[go: up one dir, main page]

DE202007003696U1 - Bandaufbringvorrichtung - Google Patents

Bandaufbringvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202007003696U1
DE202007003696U1 DE202007003696U DE202007003696U DE202007003696U1 DE 202007003696 U1 DE202007003696 U1 DE 202007003696U1 DE 202007003696 U DE202007003696 U DE 202007003696U DE 202007003696 U DE202007003696 U DE 202007003696U DE 202007003696 U1 DE202007003696 U1 DE 202007003696U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
shroud
pressing
adhesive tape
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007003696U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA Deutschland GmbH
Original Assignee
KUKA Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Systems GmbH filed Critical KUKA Systems GmbH
Priority to DE202007003696U priority Critical patent/DE202007003696U1/de
Priority to US12/444,756 priority patent/US8057627B2/en
Priority to AT08716307T priority patent/ATE486034T1/de
Priority to DE502008001662T priority patent/DE502008001662D1/de
Priority to PCT/EP2008/001792 priority patent/WO2008116548A1/de
Priority to EP08716307A priority patent/EP2144833B1/de
Publication of DE202007003696U1 publication Critical patent/DE202007003696U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/102Preparing the leading end of the replacement web before splicing operation; Adhesive arrangements on leading end of replacement web; Tabs and adhesive tapes for splicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/4606Preparing leading edge for splicing
    • B65H2301/46064Preparing leading edge for splicing by transversally operated carriage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10S156/918Delaminating processes adapted for specified product, e.g. delaminating medical specimen slide
    • Y10S156/919Delaminating in preparation for post processing recycling step
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10S156/918Delaminating processes adapted for specified product, e.g. delaminating medical specimen slide
    • Y10S156/93Semiconductive product delaminating, e.g. delaminating emiconductive wafer from underlayer
    • Y10S156/931Peeling away backing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10S156/934Apparatus having delaminating means adapted for delaminating a specified article
    • Y10S156/935Delaminating means in preparation for post consumer recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1028Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1075Prior to assembly of plural laminae from single stock and assembling to each other or to additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1075Prior to assembly of plural laminae from single stock and assembling to each other or to additional lamina
    • Y10T156/1077Applying plural cut laminae to single face of additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1084Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
    • Y10T156/1085One web only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/11Methods of delaminating, per se; i.e., separating at bonding face
    • Y10T156/1168Gripping and pulling work apart during delaminating
    • Y10T156/1174Using roller for delamination [e.g., roller pairs operating at differing speeds or directions, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1348Work traversing type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • Y10T156/1795Implement carried web supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/19Delaminating means
    • Y10T156/195Delaminating roller means

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Bandaufbringvorrichtung für mehrlagige Bänder (2, 3), bestehend zumindest aus einem Haftband (2) und einem Deckband (3), wobei die Bandaufbringvorrichtung (1) ein Gestell (5), einen Bandwickel (8) für das mehrlagige Band (2, 3) und einen Bandwickel (9) für das abgezogene Deckband (3), eine Bandführung (14) und eine Andrückvorrichtung (18) zum Andrücken des Haftbands (2) auf einem Untergrund (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückvorrichtung (18) zwei eng benachbarte Andrückelemente (19, 20) aufweist, wobei das Deckband (3) an beiden Andrückelementen (19, 20) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bandaufbringvorrichtung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Eine solche Bandaufbringvorrichtung ist aus der DE 36 14 365 C2 bekannt. Sie dient zum Aufbringen eines mehrlagigen Bandes, welches aus einem klebrigen Faserband und einem Deckband besteht. Die Vorrichtung besitzt ein Gestell, zwei Bandwickel für das mehrlagige Band und das abgezogene Deckband sowie eine Bandführung und eine Andrückvorrichtung zum Andrücken des Faserbands auf einem Untergrund. Die Andrückvorrichtung hat zwei drehbare Andrückrollen, die das abgelegte Faserband gegen den Untergrund pressen. Das mehrlagige Deckband wird hierbei um die erste Andrückrolle geführt, wobei hier das Deckband vom Faserband gelöst und zu einem Bandwickel geführt wird. Die mit einem größeren Abstand angeordnete zweite Andrückrolle liegt direkt auf dem Faserband auf. Ferner ist eine einschwenkbare Schneideinheit mit einem Scheibenmesser und einem Hebel zum Untergreifen und Anheben des Faserbandes hinter der ersten Andrückrolle vorhaben.
  • Die DE 102 35 784 A1 zeigt eine andere Bandaufbringvorrichtung für mehrlagige Bänder, die aus einem doppelseitigen Klebeband und einem Deckband bestehen. Die Vorrichtung besitzt ein Gestell, zwei Bandwickel für das mehrlagige Band und das abgezogene Deckband sowie eine Bandführung und eine Andrückvorrichtung zum Andrücken des Klebebands auf einem Untergrund. Die Andrückvorrichtung hat eine einzelne drehbare Andrückrolle, die das mehrlagige Band gegen den Untergrund presst.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Bandaufbringvorrichtung für mehrlagige Bänder aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
  • Die beanspruchte Bandaufbringvorrichtung hat den Vorteil, dass sie für alle Arten von mehrlagigen Bändern geeignet ist. Sie ist in der Lage, beliebig lange und insbesondere auch sehr kurze Bandstücke auf den Untergrund zu applizieren, was mit der vorbekannten Vorrichtung nicht möglich ist. Mit der Erfindung kann auch eine Abfolge von Bandstücken in der Art einer Steppnaht mit beliebigen und insbesondere sehr kleinen gegenseitigen Abständen aufgebracht werden. Die beanspruchte Bandaufbringvorrichtung ist hinsichtlich des gewünschten Auftragbilds hochflexibel und hat ein sehr weites Einsatzspektrum.
  • Die Doppelanordnung von Andrückelementen sorgt für ein verbessertes, sehr sicheres und schonendes Andrücken und Verbinden des Haftbands mit dem Untergrund. Die Bandaufbringvorrichtung ist dadurch schnell, betriebssicher und sehr wirtschaftlich. Diese Anordnung offeriert darüber hinaus weitere Vorteile.
  • Zwischen den Andrückelementen kann das Deckband vom Haftband gelöst und in einer Schlaufe geführt werden. Dies bietet einerseits die Möglichkeit, im offenen Schlaufenbereich mit einer Trennvorrichtung auf den frei gelegten und zwischen den Andrückelementen gehaltenen Haftbandabschnitt einzuwirken. Hierdurch kann nur das Haftband durchgetrennt werden und das Deckband unbeschädigt bleiben. Durch ein schwebendes Halten und Trennen des Haftbandabschnitts kommt die Trennvorrichtung nicht in unerwünschten Kontakt mit dem Untergrund. Durch die schonende Technik können Bänder auch maschinell auf einen mechanisch empfindlichen Untergrund appliziert werden. Eine solche Trenntechnik ist außerdem günstig für ein zielgenaues Ablängen des Haftbands und die ggf. intermittierende Applizierung kurzer Haftbandabschnitte.
  • Andererseits wird das Haftband am Schlaufenausgang wieder unter dem zweiten, in Vorschubrichtung hinteren Andrückelement durchgeführt und befindet sich hierbei zwischen dem Andrückelement und dem Haftband. Dies vermeidet einen direkten Kontakt zwischen dem Andrückelement und dem Haftband, was in verschiedener Hinsicht vorteilhaft ist. Einerseits wird bei Einsatz von Klebebändern ein Klebstoffübertrag auf das Andrückelement vermieden. Andererseits können Haftbänder auch eine in anderer Weise reaktive Oberfläche haben, die mit einem inerten Deckband beim Andrücken unter beiden Andrückelementen abgedeckt bleibt und nicht in einen eventuell schädigenden Kontakt mit den Andrückelementen gelangt.
  • Zum zielgenauen Trennen ist es ferner günstig, wenn im Schlaufenbereich eine Fixiereinrichtung für das Deckband angeordnet ist, welche nach dem Trennen einen Weitertransport des mehrlagigen Bandes unterbindet. Der dabei bestehende Restweg zum Andrücken des abgeschnittenen Haftbandendes kann im Schlaufenbereich durch eine Ausgleichsvorrichtung kompensiert werden. Deren Ausgleichsbewegung kann anschließend bei Wiederaufnahme des Aufbringbetriebs wieder zurückgeführt werden.
  • Die beanspruchte Bandaufbringvorrichtung eignet sich für alle Arten von mehrlagigen Bändern. Das Haftband kann dabei selbstklebend sein und ein oder zwei Klebeflächen aufweisen. Es kann andererseits auch eine anderweitige Haftverbindung mit dem Untergrund eingehen, indem dort z. B. eine Klebe- oder andere Haftfläche angeordnet ist, auf welche das besagte Band aufgedrückt wird und dann dort haftet. Eine Haftverbindung kann auf mechanischem Wege in der Art eines Klettverschlusses oder dergleichen erfolgen.
  • Die beanspruchte Bandaufbringvorrichtung sorgt für eine sichere Trennung des Haftbands vom Deckband und für ein genau definiertes Aufbringen des Haftbands in der gewünschten Länge. Das Haftband wird bestmöglich geschont und dabei trotzdem mit ausreichender Sicherheit zu der gewünschten Verbindung mit dem Untergrund gebracht. Insbesondere ist es günstig, wenn durch das hintere Andrückelement, beispielsweise eine frei drehbare Rolle, das abgeschnittene Haftbandende noch extra angedrückt und fixiert wird.
  • Die beanspruchte Bandaufbringvorrichtung ist durch ihre hohe Betriebssicherheit auch für einen automatischen Betrieb und in Verbindung mit einem Manipulator, z. B. einem mehrachsigen Roboter, geeignet. Über eine entsprechende Sensorik kann dabei einerseits die Ausrichtung und Zustellung der Bandaufbringvorrichtung gegenüber dem Untergrund kontrolliert und überwacht werden. Andererseits lässt sich der Prozess überwachen und z. B. auf Spleißfehler, Bandriss oder dergleichen kontrollieren.
  • Die Bandaufbringvorrichtung geht außerdem besonders schonend mit dem mehrlagigen Band um. Der Bandabzug vom ersten Bandwickel kann durch die Andruckkräfte und die Einspannung an der Aufbringstelle am Untergrund erfolgen. Der Bandzug richtet sich dabei automatisch nach der Vorschubgeschwindigkeit der Vorrichtung. Es genügt, nur für den Bandwickel des Deckbands einen eigenen Antrieb vorzusehen. Dieser kann mit einer dem Bandwickel vorgeschalteten Spannvorrichtung, z. B. einem Tänzer, ausgerüstet sein, welcher auch den Antrieb steuert. Hierdurch lässt sich automatisch ein prozessgerechtes Zusammenwirken mit der Fixiereinrichtung und der Ausgleichseinrichtung erreichen. Der Antrieb wird auch wieder selbstregulierend bei Wiederaufnahme des Bandaufbringbetriebs eingeschaltet.
  • In den Unteransprüchen ergeben sich weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
  • 1: eine perspektivische Frontansicht der Bandaufbringvorrichtung,
  • 2: eine perspektivische Rückansicht der Bandaufbringvorrichtung von 1,
  • 3: eine vergrößerte perspektivische Darstellung der Bandaufbringvorrichtung von 1 im Andrückbereich,
  • 4: eine vergrößerte Ansicht des Bereichs von 3 aus einem anderen Blickwinkel,
  • 5: eine noch weiter vergrößerte perspektivische Darstellung des Andrückbereichs und
  • 6: eine vergrößerte Frontansicht des Andrückbereichs.
  • Die Erfindung betrifft eine Aufbringvorrichtung (1) für mehrlagige Bänder (2, 3) nebst Betriebsverfahren. Eine solche Bandaufbringvorrichtung (1) ist beispielsweise in den Zeichnungen von 1 bis 6 dargestellt.
  • Die aufzubringenden mehrlagigen Bänder (2, 3) können von unterschiedlicher Art und Ausbildung sein. In der gezeigten Ausführungsform bestehen sie aus zwei Lagen, die von einem Haftband (2) und einem Deckband (3) gebildet werden. Die Lagenzahl kann alternativ größer sein. Insbesondere kann das Haftband (2) mehrlagig sein. Das Haftband (2) kann unterschiedlich ausgebildet sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein doppelseitiges Klebeband. Das Haftband (2) kann alternativ nur auf einer Seite eine Klebefläche und auf der anderen Seite eine reaktive Oberfläche, z. B. eine auf Druck, Wärme oder sonstige Beeinflussung reagierende Materialschicht aufweisen. Die zweite Seite kann auch von einem Schaumstoff oder einem beliebigen anderen Material gebildet werden, welches vom Deckband (3) geschützt wird.
  • Das Haftband (2) muss nicht von sich aus klebend sein. Unter einem Haftband (2) wird im Sinne der Erfindung jegliche Art von Band verstanden, welches nach der Applizierung auf einem Untergrund (4) in irgendeiner Weise haftet oder einen sonstigen Lagebezug zum Untergrund (4) erhält. Die Haftwirkung kann hierbei einseitig vom Untergrund (4) oder beidseitig von Untergrund (4) und Haftband (2) ausgehen. Der Hafteffekt kann auf beliebige Weise erzielt werden, z. B. durch eine Klebeverbindung, durch Adhäsion, durch mechanische Verkrallung oder Vernetzung oder dgl. Das Deckband (3) besteht z. B. aus einem inerten Material, und ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Silikonband oder dgl. ausgebildet. Das Deckband (3) hat bei doppelseitig klebenden Haftbändern (2) eine geringere Adhäsionskraft zum Haftband (2) als der Untergrund (4). Das Deckband (3) kann bei der Bandaufbringung vom Haftband (2) gelöst werden.
  • Die Bandaufbringvorrichtung (1) besteht aus einem Gestell (5), an dem zumindest zwei Bandwickel (8, 9) drehbar und lösbar angeordnet sind. Der obere Bandwickel (8) ist für das noch verbundene mehrlagige Band (2, 3) vorgesehen. Der untere Bandwickel (9) dient zur Aufnahme des vom Haftband (2) abgelösten Deckbands (3). Anstelle der drehbaren Bandwickel (8, 9) können beliebige andere Arten von Bandbevorratungen oder Bandaufnahmen vorhanden sein.
  • Der obere Bandwickel (8) für das mehrlagige Band (2, 3) ist frei drehbar gelagert und wird mit einer Rutschkupplung (43) oder dgl. anderen Konstruktion in der Abwickelbewegung gebremst. Hierdurch kann das mehrlagige Band (2, 3) kontrolliert und unter ständigem Zug abgezogen werden. Der untere Bandwickel (9) für das Deckband (3) besitzt einen eigenen Antrieb (10) und einen vorgeschalteten Tänzer (11). Am Arm des Tänzers (11) ist eine Tänzerrolle (12) angeordnet, über die das Deckband (3) geführt wird. Der Tänzerarm ist drehbeweglich am Gestell (5) gelagert und ist mit einem nachgiebigen Stellelement (13) versehen. Hierdurch wird die um die Tänzerrolle (12) gelegte Bandschlaufe auf Zug gehalten und gestrafft. Das Stellelement (13) kann z. B. eine mechanische Feder oder der im Ausführungsbeispiel gezeigte pneumatisch federnde Zylinder sein.
  • Der Tänzer (11) kann den Antrieb (10) steuern und in Abhängigkeit vom ausgeübten Deckbandzug ein- oder ausschalten. Hierfür können Endanschläge, Positionsgeber oder dergleichen andere Einrichtungen vorhanden sein, welche die Drehstellung des Tänzerarms abgreifen und die Antriebssteuerung entsprechend beaufschlagen.
  • Die Bandaufbringvorrichtung (1) weist ferner eine Bandführung (14) mit mehreren Umlenkrollen (15, 16) sowie einem Führungsschuh (17) für die Führung des mehrlagigen Bandes (2, 3) und des abgelösten Deckbands (3) auf. Ferner ist an der Unterseite eine Andrückvorrichtung (18) zum Andrücken des Haftbands (2) auf einem Untergrund (4) vorgesehen. Die Bandaufbringvorrichtung (1) beinhaltet im weiteren eine Trenneinrichtung (38) und eine Ausgleichseinrichtung (34) für das abgelöste Deckband (3).
  • Die Bandaufbringvorrichtung (1) kann mit einer Führungseinrichtung, z. B. einem mehrachsigen Manipulator, insbesondere einem mehrachsigen Roboter, verbunden werden.
  • Über die Führungseinrichtung wird die Bandaufbringvorrichtung (1) am Untergrund (4) positioniert, dort angedrückt und in Vorschubrichtung (23) bewegt. Die Bandaufbringvorrichtung (1) weist an der Oberseite oder an anderer geeigneter Stelle einen Anschluss (6) zur Verbindung mit der Führungseinrichtung auf. Dies kann im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Roboteranschluss zur Verbindung mit der mehrachsig drehbaren Roboterhand eines Gelenkarmroboters sein. Der Anschluss (6) kann wahlweise mit dem Gestell (5) direkt und fest oder über die in den Ausführungsbeispielen gezeigte Wechselkupplung (7) lösbar verbunden sein. Der Roboter kann hierdurch die Bandaufbringvorrichtung (1) bei Bedarf an- und abkuppeln und auch gegen ein anderes Werkzeug tauschen.
  • Zur Führung und Positionierung der Bandaufbringvorrichtung (1) kann eine Sensorik vorhanden sein. Diese weist z. B. ein oder mehrere Sensoren (41) auf, die z. B. als Kamera ausgebildet sind und zur Positionierung und Referierung der Bandaufbringvorrichtung (1) dienen. In 1 ist ein solcher Sensor (41) am Anschluss (6) dargestellt. Die Bandaufbringvorrichtung (1) kann ferner ein oder mehrere weitere Sensoren (42) zur Prozessüberwachung besitzen. Dies ist z. B. der in 1 und 3 gezeigte Sensor neben der Andrückvorrichtung (18), der beispielsweise der Spleißerkennung und als Bandrisskontrolle dient. Er ist auf den auf dem Untergrund (4) aufgelegten Haftbandabschnitt (29) gerichtet.
  • Die Andrückvorrichtung (18) ist in 3 bis 6 in stärkerer Detaillierung und vergrößert dargestellt. Wie 1 verdeutlicht, wird die Bandaufbringvorrichtung (1) von der Führungseinrichtung in Vorschubrichtung (23) bewegt. Die Andrückvorrichtung (18) weist mindestens zwei eng benachbarte Andrückelemente (19, 20) auf, die in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sind und z. B. als frei drehbare zylindrische Andrückrollen ausgebildet sind. Die Andrückrollen (19, 20) haben einen relativ kleinen Durchmesser von z. B. 10 bis 15 mm. Die Andrückelemente (19, 20) sind in Vorschubrichtung (23) hintereinander angeordnet. Der kleine Durchmesser und der geringe Abstand der Andrückelemente (19, 20) begünstigen das Aufbringen von sehr kurzen Haftbandabschnitten (29), die z. B. eine Länge von ca. 30 mm haben können.
  • Das in Vorschubrichtung (23) vorn liegende Andrückelement (19) weist eine Stelleinrichtung (21) zum Abheben vom Untergrund (4) auf. Das Abheben des Andrückelements (19) kann vertikal oder in der gezeigten Weise schräg nach oben erfolgen, wobei das Andrückelement (19) vom anderen hinteren Andrückelement (20) entfernt und auch in Vorschubrichtung (23) distanziert wird. Die Stelleinrichtung (21) kann konstruktiv in beliebiger Weise ausgebildet sein. Sie weist z. B. einen schräg aufwärts beweglich gelagerten Stellschlitten (22) mit einem geeigneten Antrieb auf.
  • Die Führungseinrichtung (14) besitzt zur Führung des mehrlagigen Bandes (2, 3) eine in Zuführrichtung vor dem vorderen Andrückelement (19) angeordnete frei drehbare Umlenkrolle (16) und einen Führungsschuh (17). Der Führungsschuh (17) ist unmittelbar vor dem vorderen Andrückelement (19) angeordnet und lenkt mit einer nach oben offenen Führungsnut das mehrlagige Band (2, 3) direkt zum Andrückelement (19). Der Führungsschuh (17) ist schräg ausgerichtet, wobei seine Neigung der Zuführrichtung des mehrlagigen Bandes (2, 3) und ggf. auch der Stellrichtung des vorderen Andrückelements (19) entspricht. In der in Vorschubrichtung (23) angehobenen Stellung liegt das Führungselement (19) auf einer vorderen Leitfläche des Führungsschuhs (17) an oder ist dort eng benachbart. 6 zeigt diese Anordnung.
  • Die vorgeschaltete Führungsrolle (16) kann eine leicht kegelige Mantelform haben, die sich zum Gestell (5) hin erweitert und dadurch das mehrlagige Band (2, 3) mit einer definierten Bezugskante in den U-förmigen Führungsschuh (17) einführt. Wie 5 verdeutlicht, hat der Führungsschuh (17) am oberen Ende eine im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Führungsnut (44), die zwei hochragende Seitenwände mit Einlaufschrägen und einen Nutenboden (46) aufweist. Die in Bandlaufrichtung linke und außen liegende Seitenwand (45) bildet z. B. die Führungskante, an der das mehrlagige Band (2, 3) schwebend anläuft und welche die Seitenlage des Bands (2, 3) unter dem Andrückelement (19) und auf dem Untergrund (4) definiert. Die Seitenwände können vor dem unteren Führungsschuhende, z. B. etwa in der Schuhmitte enden, wobei der Nutenboden (46) bis zum unteren Ende reicht. 4 zeigt diese Anordnung in Betriebs- und Andrückstellung.
  • In der in 1, 3 und 4 gezeigten Betriebsstellung drücken beide Andrückelemente (19, 20) das mehrlagige Band (2, 3) unter Wirkung der Führungseinrichtung gegen den Untergrund (4). Hierbei liegt das Deckband (3) mit seinem Rücken an den Andrückelementen (19, 20) an. Das Haftband (2) liegt nach unten frei und kann auf den Untergrund (4) angedrückt werden.
  • Das Deckband (3) wird zwischen den Andrückelementen (19, 20) vom Haftband (2) gelöst und in einer Bandschlaufe (24) geführt. Die Bandschlaufe (24) kann sich zum geschlossenen Ende hin erweitern und dadurch eine Trichterform haben. Die Bandschlaufe (24) kann sich z. B. in gerader Erstreckung vom Untergrund (4) weg senkrecht oder schräg nach oben erstrecken. Sie kann alternativ eine abgeknickte oder abgewinkelte Form haben.
  • Die Ausgleichseinrichtung (34) weist ein ausweichfähiges Ausgleichselement (35) im geschlossenen Schlaufenende auf. Hierdurch kann die Bandschlaufe (24) straff gehalten und bei Bedarf verkleinert werden. Das Ausgleichselement (35) kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein und besteht z. B. aus einer frei drehbar gelagerten Ausgleichsrolle. Die Ausgleichseinrichtung (34) weist ferner eine Führung (36) auf, die sich im wesentlichen in Längsrichtung der Bandschlaufe (24) erstreckt und z. B. eine Führungsschiene mit einem daran beweglich gelagerten Schlitten aufweist. Die Ausgleichseinrichtung (34) besitzt ferner ein nachgiebiges Stellelement (37) für das Ausgleichselement (35). Dies kann z. B. eine mechanische Feder oder der in den Zeichnungen dargestellte, pneumatisch federnde Zylinder sein. Hierdurch wird das Ausgleichselement (35) nach oben gezogen und die Bandschlaufe (24) gestrafft.
  • Das Deckband (3) wird am Ausgang der Schlaufe (24) um das in Vorschubrichtung (23) hinten liegende Andrückelement (20) herum geführt und kommt dadurch wieder mit dem Haftband (2) in Kontakt, wobei es zwischen dem Haftband (2) und dem Andrückelement (20) liegt. Im normalen Auftragbetrieb drückt das Andrückelement (20) den bereits auf dem Untergrund (4) liegenden und vom vorderen Andrückelement (19) erstmalig angepressten Haftbandabschnitt (29) noch einmal fest und sichert so den Haftverbund. Das Deckband (3) wird anschließend nach Umlaufen des hinteren Andrückelements (20) wieder vom Haftbandabschnitt (29) gelöst und über eine frei drehbare Umlenkrolle (15) weiter zum Tänzer (11) und zum Bandwickel (9) geführt.
  • Zum Abtrennen des Haftbands (2) ist eine Trennvorrichtung (38) vorgesehen, die vorzugsweise nur auf das Haftband (2) einwirkt und die das Deckband (3) unbeschädigt lässt. Die Trenneinrichtung (38) ist zwischen den Andrückelementen (19, 20) angeordnet. Die Bandschlaufe (24) ist nach unten offen, wobei die Trenneinrichtung (38) im Bereich dieser Bandschlaufenöffnung (27) auf den zwischen den Andrückelementen (19, 20) gehaltenen Haftbandabschnitt (28) einwirkt. Die Trenneinrichtung (38) weist ein Trennmesser (39) oder ein anderes beliebiges Trennorgan und einen Antrieb (40) zum Vorschub des Trennmessers (39) auf.
  • Im normalen Auftragbetrieb mit den eng benachbarten und auf gleicher Höhe befindlichen Andrückelementen (19, 20) ist das Trennmesser (39) nach hinten zurück gezogen und befindet sich außerhalb der Bandschlaufe (24). 4 zeigt diese Anordnung. In 5 und 6 ist die Trennfunktion bei vorgeschobenem Trennmesser (39) verdeutlicht. In diesem Fall wird das vordere Andrückelement (19) vertikal oder schräg nach oben abgehoben, wodurch der Haftbandabschnitt (28) zwischen den Andrückelementen (19, 20) vom Untergrund (4) weg schräg aufwärts verläuft und gestrafft ist. Durch die Stellbewegung wird auch die Bandschlaufenöffnung (27) vergrößert und Platz für das z. B. in gerader Richtung vorgeschobene Trennmesser (39) geschaffen, welches in dieser Lage den schwebenden Haftbandabschnitt (28) mit einem ziehenden Schnitt durchschneidet. Am Führungsschuh (17) und dessen führender Seitenwand (45) erhält der Haftbandabschnitt (28) dabei eine Abstützung. In der Weiterbewegung der Bandaufbringvorrichtung (1) drückt das hintere Andrückelement (20) das freigeschnittene Bandende sicher an den Untergrund (4) an und überfährt es. In 6 ist der Untergrund (4) gestrichelt angedeutet.
  • Für den Trennprozess ist es günstig, wenn nach dem Durchschneiden des Haftbandabschnitts (28) der Weitertransport des mehrlagigen Bandes (2, 3) und insbesondere des darin befindlichen Haftbandes (2) temporär gestoppt wird. Zu diesem Zweck weist die Bandaufbringvorrichtung (1) eine Fixiereinrichtung (30) für das abgelöste Deckband (3) im Bereich der Bandschlaufe (24) auf. Die Fixiereinrichtung (30) wirkt dabei auf das vom vorderen Andrückelement (19) zur Ausgleichseinrichtung (34) zulaufende Schlaufentrum (25) ein und hält dieses fest. Die Fixiereinrichtung (30) kann z. B. als steuerbare Klemmeinrichtung ausgebildet sein und weist einen gestellfesten Gegenhalter (31) und ein von einem Antrieb (33) gegen das Schlaufentrum (25) zustellbares Klemmelement (32) auf.
  • Durch das fixierte Schlaufentrum (25) wird ein Nachzug des mehrlagigen Bandes (2, 3) vom oberen Bandwickel (8) vermieden. Andererseits kann dank der Ausgleichseinrichtung (34) die restliche Vorschubbewegung zum Andrücken des frei geschnittenen Haftbandendes noch stattfinden, wobei das Deckband (3) um das hintere Andrückelement (20) herum noch ein Stück abgewälzt wird. Die betreffende Bandlänge kann aus dem anderen, ablaufenden Schlaufentrum (26) genommen werden, wobei das Ausgleichselement (35) zur entsprechenden Verkürzung der Schlaufenlänge nachgibt und sich abwärts bewegt.
  • Diese Nachführbewegung der Bandschlaufe (24) ist begrenzt. Durch den weiter laufenden Antrieb (10) des Deckbandwickels (9) wird wegen dieser Begrenzung der Tänzer (11) über seiner Bandschlaufe zunehmend gespannt, bis er eine Abschaltstellung für den Antrieb (10) erreicht.
  • Für eine erneute Bandaufbringung wird das angehobene vordere Andrückelement (19) wieder von der Stelleinrichtung (21) abwärts in die normale Andrückposition bewegt, wobei das frei hängende Ende des Haftbandabschnitts (28) an den Untergrund angedrückt wird. Durch die Einspannung des mehrlagigen Bandes (2, 3) zwischen dem Andrückelement (19) und dem Untergrund (4) wird in der anschließend einsetzenden Vorschubbewegung das mehrlagige Band (2, 3) nachgezogen und dadurch auch das Deckband (3) durch die Bandschlaufe (24) und weiter bis zum Bandwickel (9) befördert. Hierdurch entspannen sich die Ausgleichseinrichtung (34) und der Tänzer (11) und kehren in ihre Ausgangsstellung zurück. Über die Tänzerbewegung wird dann automatisch der Antrieb (10) für den Deckbandwickel (9) wieder eingeschaltet. Zwischen den auf gleicher Höhe befindlichen Andrückelementen (19, 20) wird der vom Deckband (3) unterhalb der Schlaufenöffnung (27) abgelöste Haftbandabschnitt (28) am Untergrund (4) gehalten und durch die Andrückelemente (19, 20) zwei Mal überfahren und angedrückt.
  • Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsform sind in verschiedener Weise möglich. Die Andrückelemente (19, 20) können als gebogene Kufen ausgebildet und mit einem reibungsarmen Material bedeckt sein. Auch das Ausgleichselement (35) kann als eine solche Kufe ausgestaltet sein. Die Fixiereinrichtung (30) kann statt als kraftschlüssige Klemmeinrichtung als formschlüssige Einrichtung ausgestaltet sein und z. B. mit einem Dorn oder einem Nadelkissen ausgerüstet sein. Ferner kann die Bandführung (14) beliebig in ihrer Anordnung und Ausrichtung variieren. Auch die Bandarten und -formen, insbesondere auch die Bandbreiten können variieren, wobei die Bandführung (14) mit den Umlenkrollen (15, 16) und dem Führungsschuh (17) entsprechend umgerüstet werden kann. Variabel sind auch die konstruktiven Details der beschriebenen Komponenten der Bandaufbringvorrichtung (1), die unter Beibehaltung ihrer Funktion beliebig abgewandelt werden können.
  • 1
    Bandaufbringvorrichtung
    2
    Band, Haftband, Klebeband
    3
    Band, Deckband
    4
    Untergrund
    5
    Gestell
    6
    Anschluss, Roboteranschluss
    7
    Wechselkupplung
    8
    Bandwickel, Haftbandwickel
    9
    Bandwickel, Deckbandwickel
    10
    Antrieb
    11
    Tänzer
    12
    Tänzerrolle
    13
    Stellelement, Feder
    14
    Bandführung
    15
    Umlenkrolle
    16
    Umlenkrolle
    17
    Führungsschuh
    18
    Andrückvorrichtung
    19
    Andrückelement, Andrückrolle vorn
    20
    Andrückelement, Andrückrolle hinten
    21
    Stelleinrichtung
    22
    Stellschlitten
    23
    Vorschubrichtung
    24
    Bandschlaufe Deckband
    25
    Schlaufentrum zulaufend
    26
    Schlaufentrum ablaufend
    27
    Bandschlaufenöffnung
    28
    Bandabschnitt Haftband abgehoben
    29
    Bandabschnitt Haftband aufgelegt
    30
    Fixiereinrichtung, Klemmeinrichtung
    31
    Gegenhalter
    32
    Klemmelement
    33
    Antrieb
    34
    Ausgleichseinrichtung
    35
    Ausgleichselement, Ausgleichsrolle
    36
    Führung, Schlitten
    37
    Stellelement, Feder
    38
    Trenneinrichtung
    39
    Messer
    40
    Antrieb
    41
    Sensor, Kamera
    42
    Sensor, Spleißsensor
    43
    Rutschkupplung
    44
    Führungsnut
    45
    Seitenwand führend
    46
    Nutenboden
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3614365 C2 [0002]
    • - DE 10235784 A1 [0003]

Claims (25)

  1. Bandaufbringvorrichtung für mehrlagige Bänder (2, 3), bestehend zumindest aus einem Haftband (2) und einem Deckband (3), wobei die Bandaufbringvorrichtung (1) ein Gestell (5), einen Bandwickel (8) für das mehrlagige Band (2, 3) und einen Bandwickel (9) für das abgezogene Deckband (3), eine Bandführung (14) und eine Andrückvorrichtung (18) zum Andrücken des Haftbands (2) auf einem Untergrund (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückvorrichtung (18) zwei eng benachbarte Andrückelemente (19, 20) aufweist, wobei das Deckband (3) an beiden Andrückelementen (19, 20) anliegt.
  2. Bandaufbringvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückelemente (19, 20) als frei drehbare Andrückrollen ausgebildet sind.
  3. Bandaufbringvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückelemente (19, 20) in Vorschubrichtung (23) der hintereinander angeordnet sind.
  4. Bandaufbringvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das in Vorschubrichtung (23) vorn liegende Andrückelement (19) eine Stelleinrichtung (21) zum Abheben des Andrückelements (19) vom Untergrund (4) aufweist.
  5. Bandaufbringvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (21) das Andrückelement (19) schräg nach oben abhebt und vom anderen Andrückelement (20) entfernt.
  6. Bandaufbringvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Andrückelements (19) ein in Stellrichtung geneigter Führungsschuh (17) für das Haft- und Deckband (2, 3) angeordnet ist.
  7. Bandaufbringvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckband (3) zwischen den Andrückelementen (19, 20) vom Haftband (2) gelöst und in einer Bandschlaufe (24) geführt ist.
  8. Bandaufbringvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bandschlaufe (24) eine Ausgleichseinrichtung (34) angeordnet ist.
  9. Bandaufbringvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichseinrichtung (34) ein ausweichfähiges Ausgleichselement (35) im geschlossenen Schlaufenende aufweist.
  10. Bandaufbringvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (35) als frei drehbare Ausgleichsrolle ausgebildet ist.
  11. Bandaufbringvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichseinrichtung (34) eine Führung (36) und ein nachgiebiges Stellelement (37) für das Ausgleichselement (35) aufweist.
  12. Bandaufbringvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckband (3) am Ausgang der Bandschlaufe (24) um das in Vorschubrichtung (23) hinten liegende Andrückelement (20) herum geführt ist und dabei zwischen dem Andrückelement (20) und dem auf dem Untergrund (4) abgelegten Haftband (2) angeordnet ist.
  13. Bandaufbringvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckband (3) nach Umlaufen des hinteren Andrückelements (20) zum Bandwickel (9) geführt ist.
  14. Bandaufbringvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandaufbringvorrichtung (1) eine Trenneinrichtung (38) für das Haftband (2) aufweist.
  15. Bandaufbringvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (38) zwischen den Andrückelementen (19, 20) angeordnet ist.
  16. Bandaufbringvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (38) im Bereich der Bandschlaufenöffnung (27) auf den zwischen den Andrückelementen (19, 20) gehaltenen Haftbandabschnitt (28) einwirkt.
  17. Bandaufbringvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (38) ein Trennmesser (39) und einen Antrieb (40) aufweist.
  18. Bandaufbringvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandaufbringvorrichtung (1) eine Fixiereinrichtung (30) für das Deckband (3) im Bereich der Bandschlaufe (24) aufweist.
  19. Bandaufbringvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (30) auf das vom vorderen Andrückelement (19) zulaufende Schlaufentrum (25) einwirkt.
  20. Bandaufbringvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (30) als Klemmeinrichtung ausgebildet ist und einen stationären Gegenhalter (31), ein zustellbares Klemmelement (32) und einen Antrieb (33) aufweist.
  21. Bandaufbringvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Bandwickel (9) für das abgelöste Deckband (2) ein Antrieb (10) angeordnet ist.
  22. Bandaufbringvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Bandwickel (9) ein Tänzer (11) mit einem nachgiebigen Stellelement (13) angeordnet ist.
  23. Bandaufbringvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tänzer (11) den Antrieb (10) des Bandwickels (9) steuert.
  24. Bandaufbringvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandwickel (8) für das mehrlagige Band (2, 3) eine Rutschkupplung (43) aufweist.
  25. Bandaufbringvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandaufbringvorrichtung (1) ein oder mehrere Sensoren (41, 42) zur Prozess- und Positionierüberwachung aufweist.
DE202007003696U 2007-03-11 2007-03-11 Bandaufbringvorrichtung Expired - Lifetime DE202007003696U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007003696U DE202007003696U1 (de) 2007-03-11 2007-03-11 Bandaufbringvorrichtung
US12/444,756 US8057627B2 (en) 2007-03-11 2008-03-06 Tape application method and tape application device
AT08716307T ATE486034T1 (de) 2007-03-11 2008-03-06 Bandaufbringverfahren und bandaufbringvorrichtung
DE502008001662T DE502008001662D1 (de) 2007-03-11 2008-03-06 Bandaufbringverfahren und bandaufbringvorrichtung
PCT/EP2008/001792 WO2008116548A1 (de) 2007-03-11 2008-03-06 Bandaufbringverfahren und bandaufbringvorrichtung
EP08716307A EP2144833B1 (de) 2007-03-11 2008-03-06 Bandaufbringverfahren und bandaufbringvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007003696U DE202007003696U1 (de) 2007-03-11 2007-03-11 Bandaufbringvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007003696U1 true DE202007003696U1 (de) 2008-07-17

Family

ID=39522171

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007003696U Expired - Lifetime DE202007003696U1 (de) 2007-03-11 2007-03-11 Bandaufbringvorrichtung
DE502008001662T Active DE502008001662D1 (de) 2007-03-11 2008-03-06 Bandaufbringverfahren und bandaufbringvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008001662T Active DE502008001662D1 (de) 2007-03-11 2008-03-06 Bandaufbringverfahren und bandaufbringvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8057627B2 (de)
EP (1) EP2144833B1 (de)
AT (1) ATE486034T1 (de)
DE (2) DE202007003696U1 (de)
WO (1) WO2008116548A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010005315U1 (de) 2010-04-27 2011-10-20 Kuka Systems Gmbh Applikationseinrichtung
DE202010005313U1 (de) 2010-04-27 2011-10-27 Kuka Laboratories Gmbh Bearbeitungseinrichtung
DE102016116440A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Karl Eugen Fischer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Transporteinrichtung zum Transportieren eines Endlosbands
DE102007033363C5 (de) * 2007-06-05 2019-04-04 Tesla Grohmann Automation Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zum Aufbringen einer Dichtung in Form eines Dichtungsstreifens auf eine Fläche
DE102022121935A1 (de) * 2022-08-30 2024-02-29 Tesa Se Kompakter End-Effektor zur Applikation von doppelseitigen Klebebändern mit integrierter Spule

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012024556A1 (en) 2010-08-20 2012-02-23 First Solar, Inc. Tape applicator
US8951381B2 (en) 2011-04-25 2015-02-10 First Solar, Inc. Quick release head for tape applicator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614365C2 (de) 1986-04-28 1988-09-01 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
DE10235784A1 (de) 2002-08-05 2004-02-19 Maschinenfabrik Wifag Vorrichtung, System und Verfahren zum Aufbringen eines doppelseitigen Klebebandes auf eine Oberfläche

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61111264A (ja) * 1984-10-31 1986-05-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd テ−プ貼り装置
DE10235786A1 (de) * 2002-08-05 2004-02-26 Maschinenfabrik Wifag Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer Wickelrolle für einen fliegenden Rollenwechsel
US5431767A (en) * 1993-08-27 1995-07-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus for applying adhesive tape
US6187128B1 (en) * 1998-01-21 2001-02-13 Ccl Label Inc. Apparatus and method for converting and applying labels
US6808581B2 (en) 2001-06-15 2004-10-26 3M Innovative Properties Company Method and apparatus for automatically applying a flying splicing tape to a roll of sheet material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614365C2 (de) 1986-04-28 1988-09-01 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
DE10235784A1 (de) 2002-08-05 2004-02-19 Maschinenfabrik Wifag Vorrichtung, System und Verfahren zum Aufbringen eines doppelseitigen Klebebandes auf eine Oberfläche

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033363C5 (de) * 2007-06-05 2019-04-04 Tesla Grohmann Automation Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zum Aufbringen einer Dichtung in Form eines Dichtungsstreifens auf eine Fläche
DE202010005315U1 (de) 2010-04-27 2011-10-20 Kuka Systems Gmbh Applikationseinrichtung
DE202010005313U1 (de) 2010-04-27 2011-10-27 Kuka Laboratories Gmbh Bearbeitungseinrichtung
WO2011134994A1 (de) 2010-04-27 2011-11-03 Kuka Laboratories Gmbh Bearbeitungseinrichtung
DE102016116440A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Karl Eugen Fischer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Transporteinrichtung zum Transportieren eines Endlosbands
DE102016116440B4 (de) 2016-09-02 2018-07-12 Karl Eugen Fischer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Transporteinrichtung zum Transportieren eines Endlosbands
DE102022121935A1 (de) * 2022-08-30 2024-02-29 Tesa Se Kompakter End-Effektor zur Applikation von doppelseitigen Klebebändern mit integrierter Spule

Also Published As

Publication number Publication date
US20090320997A1 (en) 2009-12-31
ATE486034T1 (de) 2010-11-15
WO2008116548A1 (de) 2008-10-02
DE502008001662D1 (de) 2010-12-09
EP2144833B1 (de) 2010-10-27
EP2144833A1 (de) 2010-01-20
US8057627B2 (en) 2011-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3786905T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Ersatzbahn an eine sich bewegende Bahn.
DE69015530T3 (de) Papierbahneinführungsvorrichtung für Rotationsdruckmaschine.
DE3885895T2 (de) System und verfahren zum schneiden und aufwinden eines papierbandes.
EP3693305B1 (de) Trennabdeckungs-entfernungsvorrichtung
DE2644462C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von auf einem Trägerband haftenden Etiketten auf zu etikettierende Gegenstände
DE202007003696U1 (de) Bandaufbringvorrichtung
DE2223557C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Aufklebern auf eine Endlosbahn
DE2902315A1 (de) Etikettiergeraet und formschneidevorrichtung hierfuer
AT402399B (de) Vorrichtung zum auftrennen einer papierbahn
DE112007000193B4 (de) Verfahren in Verbindung mit einem Rollapparat einer Faserbahnmaschine
DE3301852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von zwei jeweils durch flaechige erzeugnisse, vorzugsweise druckprodukte, gebildeten formationen
DE1449661A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Streifen
DE3630572A1 (de) Vorrichtung zum anwickeln einer folienbahn, insbes. einer kunststoffolienbahn
DE1586380C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines selbstklebenden Klebstoffilms auf einem Vorratsbehälter entnommene Etiketten
DE2844519A1 (de) Verfahren und anordnung zum ueberfuehren einer materialbahn von einer ersten auf eine zweite aufwickelwalze
DE102004015994B4 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung und Positionierung von Modulbrücken
DE10112636B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klebestellenvorbereitung einer Materialrolle
DE2347428C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines fehlerhaften Teils einer Bahn
DE102013226689B4 (de) Vorrichtung zum unterbrechungsfreien Zuführen einander nachfolgender Materialbahnen zu einer Druckmaschine
EP1283184A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer Vorratspapierbahnrolle für den fliegenden Rollenwechsel
DE20321534U1 (de) System und Vorrichtung zur Vorbereitung einer Wickelrolle zum fliegenden Rollenwechsel, zum Erfassen einer Warenbahn und zum Aufbringen eines doppelseitigen Klebebandes auf eine Oberfläche
EP3915910B1 (de) Materialbahn-be-/verarbeitungsanordnung
DE19630318A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einführen von Endlos-Aufzeichnungsträgern in elektrofotografischen Druck- und Kopiereinrichtungen
EP0671337B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Briefumschlags oder einer Versandtasche
DE102004021623A1 (de) Vorrichtungen zum Vorbereiten einer Vorratsrolle für einen fliegenden Rollenwechsel und eine Klebebandspendeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20080821

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100329

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130318

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20150320

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KUKA INDUSTRIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUKA SYSTEMS GMBH, 86165 AUGSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ERNICKE & ERNICKE, DE

Representative=s name: ERNICKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R071 Expiry of right