[go: up one dir, main page]

DE202011107917U1 - Räumgerät - Google Patents

Räumgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202011107917U1
DE202011107917U1 DE201120107917 DE202011107917U DE202011107917U1 DE 202011107917 U1 DE202011107917 U1 DE 202011107917U1 DE 201120107917 DE201120107917 DE 201120107917 DE 202011107917 U DE202011107917 U DE 202011107917U DE 202011107917 U1 DE202011107917 U1 DE 202011107917U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shields
snow
shield
bar
connecting elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120107917
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120107917 priority Critical patent/DE202011107917U1/de
Publication of DE202011107917U1 publication Critical patent/DE202011107917U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/02Hand implements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Abstract

Räumgerät zur Entfernung von Schnee, Stückgut, Abfällen oder Flüssigkeiten von Oberflächen, bestehend aus mindestens zwei Schilden mit jeweils einem Stiel, wobei die Schilde über lösbare formschlüssige und/oder lösbare kraftschlüssige Verbindungselemente an ihren Breitseiten verbunden sind, wobei die Breitseiten parallel zum Stiel des Räumgerätes verlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Räumgerät, das als eine Vorrichtung zum Entfernen von beispielsweise Schnee, Stückgut, Abfällen oder Flüssigkeiten von Oberflächen eingesetzt wird.
  • Stand der Technik
  • Eine Schneeschaufel besteht aus einem Stiel und einem Schild. Stiel und Schild können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein, die je nach Schneebedingungen Vor- oder Nachteile aufweisen.
  • Das Schild besteht aus wasserfest verleimtem Sperrholz, Aluminium, Stahl oder Kunststoff. Zusätzlich kann die Bodenkante des Schildes mit einer Leiste aus Metall versehen sein, damit die Verschleißfestigkeit erhöht wird.
  • Der Stiel besteht aus Holz, Aluminium, Stahl und/oder Kunststoff.
  • Schneeschaufeln, bei denen das Schild aus Aluminium besteht, sind sehr belastbar, was für die Handhabung von Nassschnee von Vorteil ist. Jedoch verschleißt die Kante ohne eine zusätzliche Bodenleiste schneller, wodurch die Gründlichkeit der Schneeräumung vermindert wird.
  • Schneeschaufeln mit Kunststoffschilden lassen sich leicht verformen, was bei Nassschnee oder verdichteten Schnee oder auch bei Stückgut oder Abfällen von Nachteil ist, da sie nachgeben und auch leicht zerbrechen. Die Schildform dieser aus Kunststoff hergestellten Schneeschaufeln eigenen sich sehr gut zum Räumen von trockenem Schnee. Jedoch neigt der Kunststoff bei Einsatz unter Frostbedingungen zur Brüchigkeit.
  • Auch Schneeschaufeln mit Hartholzschilden eignen sich gut zur Schneeräumung. Sie zeichnen sich durch ihre Robustheit aus und weisen meist eine Bodenleiste aus hartem Metall auf, wodurch sie wenig verschleißen und die Schneeräumung gründlich erfolgen kann. Diese Schneeschaufeln eignen sich besonders zum Beiseiteschieben von Schnee jeder Art, Stückgut und Abfällen.
  • Bekannte Schneeschaufeln eignen sich gut für das Räumen von kleinen Flächen. Große Flächen werden vorteilhafterweise mit größeren Räumgeräten, wie Schneepflügen, geräumt.
  • Beim Einsatz von Schneeschaufeln liegt der Nachteil vor, dass beim Räumen der Schnee teilweise zur Seite weggleitet, was nach der DE 20 2011 001 268 U1 durch seitlich angebaute Winkelstücke vermieden wird.
  • Nach der DE 20 2010 002 539 U1 ist bereits ein in der Breite verstellbarer Handschneeschieber bekannt, bei dem zusätzlich zum Hauptschneeschiebeblatt zwei weitere in einer Führung befindliche Einzelschneeschiebeblätter seitlich stufenlos aus dem Hauptschneeschiebeblatt herausbewegt werden können und dadurch die Gesamtbreite je nach konstruktiver Gestaltung bis auf maximal das Dreifache vergrößert werden kann.
  • Dadurch ist eine größere Breite des Handschneeschiebers möglich, jedoch ist die Krafteinwirkung ungleichmäßig verteilt und damit die manuelle Handhabung erschwert.
  • Nachteile des Standes der Technik
  • Nachteilig an den bekannten Schneeschaufeln ist, dass sie sich nur für die Räumung von kleinen Schneeflächen eignen. Herkömmliche Schneeschaufeln sind somit für den professionellen oder öffentlichen Winterdienst ungeeignet.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Räumgerät anzugeben, das zur Räumung größerer Flächen eingesetzt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Lösung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Räumgerät besteht aus mindestens zwei Schilden mit jeweils einem Stiel. Die Schilde und die Stiele können dabei aus allen bekannten Materialien und in allen bekannten Formen vorliegen.
  • Erfindungsgemäß weisen die Schilde an den Breitseiten, die parallel zum Stiel des Räumgerätes verlaufen, Teile des Verbindungselementes auf, so dass die mindestens zwei Schilde form- und/oder kraftschlüssig über eine lösbare Verbindung miteinander verbunden sind.
  • Sofern nur zwei Schilde vorhanden sind, ist nur ein Verbindungselement erforderlich, das jeweils an einer Breitseite der Schilde angebracht ist und das zusammen die beiden Schilde form- und/oder kraftschlüssig verbindet.
  • Vorteilhaft ist es jedoch, an allen Breitseiten derartiger Schilde Teile der Verbindungselemente anzubringen, so dass eine beliebige Anzahl an Schilden verbunden werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist an der Längsseite der Schilde, die orthogonal zum Stiel verläuft und nicht mit der zu räumenden Oberfläche in Kontakt ist, eine Leiste zur weiteren form- und/oder kraftschlüssigen lösbaren Verbindung der mindestens beiden Schilde angebracht.
  • Das erfindungsgemäße Räumgerät ist in der Breite unbegrenzt erweiterbar, jedes Räumgerät verbleibt aber ohne Verbindung ein einzelnes Räumgerät.
  • Das in der Breite verbindbare Räumgerät ist sowohl für den privaten als auch für den gewerblichen Gebrauch einsetzbar.
  • Die technisch konstruktive Gestaltung nutzt bereits bekannte Bauweisen aus und erhöht durch die neue Variabilität ihre Wertigkeit und Einsatzgebiete.
  • Das Räumgerät kann je nach Breite von einer oder auch mehreren Personen benutzt werden.
  • Die Verbindung beruht auf Form- und/oder Kraftschluss in leichter flexibler Form, um ein Bewegen über Unebenheiten zu ermöglichen. Die Verbindung kann aber auch durch eine feste Verbindung, beispielsweise in Form von Schrauben oder durch Ausbildung von Zähnen, gesichert sein.
  • Auch vorteilhafterweise besteht das Verbindungselement aus einer Leiste an einer Breitseite eines Schildes und aus einer an der anderen Breitseite des Schildes angeordneten U-förmig ausgebildeten Leiste, wobei die U-förmige Leiste form- und/oder kraftschlüssig über der Leiste angeordnet ist, die eine immer wieder lösbare Verbindung ergeben.
  • Weiterhin vorteilhafterweise bestehen die Verbindungselemente bei dem Räumgerät aus einem metallischen Material.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise kann das Verbindungselement aus Kunststoff gefertigt und in einem Herstellungsschritt mit dem Schild, beispielsweise in einem Pressvorgang, erzeugt werden. Somit wäre eine industrielle Massenproduktion möglich. Durch die massenweise Verbreitung eines erfindungsgemäßen Räumgerätes aus einem Kunststoffschild mit Verbindungselement könnten auch eine große Anzahl an einzelnen Räumgeräten zu einem großen Räumgerätverbund zusammengeschlossen werden, so dass beispielsweise Nachbarn gemeinsam Flächen vor ihren Häusern beräumen könnten.
  • Weiterhin können die Verbindungselemente des Räumgerätes vorteilhafterweise Schrauben oder Zähne zur Fixierung der Schilde aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Dabei zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung der Ausführungsform des Verbindungselementes aus Leiste und U-förmiger Leiste und
  • 2 eine schematische Darstellung der zahnförmigen Ausführungsform der Verbindungselemente.
  • Beispiel 1
  • Eine herkömmliche Schneeschaufel aus Kunststoff mit aufgebogenen Breitseiten und einem Holzstiel wird auf der einen Breitseite des Schildes mit einer metallischen Leiste versehen.
  • Eine weitere, baugleiche Schneeschaufel wird auf der anderen Breitseite des Schildes mit einer metallischen U-förmigen Leiste versehen. Die Leisten werden ineinander gesteckt und bilden damit eine formschlüssige Verbindung der beiden Schilde.
  • Beispiel 2
  • Eine herkömmliche Schneeschaufel wird auf der einen Breitseite des Schildes mit einer metallischen, Zähne aufweisenden Leiste versehen.
  • Eine weitere, baugleiche Schneeschaufel wird auf der anderen Breitseite des Schildes mit einer metallischen Leiste versehen, die das Gegenstück der Zähne aufweisenden Leiste darstellt. Beide Schneeschaufeln mit diesen angebauten Leisten werden ineinander gesteckt und bilden damit eine form- und kraftschlüssige Verbindung.
  • An den Längsseiten der Schilde sind jeweils eine Leiste angebracht, die Löcher von 8 mm Durchmesser aufweisen und die bei formschlüssiger Verbindung der Zahnleiste und dem Gegenstück mit Schrauben und Muttern form- und kraftschlüssig verbunden werden, um das Räumgerät, welches nun aus zwei Schneeschaufeln besteht, zu stabilisieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011001268 U1 [0009]
    • DE 202010002539 U1 [0010]

Claims (5)

  1. Räumgerät zur Entfernung von Schnee, Stückgut, Abfällen oder Flüssigkeiten von Oberflächen, bestehend aus mindestens zwei Schilden mit jeweils einem Stiel, wobei die Schilde über lösbare formschlüssige und/oder lösbare kraftschlüssige Verbindungselemente an ihren Breitseiten verbunden sind, wobei die Breitseiten parallel zum Stiel des Räumgerätes verlaufen.
  2. Räumgerät nach Anspruch 1, bei dem mindestens zwei Schilde über lösbare formschlüssige und/oder lösbare kraftschlüssige Verbindungselemente an der Längsseite der Schilde, die nicht mit der zu räumenden Oberfläche in Kontakt ist, verbunden sind.
  3. Räumgerät nach Anspruch 1, bei dem die Verbindungselemente auf der einen Breitseite des Schildes eine Leiste und auf der anderen Breitseite des Schildes eine U-förmig ausgebildete Leiste aufweisen, wobei die U-förmige Leiste form- und/oder kraftschlüssig über der anderen Leiste angeordnet ist.
  4. Räumgerät nach Anspruch 1, bei dem die Verbindungselemente aus einem metallischen Material bestehen.
  5. Räumgerät nach Anspruch 1, bei dem die Verbindungselemente Schrauben oder Zähne aufweisen.
DE201120107917 2011-11-09 2011-11-09 Räumgerät Expired - Lifetime DE202011107917U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120107917 DE202011107917U1 (de) 2011-11-09 2011-11-09 Räumgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120107917 DE202011107917U1 (de) 2011-11-09 2011-11-09 Räumgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011107917U1 true DE202011107917U1 (de) 2011-11-25

Family

ID=45403642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120107917 Expired - Lifetime DE202011107917U1 (de) 2011-11-09 2011-11-09 Räumgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011107917U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013005068U1 (de) 2013-06-04 2013-07-12 Egon Knabe Räumgerät für kristallines und körniges Material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010002539U1 (de) 2010-02-19 2010-06-02 Prahl, Andreas Handschneeschieber mit stufenlos in der Breite verstellbarem Schneeschiebeblatt
DE202011001268U1 (de) 2011-01-08 2011-03-10 Prywerek, Karl-Heinz Seitliches Zusatzteil für Schneeschieber

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010002539U1 (de) 2010-02-19 2010-06-02 Prahl, Andreas Handschneeschieber mit stufenlos in der Breite verstellbarem Schneeschiebeblatt
DE202011001268U1 (de) 2011-01-08 2011-03-10 Prywerek, Karl-Heinz Seitliches Zusatzteil für Schneeschieber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013005068U1 (de) 2013-06-04 2013-07-12 Egon Knabe Räumgerät für kristallines und körniges Material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0035200A1 (de) Langlaufskistock mit austauschbarem Schneeteller
DE202011107917U1 (de) Räumgerät
DE2328256A1 (de) Sportschuh
EP3553227B1 (de) Abziehvorrichtung zur tennisplatzinstandsetzung
DE202019101040U1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE202014002920U1 (de) Vorrichtung zum Grillen, wie Fischen
LU93070B1 (de) Universalschieber zur Bodenreinigung
EP1377198A1 (de) Eiskratzer
DE102004060509B4 (de) Handschneeschieber
DE411577C (de) Schuetzentreiber
DE202017100469U1 (de) Stockgriff
DE8218913U1 (de) Tropfenabscheider fuer luftwaescher, luftkuehler u. dgl.
AT147120B (de) Halter für Besen, Bürsten u. dgl.
DE202019104051U1 (de) Grillspieß
DE202010007929U1 (de) Vorrichtung zum Sammeln oder Sperren von fließ- oder schüttfähigen Medien
DE202006004538U1 (de) Schieber
DE590604C (de) Anschraubbarer Kantenschutz fuer Treppenstufen oder aehnliche Bauwerkteile
DE2702233A1 (de) Vorrichtung fuer skier
DE8714727U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Skischuhen von Eis
AT133678B (de) Kantenschutz, insbesondere für Skier.
DE481016C (de) Schiesser fuer Backoefen mit auf den Stiel aufschiebbarem Blatt
DE625888C (de) Auf Tuerstaerke einstellbare Tuerdrueckerverbindung
DE202018105856U1 (de) Eiskratzer 2K
DE8421429U1 (de) Schneeschieber
DE202013005068U1 (de) Räumgerät für kristallines und körniges Material

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120119

R156 Lapse of ip right after 3 years