DE202007001612U1 - Ölwanne, insbesondere für eine Brennkraftmaschine - Google Patents
Ölwanne, insbesondere für eine Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE202007001612U1 DE202007001612U1 DE202007001612U DE202007001612U DE202007001612U1 DE 202007001612 U1 DE202007001612 U1 DE 202007001612U1 DE 202007001612 U DE202007001612 U DE 202007001612U DE 202007001612 U DE202007001612 U DE 202007001612U DE 202007001612 U1 DE202007001612 U1 DE 202007001612U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- discharge device
- contact point
- oil sump
- oil pan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 9
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 101150006573 PAN1 gene Proteins 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M11/00—Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
- F01M11/04—Filling or draining lubricant of or from machines or engines
- F01M11/0408—Sump drainage devices, e.g. valves, plugs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B77/00—Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
- F02B77/005—Plugs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F7/00—Casings, e.g. crankcases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M11/00—Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
- F01M11/04—Filling or draining lubricant of or from machines or engines
- F01M11/0408—Sump drainage devices, e.g. valves, plugs
- F01M2011/0416—Plugs
- F01M2011/0441—Plugs for measuring the lubricant level
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Ölwanne,
insbesondere für
eine Brennkraftmaschine, mit einer in eine Ablassöffnung (3)
in der Wandung (2) der Ölwanne
(1) einzusetzenden, zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verstellbaren
Ablasseinrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, dass in die Ablasseinrichtung
(4) ein Sensorelement (8) zur Ermittlung des Ölfüllstandes in der Ölwanne (1) und/oder
zur Ermittlung des Ölzustands
integriert ist.
Description
- Technisches Gebiet
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Ölwanne, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Stand der Technik
- Derartige Ölwannen sind auf der Unterseite von Brennkraftmaschinen angeordnet und bestehen üblicherweise aus Metall oder sind als einteiliges Spritzgussteil aus Polyamid gefertigt. Um das Öl aus der Ölwanne ablassen zu können, ist in den Wannenboden eine Ablassöffnung eingebracht, in die eine verstellbare Ablasseinrichtung eingesetzt ist. Hierbei handelt es sich meist um eine Ölablassschraube, die in ein Gewinde in der Ablassöffnung einschraubbar ist.
- Darüber hinaus ist es bekannt, Ölstandssensoren in die Ölwanne einzusetzen, über die der aktuelle Ölstand detektiert werden kann. Fällt der Ölstand unter einen bestimmten Pegel, so wird dies vom Ölstandssensor registriert, und es kann dem Fahrer ein entsprechendes Warnsignal zur Anzeige gebracht werden.
- Nachteilig an dieser Ausführung ist jedoch, dass eine zusätzliche Öffnung in der Ölwanne vorgesehen sein muss, in die der Ölstandssensor eingesetzt wird. Dies erhöht das Leckagerisiko, außerdem ist der konstruktive und der Montageaufwand erhöht.
- Offenbarung der Erfindung
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen eine Ölwanne mit Ablasseinrichtung und Sensoranordnung zu schaffen, bei der das Leckagerisiko und der Montageaufwand reduziert sind.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
- Die erfindungsgemäße Ölwanne, die bevorzugt in Brennkraftmaschinen eingesetzt wird, weist eine Ablassöffnung zum Ablassen des Öls in der Wanne auf, wobei in die Ablassöffnung eine zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verstellbare Ablasseinrichtung eingesetzt ist. Bei dieser Ablasseinrichtung handelt es sich zweckmäßig um eine Ölablassschraube, wobei im Rahmen der Erfindung auch alternative Ablasseinrichtungen in Betracht kommen, beispielsweise Ablassventile mit verstellbarem Ventilkörper. Des Weiteren ist vorgesehen, dass in die Ablasseinrichtung ein Sensorelement integriert ist, mittels dem der Ölfüllstand in der Ölwanne und/oder eine den Ölzustand charakterisierende Größe ermittelbar ist.
- Aufgrund der Verbindung des Sensors mit der Ablasseinrichtung, was insbesondere durch Integration des Sensors in das Gehäuse bzw. in die Kontur der Ablasseinrichtung erzielt wird, kann auf eine zusätzliche Öffnung in der Ölwanne für den Sensor verzichtet werden. Erforderlich ist lediglich die Ablassöffnung, in die die Ablasseinrichtung einzusetzen ist. Mit der konstruktiven Vereinfachung verringert sich auch der Montageaufwand, da Ablasseinrichtung und Sensorelement als vorgefertigte Einheit in die Ölwanne einzusetzen sind. Auch das Leckagerisiko ist erheblich reduziert, da nur eine Öffnung vorgesehen sein muss, die ohnehin von der Ablasseinrichtung zu verschließen ist.
- Das Sensorelement dient insbesondere zur Ermittlung des Ölfüllzustandes in der Ölwanne, der dem Fahrer zur Anzeige gebracht werden kann. Zusätzlich oder alternativ ist es aber möglich, Zustandsgrößen bzw. Parameter zur Beschreibung des Ölzustandes zu ermitteln, beispielsweise die Viskosität, die Temperatur, die Dichte und/oder elektrische Größen wie zum Beispiel die Permittivität.
- Die elektrische Verbindung zu einem Regel- bzw. Steuergerät, in welchem die Sensorsignale ausgewertet werden, folgt über elektrische Verbindungsleitungen, wobei gemäß einer ersten Ausführung unmittelbar in oder an der Ablasseinrichtung ein Anschlussstecker vorgesehen sein kann, an den die Verbindungsleitungen anzuschließen sind. Dieser Anschlussstecker befindet sich insbesondere an dem Kopf der Ablasseinrichtung, der außerhalb des Ölwanneninnenraumes liegt, so dass der elektrische Anschlussstecker leicht zugänglich ist.
- Gemäß einer alternativen Ausführung kann es aber auch zweckmäßig sein, lediglich eine Kontaktstelle an der Ablasseinrichtung vorzusehen, insbesondere im Bereich des Kopfes außerhalb des Ölwanneninnenraumes, wobei die Verbindungsleitungen unmittelbar mit der Kontaktstelle zu verbinden sind. Gemäß bevorzugter Ausführung sind die elektrischen Verbindungsleitungen in die Ölwannenwandung integriert oder an der Wandung gehalten, wobei die freien Enden der Verbindungsleitung unmittelbar bis zur Ablasseinrichtung reichen und in der Weise positioniert sind, dass ein Kontakt zu der Kontaktstelle oder dem Kontaktstecker an der Ablasseinrichtung herstellbar ist. Dies kann auch dadurch erleichtert werden, dass ein Begrenzungsanschlag zur Begrenzung der Einsetztiefe der Ablasseinrichtung vorgesehen ist, wobei die Begrenzungstiefe auf das Herstellen des Kontaktes zwischen den Verbindungsleitungen und der Kontaktstelle abgestimmt ist. Ist die Ablasseinrichtung beispielsweise als Ölablassschraube ausgeführt, so wird über den Begrenzungsanschlag die Einschraubtiefe begrenzt, wobei mit Erreichen des Begrenzungsanschlages die Ölablassschraube automatisch in einer Position steht, in der die Kontaktstelle an der Ölablassschraube unmittelbar in Kontakt mit den beiden Verbindungsleitungen liegt.
- Die Verbindungsleitungen sind zweckmäßig direkt in die Wandung der Ölwanne eingebracht, was beispielsweise im Falle der Ausbildung der Ölwanne als Kunststoff-Spritzgussteil dadurch erfolgt, dass bereits beim Herstellungsprozess der Ölwanne die Verbindungskabel in das Spritzwerkzeug eingelegt und mit dem Spritzgussmaterial umspritzt werden. Gegebenenfalls werden die Verbindungsleitungen aber auch in einem separaten Prozess mit der Ölwanne verbunden, beispielsweise angeschweißt. Darüber hinaus ist es auch möglich, elektrische Leiterbahnen aufzudampfen, in das Material einzuspritzen oder aufzukleben.
- Die Kontaktstelle ist zweckmäßig außerhalb des Ölwanneninnenraumes angeordnet und vorteilhafterweise gegenüber der Umgebung abgeschirmt. Diese Abschirmung erfolgt über eine konstruktive Gestaltung des außerhalb des Ölwanneninnenraumes liegenden Kopfes der Ablasseinrichtung, an dem die Kontaktstelle, die den elektrischen Kontakt zum Sensor herstellt, welcher in dem Ölwanneninnenraum liegt, vor Umwelteinflüssen und mechanischen Beschädigungen geschützt ist. Die Kontaktstelle befindet sich beispielhaft an der Mantelfläche des Kopfes, sie mündet in dieser Ausführung radial nach außen, so dass die Verbindung zu den Verbindungsleitungen entsprechend in radialer Weise erfolgt. Möglich ist aber auch ein axialer Kontakt zwischen der Kontaktstelle und den Verbindungsleitungen; hierfür ist zweckmäßigerweise ein Absatz an der Ablasseinrichtung außerhalb des Ölwanneninnenraumes vorgesehen, an dessen axialer Seite die Kontaktstelle angeordnet ist und entsprechend von den Enden der Verbindungsleitungen kontaktiert wird.
- Die Abschirmung nach außen erfolgt bevorzugt in jedem Fall über ein Dichtungselement, das zwischen einem Teil der Ablasseinrichtung und der Wandung der Ölwanne positioniert ist. Um die Kontaktstelle auch vor möglicherweise während des Ölwechsels auslaufenden Öls zu schützen, kann es zweckmäßig sein, die Kontaktstelle an einem Fortsatz der Ablasseinrichtung anzuordnen, der in eine zugeordnete Ausnehmung einragt, welche in die Wandung der Ölwanne eingebracht ist. Hierdurch besteht ein zusätzlicher Schutz nicht nur gegenüber der Umgebung, sondern auch gegenüber den der Ablassöffnung unmittelbar zugewandten Bereichen der Ablasseinrichtung.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
-
1 einen Ausschnitt aus einer Ölwanne für eine Brennkraftmaschine mit einer Ablassöffnung, in die eine als Ölablassschraube ausgeführte Ablasseinrichtung eingesetzt ist, wobei in den in den Ölwanneninnenraum einragenden Teil der Ablasseinrichtung ein Sensorelement zur Ermittlung des Ölstandes und/oder zur Ermittlung aktueller Eigenschaften des Öls integriert ist, mit einem Anschlussstecker am Kopf der Ablasseinrichtung außerhalb des Ölwanneninnenraumes, -
2 eine Darstellung einer Ölwanne mit schematisch eingezeichneten elektrischen Verbindungsleitungen, die in die Wandung der Ölwanne integriert sind und über die die Sensorsignale einem Regel- bzw. Steuergerät zur Weiterverarbeitung zuführbar sind, -
3 eine1 entsprechende Darstellung mit einer Ölablasseinrichtung in einer modifizierten Ausführung, bei der anstelle eines elektrischen Anschlusssteckers eine Kontaktstelle an der Mantelfläche des Kopfes der Ölablassschraube vorgesehen ist, die direkt in Kontakt mit den elektrischen Verbindungsleitungen durch die Ölwandung gelangt, -
4 noch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ablasseinrichtung, bei der die Kontaktstelle an einem radial verbreiterten Absatz am Kopf der Ölablassschraube angeordnet ist und sich in axialer Richtung orientiert, -
5 noch ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Ablasseinrichtung, die an einem radial verbreiterten Absatz am Kopf der Ölablassschraube einen Fortsatz trägt, der in eine zugeordnete Ausnehmung in der Wandung der Ölwanne einragt und an dem sich die Kontaktstelle befindet. - In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- Ausführungsform(en) der Erfindung
- Bei dem in
1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Ölwanne zur Aufnahme von Öl für eine Brennkraftmaschine gezeigt, in deren Wandung2 eine Ablassöffnung3 zum Ablassen des Öls eingebracht ist. Diese Ablassöffnung3 ist von einer verstellbaren Ablasseinrichtung4 verschlossen, die in allen nachfolgenden Ausführungsbeispielen als Ölablassschraube ausgeführt ist. Die Ölablassschraube4 besitzt einen Gewindeabschnitt5 , der in die Ablassöffnung3 einschraubbar ist, sowie einen Kopf6 , der sich im eingeschraubten Zustand außerhalb des Ölwanneninnenraumes befindet. Die Ablassöffnung3 ist strömungsdicht verschlossen, wenn die Ölablassschraube4 in die Ablassöffnung eingeschraubt ist. Für zusätzliche Dichtigkeit sorgt ein ringförmiges Dichtungselement7 , das zwischen einem radial verbreiterten Absatz des Kopfes6 und der Außenseite der Wandung2 der Ölwanne eingeklemmt ist. - In die Ablasseinrichtung
4 ist ein Sensorelement8 integriert, das im eingeschraubten Zustand der Ablasseinrichtung in den Ölwanneninnenraum einragt. Über das Sensorelement8 ist insbesondere der Ölfüllstand in der Ölwanne zu detektieren, gegebenenfalls aber auch weitere Parameter bzw. Zustandsgrößen des Öls wie zum Beispiel die Temperatur, die Dichte oder die Viskosität oder elektrische Parameter des Öls. Die vom Sensorelement aufgenommenen Sensorsignale werden im Inneren der Ölablasseinrichtung4 einem Anschlussstecker9 zugeführt, der sich außerhalb des Ölwanneninnenraumes am Kopf6 befindet. Dieser Anschlussstecker9 kann fest oder gegebenenfalls auch lösbar mit dem Kopf verbunden sein. An den Anschlusssteckern9 sind elektrische Verbindungsleitungen10 und11 anzuschließen, über die die Sensorsignale einem Regel- bzw. Steuergerät zur weiteren Verarbeitung zuzuführen sind. Der Anschlussstecker9 befindet sich seitlich am Kopf6 der Ablasseinrichtung. - Im Ausführungsbeispiel gemäß
2 ist eine Ölwanne1 dargestellt, in deren Wandung2 die elektrischen Verbindungsleitungen10 und11 integriert sind, die einenends zu der Ablasseinrichtung4 führen und anderenends in einem Stutzen12 münden, der einstückig mit der Wandung2 der Ölwanne1 ausgebildet ist. Auf der der Ablasseinrichtung4 zugewandten Seite gelangen die Verbindungsleitungen10 und11 in Kontakt mit einer Kontaktstelle oder einem Anschlussstecker an der Ablasseinrichtung und können auf diese Weise die Sensorsignale bis zum Stutzen12 leiten, an welche ein weiterer Anschluss an weitere elektrische Bauteile bzw. Verbindungsleitungen erfolgt. Die Verbindungsleitungen10 und11 sind zweckmäßig vollständig in die Wandung2 der Ölwanne eingelassen. - Im Ausführungsbeispiel gemäß
3 werden die Sensorsignale vom Sensorelement8 bis zu einer Kontaktstelle13 geführt, die sich im Bereich des außerhalb des Ölwanneninnenraumes liegenden Kopfes6 befindet. Die Kontaktstelle13 liegt an der radialen Außenseite des Kopfes und wird von den beiden Verbindungsleitungen10 und11 in Radialrichtung kontaktiert, die durch die Wandung2 der Ölwanne1 geführt sind. Die Kontaktstelle13 liegt mit axialem Abstand zur Stirnseite zum Kopf6 , der einen radial verbreiterten Absatz6a aufweist, welcher sich in Radialrichtung weiter erstreckt als der Abschnitt des Kopfes, in welchem sich die Kontaktstelle13 befindet. Hierdurch ist eine Ringschulter gebildet, auf der ein zusätzliches, ringförmiges Dichtungselement14 aufliegt, das bei eingeschraubter Ölablasseinrichtung4 gegen die Stirnseite des die Ablassöffnung3 begrenzenden Ablassstutzens der Ölwanne gepresst wird. Die Kontaktstelle13 liegt zwischen diesem äußeren Dichtungselement14 und dem weiteren Dichtungselement7 , das unmittelbar benachbart zur Ablassöffnung3 angeordnet ist und um die Mantelfläche des außen liegenden Abschnittes der Ablasseinrichtung gelegt ist. Auf diese Weise ist die Kontaktstelle13 sowohl gegenüber der Ablassöffnung3 als auch gegenüber der Umgebung geschützt. - Grundsätzlich ist es auch möglich, die Kontaktstelle
13 innerhalb des Ölwanneninnenraumes zu platzieren. Die Funktionsfähigkeit kann trotz der Verschmutzung mit Öl und eventuell auftretender geringer Kriechströme gewährleistet werden. - Das Ausführungsbeispiel nach
4 entspricht im Wesentlichen demjenigen nach3 , jedoch mit dem Unterschied, dass die Kontaktstelle13 nicht an der radialen Seitenwand des außen liegenden Abschnittes der Ablasseinrichtung4 angeordnet ist, sondern an dem radial verbreiterten Absatz6a des Kopfes6 . Die Kontaktstelle13 ist axial ausgerichtet und wird in Achsrichtung von den elektrischen Verbindungsleitungen10 und11 kontaktiert, die bis zur Stirnseite des die Ablassöffnung3 seitlich begrenzenden Stutzens in der Wandung der Ölwanne geführt sind und mit der Kontaktstelle13 verbunden sind. Die Abschirmung gegenüber der Umgebung erfolgt wieder über das ringförmige Dichtungselement14 , das axial zwischen dem verbreiterten Absatz6a des Kopfes6 und einem axial überstehenden Wandabschnitt17 eingeklemmt ist, der einteilig mit der Wandung2 ausgebildet und bezogen auf den die Ablassöffnung3 begrenzenden Stutzen radial nach außen versetzt ist. - Im Ausführungsbeispiel nach
5 erfolgt die Verbindung zwischen der Kontaktstelle13 und den elektrischen Verbindungsleitungen10 und11 ebenfalls in axialer Richtung, jedoch gegenüber4 mit dem Unterschied, dass die Kontaktstelle13 an einem axialen Fortsatz15 angeordnet ist, der sich axial von dem verbreiterten Absatz6a des Kopfes6 in Richtung der Wandung2 der Ölwanne erstreckt und in eine Ausnehmung einragt, die von ebenfalls axialen Wandabschnitten16 und17 der Wandung2 der Ölwanne1 begrenzt ist. Der Wandabschnitt16 liegt auf der der Ablasseinrichtung4 zugewandten Seite. Das äußere, ringförmige Dichtungselement14 ist axial zwischen dem verbreiterten Absatz6a des Kopfes6 und der Stirnseite des Wandabschnittes17 eingeklemmt.
Claims (16)
- Ölwanne, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, mit einer in eine Ablassöffnung (
3 ) in der Wandung (2 ) der Ölwanne (1 ) einzusetzenden, zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verstellbaren Ablasseinrichtung (4 ), dadurch gekennzeichnet, dass in die Ablasseinrichtung (4 ) ein Sensorelement (8 ) zur Ermittlung des Ölfüllstandes in der Ölwanne (1 ) und/oder zur Ermittlung des Ölzustands integriert ist. - Ölwanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Anschlussstecker (
9 ) für das Sensorelement (8 ) am Kopf (6 ) der Ablasseinrichtung (4 ) angeordnet ist, der bei eingesetzter Ablasseinrichtung (4 ) außerhalb des Ölwanneninnenraums liegt. - Ölwanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ablasseinrichtung (
4 ) eine Kontaktstelle (13 ) zur Herstellung des Kontaktes zu elektrischen Verbindungsleitungen (10 ,11 ) angeordnet ist. - Ölwanne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstelle (
13 ) an der Ablasseinrichtung (4 ) außerhalb des Ölwanneninnenraums liegt. - Ölwanne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstelle (
13 ) an der Ablasseinrichtung (4 ) innerhalb des Ölwanneninnenraums liegt. - Ölwanne nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstelle (
13 ) gegenüber der Umgebung abgeschirmt ist. - Ölwanne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstelle (
13 ) über ein Dichtungselement (14 ) abgeschirmt ist, das zwischen der Ablasseinrichtung (4 ) und der Wandung (2 ) der Ölwanne (1 ) positioniert ist. - Ölwanne nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstelle (
13 ) an der radialen Wandseite der Ablasseinrichtung (4 ) liegt. - Ölwanne nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstelle (
13 ) an der axialen Seite eines Absatzes (6a ) der Ablasseinrichtung (4 ) angeordnet ist. - Ölwanne nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstelle (
13 ) an einem Fortsatz (15 ) der Ablasseinrichtung (4 ) angeordnet ist, der in eine Ausnehmung in der Wandung (2 ) der Ölwanne (1 ) einragt. - Ölwanne nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Verbindungsleitungen (
10 ,11 ) für das Sensorelement (8 ) in oder an der Wandung (2 ) der Ölwanne (1 ) angeordnet sind. - Ölwanne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitungen (
10 ,11 ) in das Material der Ölwanne (1 ) eingebettet sind. - Ölwanne nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitungen (
10 ,11 ) in einen seitlich an der Wandung (2 ) der Ölwanne (1 ) angeordneten Stutzen (12 ) münden. - Ölwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Begrenzungsanschlag zur Begrenzung der Einsetztiefe der Ablasseinrichtung (
4 ) in die Ablassöffnung (3 ) vorgesehen ist. - Ölwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablasseinrichtung (
4 ) als Ölablassschraube ausgeführt ist, die in die Ablassöffnung (3 ) einschraubbar ist. - Ölwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass über das Sensorelement (
8 ) die Viskosität, die Temperatur, die Dichte und/oder elektrische Parameter wie beispielsweise die Permittivität des Öls ermittelbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202007001612U DE202007001612U1 (de) | 2007-01-30 | 2007-01-30 | Ölwanne, insbesondere für eine Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202007001612U DE202007001612U1 (de) | 2007-01-30 | 2007-01-30 | Ölwanne, insbesondere für eine Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202007001612U1 true DE202007001612U1 (de) | 2008-06-19 |
Family
ID=39531161
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202007001612U Expired - Lifetime DE202007001612U1 (de) | 2007-01-30 | 2007-01-30 | Ölwanne, insbesondere für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202007001612U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2018119464A (ja) * | 2017-01-25 | 2018-08-02 | 株式会社Subaru | ドレンプラグ |
Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2420177A (en) * | 1944-02-23 | 1947-05-06 | Mark B Krall | Drain plug |
US2579717A (en) * | 1947-12-15 | 1951-12-25 | Myron D Wood | Liquid level indicator |
US2936890A (en) * | 1957-05-16 | 1960-05-17 | Dietrich W Botstiber | Magnetic chip detector |
US4121457A (en) * | 1976-06-25 | 1978-10-24 | Nippon Soken, Inc. | Liquid sensor |
DE3232333A1 (de) * | 1982-08-31 | 1984-03-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Niveaufuehler fuer fluessigkeiten, insbesondere zur bestimmung des fuellstandes der bremsfluessigkeit oder des tankinhaltes in kraftfahrzeugen |
CA1165835A (en) * | 1981-12-23 | 1984-04-17 | Stephen M. Stenstrom | Conductive fluid detecting method and apparatus |
US4591839A (en) * | 1982-05-20 | 1986-05-27 | Gulf & Western Manufacturing Company | System for detecting low liquid level and probe therefor |
US4675662A (en) * | 1984-08-06 | 1987-06-23 | Nippon Soken, Inc. | Machine oil deterioration detection |
US4741204A (en) * | 1987-04-16 | 1988-05-03 | Thermo King Corporation | Measurement of the depletion of basic additives in lubricating oil |
DE9011060U1 (de) * | 1990-07-26 | 1990-10-11 | Wolf - Geräte GmbH Vertriebsgesellschaft KG, 5240 Betzdorf | Ölstandskontrollvorrichtung für die Antriebsbrennkraftmaschine eines Rasenmähers |
US5089780A (en) * | 1989-10-04 | 1992-02-18 | Hughes Aircraft Company | Oil quality monitor sensor and system |
FR2686651A1 (fr) * | 1992-01-28 | 1993-07-30 | France Ingenierie Logistique | Dispositif de detection d'une baisse d'un niveau de liquide dans une cuve de distribution. |
DE4011112C2 (de) * | 1990-02-26 | 1993-09-23 | Uwe 3340 Wolfenbuettel De Ploetz | |
DE29606311U1 (de) * | 1996-03-29 | 1997-07-24 | Willy Vogel AG, 12277 Berlin | Vorrichtung zur Ölstandsüberwachung bei einer Verbrennungskraftmaschine |
US5789665A (en) * | 1996-04-25 | 1998-08-04 | Voelker Sensors, Inc. | Oil quality sensor for use in a motor |
FR2795174B1 (fr) * | 1999-06-17 | 2001-09-07 | Sc2N Sa | Dispositif de controle de niveau de fluide dans le carter |
KR20030043539A (ko) * | 2001-11-28 | 2003-06-02 | 손실규 | 자동차 엔진오일 레벨센서 겸용 드레인 플러그 |
-
2007
- 2007-01-30 DE DE202007001612U patent/DE202007001612U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2420177A (en) * | 1944-02-23 | 1947-05-06 | Mark B Krall | Drain plug |
US2579717A (en) * | 1947-12-15 | 1951-12-25 | Myron D Wood | Liquid level indicator |
US2936890A (en) * | 1957-05-16 | 1960-05-17 | Dietrich W Botstiber | Magnetic chip detector |
US4121457A (en) * | 1976-06-25 | 1978-10-24 | Nippon Soken, Inc. | Liquid sensor |
CA1165835A (en) * | 1981-12-23 | 1984-04-17 | Stephen M. Stenstrom | Conductive fluid detecting method and apparatus |
US4591839A (en) * | 1982-05-20 | 1986-05-27 | Gulf & Western Manufacturing Company | System for detecting low liquid level and probe therefor |
DE3232333A1 (de) * | 1982-08-31 | 1984-03-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Niveaufuehler fuer fluessigkeiten, insbesondere zur bestimmung des fuellstandes der bremsfluessigkeit oder des tankinhaltes in kraftfahrzeugen |
US4675662A (en) * | 1984-08-06 | 1987-06-23 | Nippon Soken, Inc. | Machine oil deterioration detection |
US4741204A (en) * | 1987-04-16 | 1988-05-03 | Thermo King Corporation | Measurement of the depletion of basic additives in lubricating oil |
US5089780A (en) * | 1989-10-04 | 1992-02-18 | Hughes Aircraft Company | Oil quality monitor sensor and system |
DE4011112C2 (de) * | 1990-02-26 | 1993-09-23 | Uwe 3340 Wolfenbuettel De Ploetz | |
DE9011060U1 (de) * | 1990-07-26 | 1990-10-11 | Wolf - Geräte GmbH Vertriebsgesellschaft KG, 5240 Betzdorf | Ölstandskontrollvorrichtung für die Antriebsbrennkraftmaschine eines Rasenmähers |
FR2686651A1 (fr) * | 1992-01-28 | 1993-07-30 | France Ingenierie Logistique | Dispositif de detection d'une baisse d'un niveau de liquide dans une cuve de distribution. |
DE29606311U1 (de) * | 1996-03-29 | 1997-07-24 | Willy Vogel AG, 12277 Berlin | Vorrichtung zur Ölstandsüberwachung bei einer Verbrennungskraftmaschine |
US5789665A (en) * | 1996-04-25 | 1998-08-04 | Voelker Sensors, Inc. | Oil quality sensor for use in a motor |
FR2795174B1 (fr) * | 1999-06-17 | 2001-09-07 | Sc2N Sa | Dispositif de controle de niveau de fluide dans le carter |
KR20030043539A (ko) * | 2001-11-28 | 2003-06-02 | 손실규 | 자동차 엔진오일 레벨센서 겸용 드레인 플러그 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2018119464A (ja) * | 2017-01-25 | 2018-08-02 | 株式会社Subaru | ドレンプラグ |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2473767B1 (de) | Wasserablassventil mit schirmmembran | |
EP2215435B1 (de) | Sensoranordnung zur bestimmung eines tankfüllstands | |
EP1209275B1 (de) | Laugenabpumpstrang in einer Waschmaschine | |
DE102007023070B4 (de) | Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage | |
EP2938987A1 (de) | Drucksensoranordnung sowie verfahren zum montieren einer drucksensoranordnung | |
DE102017002856A1 (de) | Ausgleichsbehälter mit Füllstandssensor | |
DE10039588B4 (de) | Gebereinrichtung | |
DE102005060981B4 (de) | Ölwannenanordnung | |
EP2614869A1 (de) | Flüssigkeitsfilter | |
EP2072967B1 (de) | Elektronischer Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors | |
EP2215436B1 (de) | Sensoranordnung zur bestimmung eines tankfüllstands und tank mit sensoranordnung | |
DE202007001612U1 (de) | Ölwanne, insbesondere für eine Brennkraftmaschine | |
DE19916953A1 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen und/oder Kontrollieren von Fluiden | |
EP3445623A1 (de) | Hydraulikblock und herstellungsverfahren für einen hydraulikblock mit zumindest einem rückschlagventil | |
EP1967827A1 (de) | Wirbelströmungsmesser zur Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit in einer Leitung | |
DE10116019B4 (de) | Sensor sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE7539561U (de) | Deckel fuer bremsfluessigkeitsbehaelter mit einem niveauindikator | |
DE102008032309B4 (de) | Sensoranordnung zur Messung des Zustands einer Flüssigkeit, insbesondere von Öl | |
WO2021004691A1 (de) | Variativ herstellbare warnvorrichtung zur überwachung eines behälterfüllstandes, spritzgusswerkzeug und herstellverfahren | |
EP2615292B1 (de) | Kraftstoff-Filter mit integrierten Sensoren | |
DE69512433T2 (de) | Elektromagnetventil für hydraulisch betätigte bremssysteme mit schlupfregelung | |
DE102009039488A1 (de) | Entnahmestab für Fluidproben in Anlagen | |
DE10063326B4 (de) | Füllstandsmessvorrichtung | |
EP3867607B1 (de) | Vorrichtung zum anzeigen eines fluidniveaus | |
DE19951103C2 (de) | Vorrichtung zum Einfüllen und Absaugen von Öl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20080724 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20100205 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years | ||
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20130129 |
|
R152 | Term of protection extended to 10 years | ||
R152 | Term of protection extended to 10 years |
Effective date: 20150129 |
|
R071 | Expiry of right |