[go: up one dir, main page]

DE202007017779U1 - Schutzeinrichtung - Google Patents

Schutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202007017779U1
DE202007017779U1 DE202007017779U DE202007017779U DE202007017779U1 DE 202007017779 U1 DE202007017779 U1 DE 202007017779U1 DE 202007017779 U DE202007017779 U DE 202007017779U DE 202007017779 U DE202007017779 U DE 202007017779U DE 202007017779 U1 DE202007017779 U1 DE 202007017779U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
filter
protective device
gas supply
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007017779U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alois Kober GmbH
Original Assignee
Koerber AG
Al Ko Kober SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerber AG, Al Ko Kober SE filed Critical Koerber AG
Priority to DE202007017779U priority Critical patent/DE202007017779U1/de
Priority to DE102008061914.0A priority patent/DE102008061914B4/de
Publication of DE202007017779U1 publication Critical patent/DE202007017779U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0091Including arrangements for environmental or personal protection
    • B01D46/0093Including arrangements for environmental or personal protection against fire or explosion

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Schutzeinrichtung für Filtereinrichtungen (2) von Rohgasen, wobei die Schutzeinrichtung (1) einen mit der Filtereinrichtung (2) verbundenen Behälter (14) und eine Zuführeinrichtung (19) für ein Schutzmittel (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das die Schutzeinrichtung (1) eine mit der Zuführeinrichtung (19) verbundene und diese steuernde Erkennungseinrichtung (10) für Funken oder Brandgefahr aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Bei Filtereinrichtungen für Rohgase, die z. B. bei Absauganlagen von Schweißeinrichtungen oder dgl. eingesetzt werden, können Brände entstehen, wenn mit dem Rohgas Funken, brennende Partikel oder dgl. in die Filtereinrichtung gelangen und dort die Filterelemente entzünden. Aus der Praxis sind für Löscheinrichtungen mit einem gasförmigen Löschmittel, z. B. Kohlendioxid, bekannt, mit denen bereits bestehende Filterbrände gelöscht werden. Diese weisen einen Behälter für das Löschmittel und eine an die Filtereinrichtung angeschlossene Zuführeinrichtung für das Löschmittel auf.
  • Die DE 298 04 990 U1 betrifft ein Absauggerät für Späne oder Staub an Zerspanungsmaschinen. Das Absauggerät beinhaltet eine Löscheinrichtung für die am Geräteboden unterhalb einer Filtereinheit angeordneten Sammelbehälter für die Späne oder Stäube. Gelöscht wird nur evtl. Brände in diesen Behältern. Die Filtereinrichtung ist ungeschützt. Die Löscheinrichtung besitzt Branddetektoren, die als Rauchgasmelder oder Temperaturfühler ausgebildet und in einem Freiraum oberhalb der Behälter angeordnet sind. Die Löscheinrichtung umfasst ferner einen Löschmittelbehälter, der mittels eines ggf. inerten Durckgases entleerbar ist, wobei über das Druckgas ein Kolben vorgeschoben wird oder das Druckgas als Seihmittel oberhalb der Behälterfüllung eingesetzt wird. Abgegeben wird das Löschmittel über Zerstäuberdüsen. Als Löschmittel sind Löschpulver, Schaum oder Wasser vorgesehen.
  • Die DE 20 2004 001 963 U1 befasst sich mit einer Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem gasförmigen Medium und insbesondere mit der Vermeidung von Filterbränden durch Rohgase, die metallische Stäube oder Öle beinhalten und von einer Laser-, Schneide- oder Schweißmaschine stammen. Bei der Entgegenhaltung wird der Feinfilter kontinuierlich oder getaktet mit einer nicht brennbaren Flüssigkeit beaufschlagt. Dies dient der Befeuchtung eines am Filter anhaftenden Staub- oder Filterkuchens. Wegen dieser Vorsorge-Befeuchtung ist keine Sensorik für die Erkennung von Funken oder Bränden vorhanden.
  • In der DE 42 27 220 A1 ist ein Verfahren zur trockenen Entstaubung von Rauchgasen angesprochen. Das brandgefährdete Rauchgas wird zunächst in einem Grobabscheider von brennbaren Feststoffen getrennt und anschließend durch einen Reaktor mit einer Löschmittelschüttung geführt, in der etwaige Funken oder brennende Partikel im Rohgasstrom gelöscht werden. Hinter der Schüttung ist im gleichen Reaktor eine erste Funkenerkennung angeordnet, welche ggf. eine dem Reaktor zugeordnete Löscheinrichtung aktiviert. Als Löschmittel kommen flüssige oder gasförmige Stoffe zum Einsatz. Das Rohgas wird anschließend durch eine Filtereinheit durchgeführt, wobei hinter dem Filter auf der Reingasseite eine zweite Funkenerkennung angeordnet ist, die den Reingasstrom überwacht und auf etwaige Filterbrände detektiert. Wenn Funken oder Brände festgestellt werden, wird in einer ersten Reaktion der Filterraum durch das Schließen von Schiebern hermetisch abgeschottet und ein Brand durch Unterbinden der Sauerstoffzufuhr erstickt. Ferner kommen in einem solchen Detektionsfall Temperaturfühler zum Einsatz, die ggf. eine weitere Löscheinrichtung mit Löschwasser aktivieren und die Filter überschwemmen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bessere Schutztechnik für Filtereinrichtungen aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
  • Die beanspruchte Schutzeinrichtung dient dem Filterschutz und hat den Vorteil, dass sie bei Bedarf bzw. bei Funken- oder Brandgefahr aktiviert wird und für eine vorbeugende sichere und zuverlässige Vermeidung von Filterbränden sorgen kann. Ferner können etwaige bestehende Brandherde im Filterbereich gelöscht werden. Die bedarfsweise Aktivierung hat den Vorteil, dass ansonsten die Filtereinrichtung unbelastet und mit voller Effektivität arbeiten kann.
  • Insbesondere wird in geringstmöglichem Maß Schutzmittel bzw. Löschmittel verbraucht und ggf. an den Filterelementen angelagert. Dies ist in mehrfacher Hinsicht vorteilhaft. Einerseits werden Löschmittelkosten eingespart. Andererseits werden die Entsorgungskosten der Filtereinrichtung reduziert. Die Filterelemente und das Löschmittel müssen nach den derzeit geltenden Bestimmungen als Sondermüll teuer entsorgt werden, wobei deren Gesamtgewicht durch das nur bedarfsweise zugeführte Löschmittel gering gehalten wird.
  • Das Schutz- oder Löschmittel kann unterschiedlich ausgebildet sein. Bevorzugt werden pulvrige oder granulierte Feststoffe, die inerte Eigenschaften haben und selbst nicht brennbar sind. Sie können die gefährdeten Bereiche der Filtereinrichtung, insbesondere die Filterelemente, zuverlässig abdecken und gegen Brand und Feuerzutritt schützen. Sie können andererseits bereits bestehende Brandherde an den Filterelementen abdecken und Brände löschen. Ferner können im Gasstrom einfliegende Funken oder glühende bzw. brennende Partikel frühzeitig im Flug und vor Erreichen der Filterelemente gelöscht oder erstickt werden.
  • Als Löschpulver wird bevorzugt gelöschter Kalk eingesetzt. Dieser kann mit einem Druckgas, insbesondere Druckluft, in die Filtereinrichtung geblasen werden, wobei er einen feuersichernden Belag auf den Filterelementen bildet. Das Löschmittel, insbesondere der gelöschte Kalk, kann im Druckgasstrom fein zerstäubt werden, so dass mit möglichst wenig Löschmittel eine maximale Filteroberfläche bedeckt werden kann. Außerdem werden von dem Druckgas und dem fein zerstäubten Löschmittel alle Innenbereiche der Filtereinrichtung erreicht.
  • Die beanspruchte Schutzeinrichtung kann eine Überwachungstechnik beinhalten und eine besonders hohe Betriebssicherheit haben. Hierzu können verschiedene Sensoren eingesetzt werden, die einerseits einen Funkenflug oder eine Brandgefahr durch brennende Partikel oder dergleichen erkennen. Andererseits kann mit einem Sensor geprüft werden, ob das Druckgas mit dem nötigen Druck ansteht und ein Einblasen des Löschmittels ermöglicht. Schließlich kann auch eine Füllstandsanzeige am Löschmittelbehälter angebracht sein, um etwaige Leckageverluste oder dergleichen anzuzeigen und auch in diesem Bereich die Verfügbarkeit sicher zu stellen. Der Löschmittelbehälter kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. Eine Ausbildung als austauschbare und wiederbefüllbare Kartusche hat den Vorteil, dass die benötigte Löschmittelmenge auf einfache und sichere Weise bereit gestellt werden kann. Überschussmengen können vermieden werden, wodurch das Löschmittel auch stets die betriebssichere und frische Konsistenz hat. Auch ein Unterschuss an Löschmittel kann vermieden werden.
  • Die Schutzeinrichtung kann auch eine umfassendere Wirkung haben und die Absauganlage insgesamt bei Detektion von Funken oder Brandgefahr abschalten. Hierdurch wird das Ansaugen weiterer Funken oder Brandpartikel unterbunden und die Brandgefahr noch weiter reduziert. Außerdem kann die Pumpanordnung einen ggf. steuerbaren Auslauf haben und dadurch mit ihrer Restwirkung die Zerstäubungseinrichtung unterstützen und das zerstäubte Schutz- oder Löschmittel in der Filtereinrichtung verwirbeln und im gesamten Innenraum verteilen. Die Schutzeinrichtung kann dann ein Alarmsignal abgeben und eine Überprüfung und Wartung durch einen Bediener veranlassen. Dieser kann die Situation und eine eventuell noch bestehende Gefahr überprüfen und ggf. weiterer Maßnahmen treffen. Er kann außerdem die Filtereinrichtung öffnen und das Schutz- oder Löschmittel von den Filterelementen durch Abklopfen oder dergleichen entfernen, so dass die Filterelemente für einen erneuten Anlauf der Filtereinrichtung wieder einsatzbereit sind.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
  • 1: eine Schemadarstellung einer Filtereinrichtung mit einer Schutzeinrichtung und
  • 2: eine vergrößerte und ausschnittsweise dargestellte von Komponenten der Schutzeinrichtung.
  • Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung (1) für Filtereinrichtungen (2) sowie eine mit einer solchen Schutzeinrichtung (1) ausgerüstete Filtereinrichtung (2). Die Schutzeinrichtung (1) kann an bestehenden Filtereinrichtungen (2) nachgerüstet werden. Sie kann alternativ auch in die Filtereinrichtung (2) integriert werden.
  • Die Filtereinrichtung (2) ist für beliebige fluidische Medien, insbesondere für Rohgase oder Rauchgase geeignet und vorgesehen. Hierbei kann es sich beispielsweise um Rauchgasabzugsanlagen von Schweißeinrichtungen oder anderen Einrichtungen handeln, bei denen solche Rauchgase oder Rohgase anfallen. Die Rohgase können bereits brennende oder leicht entzündliche Partikel tragen. Ferner können in den Rohgasen Funken mitfliegen. Die Schutzeinrichtung (1) kann für einen vorbeugenden Brandschutz sorgen und kann etwaige entstandene Brände in der Filtereinrichtung (2) löschen.
  • Die Filtereinrichtung (2) ist in 1 schematisch dargestellt. Sie besteht aus einem Gehäuse (3), in dem ein oder mehrere Filterelemente (4) angeordnet sind, mit denen im Rohgas oder Rauchgas befindliche Feststoffpartikel, z. B. Asche, Metallpartikel, Öl- oder Fettpartikel oder dergleichen abgetrennt werden. Die Filterelemente (4) können eine beliebige Zahl, Anordnung und Ausbildung haben. Sie können z. B. als luftdurchlässige Filtersäcke, Filterkartuschen, Filterlamellen oder dgl. ausgebildet sein.
  • Am Gehäuse (3) ist auf der Eingangsseite ein Gasanschluss (5) für das Rohgas oder Rauchgas angeordnet, der z. B. in Höhe der Filterelemente (4) mündet. Ausgangsseitig weist das Gehäuse (3) einen weiteren Gasanschluss (6) für die Abfuhr des gereinigten Gases auf, welcher an der dem Rohgasanschluss (5) gegenüberliegenden Gehäuseseite angeordnet sein kann. An geeigneter Stelle, z. B. an der Reingasseite kann eine Pumpenanordnung (8) mit einem Gebläse und einem Motor oder dergleichen angeordnet sein, die für den Gasdurchsatz durch die Filtereinrichtung (2) sorgt. Alternativ kann eine Absauganlage vorhanden und der Filtereinrichtung (2) vorgeschaltet sein. Am Gehäuse (3) kann ferner an geeigneter Stelle ein Anschluss (7) für die Einbringung eines Schutzmittels (9) angeordnet sein. Der Anschluss (7) kann z. B. unterhalb der Filterelemente (4) in einem Freiraum des Gehäuses (3) münden, der mit den Filterelementen (4) in Verbindung steht.
  • Die Schutzeinrichtung (1) weist eine Bevorratung, z. B. einen Behälter (14) und eine Zuführeinrichtung (19) für ein Schutzmittel (9) auf, die an die Filtereinrichtung (2) und insbesondere an das Gehäuse (3) angeschlossen sind. Die Schutzeinrichtung (1) besitzt ferner eine mit der Zuführeinrichtung (19) verbundene und diese steuernde Erkennungseinrichtung (10) für Funken oder Brandgefahr.
  • Das Schutzmittel (9) kann eine beliebig für den Brandschutz geeignete Ausbildung haben. Beispielsweise ist es als Löschmittel ausgebildet, welches fliegende oder ruhende Funken oder glühende oder brennende Partikel oder auch etwaige Brandherde, Glutnester oder dgl. an den Filterelementen (4) bedeckt, gegen Sauerstoffzutritt abschirmt und erstickt.
  • Das Löschmittel (9) besteht z. B. aus einem inerten pulvrigen oder granulierten Feststoff, der selbst nicht brennt und löschfähige Eigenschaften hat. Vorzugsweise besteht das Löschmittel (9) aus gelöschtem Kalk bzw. Weißkalkhydrat oder Kalziumhydroxid in lockerer Pulverform.
  • Die Zuführeinrichtung (19) kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. Sie besitzt z. B. eine Glaseinrichtung (20) mit einer steuerbaren Druckgaszufuhr (24) für die Mitnahme und den Transport des Schutz- oder Löschmittels (9) und für dessen Einblasen in das Gehäuse (3). Die Zuführeinrichtung (19) kann ferner eine Zerstäubungseinrichtung (21) für das Schutz- oder Löschmittel (9) aufweisen. Die Blas- und Zerstäubungseinrichtung (21) können miteinander kombiniert sein. Die Druckgaszufuhr (24) ist in der gezeigten Ausführungsform als Druckluftzufuhr ausgebildet und besteht z. B. aus einer Leitung mit Anschluss an das betriebsseitige Druckluftnetz. Die Druckgaszufuhr (24) besitzt einen für die Schutzeinrichtung (1) ausreichenden Betriebsdruck von z. B. 4 bis 8 bar, vorzugsweise ca. 6 bar. Die Druckgaszufuhr (24) kann ein fernsteuerbares Ventil (23) aufweisen, welches die Druckgaszufuhr (24) öffnet und schließt.
  • Das Schutz- oder Löschmittel (9) ist in einem Behälter (14) untergebracht, der in beliebiger Weise ausgebildet und angeordnet sein kann. In der gezeigten Ausführungsform ist der Behälter (14) als rohrförmige Kartusche (15) ausgebildet, die lösbar an einer Aufnahme, z. B. an einem Rohranschluss (17) angeordnet ist. 2 zeigt diese Ausgestaltung. Die Kartusche (15) kann aufrecht und insbesondere vertikal ausgerichtet sein, wobei sich der Rohranschluss (17) an ihrer Unterseite befindet. Die Kartusche (15) kann an der Unterseite einen temporären Verschluss aufweisen, der ein unerwünschtes Herausrieseln des Schutz- oder Löschmittels (9) aus der ansonsten rundum geschlossenen Kartusche (15) verhindert und der erst beim Aufsetzen auf den Rohranschluss (17) durch einen Dorn oder ein anderes geeignetes Organ geöffnet und z. B. durchstoßen wird.
  • Der Rohranschluss (17) ist z. B. T-förmig ausgebildet und weist einen quer zur Kartuschenachse sich erstreckenden Durchflusskanal (18) mit endseitigen Anschlüssen für Teile der Leitungsführung für das Druckgas auf. Am Rohranschluss (17) können auch Teile der Zerstäubungseinrichtung (21) angeordnet sein.
  • Die Zerstäubungseinrichtung (21) weist z. B. eine Injektordüse (22) auf, die an der Eingangsseite des Rohranschlusses (17) montiert werden kann und mit einem Düsenrohr in den Durchflusskanal (18) ragt. Mit der Injektordüse (22) wird der Strömungsquerschnitt für das Druckgas verkleinert und der Druckgasstrom beschleunigt. Dies führt zu einem Unterdruck im Kartuschenbereich, durch den das Schutz- oder Löschmittel (9) angesaugt und in den Druckgasstrom eingespeist wird. Der Rohranschluss (17) funktioniert dabei nach Art eines Venturi-Rohrs.
  • Die Zerstäubungseinrichtung (21) kann ferner ein nachgeschaltetes und an der Ausgangsseite des Rohranschlusses (17) angeordnetes Mischerstück (25) in der Leitungsführung aufweisen. Hierdurch werden der Druckgasstrom und das pulvrige oder granulierte Schutz- oder Löschmittel (9) verwirbelt und innig miteinander vermischt. Der Löschmittelstrom wird anschließend über eine Düse (26) in das Gehäuse (3) über den Löschanschluss (7) eingespeist. Die Düse (26) kann durch einen geeigneten Flansch (27) an der Seitenwand des Gehäuses (3) befestigt werden. Durch die Blas- und Zerstäubungseinrichtung (20, 21) wird der Druckgas- und Schutzmittelstrom unter hohem Druck in das Gehäuse (3) eingeblasen und verteilt sich dort im gesamten Innenraum, wobei das Schutz- oder Löschmittel (9) eine den Innenraum ausfüllende Wolke bildet und sich auch auf den Oberflächen der Filterelemente (4) absetzen und diese bedecken kann. Hierdurch wird einerseits der Luftzutritt zu etwaigen Bränden oder Glutnestern in oder an den Filterelementen (4) abgesperrt und ein bestehender Brand erstickt. Andererseits verhindert der Löschmittelbelag, dass sich die Filteroberflächen durch Funken, brennende Partikel oder dergleichen entzünden können. In der Schutzmittelwolke werden außerdem im Gasstrom mitbewegte Funken oder brennende bzw. glimmende Partikel eingehüllt und erstickt.
  • Die Druckgaszufuhr (24) ist steuerbar. Hierfür ist ein Ventil (23) in der Leitung angeordnet und befindet sich in Strömungsrichtung vor der Injektordüse (22). Das Ventil (23) ist fernsteuerbar und kann z. B. als elektromagnetisches Ventil ausgebildet sein. Es ist mit der Erkennungseinrichtung (10) verbunden und wird von dieser gesteuert.
  • Die Erkennungseinrichtung (10) kann als elektrische oder elektronische Steuerung ausgebildet sein und besitzt eine Steuereinheit (13). Diese ist mit dem Ventil (23) verbunden.
  • Die Erkennungseinrichtung (10) weist ferner eine Sensoranordnung (11) auf, die Funken, Feuer, brennenden oder glimmende Partikel oder andere Brandgefahren in dem zugeführten Rohgas oder Rauchgas detektiert. Die Sensoranordnung (11) ist an geeigneter Stelle im Bereich des Gasstroms vor den Filterelementen (4) angeordnet und befindet sich z. B. am Rohgasanschluss (5). Sie kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein, z. B. als optischer Sensor, Infrarotsensor, Branddetektor, Temperatursensor oder dgl.. Die Sensoranordnung (11) ist ebenfalls mit der Steuereinheit (13) signaltechnisch verbunden.
  • Der Behälter (14), insbesondere die Kartusche (15), kann eine Füllstandsanzeige (16) für das Schutz- oder Löschmittel (9) aufweisen. Die Füllstandsanzeige (16) kann in der einfachen Ausführungsform mechanisch ausgebildet sein und ein optisches Anzeigeelement, z. B. einen je nach Füllstand ausfahrbaren Stempel, aufweisen. Sie kann andererseits eine Sensorik aufweisen, die den Füllstand auf beliebig geeignete Weise erfasst und die signaltechnisch mit der Steuereinheit (13) verbunden ist und den Füllstand an diese meldet. Die Füllstandsanzeige (16) kann ferner ein oder mehrere andere Anzeigeelemente haben, z. B. eine akustische Anzeige, ein Blinklicht oder dergleichen, die bei Unterschreitung des angegebenen Füllungsgrads ansprechen.
  • Ein weiterer Sensor (12) kann in der Druckgaszufuhr (24) angeordnet sein, der z. B. als Druckschalter an der Druckgasleitung ausgebildet und in Strömungsrichtung vor oder an dem Ventil (23) angeordnet ist. Mit dem Sensor (12) wird erfasst, ob ein ausreichender Gasdruck ansteht. Der Sensor (12) ist ebenfalls mit der Steuereinheit (13) verbunden.
  • Die Steuereinheit (13) überwacht die Funktionsbereitschaft der Erkennungseinrichtung (10) und der Schutzeinrichtung (1). Wenn zu wenig Gasdruck ansteht und/oder zu wenig Löschmittel (9) vorhanden ist, wird dies in der Steuereinheit (13) festgestellt und ein entsprechendes Melde- und Alarmsignal zur Behebung der Störungen abgegeben. Die Steuereinheit (13) detektiert andererseits über die Sensoranordnung (11) eine etwaige Brandgefahr und aktiviert daraufhin die Schutzeinrichtung (1), indem sie das Ventil (23) öffnet. Das Ventil (23) kann nach einer vorgegebenen Zeitdauer wieder automatisch geschlossen werden. Ein Schließen kann ferner erfolgen, wenn die Füllstandsanzeige (16) ein Leerlaufen des Löschmittelbehälters (14) bzw. der Kartusche (15) anzeigt. Alternativ oder zusätzlich sind weitere Steuermöglichkeiten vorhanden. Z. B. können zusätzliche Sensoren im Gehäuse (3) angeordnet sein, die ein Bedecken der Filterelemente (4) mit Löschmittel (9), einen etwaigen Brand, eine Temperaturerhöhung oder dergleichen detektieren und an die Steuereinheit (13) melden.
  • Die Schutzeinrichtung (1) wird erst bei einer akuten Brand- oder Entzündungsgefahr aktiviert. Hierdurch kann mit dem Schutz- oder Löschmittel (9) sparsam umgegangen werden. Es genügt, in die Kartusche (15) eine für den einmaligen Gebrauch ausreichende Schutzmittelmenge einzufüllen bzw. die Kartuschengröße entsprechend begrenzt auszulegen. Der Behälter (14) kann alternativ größer sein.
  • Die Schutzeinrichtung (1) kann vollautomatisch arbeiten und bei Eintritt einer Löschfunktion auch ein entsprechendes Melde- oder Alarmsignal nach außen abgeben. Der Betrieb der Filtereinrichtung (2) und der Pumpenanordnung (8) kann dabei wahlweise unterbrochen werden oder weiter gehen. Die Erkennungseinrichtung (10) überwacht ferner das ggf. erforderliche zeitnahe Wiederauffüllen des Behälters (14) bzw. der Kartusche (15), um die Betriebssicherheit zu gewährleisten.
  • Die Schutzeinrichtung (1) kann in der vorerwähnten Weise die Pumpenanordnung (8) oder eine Absauganlage bei detektierter Brandgefahr abschalten. Hierzu kann z. B. die Pumpenanordnung (8) mit der Erkennungseinrichtung (10) und insbesondere mit deren Steuereinheit (13) signaltechnisch verbunden sein. Die Pumpenanordnung oder Absauganlage kann einen Nachlauf haben, der das Pumpenaggregat oder den Ventilator oder dergleichen austrudeln lässt. Durch diesen Nachlauf wird noch eine restliche Gasdurchströmung des Innenraums der Filtereinrichtung (2) bewirkt, welche die Zerstäubungs- und Blaseinrichtung (20, 21) und deren Wirkung unterstützt und für eine gleichmäßige und vollumfängliche Verteilung der Schutzmittelwolke im besagten Innenraum sorgt. Der abflauende Gasstrom ist dabei aber so schwach, dass im Bereich des eingangsseitigen Gasanschlusses (5) der Gasstrom gemindert und ein weiterer Einflug von Funken oder brennenden bzw. glimmenden Partikeln unterbunden wird.
  • Der Nachlauf kann sich von selbst aus den inneren Widerständen der Pumpenanordnung (8) oder der Absauganlage ergeben. Er kann andererseits fest eingestellt sein, wobei hierfür geeignete Mittel, z. B. eine Bremse oder dergleichen vorhanden sind. In einer weiteren Abwandlung ist es möglich, den Nachlauf steuerbar zu machen, indem z. B. ein Wechselstrommotor der Pumpanordnung (8) oder der Absauganlage mit einem Frequenzumrichter oder einem anderen Steuer- oder Regelorgan ausgerichtet ist und dieses Steuer- oder Regelorgan im Brandfall dem Motor über eine einstellbare Funktion, insbesondere eine Rampenfunktion verlangsamt und bis zum Endstadium, insbesondere zu einem Stillstand, abbremst. Hierbei kann auch eine Regelfunktion implementiert sein, wobei im oder an der Filtereinrichtung (2) eine geeignete Messeinrichtung oder Sensorik angeordnet ist, welche die gleichmäßige Schutzmittelverteilung und die Ausfüllung des Innenraums mit der Schutzmittelwolke detektiert und entsprechend den Antrieb regelt.
  • Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsform sind in verschiedener Weise möglich. Der Löschmittelbehälter (14) kann in anderer Weise ausgebildet und angeordnet sein, z. B. in liegender Ausrichtung. Er kann auch eine eigene Förder- und Einspeiseeinrichtung aufweisen. Über den Druckgasanschluss (24) kann ein anderes Gas oder sonstiges Fluid zugeführt werden. Ferner kann die Zerstäubungseinrichtung (21) anders ausgebildet sein oder ggf. auch entfallen. Bei einfacheren Ausführungsformen können der Sensor (12) für Gasdruck und eine Sensorik in der Füllstandsanzeige (16) entfallen. Die gezeigte Schutzeinrichtung (1) kann an der Filtereinrichtung (2) je nach deren Größe mehrfach angeordnet sein, um unterschiedliche Filterbereiche zu beaufschlagen.
  • 1
    Schutzeinrichtung
    2
    Filtereinrichtung
    3
    Gehäuse
    4
    Filterelement
    5
    Gasanschluss, Rohgasanschluss
    6
    Gasanschluss, Reingasanschluss
    7
    Löschanschluss
    8
    Pumpanordnung
    9
    Schutzmittel, Löschmittel, gelöschter Kalk
    10
    Erkennungseinrichtung
    11
    Sensor für Brand oder Funken
    12
    Sensor für Druckluft, Druckschalter
    13
    Steuereinheit
    14
    Behälter, Schutzmittelbehälter
    15
    Rohr, Kartusche
    16
    Füllstandsanzeige
    17
    Rohranschluss, T-Stück
    18
    Durchflusskanal
    19
    Zuführeinrichtung
    20
    Glaseinrichtung
    21
    Zerstäubungseinrichtung
    22
    Injektordüse
    23
    Ventil
    24
    Druckgaszufuhr, Druckluftzufuhr
    25
    Mischerstück
    26
    Düse
    27
    Flansch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29804990 U1 [0003]
    • - DE 202004001963 U1 [0004]
    • - DE 4227220 A1 [0005]

Claims (21)

  1. Schutzeinrichtung für Filtereinrichtungen (2) von Rohgasen, wobei die Schutzeinrichtung (1) einen mit der Filtereinrichtung (2) verbundenen Behälter (14) und eine Zuführeinrichtung (19) für ein Schutzmittel (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das die Schutzeinrichtung (1) eine mit der Zuführeinrichtung (19) verbundene und diese steuernde Erkennungseinrichtung (10) für Funken oder Brandgefahr aufweist.
  2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmittel (9) als Löschmittel ausgebildet ist.
  3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmittel (9) ein inerter pulvriger oder granulierter Feststoff, insbesondere gelöschter Kalk ist.
  4. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (19) eine Zerstäubungseinrichtung (21) für das Schutzmittel (9) aufweist.
  5. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zuführeinrichtung (19) eine Glaseinrichtung (20) mit einer steuerbaren Druckgaszufuhr (24) aufweist.
  6. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgaszufuhr (24) ein mit der Erkennungseinrichtung (10) verbundenes Ventil (23) aufweist.
  7. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgaszufuhr (24) einen mit der Erkennungseinrichtung (10) verbundenen Sensor (12) für den Druck aufweist.
  8. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzmittelbehälter (14) eine austauschbare Kartusche (15) für das Schutzmittel (9) und einen Rohranschluss (17) aufweist.
  9. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohranschluss (17) mit der Druckgaszufuhr (24) verbunden ist.
  10. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzmittelbehälter (14) eine Füllstandsanzeige (16) aufweist.
  11. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstandsanzeige (16) mit der Erkennungseinrichtung (10) verbunden ist.
  12. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubungseinrichtung (21) eine mit dem Rohranschluss (17) verbundene Injektordüse (22) in der Druckgaszufuhr (24) und ein Mischerstück (25) aufweist.
  13. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaseinrichtung (20) eine mit der Filtereinrichtung (2) verbindbare Düse (26) aufweist.
  14. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinrichtung (10) eine Funken oder Feuer detektierende Sensoranordnung (11) im Bereich der Rohgaszufuhr aufweist.
  15. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinrichtung (10) eine Steuereinheit (13) aufweist.
  16. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinrichtung (10) mit einer Absauganlage oder einer Pumpanordnung (8) der Filtereinrichtung (2) verbunden ist und diese abschalten kann.
  17. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absauganlage oder einer Pumpanordnung (8) einen Nachlauf aufweist.
  18. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachlauf fest eingestellt oder steuerbar ist.
  19. Filtereinrichtung für Rohgase mit einem Gehäuse (3), einem Filterelement (4) und Gasanschlüssen (5,6) sowie einer Schutzeinrichtung (1), die einen mit der Filtereinrichtung (2) verbundenen Behälter (14) und eine Zuführeinrichtung (19) für ein Schutzmittel (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (1) eine mit der Zuführeinrichtung (19) verbundene und diese steuernde Erkennungseinrichtung (10) für Funken oder Brandgefahr aufweist.
  20. Filtereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 13 ausgebildet ist.
  21. Filtereinrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (11) am Rohgasanschluss (5) der Filtereinrichtung (2) angeordnet ist.
DE202007017779U 2007-12-18 2007-12-18 Schutzeinrichtung Expired - Lifetime DE202007017779U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007017779U DE202007017779U1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Schutzeinrichtung
DE102008061914.0A DE102008061914B4 (de) 2007-12-18 2008-12-15 Schutzeinrichtung, Filtereinrichtung enthaltend diese und Verfahren zum Schützen der Filtereinrichtung vor Brandgefahr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007017779U DE202007017779U1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Schutzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007017779U1 true DE202007017779U1 (de) 2009-05-07

Family

ID=40621518

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007017779U Expired - Lifetime DE202007017779U1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Schutzeinrichtung
DE102008061914.0A Expired - Fee Related DE102008061914B4 (de) 2007-12-18 2008-12-15 Schutzeinrichtung, Filtereinrichtung enthaltend diese und Verfahren zum Schützen der Filtereinrichtung vor Brandgefahr

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008061914.0A Expired - Fee Related DE102008061914B4 (de) 2007-12-18 2008-12-15 Schutzeinrichtung, Filtereinrichtung enthaltend diese und Verfahren zum Schützen der Filtereinrichtung vor Brandgefahr

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007017779U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012008456U1 (de) 2012-09-05 2012-09-28 Entstaubungsgeräte Pulsnitz GmbH Absaugvorrichtung
WO2013178281A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Maschine zur thermischen bearbeitung von werkstücken und verfahren zum ersticken eines brandes
DE102012017534A1 (de) 2012-09-05 2014-03-06 Entstaubungsgeräte Pulsnitz GmbH Absaugvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227220A1 (de) 1992-08-17 1994-02-24 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zur trockenen Entstaubung von Rauchgasen
DE29804990U1 (de) 1998-03-19 1998-07-02 AL-KO Kober AG, 89359 Kötz Absauggerät
DE202004001963U1 (de) 2004-02-09 2004-04-08 Handte, Siegfried, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem gasförmigen Medium

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH302517A (de) * 1951-07-11 1954-10-31 H Schirp Fa Brandschutzeinrichtung in einer Gasfilteranlage, insbesondere für die Textilindustrie.
DE4223781A1 (de) * 1992-07-18 1994-01-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Filtration von Abluft
DE10321438A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-02 Klaus Buttler Absauganlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227220A1 (de) 1992-08-17 1994-02-24 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zur trockenen Entstaubung von Rauchgasen
DE29804990U1 (de) 1998-03-19 1998-07-02 AL-KO Kober AG, 89359 Kötz Absauggerät
DE202004001963U1 (de) 2004-02-09 2004-04-08 Handte, Siegfried, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem gasförmigen Medium

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013178281A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Maschine zur thermischen bearbeitung von werkstücken und verfahren zum ersticken eines brandes
DE202012008456U1 (de) 2012-09-05 2012-09-28 Entstaubungsgeräte Pulsnitz GmbH Absaugvorrichtung
DE102012017534A1 (de) 2012-09-05 2014-03-06 Entstaubungsgeräte Pulsnitz GmbH Absaugvorrichtung
DE102012017534B4 (de) * 2012-09-05 2014-11-06 Entstaubungsgeräte Pulsnitz GmbH Absaugvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008061914B4 (de) 2014-02-20
DE102008061914A1 (de) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2469492B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Branddetektion in Volumina
DE60209297T3 (de) System und Verfahren zur Brandunterdrückung für den Innenraum eines Flugzeugs - Feuerschutz für Ablaufmassebehälter
DE102010005552B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Düse zum Löschen von Funken
DE102008056938A1 (de) Entstaubungsanlage mit Luft-Rückführung und Reststaubmessung sowie Steuerungsverfahren hierfür
WO2013178281A1 (de) Maschine zur thermischen bearbeitung von werkstücken und verfahren zum ersticken eines brandes
DE102008061914B4 (de) Schutzeinrichtung, Filtereinrichtung enthaltend diese und Verfahren zum Schützen der Filtereinrichtung vor Brandgefahr
DE102018112738A1 (de) Filtervorrichtung zum Abscheiden von Overspray, Beschichtungsanlage und Verfahren zum Wechseln eines Filtermoduls
DE102004037627A1 (de) Löschsystem und Verfahren zur Verminderung und/oder Vermeidung der Ausbreitung von Rauch und/oder Brand
CH714984A2 (de) Automatische Turboladerreinigungsvorrichtung.
DE4443111C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Feuer mit Wasser
CN207203270U (zh) 一种智能化控制的自动应急供氮装置
EP3246633A2 (de) Front-cooking-station
EP1561505B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem gasförmigen Medium
DE10321438A1 (de) Absauganlage
DE4214424A1 (de) Anordnung mit Gasrückführung zum Betanken von Kraftfahrzeugen
DE10333382A1 (de) Vorrichtung zur Brandbekämpfung in einem Kraftfahrzeug insbesondere Nutzfahrzeug
DE202010017579U1 (de) Vorrichtung zur Branddetektion in Volumina
DE2345640A1 (de) Muellverbrennungsvorrichtung
DE1759632C3 (de) Feuerlöschvorrichtung
DE3404933A1 (de) Vorrichtung zum verbrennen schwach radioaktiv kontaminierter abfaelle
DE102021116273A1 (de) Löscheinrichtung und Löschverfahren für pneumatische Transportleitungen
DE8705805U1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Behältern
EP0349475A2 (de) Einrichtung zum Versprühen von Lack oder Kunststoffpulver
DE202012013121U1 (de) Maschine zur thermischen Bearbeitung von Werkstücken
DE102004023386A1 (de) Brandbekämpfungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20090610

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101228

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20131219

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALOIS KOBER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AL-KO KOBER AG, 89359 KOETZ, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ERNICKE & ERNICKE, DE

Representative=s name: ERNICKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right