DE202011004588U1 - Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelauszugs - Google Patents
Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelauszugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE202011004588U1 DE202011004588U1 DE202011004588U DE202011004588U DE202011004588U1 DE 202011004588 U1 DE202011004588 U1 DE 202011004588U1 DE 202011004588 U DE202011004588 U DE 202011004588U DE 202011004588 U DE202011004588 U DE 202011004588U DE 202011004588 U1 DE202011004588 U1 DE 202011004588U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furniture
- guide
- guide device
- drawer
- units
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/453—Actuated drawers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/407—Adjustably or detachably mounted drawers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/423—Fastening devices for slides or guides
- A47B88/427—Fastening devices for slides or guides at drawer side
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2210/00—General construction of drawers, guides and guide devices
- A47B2210/0002—Guide construction for drawers
- A47B2210/0005—Guide construction for drawers having a single drawer slide centrally positioned under the drawer bottom
Landscapes
- Drawers Of Furniture (AREA)
Abstract
Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelauszugs (12), mit den Seitenrändern (16, 17) des Möbelauszugs (12) zugeordneten Außen-Führungseinheiten (13, 14), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine zwischen den beiden Außen-Führungseinheiten (13, 14) angeordnete Zwischen-Führungseinheit (15) vorgesehen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelauszugs, mit den Seitenrändern des Möbelauszugs zugeordneten Außen-Führungseinheiten.
- Eine Führungseinrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der
DE 20 2008 017 061 U1 bekannt. Die dort beschriebene Führungseinheit ist als sogenannter Vollauszug ausgeführt. Dieser umfasst eine am Möbelkorpus befestigbare Korpusschiene, eine am Möbelauszug anbringbare Auszugschiene und eine zwischen der Korpusschiene und der Auszugschiene wirkende Mittelschiene, wobei lastübertragende Lagermittel zur beweglichen Lagerung der Schienen zueinander vorhanden sind. - Aus der
DE 20 2009 004 225 U1 sind Führungseinheiten bekannt, die mit Justiermittel ausgestattet sind, über die sich die Lage des Möbelauszugs in Bezug zum Möbelkorpus einstellen lässt. - Bei breiten Möbelauszügen, beispielsweise Schubladen, besteht das Problem, dass diese sich im beladenen Zustand relativ stark durchbiegen oder in der geöffneten Position relativ stark absenken. Um dieses Problem zu umgehen, ist es bekannt, zwei kleinere Möbelauszüge mit einer breiten Frontblende zu verbinden, so dass die Optik eines breiten Möbelauszugs beibehalten werden kann.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Führungseinrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die auch für breiten Möbelauszüge geeignet ist, ohne dass das vorstehend erwähnte Problem auftritt. Ferner soll die Lageausrichtung des Möbelauszugs in Bezug zum Möbelkorpus optimiert werden.
- Diese Aufgabe wird durch eine Führungseinrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Ferner wird die Aufgabe durch eine Führungseinrichtung mit dem Merkmal des unabhängigen Anspruchs 2 gelöst.
- Die erfindungsgemäße Führungseinrichtung gemäß Anspruch 1 zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens eine zwischen den beiden Außen-Führungseinheiten angeordnete Zwischen-Führungseinheit vorgesehen ist.
- Durch die zusätzliche Zwischen-Führungseinheit, die sich zwischen den Außen-Führungseinheiten befindet, können insbesondere breite Möbelauszüge, beispielsweise Schubladen, auch im mittleren Bereich zwischen den Außen-Führungseinheiten abgestützt bzw. unterstützt werden, wodurch das Problem der Durchbiegung im beladenen Zustand bzw. der Absenkung in geöffneter Position behoben ist.
- Die Seiten- und/oder Höhenverstellung des Möbelauszugs zeichnet sich gemäß dem Anspruch 2 dadurch aus, dass wenigstens eine der Verstellvorrichtungen ein in Seiten- und/oder Höhenverstellrichtung einen Verschiebefreiheitsgrad aufweisendes Loslager besitzt.
- Dadurch wird das Problem behoben, das bei herkömmlichen Führungseinrichtung dann auftritt, wenn es auf Grund von Überdefinierungen der Verstellmöglichkeiten an den Führungseinheiten zu Verschlechterungen im Laufverhalten kommt, so dass aufwendige Korrekturen der vorher getätigten Einstellung erforderlich werden. Dadurch, dass wenigstens eine der Verstellvorrichtungen ein Loslager aufweist, ist es möglich, dass bei einem, an einer anderen der Verstellvorrichtungen durchgeführten Seiten- und/oder Höhenverstellungsvorgang die Verstellvorrichtung mit dem Loslager mit bewegt, d. h. automatisch mit verstellt wird. Es ist also nicht notwendig, an sämtlichen Verstellvorrichtungen einen Verstellvorgang durchzuführen, was bei Führungseinrichtungen mit Verstellvorrichtungen ohne Loslager notwendig wäre. Dadurch werden Überdefinierungen der Verstellmöglichkeiten verhindert.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Führungseinrichtung mit wenigstens drei Führungseinheiten ausgestattet, nämlich zwei Außen-Führungseinheiten und wenigstens einer zwischen den beiden Außen-Führungseinheiten angeordneten Zwischen-Führungseinheit, wobei wenigstens einer der Führungseinheiten eine Verstellvorrichtung mit Loslager zugeordnet ist.
- In besonders bevorzugter Weise weist die Zwischen-Führungseinheit eine Verstellvorrichtung mit Loslager auf. Dies macht Sinn, da vor allem eine Verstellung bzw. Lageeinstellung an der Zwischen-Führungseinheit auf Grund deren schlechteren Zugänglichkeit gegenüber den Außen-Führungseinheiten mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden ist. Daher ist es zweckmäßig, die Lageeinstellung an einem der beiden Außen-Führungseinheiten durchzuführen, wobei die Zwischen-Führungseinheit dann bei der Verstellung automatisch mit verstellt wird.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist im Falle von einer einzelnen Zwischen-Führungseinheit diese in etwa mittig zwischen den Außen-Führungseinheiten angeordnet. Dadurch ist bei drei Führungseinheiten eine gleichmäßige Abstützung und Führung über die Breite des Möbelauszugs verwirklicht.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist das Loslager einen Freistellungsabschnitt mit einem sich in Seiten- und/oder Höhenverstellrichtung erstreckenden Freistellungsbereich und ein damit korrespondierendes und im Freistellungsbereich bewegliches Stellelement auf.
- In bevorzugter Weise ist der Freistellungsabschnitt an einer am Möbelkorpus und das Stellelement an einer am Möbelauszug befestigbaren Komponente der Außen-Führungseinheit und/oder Zwischen-Führungseinheit angeordnet. Alternativ wäre auch eine umgekehrte Anordnung des Freistellungsabschnitts am Möbelauszug und des Stellelements am Möbelkorpus denkbar.
- Zweckmäßigerweise wird der Freistellungsabschnitt von einer Freistellungsnut gebildet, deren sich quer zur Seiten- und/oder Höhenverstellrichtung erstreckende Nutwände den Freistellungsbereich begrenzen, während das Stellelement von einem in die Freistellungsnut eintauchenden Stellfinger gebildet ist.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung besitzt die Verstellvorrichtung eine zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Komponenten der Außen-Führungseinheit und/oder Zwischen-Führungseinheit wirkende Kupplung, an der im Falle der Ausgestaltung der Verstellvorrichtung mit Loslager dieses angeordnet ist. Die Kupplung kann beispielsweise als Rastkupplung ausgebildet sein.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Führungseinheiten jeweils eine am Möbelkorpus befestigbare Korpusschiene und eine hierzu über lastübertragende Lagermittel relativ beweglich gelagerte, am Möbelauszug befestigbare Auszugschiene auf. Es ist möglich, dass zwischen der Auszug- und der Korpusschiene noch eine Mittelschiene wirksam ist.
- Die Erfindung umfasst ferner noch ein Möbel mit den Merkmalen des Anspruchs 11.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
-
1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Führungseinrichtung beim Einsatz an einem als Schublade ausgebildeten Möbelauszug, -
2 eine perspektivische Darstellung einer Zwischen-Führungseinheit der Führungseinrichtung gemäß1 , -
3 eine Draufsicht auf einen Teil der Führungseinrichtung und einen Teil des Bodens des Möbelauszugs, -
1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Führungseinrichtung11 . Die Führungseinrichtung11 ist hier beispielhaft beim Einsatz an einem als Schublade ausgebildeten Möbelauszug12 gezeigt. Es ist selbstverständlich möglich, die Führungseinrichtung11 auch an anderen Möbelauszügen12 einzusetzen. - Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Führungseinrichtung
11 jedoch am Beispielsfall Schublade erläutert. Die Schublade ist mittels der Führungseinrichtung11 relativ zu einem Möbelkorpus (nicht dargestellt) verschieblich gelagert. Die Führungseinrichtung11 umfasst mehrere Führungseinheiten13 ,14 ,15 , von denen zwei Außen-Führungseinheiten13 ,14 einander entgegengesetzt liegenden Seitenrändern16 ,17 der Schublade zugeordnet sind. Im Beispielsfalls handelt es sich um eine relativ breite Schublade, bei der die Gefahr besteht, dass sie sich, falls sie lediglich über die Außen-Führungseinheiten13 ,14 verschieblich gelagert ist, im beladenen Zustand durchbiegt oder sich beim Ausschieben stark absenkt. Um diesem Problem abzuhelfen, ist eine Zwischen-Führungseinheit15 vorgesehen, die zwischen den beiden Außen-Führungseinheiten angeordnet ist, so dass auch eine Abstützung und Führung der Schublade im mittleren Bereich zwischen den beiden Außen-Führungseinheiten13 ,14 erfolgt. - Im Beispielsfall ist eine einzelne Zwischen-Führungseinheit
15 vorgesehen, die in etwa mittig zwischen den beiden Außen-Führungseinheiten13 ,14 angeordnet ist. Im Beispielsfall bilden die drei Führungseinheiten gemeinsam die Führungseinrichtung11 . - Die beiden Außen-Führungseinheiten
13 ,14 besitzen jeweils eine Korpusschiene18 , die beispielsweise als umgebogenes Blechbauteil ausgestaltet sein kann. Die Korpusschiene weist einen Korpuswinkel19 auf, der mehrere, beispielsweise in Reihen hintereinander angeordnete, Befestigungslöcher20 aufweist, über die der Korpuswinkel19 mit Hilfe geeigneter Befestigungsmittel an einer zugeordneten Seitenwand einer im Möbelkorpus ausgebildeten Schubladenaufnahme positionsfest befestigt werden kann. Der Korpuswinkel19 besitzt einen Auflagenabschnitt21 , an dem eine ebenfalls zur Außen-Führungseinheit13 ,14 gehörende Auszugschiene22 mittels Lagermitteln (nicht dargestellt) verschieblich geführt ist. - Die Auszugschiene
22 , die auch als Bewegungsschiene bezeichnet werden kann, ist der Schublade zugeordnet und verläuft unterhalb des Schubladen-Bodens23 in Tiefenrichtung. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Auszugschiene22 in Tiefenrichtung über den Auflagenabschnitt21 hinaus und verläuft über die gesamte Schubladentiefe. Die Auszugschiene22 umfasst ferner einen Verstelladapter24 , der am hinteren Endbereich der Auszugschiene22 im Wesentlichen rechtwinklig nach oben absteht. Am Verstelladapter24 befinden sich Befestigungslöcher, über die mittels geeigneter Befestigungsmittel dessen Befestigung an der Schubladen-Rückwand25 möglich ist. - Die Zwischen-Führungseinheit
15 unterscheidet sich von den beiden Außen-Führungseinheiten13 ,14 dadurch, dass sie als sogenannte Boden- oder Unterflurmontageführung ausgestaltet ist und daher keine Befestigungsmöglichkeit, beispielsweise Korpuswinkel19 , zur Befestigung an einer Seitenwand der Schubladenaufnahme sitzt. Auch die Zwischen-Führungseinheit15 besitzt eine Korpus- und eine Auszugschiene18 ,22 , wobei die Korpusschiene18 über geeignete Befestigungsmittel (nicht dargestellt) am Boden der Schubladenaufnahme befestigt ist. - Wie beispielsweise in den
1 und2 dargestellt, besitzen die Führungseinheiten13 ,14 und15 jeweils eine Verstellvorrichtung26 zur Lageeinstellung der Lage der Schublade in Bezug zum Möbelkorpus. Damit lässt sich die Schublade zumindest in Seitenverstellrichtung gemäß Doppelpfeil27 (1 ) verstellen. Zweckmäßigerweise ist die Verstellvorrichtung26 derart ausgestaltet, dass zusätzlich noch eine Neigungsverstellung der Frontblende30 über den Verstelladapter24 möglich ist. Die Verstellvorrichtung26 kann beispielsweise als Rastkupplung ausgebildet sein, die am vorderen Bereich der Führungseinheiten13 ,14 ,15 sitzt und daher von einer Frontblende30 der Schublade her bedient werden kann. - Es hat sich als nachteilig herausgestellt, falls alle Führungseinheiten
13 ,14 und15 eine konstruktiv identisch aufgebaute Verstellvorrichtung26 besitzen. In diesem Fall kann es nämlich auf Grund von Überdefinierungen der Verstellmöglichkeiten zu Verschlechterungen im Laufverhalten kommen, so dass aufwendige Korrekturen der vorher getätigten Einstellungen erforderlich werden. Mit anderen Worten, soll beispielsweise eine Seitenverstellung der Schublade durchgeführt werden, muss in der Regel an jeder Verstellvorrichtung ein Verstellvorgang durchgeführt werden. Ferner ist insbesondere eine Bedienung der an der Zwischen-Führungseinheit15 angeordneten Verstellvorrichtung26 auf Grund der schlechten Zugänglichkeit mit einem nicht unerheblichen Mehraufwand verbunden. - Daher besitzen gemäß bevorzugtem Ausführungsbeispiel zwei der drei Verstellvorrichtungen ein in Seiten- und/oder Höhenverstellrichtung einen Verschiebefreiheitsgrad aufweisendes Loslager
31 . Die Zwischen-Führungseinheit15 besitzt jedenfalls ein solches Loslager31 . Die Seiten- und/oder Höhenverstellung wird also an einer der beiden Außen-Führungseinheiten13 ,14 durchgeführt, während die beiden anderen Führungseinheiten bei einer Verstellung automatisch mit verstellt werden. - Wie insbesondere in
3 dargestellt, weist das Loslager31 einen Freistellungsabschnitt in Form einer Freistellungsnut32 auf. Die Freistellungsnut32 besitzt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel sich quer zur Seitenverstellrichtung gemäß Doppelpfeil27 erstreckende Nutwände33a ,33b , die den Freistellungsbereich begrenzen. In die Freistellungsnut32 taucht ein bewegliches Stellelement in Form eines Stellfingers34 ein, dessen Bewegungsweg in Seitenverstellrichtung durch die beiden Nutwände33a ,33b begrenzt ist. Der Freistellungsabschnitt kann gegebenenfalls auch sich quer zur Höhenverstellrichtung erstreckende Nutwände aufweisen, so dass der Bewegungsweg des Stellfingers in Höhenverstellrichtung gemäß Pfeil28 durch die entsprechenden Nutwände begrenzt ist. Gemäß bevorzugtem Ausführungsbeispiel sitzt der Stellfinger34 an der Schublade, während die Freistellungsnut32 korpusseitig angeordnet ist. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 202008017061 U1 [0002]
- DE 202009004225 U1 [0003]
Claims (11)
- Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelauszugs (
12 ), mit den Seitenrändern (16 ,17 ) des Möbelauszugs (12 ) zugeordneten Außen-Führungseinheiten (13 ,14 ), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine zwischen den beiden Außen-Führungseinheiten (13 ,14 ) angeordnete Zwischen-Führungseinheit (15 ) vorgesehen ist. - Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelauszugs (
12 ), mit den Seitenrändern (16 ,17 ) des Möbelauszugs (12 ) zugeordneten Außen-Führungseinheiten (13 ,14 ), denen jeweils eine Verstellvorrichtung (26 ) zur Lageeinstellung der Lage des Möbelauszugs (12 ) in Bezug zum Möbelkorpus zugeordnet ist, wobei die Lageeinstellung eine Seiten- und/oder Höhenverstellung des Möbelauszugs (12 ) in einer Seiten- und/oder Höhenverstellrichtung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Verstellvorrichtungen (26 ) ein in Seiten- und/oder Höhenverstellrichtung einen Verschiebefreiheitsgrad aufweisendes Loslager (31 ) besitzt. - Führungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine zwischen den beiden Außen-Führungseinheiten (
13 ,14 ) angeordnete Zwischen-Führungseinheit (15 ) vorgesehen ist. - Führungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischen-Führungseinheit (
15 ) eine Verstellvorrichtung (26 ) mit Loslager (31 ) aufweist. - Führungseinrichtung nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle von einer einzelnen Zwischen-Führungseinheit (
15 ) diese in etwa mittig zwischen den Außen-Führungseinheiten (13 ,14 ) angeordnet ist. - Führungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Loslager (
31 ) einen Freistellungsabschnitt mit einem sich in Seiten- und/oder Höhenverstellrichtung erstreckenden Freistellungsbereich und ein damit korrespondierendes und im Freistellungsbereich bewegliches Stellelement aufweist. - Führungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Freistellungsabschnitt an einer am Möbelkorpus und das Stellelement an einer am Möbelauszug (
12 ) befestigbaren Komponente der Außen-Führungseinheit (13 ,14 ) und/oder Zwischen-Führungseinheit (15 ) angeordnet sind. - Führungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Freistellungsabschnitt von einer Freistellungsnut (
32 ) gebildet ist, deren sich quer zur Seiten- und/oder Höhenverstellrichtung erstreckende Nutwände (33a ,33b ) den Freistellungsbereich begrenzen, und das Stellelement von einem in die Freistellungsnut (32 ) eintauchenden Stellfinger (34 ) gebildet ist. - Führungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (
26 ) eine zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Komponenten der Außen-Führungseinheit (13 ,14 ) und/oder Zwischen-Führungseinheit (15 ) wirkende Kupplung, insbesondere Rastkupplung, aufweist, die das Loslager (31 ) besitzt. - Führungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheiten jeweils eine am Möbelkorpus befestigbare Korpusschiene (
18 ) und eine hierzu über lastübertragende Lagermittel relativ beweglich gelagerte, am Möbelauszug (12 ) befestigbare Auszugschiene (22 ) aufweisen. - Möbel mit einem relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren, über eine Führungseinrichtung (
11 ) geführten Möbelauszug (12 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202011004588U DE202011004588U1 (de) | 2011-03-30 | 2011-03-30 | Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelauszugs |
ES12001956.7T ES2608882T3 (es) | 2011-03-30 | 2012-03-20 | Dispositivo de guía para guiar un elemento mobiliario extraíble movible respecto del cuerpo de un mueble |
EP12001956.7A EP2505101B1 (de) | 2011-03-30 | 2012-03-20 | Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelauszugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202011004588U DE202011004588U1 (de) | 2011-03-30 | 2011-03-30 | Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelauszugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202011004588U1 true DE202011004588U1 (de) | 2012-07-04 |
Family
ID=45932088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202011004588U Expired - Lifetime DE202011004588U1 (de) | 2011-03-30 | 2011-03-30 | Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelauszugs |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2505101B1 (de) |
DE (1) | DE202011004588U1 (de) |
ES (1) | ES2608882T3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10206503B2 (en) * | 2015-05-04 | 2019-02-19 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Device and method for fixing a push element |
US10285500B2 (en) * | 2015-05-04 | 2019-05-14 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Device and method for fixing a push element |
US10299587B2 (en) * | 2015-05-04 | 2019-05-28 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Device and method for fixing a movable furniture part |
US10314397B2 (en) * | 2015-05-04 | 2019-06-11 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Device and method for fixing a push element |
US10362871B2 (en) * | 2015-05-04 | 2019-07-30 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Device and method for fixing a push element |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1866853A (en) * | 1930-02-12 | 1932-07-12 | William Francis Kennedy | Roller bearing drawer guide |
US2587691A (en) * | 1946-09-20 | 1952-03-04 | Wilbur A Brewer | Drawer construction |
US3980365A (en) * | 1975-04-04 | 1976-09-14 | P. X. Industries, Inc. | Drawer rail system |
DE3540787A1 (de) * | 1984-12-20 | 1986-07-03 | Julius Blum GmbH, Höchst | Unterflur-fuehrungsschienengarnitur |
DE3832701A1 (de) * | 1988-09-27 | 1990-03-29 | Lautenschlaeger Kg Karl | Befestigungsanordnung fuer die fuehrungsschiene einer ausziehfuehrung |
DE29600180U1 (de) * | 1996-01-08 | 1996-02-22 | Klaus Brummernhenrich Kunststoffverarbeitung, Werkzeugbau, Spritzgießerei, 32108 Bad Salzuflen | Justiereinrichtung für Unterflurauszugführungen |
DE102005044344A1 (de) * | 2005-09-16 | 2007-04-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Schubkastenführung |
DE102007005950A1 (de) * | 2007-02-06 | 2008-08-07 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Teleskopauszuganordnung |
DE202008017061U1 (de) | 2008-12-23 | 2009-04-09 | Grass Gmbh | Vorrichtung mit einer Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Korpus bewegbaren Möbelauszugs und Möbel |
DE202008010580U1 (de) * | 2008-08-08 | 2009-12-17 | Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg | Möbelauszugsführung |
DE202009004225U1 (de) | 2009-03-30 | 2010-08-19 | Grass Gmbh | Vorrichtung zur Anbringung eines ersten Möbelteils an einer Führungseinheit und Möbel mit einer Führungseinheit |
AT508544A4 (de) * | 2009-11-27 | 2011-02-15 | Blum Gmbh Julius | Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden einer schublade mit einer bewegbaren schiene |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4412703A (en) * | 1981-12-10 | 1983-11-01 | Simonson Jorgen R | Drawer slide system |
DE3632442A1 (de) * | 1986-09-24 | 1988-03-31 | Lautenschlaeger Kg Karl | Beschlag fuer die verstellbare halterung der laufschiene einer schubladen-ausziehfuehrung |
US5961193A (en) * | 1997-11-07 | 1999-10-05 | General Devices Co., Inc. | Release-control mechanism for telescoping slide assembly |
DE202008016758U1 (de) * | 2008-12-18 | 2010-05-12 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Verstelleinrichtung zum Ausrichten eines Möbelteils |
-
2011
- 2011-03-30 DE DE202011004588U patent/DE202011004588U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2012
- 2012-03-20 ES ES12001956.7T patent/ES2608882T3/es active Active
- 2012-03-20 EP EP12001956.7A patent/EP2505101B1/de active Active
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1866853A (en) * | 1930-02-12 | 1932-07-12 | William Francis Kennedy | Roller bearing drawer guide |
US2587691A (en) * | 1946-09-20 | 1952-03-04 | Wilbur A Brewer | Drawer construction |
US3980365A (en) * | 1975-04-04 | 1976-09-14 | P. X. Industries, Inc. | Drawer rail system |
DE3540787A1 (de) * | 1984-12-20 | 1986-07-03 | Julius Blum GmbH, Höchst | Unterflur-fuehrungsschienengarnitur |
DE3832701A1 (de) * | 1988-09-27 | 1990-03-29 | Lautenschlaeger Kg Karl | Befestigungsanordnung fuer die fuehrungsschiene einer ausziehfuehrung |
DE29600180U1 (de) * | 1996-01-08 | 1996-02-22 | Klaus Brummernhenrich Kunststoffverarbeitung, Werkzeugbau, Spritzgießerei, 32108 Bad Salzuflen | Justiereinrichtung für Unterflurauszugführungen |
DE102005044344A1 (de) * | 2005-09-16 | 2007-04-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Schubkastenführung |
DE102007005950A1 (de) * | 2007-02-06 | 2008-08-07 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Teleskopauszuganordnung |
DE202008010580U1 (de) * | 2008-08-08 | 2009-12-17 | Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg | Möbelauszugsführung |
DE202008017061U1 (de) | 2008-12-23 | 2009-04-09 | Grass Gmbh | Vorrichtung mit einer Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Korpus bewegbaren Möbelauszugs und Möbel |
DE202009004225U1 (de) | 2009-03-30 | 2010-08-19 | Grass Gmbh | Vorrichtung zur Anbringung eines ersten Möbelteils an einer Führungseinheit und Möbel mit einer Führungseinheit |
AT508544A4 (de) * | 2009-11-27 | 2011-02-15 | Blum Gmbh Julius | Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden einer schublade mit einer bewegbaren schiene |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10206503B2 (en) * | 2015-05-04 | 2019-02-19 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Device and method for fixing a push element |
US10285500B2 (en) * | 2015-05-04 | 2019-05-14 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Device and method for fixing a push element |
US10299587B2 (en) * | 2015-05-04 | 2019-05-28 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Device and method for fixing a movable furniture part |
US10314397B2 (en) * | 2015-05-04 | 2019-06-11 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Device and method for fixing a push element |
US10362871B2 (en) * | 2015-05-04 | 2019-07-30 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Device and method for fixing a push element |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2505101A3 (de) | 2012-12-26 |
ES2608882T3 (es) | 2017-04-17 |
EP2505101B1 (de) | 2016-09-28 |
EP2505101A2 (de) | 2012-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT511294B1 (de) | Schubladenausziehführung | |
DE102011053985A1 (de) | Beschlag | |
DE20311795U1 (de) | Schubladen-Ausziehführung mit Einzugsautomatik mit integrierter Dämpfung | |
DE102013104829A1 (de) | Auszugsführung | |
EP2503919A1 (de) | Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden einer schublade mit einer bewegbaren schiene | |
AT515265B1 (de) | Schubladenausziehführung | |
DE202011003496U1 (de) | Teleskopschiene | |
AT511418A1 (de) | Ausziehführung für eine schublade | |
EP2505101B1 (de) | Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelauszugs | |
DE102014018104B4 (de) | Liftbeschlag für Einrichtungsgegenstände von Möbeln | |
DE202012002378U1 (de) | Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelteils | |
AT509064B1 (de) | Einzugsvorrichtung für schubladen | |
AT517479B1 (de) | Schubladenausziehführung | |
DE202012104244U1 (de) | Teleskopschiene, insbesondere für einen Geräte- oder Möbelkorpus | |
EP3888495B1 (de) | Ausziehvorrichtung für eine beidseitig ausziehbare schublade | |
DE10230545B4 (de) | Schubladenschrank | |
DE202014105949U1 (de) | Teleskopierbare Auszugschiene, als Vollauszug und Teilauszug, insbesondere für einen Schienenauszug in einem Backofen | |
DE102013200262A1 (de) | Montageelement für ein Auszugsystem und Verfahren zum Montieren eines Auszugsystems | |
DE102017121844A1 (de) | Führungsbeschlag für ein Schiebetürmöbel und Schiebetürmöbel | |
DE102010016176A1 (de) | Vorrichtung zur Neigungsverstellung einer Frontblende | |
DE102018130012A1 (de) | Schubkasten und Möbel | |
DE10009358B4 (de) | Tisch, insbesondere Arbeitstisch | |
DE202015103281U1 (de) | Mit Schubkästen versehener Schiebetürenschrank | |
DE202018104682U1 (de) | Auszugsführung für Schubkästen | |
EP1164243A2 (de) | Führungseinrichtung für verschiebbare Türblätter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20120823 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20140324 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000 Ipc: A47B0088400000 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R071 | Expiry of right |