[go: up one dir, main page]

DE20201216U1 - Kombinierte Badheizkörper- und Fußbodenheizung - Google Patents

Kombinierte Badheizkörper- und Fußbodenheizung

Info

Publication number
DE20201216U1
DE20201216U1 DE20201216U DE20201216U DE20201216U1 DE 20201216 U1 DE20201216 U1 DE 20201216U1 DE 20201216 U DE20201216 U DE 20201216U DE 20201216 U DE20201216 U DE 20201216U DE 20201216 U1 DE20201216 U1 DE 20201216U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
underfloor heating
bathroom radiator
whose
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20201216U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIENSTLEISTUNGS und HANDELS GM
Original Assignee
DIENSTLEISTUNGS und HANDELS GM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIENSTLEISTUNGS und HANDELS GM filed Critical DIENSTLEISTUNGS und HANDELS GM
Priority to DE20201216U priority Critical patent/DE20201216U1/de
Publication of DE20201216U1 publication Critical patent/DE20201216U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0034Places of the inlet on the radiator on a bottom corner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0051Places of the outlet on the radiator on the bottom on the opposite corner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0056Supplies from the central heating system
    • F24D19/0058Supplies from the central heating system coming out the floor
    • F24D19/0063Supplies from the central heating system coming out the floor under the radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine kombinierte Badheizkörper- und Fußbodenheizung mit einem Thermostatventil im Vorlauf zum Badheizkörper und einem Temperaturbegrenzungsventil im Rücklauf der Fußbodenheizung.
Aus dem Deutschen Patent P 196 50 892 C2 ist eine Fußbodenheizung bekannt, die in den Kreislauf einer Radiatorheizung eingebunden ist und im Rücklauf ein Rücklauftemperaturbegrenzerventil aufweist. Es soll eine regelbare Fußbodenheizung geschaffen werden, die unabhängig von der zu beheizenden Bodenfläche in den vorhandenen Heizkreislauf einer Radiatorheizanlage integrierbar ist. Dazu soll der Rücklauf der Heizungsanlage zusätzlich ein Raumthermostatventil aufweisen, das in Reihe zum Raumtemperaturbegrenzerventil angeordnet ist. Beide Ventile sollen in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sein. Innerhalb des Gehäuses sollen die Positionen der beiden Ventile vertauschbar sein. Außerdem soll im Gehäuse ein zusätzliches Entlüftungsventil angeordnet sein. Das Raumthermostatventil soll auch über einen Fernversteller einstellbar sein.
Das Gehäuse mit den darin untergebrachten Ventilen soll in das Mauerwerk oder in den Boden eingesetzt sein.
Die Erfindung nach dem DE P 196 50 892 Cl hat die Nachteile, dass in den Heizkreislauf einer Radiatorheizung eine Fußbodenheizung so integriert ist, dass beide Heizungskreisläufe eine gemeinsame Vorlauf leitung mit jeweiliger Abzweigung haben und vor der Zusammenführung der beiden Rücklaufleitungen ein Raumthermostat- und ein Raumtemperaturbegrenzerventil im Rücklauf der Fußbodenheizung angeordnet sind. Obwohl im DE P 196 50 892 C2 nicht offenbart, lediglich zu vermuten, ist nach dem Stand der Technik am Vorlaufeintritt der Radiatorheizung ein Raumthermostatventil eingesetzt. Es werden für die Temperatursteuerung- oder Regelung, je nach Ventilbauart, zwei Thermostatventile und ein Raumtemperaturbegrenzerventil benötigt. Außerdem sollen die beiden Ventile, Raumthermostatventil und Raumtemperaturbegrenzerventil, im Rücklauf der Fußbodenheizung in einem Gehäuse angeordnet sein, das im Mauerwerk oder dem Boden angebracht sein soll.
5 Durch die Erfordernis zweier Raumthermostatventile und eines Raumtemperaturbegrenzerventils verteuert sich die Heizungsanlage und die Bedienung dreier Ventile erschwert die gewünschten Temperatureinstellungen. Für den Betreiber wird der Bedienungskomfort erschwert.
Durch den Einbau des Gehäuses mit den im Rücklauf der Fußbodenheizung angeordneten Ventilen in das Mauerwerk oder den Boden entstehen teure Montagearbeiten, bei gleichzeitiger Verletzung der Gebäudeflächen.
Folgt man dem DE P 196 50 892 Cl bezüglich der Radiatorheizung entgegen dem Stand der Technik dahingehend, dass die Radiatorheizung kein temperatursteuemdes oder -regelndes Ventil aufweist, ist von weiterem Nachteil, dass sich die Temperatur der Radiatorheizung nur durch die Einstellung der Vorlauftemperatur an der Warmwasserversorgungsanlage einstellen lässt, was wiederum zu einer nicht gewünschten Temperaturveränderung der Fußbodenheizung führt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine kombinierte Badheizkörper- und Fußbodenheizung zu schaffen, die diese Nachteile vermeidet
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus dem Schutzanspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Werden in eine kombinierte Badheizkörper- und Fußbodenheizung ein Thermostatventil nach der Abzweigung der gemeinsamen Vorlaufleitung in die Vorlaufleitung zum Badheizkörper und ein Temperaturbegrenzungsventil in den Rücklauf der Rücklaufleitung der Fußbodenheizung vor der Einmündung in die gemeinsame Rücklaufleitung eingesetzt, werden lediglich zwei Ventile benötigt. Deren Bedienung ist einfach und dem jeweiligen Heizungsanlagenteil eindeutig zugeordnet. Auch entfallt eine manuelle „Nachsteuerung" der Temperatur des Badheizkörpers durch Temperaturverstellung an der Warmwasserversorgungsanlage. Neben vereinfachtem und erhöhtem Bedienkomfort lässt sich die kombinierte Badheizkörper- und Fußbodenheizung preiswert herstellen. Ein weiterer Preisvorteil ist gegeben, wenn die beiden Ventile unterhalb des Badheizkörpers direkt in die Leitungen eingesetzt sind. Auch wird eine Beschädigung des Mauerwerkes oder des Bodens vermieden. Durch Anbringen einer teilweisen Abdeckung der Ventile wird dem Design-Anspruch Rechnung getragen.
Besonders für die Installation der kombinierten Badheizkörper- und Fußbodenheizung ist es von Vorteil und trägt zur Einsparung von Installationskosten bei, wenn die beiden Ventile in einem mit entsprechenden Verbindungskanälen versehenen Ventilblock eingesetzt sind. Dabei entsteht ein weiterer Preisvorteil dann, wenn der Grund des Aufnahmeanschlusses für das Therrnostatventil und der für das Temperaturbegrenzungsventil als Ventilsitz ausgebildet sind. Es sind dann lediglich Ventilteile, jedoch keine kompletten Ventile, in den Ventilblock einzusetzen.
Von weiterem Vorteil ist es, den Ventilblock so auszubilden, dass er mit Anschlüssen für eine weitere Fußbodenheizung oder für einen weiteren Raumheizkörper versehen ist. Von dieser zentralen Stelle sind dann lediglich eine Vorlauf- und eine Rücklaufleitung bin zu der Heizung zu verlegen.
Auch ist es von Vorteil, den Ventilblock freitragend zwischen den verschiedenen Vor- und Rücklaufleitungen nahe unterhalb des Badheizkörpers anzuordnen. Es entfallen jegliche Eingriffe in das Mauerwerk oder den Boden und die Installation ist einfach auch von Laien durchführbar. Auch bietet es sich aus Gründen eines sauberen Design an, den Ventilblock soweit abzudecken, dass lediglich die Einstellknöpfe der Ventile sichtbar und zugänglich sind.
Anhand der folgenden Figuren sollen beispielhaft Ausfuhrungen beschrieben werden. Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung die kombinierte Badheizkörper- und Fußbodenheizung mit in den Vor-und Rücklaufleitungen angeordneten Thermostatvenril und Temperaturbegrenzungsventil.
Fig. 2 zeigt das mit einer Abdeckung verblendete Thermostatventil, Temperaturbegrenzungsventil und die verschiedenen Vor- und Rücklaufleitungen bzw. den Ventilblock.
Fig. 3 zeigt den Ventilblock mit den seitlich aus ihm herausragenden Einstellknöpfen und in schematischer, gestrichelter Darstellung die Kanalfuhrungen der Vor- und Rücklaufleitungen im Ventilblock, einschließlich der Leitungsanschlüsse.
Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt des Ventilblockes im Bereich des Thermostatventils mit eingeschraubtem Thermostatventil, seinem Einstellknopf, seinem Schließkörper und den im Ventilblock eingearbeiteten Ventilsitz.
Gemäß Fig. 1 sind eine gemeinsame Vorlaufleitung 3 und eine gemeinsame Rücklaufleitung 5 mit einer nicht dargestellten Warmwasserheizquelle verbunden und
fuhren zur kombinierten Badheizkörper- und Fußbodenheizung 1/2 bzw. von dieser weg. Die Vorlaufleitung 3 für den Badheizkörper 1 fuhrt zu dessen Thermostatventil 4 und von dort als Vorlaufleitung 3b in den Anschluss des Badheizkörpers 1.
Vor dem Eintritt der gemeinsamen Vorlaufleitung 3 in das Thennostatventil 4 zweigt ein Strang der Vorlaufleitung 3a zum Anschluss der Fußbodenheizung 2 ab. Die Rücklaufleitung 5b tritt aus dem Badheizkörper 1 aus und verbindet sich mit der von der Fußbodenheizung 2 kommenden Rücklaufleitung 5a, nach deren Austritt aus dem Temperaturbegrenzungsventil 6. Von dort führt die gemeinsame Rücklaufleitung 5 zurück zur nicht dargestellten Warmwasserheizquelle.
Der Rücklauf der Fußbodenheizung 2 führt als Rücklaufleitung 5a zum Temperaturbegrenzungsventil 6 der Fußbodenheizung 2, ehe beide Rücklaufleitungen 5a und 5b in ihre gemeinsame Rücklaufleitung 5 münden.
Durch diese Anordnung kann die Temperatur des Badheizkörpers 1 mittels Thermostatventil 4 gewählt werden. Die Temperatur der Fußbodenheizung 2 ist durch Einstellen des Temperaturbegrenzungsventils 6 wählbar. Für beide Heizungen sind deren Temperatureinstellungen getrennt wählbar.
Aus Fig.2 ist die räumliche Anordnung des Thermostatventils 4 und des Temperarurbegrenzungsventils 6 mit den verschiedenen Anschlüssen der Vorlaufleitungen 3,3a,3b und der Rücklaufleitungen 5,5a,5b bzw. des Ventilblockes 7 nahe unterhalb des Badheizkörpers 1, mit einer partiellen Abdeckung 11 abgedeckt, wiedergegeben. Lediglich die Einstellknöpfe 4a des Thermostatventils 4 und 6a des Temperaturbegrenzungsventils 6 ragen links und rechts der Abdeckung 11 heraus. Dadurch wird deren freier Zugang zur Temperatureinsteilung ermöglicht.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht auf die Frontseite des Ventilblockes 7. Links und rechts ragen die Einstellknöpfe 4a des Thermostatventils 4 und 6a des Temperaturbegrenzungsventils 6 heraus. Als gestrichelte Linien sind die Kanalführungen der verschiedenen Vorlaufleitungen 3,3a, 3b und Rücklaufleitungen 5,5a, 5b dargestellt.
Vom Anschluss 8a, der mit der nicht dargestellten Warmwasserheizquelle verbunden ist, führt die Vorlaufleitung 3 zu einer Abzweigung. Dort teilt sie sich in die zum Thermostatventil 4 führende Vorlaufleitung 3b und in die zu zwei Anschlüssen 10a führende Vorlaufleitung 3a. Zumindest einer der beiden Anschlüsse 10a ist über die weiterfuhrende Vorlaufleitung 3 a mit der Fußbodenheizung 2 verbunden. Der zweite Anschluss 10a dient als Reserveanschluss für eine zweite Fußbodenheizung. Nach dem Austritt aus dem Thermostatventil 4 führt die Vorlaufleitung 3b zum Anschluss 9a und von dort zum in Fig. 1 dargestellten Anschluss des Badheizkörpers 1.
Über einen der beiden Anschlüsse 1 Ob ist die Rücklaufleitung 5a der Fußbodenheizung angeschlossen und mit dem Eingang des Temperaturbegrenzungsventils 6 verbunden. Der Austritt der Rücklaufleitung 5a aus dem Temperaturbegrenzungsventil 6 führt zu einer Leitungsverbindung, in die die Rücklaufleitung 5b -vom Badheizkörper 1 kommend- einmündet. Beide bilden nun die gemeinsame Rücklaufleitung 5. Diese ist über den Anschluss 8b mit der nicht dargestellten WarmwasserheizqueUe verbunden. In den Ventilblock 7 kann ein weiteres Anschlusspaar 9a, 9b mit zu diesem führenden Vorlaufkanal der Vorlaufleitung 3b und von diesem wegführenden Rücklaufkanal der Rücklaufleitung 5b eingearbeitet sein, um einen zweiten Bad- oder Raumheizkörper zu versorgen. Eine solche zusätzliche Anordnung ist zusätzlich zu den zwei Anschlusspaaren 10a und 10b oder anstelle des zweiten Anschlusspaares 10a und 10b möglich ohne die Erfindung zu verlasseh.
■ ■ ■ ■ _ -4.
In Fig. 4 ist ein Ausschnitt des Ventilblockes 7 im Bereich des dort eingesetzten Thermostatventils 4 in teilweise geschnittener Darstellung gezeigt. Das Thermostatventil 4 mit
5 seinem Einstellknopf 4a ist in eine Gewindebohrung 12a im Ventilblock 7 eingesetzt. Die Gewindebohrung 12a ist an ihrem Grund als Ventilsitz 13a ausgebildet. Der Schließkörper 14 des Thermostatventils 4 liegt im Ventilsitz 13a an, so dass in diesem Zustand das Durchströmen mit Warmwasser abgesperrt ist. Auf der rechten Stirnseite des Grundes des Ventilsitzes 13a führt der Vorlaufkanal der
10 Vorlaufleitung 3b vom Thermostatventil 4 weg, wohingegen von unten kommend die bis dahin gemeinsame Vorlaufleitung 3 in den Raum vor dem Schließkörper einmündet. Natürlich kann eine solche Ventilsitzanordnung auch für das Temperaturbegrenzungsventil 6 ausgeführt sein ohne die Erfindung zu verlassen.
O "
Bezugszeichenliste
1 kombinierte Badheizkörper-
2 und Fußbodenheizung 3 Vorlaufleitung
3 a Vorlaufleitung Fußbodenheizung 3b Vorlaufleitung Badheizkörper
4 Thermostatventil
4a Einstellknopf Thermostatventil
5 Rücklaufleitung
5a Rücklaufleitung Fußbodenheizung
5b Rücklaufleitung Badheizkörper
6 Temperaturbegrenzungsventil
6a Einstellknopf Temperaturbegrenzungsventil
7 Ventilblock
8a/b Anschlusspaar, gemeinsame Vor- und Rücklaufleitung 3 und
9a/b Anschlusspaar für Vorlaufleitungen 3b und Rücklaufleitung 5b
I Oa/b Anschlusspaar für Vorlaufleitungen 3a und Rücklaufleitung 5a
II Abdeckung
12a Gewindebohrung zur Aufnahme des Thermostatventils
12b Gewindebohrung zur Aufiiahme des Temperaturbegrenzungsventils
13a Ventilsitz des Thermostatventils
13b Ventilsitz des Temperaturbegrenzungsventils
14 Schließkörper des Ventils

Claims (9)

1. Kombinierte Badheizkörper- und Fußbodenheizung (1/2) in dessen Vorlaufleitung (3) ein Thermostatventil (4) und in dessen Rücklaufleitung (5) ein Temperaturbegrenzungsventil (6) eingesetzt sind, derart, dass das Thermostatventil (4) nach der Abzweigung der Vorlaufleitung (3a) zur Fußbodenheizung (2) in die Vorlaufleitung (3b) zum Badheizkörper (1) eingesetzt ist und das Temperaturbegrenzungsventil (6) in die Rücklaufleitung (5a) der Fußbodenheizung (2) vor der Einmündung der vom Badheizkörper (1) weg enden Rücklaufleitung (5b) in die gemeinsame Rücklaufleitung (5).
2. Kombinierte Badheizkörper- und Fußbodenheizung (1/2) nach Schutzanspruch 1, deren Thermostatventil (4) und Temperaturbegrenzungsventil (6) vorzugsweise nahe unterhalb des Badheizkörpers (1) angeordnet sind.
3. Kombinierte Badheizkörper- und Fußbodenheizung (1/2) nach Schutzanspruch 1, deren Thermostatventil (4) und Temperaturbegrenzungsventil (6) in einem gemeinsamen Ventilblock (7) angeordnet sind.
4. Kombinierte Badheizkörper- und Fußbodenheizung (1/2) nach Schutzanspruch 3, deren Gewindebohrungen (12a/12b) zur Aufnahme des Thermostatventil (4) und des Temperaturbegrenzungsventil (6) im Ventilblock (7) so ausgebildet sind, dass deren Grund die Ventilsitze (13a/13b) bildet.
5. Kombinierte Badheizkörper- und Fußbodenheizung (1/2) nach Schutzanspruch (3), dessen Ventilblock (7) vorzugsweise nahe unterhalb des Badheizkörpers (1) angeordnet ist.
6. Kombinierte Badheizkörper- und Fußbodenheizung (1/2) nach Schutzanspruch (3), dessen Ventilblock (7) ein Anschlusspaar (5a/b) für die gemeinsame Vorlaufleitung (3) und die gemeinsame Rücklaufleitung (5), ein Anschlusspaar (9a/b) für die Vorlaufleitung (3b) und die Rücklaufleitung (5b) von und zum Badheizkörper (1) und wenigstens ein Anschlusspaar (10a/b) für wenigstens eine Vorlaufleitung (3a) und wenigstens eine Rücklaufleitung (5a) für wenigstens einen weitere Heizung (2) aufweist.
7. Kombinierte Badheizkörper- und Fußbodenheizung (1/2) nach Schutzanspruch 1, deren Thermostatventil (4) und Temperaturbegrenzungsventil (6) freiliegend in die Vorlaufleitung (3b) und die Rücklaufleitung (5a) eingesetzt und durch eine Abdeckung (11) wenigstens partiell abgedeckt sind.
8. Kombinierte Badheizkörper- und Fußbodenheizung (1/2) nach Schutzanspruch 3, dessen Ventilblock (7) freitragend zwischen den verschiedenen Vorlaufleitungen (3/3a/3b) und den verschiedenen Rücklaufleitungen (5/5a/5b) angeordnet ist.
9. Kombinierte Badheizkörper- und Fußbodenheizung (1/2) nach Schutzanspruch 7, dessen Ventilblock (7) derart abgedeckt ist, dass der Einstellknopf (4a) des Thermostatventils (4) und der Einstellknopf (6a) des Temperaturbegrenzungsventils (6) frei zugänglich sind.
DE20201216U 2002-01-28 2002-01-28 Kombinierte Badheizkörper- und Fußbodenheizung Expired - Lifetime DE20201216U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20201216U DE20201216U1 (de) 2002-01-28 2002-01-28 Kombinierte Badheizkörper- und Fußbodenheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20201216U DE20201216U1 (de) 2002-01-28 2002-01-28 Kombinierte Badheizkörper- und Fußbodenheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20201216U1 true DE20201216U1 (de) 2002-06-20

Family

ID=7967030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20201216U Expired - Lifetime DE20201216U1 (de) 2002-01-28 2002-01-28 Kombinierte Badheizkörper- und Fußbodenheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20201216U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085714A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-05 Rettig ICC B.V. Verfahren und Anordnung zur Verteilung eines Erwärmungsmittels
DE102010049902A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Wärmetauschvorrichtung zum Erwärmen oder Abkühlen eines Kältemittels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085714A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-05 Rettig ICC B.V. Verfahren und Anordnung zur Verteilung eines Erwärmungsmittels
DE102010049902A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Wärmetauschvorrichtung zum Erwärmen oder Abkühlen eines Kältemittels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1918650B1 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Raums und Klimatisierungsvorrichtung
EP2208002B1 (de) Anordnung zum beheizen von gebäuden mit einer infrarot-heizung
EP3147574B1 (de) Absperrventil für ein heizungssystem und heizungssystem
DE19650892C2 (de) Fußbodenheizung
DE19912821C2 (de) Ventilanordnung
DE29704807U1 (de) Anschlußkasten
EP2498008B1 (de) Gebäude
DE19912284B4 (de) Kompaktheizungsanlage
DE102010014431B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeenergieresourcen eines Gebäudes
DE20201216U1 (de) Kombinierte Badheizkörper- und Fußbodenheizung
DE19750109C2 (de) Anschlußgarnitur und Heizkörper
DE29903817U1 (de) Radiator-Konvektor-Einheit
DE29908737U1 (de) Heizkörper
DE29611577U1 (de) Anschlußvorrichtung für Fußbodenheizung
DE20305054U1 (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Anschluß eines Heizkörpers und einer Fußbodenheizung an einen Heizungskreislauf
DE3714065A1 (de) Gasdruckreglerkombination fuer einstellbare ausgangsdruecke
DE2912595C2 (de) Warmwasser-Fußbodenheizung mit einzelnen Heizkreisen
DE19750624A1 (de) Systemheizkörper
DE3712878C1 (en) Valve arrangement for a water-heating installation
DE102014008319B4 (de) Raumtemperatur-Regelung für eine Flächenheizung
DE2548024A1 (de) Warmwasserheizung
DE2528651C2 (de) Rohrheizkörper für Warmwasser- und Heißwasser-Heizungsanlagen
DE19540703A1 (de) Fußbodenheizung mit Einzelraum-Temperaturregelung
DE29900636U1 (de) Vorrichtung zum Verteilen und Mischen eines im geschlossenen Kreislauf umgewälzten Wärmeträgermediums
DE8237052U1 (de) Anschlussvorrichtung zur zufuehrung und regulierung eines waermetraegers fuer eine flaechenklimatisiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020725

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20050802