DE202012007206U1 - Strassenelement - Google Patents
Strassenelement Download PDFInfo
- Publication number
- DE202012007206U1 DE202012007206U1 DE202012007206U DE202012007206U DE202012007206U1 DE 202012007206 U1 DE202012007206 U1 DE 202012007206U1 DE 202012007206 U DE202012007206 U DE 202012007206U DE 202012007206 U DE202012007206 U DE 202012007206U DE 202012007206 U1 DE202012007206 U1 DE 202012007206U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- road element
- road
- light
- element according
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 44
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 10
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 13
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000005283 ground state Effects 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C5/00—Pavings made of prefabricated single units
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C11/00—Details of pavings
- E01C11/22—Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
- E01C11/221—Kerbs or like edging members, e.g. flush kerbs, shoulder retaining means ; Joint members, connecting or load-transfer means specially for kerbs
- E01C11/222—Raised kerbs, e.g. for sidewalks ; Integrated or portable means for facilitating ascent or descent
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C17/00—Pavement lights, i.e. translucent constructions forming part of the surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/50—Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
- E01F9/506—Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users characterised by the road surface marking material, e.g. comprising additives for improving friction or reflectivity; Methods of forming, installing or applying markings in, on or to road surfaces
- E01F9/524—Reflecting elements specially adapted for incorporation in or application to road surface markings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/50—Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
- E01F9/535—Kerbs or road edgings specially adapted for alerting road users
- E01F9/541—Kerbs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/60—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
- E01F9/604—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/60—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
- E01F9/623—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Abstract
Straßenelement, wie beispielsweise ein Pflasterstein, ein Straßenstein, ein Bordstein, ein Mittelstreifen oder ein Pfosten, umfassend auf der Grundlage von empfangenem Licht, das von einer sich im Abstand vom Straßenelement befindlichen Lichtquelle stammt, Licht reflektierende Markierungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsmittel Licht reflektierende Teilchen umfassen, welche Teilchen transparent sind und eine charakteristische lineare Dimension im Bereich von 1–5 mm, vorzugsweise 2–4 mm, noch weiter bevorzugt ca. 3 mm aufweisen.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Straßenelement, wie beispielsweise ein Pflasterstein, ein Straßenstein, ein Bordstein, ein Mittelstreifen oder ein Pfosten.
- Solche Straßenelemente sind allgemein bekannt. Um Unfälle von Straßennutzern zu verhindern oder zumindest zu reduzieren, wird durch Einsatz aktiver Lichtquellen, wie Laternenpfählen, die Sichtbarkeit der Straßenelemente im Dunkeln erhöht. Ein Nachteil ist jedoch, dass mit zunehmender Bedeutung der Einsparung von Energie und Kosten immer mehr Straßen nicht mehr beleuchtet werden, wodurch die Unfallzahlen steigen können.
- Eine Aufgabe der Erfindung ist es, die Unfallzahlen zu verringern, indem die Sichtbarkeit der Straßenelemente auf nachhaltige und kostengünstige Art und Weise erhöht wird. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Straßenelement der eingangs genannten Art bereitzustellen, das für einen Straßennutzer im Dunkeln gut sichtbar ist und zugleich wenig Energie verbraucht.
- Dazu zielt die Erfindung auf ein Straßenelement der eingangs genannten Art ab, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, dass es auf Basis von empfangenem Licht, das von einer sich im Abstand des Straßenelements befindlichen Lichtquelle stammt, Licht reflektierende und/oder passive Licht ausstrahlende Markierungsmittel umfasst.
- Solche Licht reflektierenden Markierungsmittel reflektieren auf effektive Weise darauf auftreffendes Licht, beispielsweise Licht von einem Auto, Fahrrad, Motorrad oder einem anderen Fahrzeug oder Licht von einer Taschenlampe eines Fußgängers, so dass das betreffende Straßenelement deutlich sichtbar ist. Wenn es sich bei dem Straßenelement beispielsweise um einen Mittelstreifen handelt, kann ein Autofahrer durch das vom Mittelstreifen reflektierte Licht deutlich sehen, wo sich die Mittellinie zwischen den beiden Fahrbahnen befindet. Auf diese Weise wird die Gefahr verringert, dass der Fahrer auf die falsche Fahrbahnseite gerät und gegebenenfalls einen Unfall verursacht.
- Da nicht jeder Straßennutzer über eine Lichtquelle verfügt, ist es vorteilhaft, wenn das Straßenelement mit passiven Licht ausstrahlenden Markierungsmitteln versehen ist. Solche passiven Licht ausstrahlenden Markierungsmittel können beispielsweise Energie aus Licht von anderen Lichtquellen wie der Sonne aufnehmen und später ausstrahlen. Dadurch ist ein solches Straßenelement auch für einen Straßennutzer ohne Lichtquelle sichtbar.
- In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Straßenelements umfassen die Markierungsmittel Licht reflektierende Teilchen, die ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Glas, Metall, Kunststoff, Keramik und Naturstein.
- Solche Licht reflektierenden Teilchen können effektiv Licht reflektieren und machen das Straßenelement, das solche Teilchen umfasst, unter dem Einfluss von empfangenen Licht deutlich sichtbar. Bei der Keramik kann es sich beispielsweise um Titannitrid handeln.
- In einer bestimmten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Straßenelements sind die Teilchen transparent und weisen eine charakteristische lineare Dimension im Bereich von 1–5 mm, vorzugsweise 2–4 mm, weiter bevorzugt ca. 3 mm auf.
- Der Anmelder hat herausgefunden, dass insbesondere Glaskügelchen mit einem Durchmesser von ungefähr 3 mm empfangenes Licht effektiv reflektieren und für ein deutlich sichtbares Straßenelement sorgen. Insbesondere hat der Anmelder festgestellt, dass die Sichtbarkeit eines Straßenelements, das solche Glaskügelchen oder andere transparente Teilchen umfasst, noch weiter erhöht wird, wenn das Straßenelement und/oder ein Basismaterial davon eine helle Farbe, beispielsweise Weiß oder Grau, aufweist.
- Natürlich können anstelle von Glaskügelchen auch andere Teilchen mit anderen Formen und aus anderen Materialien verwendet werden. Beispielsweise können Glasscherben oder Glassplitter verwendet werden oder Kunststoffteilchen beliebiger Form.
- In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Straßenelements weisen die Teilchen eine ausgewählte Farbe auf.
- Durch Auswahl einer bestimmten Farbe kann dem Straßennutzer eine Botschaft vermittelt werden. Beispielsweise geben Teilchen mit einer roten Farbe eine Warnung an den Straßennutzer ab, während Teilchen in einer grünen Farbe dem Straßennutzer ein positives Signal geben. So kann beispielsweise die eine Seite des Straßenelements, beispielsweise ein Pfahl, grüne Teilchen umfassen, und die andere Seite des Straßenelements kann rote Teilchen umfassen. Das Straßenelement kann so auf der Straße angebracht sein, dass dem Nutzer die Seite mit den grünen Teilchen zugekehrt ist, wenn er sich auf der richtigen Straßenseite befindet, während ihm die Seite des Straßenelements mit den roten Teilchen zugekehrt ist, wenn er sich als sog. Geisterfahrer auf der falschen Straßenseite befindet. So erhält der Straßennutzer auf einfache Weise eine Botschaft, dass er sicheres oder unsicheres Fahrverhalten aufzeigt.
- Alternativ oder ergänzend können die Teilchen in einem bestimmten Muster in oder auf dem Straßenelement angebracht sein. Ein solches Muster kann ferner eine Botschaft vermitteln wie sie oben beschrieben ist, aber sie ist auch für farbenblinde Straßennutzer lesbar.
- Wie oben beschrieben kann es wünschenswert sein, wenn die Markierungsmittel passiv Licht ausstrahlen. So sind Straßenelemente, die solche Markierungselemente umfassen, im Dunkeln für einen beliebigen Straßennutzer deutlich sichtbar, während dies keine Energie kostet. Dazu umfassen die Markierungsmittel lumineszierende und/oder fluoreszierende und/oder phosphorisierende Bestandteile.
- Vorzugsweise sind die Bestandteile ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Strontium, Calzium und Zink, sowie Salze und Oxide davon.
- Praktisch werden die Markierungsmittel mit einem Basismaterial des Straßenelements vermischt.
- Ein solches Straßenelement kann einfach hergestellt werden, indem das Basismaterial mit den Markierungsmitteln vermischt wird.
- Das Straßenelement kann auch einen Träger aus Basismaterial mit einer darauf aufgebrachten Deckschicht umfassen, wobei die Deckschicht die Markierungsmittel umfasst.
- Eine solche Deckschicht mit Markierungsmitteln hat den Vorteil, dass bereits existierende Straßenelemente durch Anbringen der Deckschicht auf einfache Weise sichtbar gemacht werden können. Auch können Deckschichten, deren Sichtbarkeit sich im Laufe der Zeit verringert hat, einfach durch neue Deckschichten ersetzt werden. Eine solche Deckschicht kann beispielsweise Kunstharz oder (weißen) Naturstein umfassen. Die Deckschicht ist im Vergleich zu dem Träger relativ dünn, wobei die Dicke von einigen Millimetern bis hin zu einigen Zentimetern variieren kann.
- Praktisch wird das Straßenelement und/oder das Basismaterial aus Beton hergestellt.
- Die Erfindung zielt ferner auf ein Verfahren zum Herstellen eines Straßenelements wie hier oben beschrieben ab, umfassend die folgenden Schritte:
- a) das Bereitstellen von nicht-ausgehärtetem Material,
- b) das Mischen von Licht reflektierenden und/oder passiven Licht ausstrahlenden Markierungsmitteln in dieses Material, sowie einer der folgenden Schritte:
- c) das Modellieren und Aushärten lassen dieses Materials mit den Markierungsmitteln in einer vorher bestimmten Form zum Formen des Straßenelements, wobei dieses Material ein Basismaterial ist, und
- d) das Anbringen auf einem Träger aus Basismaterial und Trocknen bzw. Aushärten lassen dieses Materials mit den Markierungsmitteln zum Formen des Straßenelements, wobei dieses Material eine Deckschicht ist.
- Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein Straßenelement wie oben beschrieben auf einfache Weise hergestellt werden. Natürlich kann das Material sowohl das Basismaterial sein, welches das Straßenelement selbst bildet, wie beispielsweise Beton, als auch eine Deckschicht oder ein Coating, die bzw. das auf ein Basismaterial des Straßenelements aufgebracht ist, beispielsweise Kunstharz oder Naturstein.
- Praktisch findet in Schritt c) das Modellieren durch Gießen in eine Form und/oder durch Pressen des Basismaterials mit den Markierungsmitteln in die bestimmte Form statt.
- Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst dieses den folgenden Schritt:
- e) das Aufsprühen von Flüssigkeit, insbesondere Wasser, mit einer bestimmten Kraft auf dieses Material mit den Markierungsmitteln, zum Entfernen eines Teils der Außenoberfläche dieses Materials.
- Durch das Entfernen eines Teils der Außenoberfläche dieses Materials werden die sich in diesem Material befindlichen Markierungsmittel einfach freigelegt, wodurch sie deutlich sichtbar sind.
- Vorzugsweise werden vor Schritt e) die folgenden Schritte durchgeführt:
- f) das Aufbringen eines Aushärtungsverzögerungsmittels auf oder in die Außenoberfläche dieses Materials mit den Markierungsmitteln, so dass die Außenoberfläche bis zu einer bestimmten Tiefe bezüglich des Rests dieses Materials verzögert aushärtet, und
- g) nach Ablauf eines solchen Zeitraums, dass der Rest dieses Materials ausgehärtet ist, Ausführen von Schritt e), so dass nur die Außenoberfläche bis zur bestimmten Tiefe entfernt wird.
- Ein solches Verfahren hat den Vorteil, dass nur eine vorab bestimmte äußerste Schicht dieses Materials entfernt wird, so dass nicht zu viel dieses Materials entfernt wird.
- Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen gezeigten Abbildungen beschrieben, in denen
-
1 eine Seitenansicht zweier erfindungsgemäßer Straßenelemente zeigt; -
2 eine Perspektivansicht des Straßenelements aus1 zeigt; und -
3 eine Perspektivansicht zweier Straßenelemente gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt. -
1 zeigt einen Bordstein1 und einen Pfahl2 , die jeweils aus Beton bestehen. In den Beton des Bordsteins1 und des Pfahls2 sind Markierungsmittel gemischt, hier in Form von Glaskügelchen5 jeweils mit einem Durchmesser von etwa 3 mm. Aus1 ist ersichtlich, dass Licht von den Scheinwerfern3 eines Autos4 effektiv durch die Glaskügelchen5 reflektiert wird. Dadurch sind Bordstein1 und Pfahl2 auch im Dunkeln, wenn keine Straßenlaterne vorhanden ist, für den Fahrer des Autos4 deutlich sichtbar. Wie aus1 ersichtlich, scheint das Auto4 in Richtung des Bordsteins1 und des Pfahls2 zu fahren, durch die Licht reflektierenden Kügelchen5 wird der Fahrer jedoch rechtzeitig gewarnt, so dass er rechtzeitig die Richtung ändern kann und Unfälle vermieden werden können. Beispielsweise können die Kügelchen5 an der zum Fahrer gewandten Seite6 des Pfahls2 rot gefärbt sein, so dass der Fahrer weiß, dass es gefährlich ist, sich dem Pfahl2 von dieser Seite aus zu nähern. Die andere Seite7 des Pfahls2 kann beispielsweise grüne Kügelchen5 umfassen, so dass der Fahrer eines Autos, das parallel zum Bordstein1 fährt (nicht gezeigt) und damit ein sicheres Fahrverhalten aufweist, ein Signal erhält, dass er den Pfahl2 sicher passieren kann. - In
2 sind Bordstein1 und Pfahl2 im Detail wiedergegeben, so dass die Markierungsmittel in Form von Glaskügelchen5 deutlich zu sehen sind. Es wird darauf hingewiesen, dass in2 die Kügelchen5 etwas aus der äußeren Oberfläche des Bordsteins1 und des Pfahls hervorragen. Es ist auch möglich, dass die Kügelchen5 nicht von der äußeren Oberfläche des Bordsteins1 und des Pfahls2 hervorragen. - Es wird darauf hingewiesen, dass die Pflastersteine
8 in2 ohne Markierungsmittel abgebildet sind, natürlich können sie falls gewünscht aber auch Markierungsmittel umfassen. - In
3 sind ein Bordstein11 und ein Pfahl12 wiedergegeben, die beide passive Licht ausstrahlende Markierungsmittel15 umfassen. Die Markierungsmittel15 , die beispielsweise fluoreszierende Bestandteile umfassen, nehmen beispielsweise tagsüber Energie aus dem Sonnenlicht auf, so dass die Atome der fluoreszierenden Bestandteile einen aufgeladenen Zustand annehmen und später unter Ausstrahlung eines Photons in ihren Grundzustand zurückkehren. Auf diese Weise strahlen die Bordsteine11 und der Pfahl12 wenigstens während eines Teils der Nacht Licht aus, so dass sie für die Straßennutzer deutlich sichtbar sind. - Die passiven Licht ausstrahlenden Markierungsmittel
15 können beispielsweise in das Basismaterial des Bordsteins11 und des Pfahls12 , in diesem Fall Beton, gemischt sein oder in Form einer Deckschicht darauf angebracht sein. Die Deckschicht kann beispielsweise Kunstharz sein, durch das die Markierungsmittel15 gemischt sind. - Es sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die hier oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern sich auf andere Varianten innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche erstreckt.
- So kann das Straßenelement ein beliebiges Straßenelement aus beliebigem Material sein. Auch können andere Markierungsmittel verwendet werden.
Claims (10)
- Straßenelement, wie beispielsweise ein Pflasterstein, ein Straßenstein, ein Bordstein, ein Mittelstreifen oder ein Pfosten, umfassend auf der Grundlage von empfangenem Licht, das von einer sich im Abstand vom Straßenelement befindlichen Lichtquelle stammt, Licht reflektierende Markierungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsmittel Licht reflektierende Teilchen umfassen, welche Teilchen transparent sind und eine charakteristische lineare Dimension im Bereich von 1–5 mm, vorzugsweise 2–4 mm, noch weiter bevorzugt ca. 3 mm aufweisen.
- Straßenelement nach Anspruch 1, wobei die Licht reflektierenden Teilchen aus der Gruppe umfassend Glas, Metall, Kunststoff, Keramik (Titannitrid) und Naturstein ausgewählt sind.
- Straßenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Teilchen eine ausgewählte Farbe aufweisen.
- Straßenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend auf der Grundlage von empfangenem Licht, das von einer sich im Abstand vom Straßenelement befindlichen Lichtquelle stammt, passive Licht ausstrahlende Markierungsmittel.
- Straßenelement nach Anspruch 4, wobei die Markierungsmittel lumineszierende und/oder fluoreszierende und/oder phosphorisierende Bestandteile umfassen.
- Straßenelement nach Anspruch 5, wobei die Bestandteile ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Strontium, Calzium und Zink, sowie Salze und Oxide davon.
- Straßenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Markierungsmittel mit einem Basismaterial des Straßenelements vermischt sind.
- Straßenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Straßenelement einen Träger aus Basismaterial mit einer darauf angebrachten Deckschicht umfasst, wobei die Deckschicht die Markierungsmittel umfasst.
- Straßenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Straßenelement und/oder das Basismaterial aus Beton hergestellt ist.
- Straßenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Straßenelement und/oder das Basismaterial eine helle Farbe aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL2007175A NL2007175C2 (nl) | 2011-07-25 | 2011-07-25 | Straatelement en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijk straatelement. |
NL2007175 | 2011-07-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202012007206U1 true DE202012007206U1 (de) | 2012-11-07 |
Family
ID=45220079
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202012007206U Expired - Lifetime DE202012007206U1 (de) | 2011-07-25 | 2012-07-25 | Strassenelement |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE1021468B1 (de) |
DE (1) | DE202012007206U1 (de) |
NL (1) | NL2007175C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL2013588B1 (nl) * | 2014-10-07 | 2016-10-03 | V D Bosch Beton B V | Straatelement en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijk straatelement. |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB348609A (en) * | 1930-02-13 | 1931-05-13 | Frederick Fidler | Improvements in or relating to bodies in the form of slabs, blocks, posts, bricks or the like and a method of making the same |
AT388003B (de) * | 1985-09-06 | 1989-04-25 | Katzenberger Helmut | Verfahren zur herstellung eines betonrandsteines |
GB2200936A (en) * | 1987-02-11 | 1988-08-17 | Frederick Richard Jones | Reflective kerbstone |
DE102006048702A1 (de) * | 2006-10-14 | 2008-04-24 | Heinrich Niemeier Gmbh & Co. Kg | Verkehrsfläche |
-
2011
- 2011-07-25 NL NL2007175A patent/NL2007175C2/nl not_active IP Right Cessation
-
2012
- 2012-07-18 BE BE2012/0503A patent/BE1021468B1/nl not_active IP Right Cessation
- 2012-07-25 DE DE202012007206U patent/DE202012007206U1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL2007175C2 (nl) | 2012-05-30 |
NL2007175A (nl) | 2011-08-24 |
BE1021468B1 (nl) | 2015-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29708699U1 (de) | Fahrzeug mit reflektierender Kofferraumhaube | |
DE102017120532A1 (de) | Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug | |
EP1371051A2 (de) | Hinweisvorrichtung | |
DE60033150T2 (de) | Strassenmarkierung mit verbesserter sichtbarkeit bei tag | |
EP2652081B1 (de) | Verfahren zur herstellung von formelementen mit photolumineszierenden und/oder nachtleuchtenden partikeln, formelement und verbundplatte aus einer mehrzahl von formelementen | |
DE2750711A1 (de) | Reflektierender betonkoerper, verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselben | |
DE102013110182A1 (de) | Beleuchtete Schiene | |
DE202012007206U1 (de) | Strassenelement | |
DE19534410A1 (de) | Richtungsweisende Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge und Verkehrsleiteinrichtungen im Straßenverkehr | |
DE1459810A1 (de) | Fahrbahn fuer Fahrzeuge | |
CH694712A5 (de) | Fussgaengerwarnanlage. | |
DE102020119664A1 (de) | Hinweisschild, insbesondere ein Richtungs-Warnschild | |
DE102006048702A1 (de) | Verkehrsfläche | |
DE2819006B1 (de) | Warneinrichtung fuer richtungsgebundene Fahrbahnen zur Verhinderung des Einfahrens in Gegenrichtung | |
DE102007041065A1 (de) | Fahrbahn- und Fluchtwegmarkierung | |
DE1766816A1 (de) | Leuchtsignal und Verfahren zum Herstellen desselben | |
EP3815973B1 (de) | Fahrzeugleuchte mit aktiver rückstrahllichtfunktion | |
DE1534545B1 (de) | Markierungseinsatzteil zur Fahrbahn- und UEberwegmarkierung | |
CN212505946U (zh) | 事故多发路段警示标志 | |
DE1459810C (de) | Lichtreflektierende Fahrbahn fur Fahrzeuge | |
DE202005020151U1 (de) | Sicherheits-Bauelement | |
DE29900284U1 (de) | Leuchtelemente in Betonsteinprodukten | |
DE19615173A1 (de) | Fahrbahnmarkierung | |
DE102016002839A1 (de) | Verkehrsfläche | |
DE102015012564A1 (de) | Strassenelement und vorgehensweise zur fertigung eines solchen strassenelements |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20121227 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E01F0009040000 Ipc: E01F0009524000 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R071 | Expiry of right |