DE10116019B4 - Sensor sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Sensor sowie Verfahren zu dessen Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10116019B4 DE10116019B4 DE10116019A DE10116019A DE10116019B4 DE 10116019 B4 DE10116019 B4 DE 10116019B4 DE 10116019 A DE10116019 A DE 10116019A DE 10116019 A DE10116019 A DE 10116019A DE 10116019 B4 DE10116019 B4 DE 10116019B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cup
- sensor
- electronics
- holding part
- sensor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 5
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims abstract description 33
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 16
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 10
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 9
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 14
- 101150038956 cup-4 gene Proteins 0.000 description 11
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000004413 injection moulding compound Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000009757 thermoplastic moulding Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D11/00—Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
- G01D11/24—Housings ; Casings for instruments
- G01D11/245—Housings for sensors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P1/00—Details of instruments
- G01P1/02—Housings
- G01P1/026—Housings for speed measuring devices, e.g. pulse generator
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Hall/Mr Elements (AREA)
Abstract
Sensor,
insbesondere zur berührungslosen
Erfassung von Messgrößen, mit
einem Halteteil (2), an dem eine Elektronik (6) angeordnet ist,
und einem becherartigen Element (4), in welchem die Elektronik (6) aufgenommen
ist, wobei das Halteteil (2) oder am oberen Bereich das becherartige
Element (4) eine seitliche Einfüllöffnung (8)
zum Einfüllen
eines Materials für
einen Verguss (5) aufweist, sodass die Elektronik (6) im becherartigen Element
(4) durch den Verguss (5) eingebettet ist und das becherartige Element
(4) am Halteteil (2) durch den Verguss (5) befestigt ist.
Description
- Stand der Technik
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sensor bzw. eine Messvorichtung, insbesondere zur berührungslosen Erfassung einer Drehzahl bzw. eines Drehwinkels, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sensors.
- Sensoren sind in vielgestaltigen Ausführungsformen bekannt. Üblicherweise sind Sensoren derart aufgebaut, dass die Sensorelektronik von einer aus Kunststoff bestehenden Spritzgussmasse ummantelt ist. Derartige Sensoren sind einfach aufgebaut und können kostengünstig hergestellt werden. Insbesondere bei der Verwendung derartiger Sensoren in Kraftfahrzeugen ist jedoch nachteilig, dass die jeweiligen Kraftfahrzeughersteller insbesondere spezifische Steckanschlüsse oder Einbaugeometrien vorschreiben, so dass für jeden Kraftfahrzeughersteller eine eigene Spritzgussform für den Sensor notwendig ist. Dies verteuert die Herstellung der jeweiligen Sensoren, da für jeden Kunden ein anders ausgestalteter Sensor notwendig ist.
- Weiterhin werden derartige Sensoren in Kraftfahrzeugen zum Teil unter extremen Umgebungsbedingungen, z.B. bei hohen Temperaturen oder in Kontakt mit externen Medien (z.B. Öl, Kraftstoff) eingesetzt. Insbesondere ist beispielsweise ein Getriebesensor ständig vom Getriebeöl umgeben. Daher müssen derartige Spritzgussummantelungen aus einem medienbeständigen Material hergestellt werden, welches die Herstellungskosten verteuert, da die Verwendung eines kostengünstigen Kunststoffes ein Durchdiffundieren des Mediums durch die Ummantelung zur Elektronik nicht verhindern könnte und der Sensor somit zerstört würde.
- Um Temperatureinflüsse zu minimieren, wird beispielsweise in der
EP 0 632 897 B1 ein Sensor vorgeschlagen, bei dem Teile der Elektronik von einem Körper aus temperaturbeständigem Material umgeben sind. Ein derartiger Sensor ist jedoch in seiner Herstellung sehr teuer. - In der Schrift
DE 299 16 221 U1 wird ein Kurbelwellengeber beschrieben, bei dem zuerst die Vergussmasse in ein Schutzhülsenelement eingesetzt wird. Anschließend wird der Kunststoffgrundkörper mit dem Sensorelement eingesetzt. Da während des Einsetzvorgangs Vergussmasse entweicht, ist das Schutzhülsenelement nicht vollständig gefüllt, so dass nach wie vor Hohlräume vorhanden sind. Ferner wird der Kunststoffgrundkörper mit Hilfe einer Ring-Schnapp-Verbindung an der Schutzhülse festgehalten. - Auch bei der Ausbildung nach der
DE 196 186 31 A1 ist kein modularer Aufbau möglich. Die Elektronik ist nicht einsetzbar, sondern muss vorher in eine der beiden Halbschalen eingesetzt werden. Mit Hilfe einer zweiten Halbschale wird das Gehäuse geschlossen und über eine Öffnung mit Kunststoff ausgefüllt. Es ergeben sich hierbei Dichtungsprobleme bei der Kabelzuführung. - Der Positionssensor nach der
DE 195 04 608 A1 weist ein Rohr auf, in dem die auf einer Platte befindliche Elektronik angeordnet ist. Das Rohr ist oben und unten abgeschlossen. Über kleine, an der Stirnseite ausgebildete Zwischenräume wird mittels hohem Druck und hoher Temperatur ein Duroplastmaterial in das Rohrinnere hineingedrückt. Auf der den Zwischenräumen gegenüberliegenden Stirnseite ist eine mit einer Dichtungs- oder Klebemasse versehene Steckerbuchse angeordnet, um dort einen flüssigkeits- oder gasdichten Abschluss zu erreichen. - Der Positionssensor nach der
DE 195 44 815 C1 weist ein mit Thermoplast-Formmasse angefülltes Gehäuse auf. Auch hier sind zur Abdichtung zusätzliche Dichtungen vorhanden. - Beim Sensor nach der
DE 195 46 865 C1 ist kein Becher vorhanden, sondern ein mehrteilig aufgebautes Bauteil. Die Flüssigkeit wird über eine Öffnung eingefüllt, anschließend wird das Bauteil geschwenkt, um alle Teile zu benetzen und einzubetten. Das Bauteil ist hierbei nicht vollständig mit Flüssigkeit aufgefüllt. Zum Verschluss wird ein Stöpsel in die Öffnung eingesetzt. Auch hier gibt der unterschiedliche, spezielle Aufbau keine Hinweise auf den Anmeldungsgegenstand. - Vorteile der Erfindung
- Der erfindungsgemäße Sensor hat demgegenüber den Vorteil, dass er auch unter extremen Bedingungen wie z.B. im Getriebe, eingesetzt werden kann, wobei er trotzdem kostengünstig herstellbar ist. Dies wird insbesondere durch einen modularen Aufbau des Sensors erreicht, welcher aus einem Halteteil, einem becherartigen Element, der Sensorelektronik und einem separaten Verguss aufgebaut ist. Aufgrund des modularen Aufbaus können das becherartige Element und die Sensorelektronik immer gleich aufgebaut werden, und das Halteteil kann jeweils an die kundenspezifischen Anforderungen, z.B. für einen Steckeranschluss o.ä., ausgebildet sein. Die Elektronik des Sensors wird dabei im becherartigen Element aufgenommen und anschließend durch einen Verguss mittels eines Gießharzes sicher im becherartigen Element eingebettet. Es sei angemerkt, dass erfindungsgemäß unter einem becherartigen Element ein Element mit einem Boden und im Wesentlichen senkrecht dazu angeordneten Wandteilen verstanden wird. Die Elektronik des Sensors kann dabei vollständig oder auch nur teilweise in dem becherartigen Element aufgenommen sein.
- Um einen Einsatz des Sensors insbesondere bei extremen Umgebungsbedingungen, wie z.B. in einem Getriebe, zu ermöglichen, ist das becherartige Element vorzugsweise aus einem medienbeständigen Kunststoff und insbesondere aus einem ölbeständigen Kunststoff ausgebildet, welcher ein Diffundieren des Mediums durch den Kunststoff zum elektronischen Bauteil verhindert.
- Vorzugsweise umfasst die Elektronik des Sensors ein Hall-Element.
- Besonders bevorzugt ist das Hall-Element unmittelbar am Boden des becherartigen Elements angeordnet. Dadurch ist der Abstand zwischen dem Hall-Element und beispielsweise einem Getriebezahnrad relativ gering, da zwischen ihnen nur der Becherboden sowie der Abstand zwischen dem Becherboden und dem Zahnrad liegt. Somit können sehr genaue Signale aufgenommen werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist eine Einfüllöffnung zum Einfüllen des Gussmaterials für den Verguss seitlich am Halteteil oder am oberen Rand des becherartigen Elements angeordnet. Dadurch ist es möglich, dass der Verguss im becherartigen Element eine große Höhe erreicht, so dass die Elektronik des Sensors sicher im Verguss eingebettet ist. Da erfindungsgemäß auch für Sensoren unterschiedlicher Kunden innerhalb von Sensorfamilien immer das gleiche becherartige Element sowie die gleiche Elektronik verwendet werden kann, ist für alle kundenspezifisch hergestellten Sensoren die Vergussmenge immer gleich. Dadurch ergeben sich große herstellungsbedingte Vorteile.
- Vorzugsweise sind das Halteteil und das becherartige Element durch den ausgehärteten Verguss miteinander befestigt. Es sei angemerkt, dass das Halteteil und das becherartige Element auch z.B. mechanisch mittels Rastnasen oder durch Anordnung eines Dichtrings und anschließendem Verklemmen zwischen dem Halteteil und dem becherartigen Element befestigt werden kann. Zusätzlich zu den oben beschriebenen mechanischen Verbindungsarten zwischen dem Halteteil und dem becherartigen Element kann schließlich noch der ausgehärtete Verguss die Verbindung weiter festigen.
- Besonders bevorzugt weist der erfindungsgemäße Sensor eine Länge von ≥ 30mm auf. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die gesamte Elektronik des Sensors im becherartigen Element aufgenommen ist und im Halteteil nur noch Verbindungsleitungen zum Steckeranschluss geführt werden müssen.
- Besonders bevorzugt wird das Halteteil mittels Spritzgießen hergestellt. Dadurch ist es sehr kostengünstig herstellbar. Besonders bevorzugt wird dabei als Kunststoff PA66 verwendet.
- Besonders bevorzugt wird der erfindungsgemäße Sensor als Getriebesensor ausgebildet, welcher ständig im Kontakt mit dem Getriebeöl ist. Bei der Verwendung als Getriebesensor lassen sich im Vergleich mit dem Stand der Technik sehr große Kosteneinsparungen realisieren.
- Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Sensors bzw. einer Messvorrichtung wird zuerst das Halteteil z.B. mittels Kunststoffspritzen hergestellt. Besonders bevorzugt werden dabei gleich die Verbindungsleitungen zur Elektronik und die Steckkontakte mit eingespritzt. Anschließend wird die Elektronik am Halteteil befestigt und das separat hergestellte becherartige Element über die Elektronik geschoben. Dabei wird das becherartige Element am Halteteil z.B. mittels Klemmen oder mittels Rastnasen befestigt. Somit wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein vormontiertes Bauteil erhalten, welches aus dem Halteteil, der Elektronik und dem becherartigen Element besteht. Das derart vormontierte Bauteil wird in einem nächsten Verfahrensschritt schräggestellt und anschließend wird die Elektronik im becherartigen Element mittels eines Vergussmaterials, wie z.B. Kunststoff oder Harz, vergossen. Dadurch ist die Elektronik sicher im becherartigen Element eingebettet und von der Vergussmasse umschlossen. Durch das Schrägstellen des vormontierten Bauteils wird sichergestellt, dass die Vergussmasse kontinuierlich am Rand des becherartigen Elements bzw. der Elektronik entlangfließen kann. Erfindungsgemäß erfolgt das Vergießen somit bei montiertem becherartigem Element am Halteteil. Dabei kann auch zwischen dem becherartigen Element und dem Halteteil vorzugsweise noch eine zusätzliche Fixierung der beiden Teile zueinander von außen vorgesehen werden.
- Besonders bevorzugt ist an einem seitlichen, mittleren Bereich des vormontierten Bauteils eine Einfüllöffnung zum Einfüllen der Vergussmasse vorgesehen. Dadurch kann eine besonders kurze Einfüllzeit der Vergussmasse verwirklicht werden. Weiterhin wird durch die Kombination des Schrägstellens des vormontierten Bauteils und der an einem seitlichen mittleren Bereich angeordneten Einfüllöffnung die Elektronik sicher im becherartigen Element eingebettet werden. Dadurch wird auch sichergestellt, dass nur eine relativ geringe Menge an Vergussmaterial verwendet werden muss, so dass auch die Aushärtzeit für das Vergussmaterial sehr kurz ist.
- Besonders bevorzugt ist die Einfüllöffnung zwischen dem becherartigen Element und dem Halteteil ausgebildet. Dabei kann am Halteteil vorzugsweise eine Aussparung o.ä. vorgesehen werden, welche dann im montierten Zustand des becherartigen Elements am Halteteil als Einfüllöffnung dient.
- Vorzugsweise ist das vormontierte Bauteil zum Eingießen des Vergussmaterials in einem Winkeln von ca. 15° schräggestellt. Dadurch lassen sich besonders gute Fließeigenschaften des Vergussmaterials erzielen.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung erfolgt das Vergießen der Elektronik im becherartigen Element unter Vakuum.
- Besonders bevorzugt erfolgt beim Vergießen auch ein Auffüllen eines Innenbereichs des Halteteils mit der Vergussmasse. Dadurch kann insbesondere eine zusätzliche Verbindung zwischen dem Halteteil und dem becherartigen Element realisiert werden.
- Erfindungsgemäß wird somit ein modular aufgebauter Sensor bereitgestellt, welcher insbesondere auch zur Verwendung bei aggressiven Umweltbedingungen geeignet ist. Der Sensor ist relativ einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar. Weiterhin können auf einfache Weise kundenspezifische Anschlussgeometrien des Sensors verwirklicht werden. Darüber hinaus ermöglicht das becherartige Element eine hohe mechanische Stabilität des Sensors, da die Sensorelektronik vollständig im becherartigen Element aufgenommen sein kann und durch dieses geschützt ist. Weiterhin kann durch das erfindungsgemäße Verfahren der Sensor besonders kostengünstig hergestellt werden.
- Besonders bevorzugt ist das becherartige Element als rotationssymmetrischer Becher, d.h. mit einer Zylindermantelform und einem Boden ausgebildet.
- Zeichnung
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
-
1 zeigt eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht eines Sensors gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, -
2 zeigt eine zur1 gedrehte perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Sensors und -
3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Elektronik des erfindungsgemäßen Sensors. - Beschreibung des Ausführungsbeispiels
- In den
1 bis3 ist ein Sensor gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. - Wie in
1 gezeigt, umfasst der Sensor1 ein Halteteil2 sowie einen zylindrischen Becher4 . An einem Ende des Halteteils2 ist ein Steckeranschluss3 mit Kontakten vorgesehen. Weiterhin ist am Halteteil2 eine Einfüllöffnung8 vorgesehen, durch welche ein Kunststoff zum Herstellen eines Vergusses eingeführt werden kann, was später beschrieben wird. - In
3 ist die Elektronik6 des Sensors1 genauer dargestellt. Die Elektronik6 umfasst ein Hall-Element7 , welches sich an einem Ende der Elektronik befindet. Die Elektronik6 wird in den Becher4 derart eingeschoben, dass sich das Hall-Element7 am Becherboden befindet. Dadurch ist der Abstand zwischen z.B. einem Zahnrad und dem Hall-Element7 sehr gering, da dazwischen nur noch der Becherboden sowie der Abstand zwischen dem Becherboden und dem Zahnrad liegt. Somit können sehr genaue Signale aufgenommen werden. Die Elektronik6 kann dabei mit am Halteteil2 angeordneten Kontakten z.B. mittels Löten oder Laserschweißen verbunden werden. - Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Becher
4 derart gebildet, dass die Elektronik6 vollständig im Becher4 aufgenommen werden kann. Somit sind im Halteteil2 nur noch Verbindungsleitungen zum Steckeranschluss3 eingespritzt. Es sei angemerkt, dass besonders bevorzugt die Elektronik samt Steckeranschluss3 hergestellt wird und das Halteteil2 anschließend derart umspritzt wird, dass der vordere Bereich der Elektronik6 freiliegt. Dann kann auf einfache Weise der Becher4 über die Elektronik6 geschoben werden und beispielsweise an vorgesehenen Rastnasen am Halteteil oder mittels Klemmen befestigt werden. - Anschließend erfolgt ein Vergießen der Elektronik
6 im Becher4 durch Einführen einer Vergussmasse durch die Einfüllöffnung8 . Hierzu wird das aus dem Becher4 , der Elektronik6 und dem Halteteil3 bestehende vormontierte Bauteil um ca. 15° schräggestellt, so dass die Einfüllöffnung8 nach oben gerichtet ist. Anschließend wird die Vergussmasse durch die Einfüllöffnung8 in den Becher4 eingegossen, so dass die Elektronik6 vollständig von der Vergussmasse umgeben ist. Dabei fließt die Vergussmasse aufgrund der Schwerkraft nach unten in den Becher. Nach dem Aushärten der Vergussmasse ist die Elektronik6 sicher eingebettet. Der Becher4 stellt dabei eine hohe mechanische Stabilität bereit. - Durch die Kombination des Schrägstellens des vormontierten Bauteils sowie des Vorsehens der Einfüllöffnung
8 in einem mittleren Bereich des Sensors zwischen dem Halteteil2 und dem Becher4 können insbesondere lange Sensoren mit einer Länge von ≥ 30 mm sehr gut vergossen werden. Das Schrägstellen des vormontierten Bauteils erleichtert dabei die Verteilung der Vergussmasse im becherartigen Element, so dass die Elektronik vollständig und sicher von der Vergussmasse eingebettet ist. - In
1 ist in der teilweise geschnittenen Ansicht der ausgehärtete Verguss5 dargestellt, welcher die Elektronik6 umgibt. - Erfindungsgemäß kann dabei das Halteteil
2 mittels Kunststoffspritzen kostengünstig hergestellt werden. Dabei ist es auch möglich, den Steckeranschluss bzw. das Halteteil2 an kundenspezifische Anforderungen anzupassen und je nach Kunden ein eigenes Halteteil2 zu spritzen. Die restlichen Bauteile des erfindungsgemäßen Sensors sind dann kundenunabhängig. - Um einen Einsatz beispielsweise als Getriebesensor zu ermöglichen, ist der Becher
4 aus einem medienresistenten Material hergestellt. Dadurch kann verhindert werden, dass das Getriebeöl durch den Becher4 hindurch diffundiert und die Elektronik des Sensors1 schädigt. - Somit wird erfindungsgemäß ein kostengünstiger Sensor zur berührungslosen Aufnahme von Signalen bereitgestellt, welcher insbesondere auch für Sensoren mit einer relativ großen Baulänge größer als ca. 30 mm verwendet werden kann. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Sensors bei derartigen Baulängen ist, dass Temperaturschockerprobungen am Sensor auch bei unterschiedlichen Baulängen und Sensoren für unterschiedliche Kunden durchgeführt werden können, da der untere Teil des Sensors mit dem Becher
4 jeweils für unterschiedliche Sensoren gleich ausgebildet ist und das Halteteil2 variabel ausgestaltet ist. Dies ermöglicht einen standardisierten Versuchsablauf mit einer Standardapparatur für alle Sensoren. - Weiterhin muss bei einem Einsatz bei extremen Umgebungsbedingungen nur der Becher
4 aus einem derartigen (teueren) Material hergestellt werden, welches den vorhandenen Umgebungsbedingungen widersteht, ohne dass die Elektronik des Sensors geschädigt wird. - Demnach wird erfindungsgemäß ein Sensor
1 bereitgestellt, welcher ein Halteteil2 , eine Elektronik6 und ein becherartiges Element4 aufweist. Die Elektronik6 des Sensors ist im becherartigen Element4 aufgenommen, wobei die Elektronik6 im becherartigen Element4 in einem Verguss5 eingebettet und abgedichtet ist. Das becherartige Element4 ist dabei am Halteteil2 befestigt. weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Sensors bereitgestellt. - Die vorhergehende Beschreibung des Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.
Claims (11)
- Sensor, insbesondere zur berührungslosen Erfassung von Messgrößen, mit einem Halteteil (
2 ), an dem eine Elektronik (6 ) angeordnet ist, und einem becherartigen Element (4 ), in welchem die Elektronik (6 ) aufgenommen ist, wobei das Halteteil (2 ) oder am oberen Bereich das becherartige Element (4 ) eine seitliche Einfüllöffnung (8 ) zum Einfüllen eines Materials für einen Verguss (5 ) aufweist, sodass die Elektronik (6 ) im becherartigen Element (4 ) durch den Verguss (5 ) eingebettet ist und das becherartige Element (4 ) am Halteteil (2 ) durch den Verguss (5 ) befestigt ist. - Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das becherartige Element (
4 ) aus einem medienbeständigen Kunststoff, insbesondere einem ölbeständigen Kunststoff hergestellt ist. - Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik (
6 ) des Sensors ein Hall-Element (7 ) umfasst. - Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hall-Element (
7 ) unmittelbar am Boden des becherartigen Elements (4 ) angeordnet ist. - Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor eine Länge von ≥ 30 mm aufweist.
- Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (
2 ) mittels Spritzgießen hergestellt ist. - Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als Getriebesensor ausgebildet ist.
- Verfahren zur Herstellung eines Sensors, umfassend die Schritte des Herstellens eines Halteteils (
2 ), insbesondere mittels Kunststoffspritzen, und das Herstellen eines becherartigen Elements (4 ), des Anordnens einer Elektronik (6 ) am Halteteil (2 ), des Einführens der Elektronik (6 ) in das becherartige Element (4 ), um ein vormontiertes Bauteil zu erhalten, des Schrägstellens des vormontierten Bauteils und des Vergießens der Elektronik (6 ) im becherartigen Element (4 ) im schräggestellten Zustand über eine an einem seitlichen, mittleren Bereich des vormontierten Bauteils ausgebildete Einfüllöffnung (8 ) mittels eines Vergussmaterials, sodass die Elektronik (6 ) im becherartigen Element (4 ) eingebettet ist und das becherartige Element (4 ) am Halteteil (2 ) befestigt ist. - Verfahren zur Herstellung eines Sensors nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (
8 ) zwischen dem becherartigen Element (4 ) und dem Halteteil (2 ) ausgebildet ist. - Verfahren zur Herstellung eines Sensors nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das vormontierte Bauteil um einen Winkel von ca. 15 Grad schräggestellt ist.
- Verfahren zur Herstellung eines Sensors nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Vergießen des Vergussmaterials unter Vakuum erfolgt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10116019A DE10116019B4 (de) | 2001-03-30 | 2001-03-30 | Sensor sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
FR0203813A FR2822947B1 (fr) | 2001-03-30 | 2002-03-27 | Capteur et procede pour sa fabrication |
US10/107,672 US20020172000A1 (en) | 2001-03-30 | 2002-03-27 | Sensor and method for the manufacture thereof |
JP2002099204A JP2003008241A (ja) | 2001-03-30 | 2002-04-01 | センサー及び該センサーの製造のための方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10116019A DE10116019B4 (de) | 2001-03-30 | 2001-03-30 | Sensor sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10116019A1 DE10116019A1 (de) | 2002-10-10 |
DE10116019B4 true DE10116019B4 (de) | 2007-12-27 |
Family
ID=7679839
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10116019A Expired - Fee Related DE10116019B4 (de) | 2001-03-30 | 2001-03-30 | Sensor sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020172000A1 (de) |
JP (1) | JP2003008241A (de) |
DE (1) | DE10116019B4 (de) |
FR (1) | FR2822947B1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004002014A1 (de) * | 2004-01-14 | 2005-08-11 | Pepperl + Fuchs Gmbh | Winklige Wandlereinheit und Verfahren zu deren Herstellung sowie winkliges Schaltgerät und Vorrichtung zum Nachweis von Objekten |
DE102007019096B4 (de) * | 2007-04-23 | 2015-03-12 | Continental Automotive Gmbh | Elektronikgehäuse |
DE102007041007A1 (de) * | 2007-08-29 | 2009-03-05 | Metabowerke Gmbh | Elektroeinrichtung für ein handgeführtes Elektrohandwerkzeuggerät |
DE102007045262B4 (de) * | 2007-09-21 | 2015-03-12 | Continental Automotive Gmbh | Elektronikgehäuse |
US8142073B2 (en) * | 2009-12-30 | 2012-03-27 | General Electric Company | Snap-fit sensor assembly |
DE102015113913A1 (de) * | 2015-08-21 | 2017-02-23 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Feldgerät mit einem Bauteil zum Einfüllen von Vergussmasse |
EP3985350B1 (de) * | 2020-10-13 | 2025-03-12 | Höhn Neigungstechnik GmbH | Neigungsmesser |
Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2951968A1 (de) * | 1979-12-22 | 1981-07-02 | Eduard 7303 Neuhausen Hermle | Elektrischer naeherungsschalter |
DE4341239A1 (de) * | 1992-12-18 | 1994-06-23 | Hiss Eckart | Sicherheitsmeßfühler |
DE4323084A1 (de) * | 1993-07-10 | 1995-01-12 | Vdo Schindling | Induktiver Drehzahlgeber und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE4340177A1 (de) * | 1993-11-25 | 1995-06-01 | Mannesmann Kienzle Gmbh | Meßwertgeber |
DE4405438A1 (de) * | 1994-02-21 | 1995-08-24 | Vdo Schindling | Drehzahlgeber |
DE19504608A1 (de) * | 1995-02-11 | 1996-08-14 | Balluff Gebhard Feinmech | Positionssensor und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE19546865C1 (de) * | 1995-12-15 | 1996-10-02 | Vdo Schindling | Montageverfahren für einen Magnetfeldgeber |
DE19544815C1 (de) * | 1995-12-01 | 1997-04-10 | Balluff Gebhard Gmbh & Co | Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19544660A1 (de) * | 1995-11-30 | 1997-06-05 | Bosch Gmbh Robert | Steckeranordnung für ein elektrisches Gerät |
DE19618631A1 (de) * | 1996-05-09 | 1997-11-13 | Teves Gmbh Alfred | Vorrichtung zur Messung von Dreh- oder Winkelbewegungen und ein Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung |
EP0632897B1 (de) * | 1993-01-22 | 1998-04-29 | Robert Bosch Gmbh | Induktiver sensor |
DE19853637A1 (de) * | 1997-11-20 | 1999-06-10 | Hitachi Ltd | Drehzahlsensor |
DE4243261C2 (de) * | 1991-12-30 | 1999-08-19 | Irrgang | Oberflächentemperaturfühler |
DE19832533C1 (de) * | 1998-07-20 | 1999-11-25 | Pepperl & Fuchs | Verfahren zur Herstellung eines Positionssensors und dergestalt hergestellter Positionssensor |
DE29916221U1 (de) * | 1999-09-15 | 1999-12-30 | Ab Elektronik Gmbh, 59368 Werne | Kurbelwellengeber |
DE19837640A1 (de) * | 1998-08-19 | 2000-04-06 | Siemens Ag | Elektronische Sensoranordnung |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4007200A1 (de) * | 1989-03-09 | 1990-09-20 | Mitsubishi Electric Corp | Hall-effekt-messvorrichtung |
US4922194A (en) * | 1989-03-30 | 1990-05-01 | Westinghouse Electric Corp. | Process sensor simulators |
US4965517A (en) * | 1989-08-21 | 1990-10-23 | Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. | Flux concentrator for magnetic sensors |
US5121289A (en) * | 1990-01-31 | 1992-06-09 | Honeywell Inc. | Encapsulatable sensor assembly |
US5637995A (en) * | 1992-12-09 | 1997-06-10 | Nippondenso Co., Ltd. | Magnetic detection device having a magnet including a stepped portion for eliminating turbulence at the MR sensor |
US5451868A (en) * | 1993-05-28 | 1995-09-19 | Arthur Allen Manufacturing Company | Changeable divider and index for a vehicle speed and distance transducer including a hall effect sensor |
US5500589A (en) * | 1995-01-18 | 1996-03-19 | Honeywell Inc. | Method for calibrating a sensor by moving a magnet while monitoring an output signal from a magnetically sensitive component |
DE19504820C1 (de) * | 1995-02-14 | 1996-07-25 | Hirschmann Richard Gmbh | Meßfühler für Kraftfahrzeuge |
JP3323082B2 (ja) * | 1996-09-27 | 2002-09-09 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関用回転位置検出装置 |
JPH10246649A (ja) * | 1997-03-04 | 1998-09-14 | Mitsubishi Electric Corp | 磁気センサ |
DE19748982A1 (de) * | 1997-11-06 | 1999-06-02 | Bosch Gmbh Robert | Bauteilhalter für einen Hall-Sensor und Verfahren zum Herstellen eines Bauteilhalters |
JPH11304894A (ja) * | 1998-04-23 | 1999-11-05 | Mitsubishi Electric Corp | 磁気検出装置とその製造方法 |
US6501270B1 (en) * | 2000-05-15 | 2002-12-31 | Siemens Vdo Automotive Corporation | Hall effect sensor assembly with cavities for integrated capacitors |
-
2001
- 2001-03-30 DE DE10116019A patent/DE10116019B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-03-27 FR FR0203813A patent/FR2822947B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-27 US US10/107,672 patent/US20020172000A1/en not_active Abandoned
- 2002-04-01 JP JP2002099204A patent/JP2003008241A/ja active Pending
Patent Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2951968A1 (de) * | 1979-12-22 | 1981-07-02 | Eduard 7303 Neuhausen Hermle | Elektrischer naeherungsschalter |
DE4243261C2 (de) * | 1991-12-30 | 1999-08-19 | Irrgang | Oberflächentemperaturfühler |
DE4341239A1 (de) * | 1992-12-18 | 1994-06-23 | Hiss Eckart | Sicherheitsmeßfühler |
EP0632897B1 (de) * | 1993-01-22 | 1998-04-29 | Robert Bosch Gmbh | Induktiver sensor |
DE4323084A1 (de) * | 1993-07-10 | 1995-01-12 | Vdo Schindling | Induktiver Drehzahlgeber und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE4340177A1 (de) * | 1993-11-25 | 1995-06-01 | Mannesmann Kienzle Gmbh | Meßwertgeber |
DE4405438A1 (de) * | 1994-02-21 | 1995-08-24 | Vdo Schindling | Drehzahlgeber |
DE19504608A1 (de) * | 1995-02-11 | 1996-08-14 | Balluff Gebhard Feinmech | Positionssensor und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE19544660A1 (de) * | 1995-11-30 | 1997-06-05 | Bosch Gmbh Robert | Steckeranordnung für ein elektrisches Gerät |
DE19544815C1 (de) * | 1995-12-01 | 1997-04-10 | Balluff Gebhard Gmbh & Co | Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19546865C1 (de) * | 1995-12-15 | 1996-10-02 | Vdo Schindling | Montageverfahren für einen Magnetfeldgeber |
DE19618631A1 (de) * | 1996-05-09 | 1997-11-13 | Teves Gmbh Alfred | Vorrichtung zur Messung von Dreh- oder Winkelbewegungen und ein Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung |
DE19853637A1 (de) * | 1997-11-20 | 1999-06-10 | Hitachi Ltd | Drehzahlsensor |
DE19832533C1 (de) * | 1998-07-20 | 1999-11-25 | Pepperl & Fuchs | Verfahren zur Herstellung eines Positionssensors und dergestalt hergestellter Positionssensor |
DE19837640A1 (de) * | 1998-08-19 | 2000-04-06 | Siemens Ag | Elektronische Sensoranordnung |
DE29916221U1 (de) * | 1999-09-15 | 1999-12-30 | Ab Elektronik Gmbh, 59368 Werne | Kurbelwellengeber |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2822947B1 (fr) | 2005-07-29 |
US20020172000A1 (en) | 2002-11-21 |
DE10116019A1 (de) | 2002-10-10 |
FR2822947A1 (fr) | 2002-10-04 |
JP2003008241A (ja) | 2003-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19504608C2 (de) | Positionssensor und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3889752T3 (de) | Sensor zur Feststellung von einer Änderung im magnetischen Feld. | |
WO2010088988A1 (de) | Haltekörper zur spielfreien montage von sensoren | |
DE4023792C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Näherungsschalters mit Befestigungshülse | |
WO2010092029A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines sensors mit nahtloser umspritzung eines sensorelementes | |
DE202008009002U1 (de) | Magnetfeldsensor | |
EP1634687B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hybridbauteilen | |
DE10013218A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Positionssensors und Positionssensor | |
DE69623030T2 (de) | Gekapselter messumformer mit vorgeformtem teil zur ausrichtung seiner bestandteile und verfahren zu seiner herstellung | |
DE10116019B4 (de) | Sensor sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10304878A1 (de) | Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0766073B1 (de) | Elektronikgehäuse | |
AT411639B (de) | Verfahren zum herstellen einer kunststoffumspritzten leiterstruktur sowie elektrische schaltungseinheit mit einer kunststoffumspritzten leiterstruktur | |
DE10039588B4 (de) | Gebereinrichtung | |
WO2016096192A1 (de) | Sensoreinrichtung | |
DE102008061926B4 (de) | Langgestrecktes Metallelement zur Einspritzung in ein Bauteil | |
DE19501140A1 (de) | Thermostatisches Arbeitselement mit einem elektrischen Heizelement und Verfahren zum Einbringen des elektrischen Heizelementes in ein Gehäuse | |
WO2015161929A1 (de) | Verbindungseinrichtung, verfahren zum herstellen einer verbindungseinrichtung, messeinrichtung und verfahren zum herstellen einer messeinrichtung | |
DE10313833A1 (de) | Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE4422739A1 (de) | Verfahren zum dünnwandigen Umgießen einer zu der umgossenen Wand genau ausgerichteten Elektronikschaltung und Elektronikschaltung hierzu | |
EP3009811B1 (de) | Sensoranordnung und verfahren zur herstellung einer sensoranordnung | |
DE10044460B4 (de) | Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102014225854A1 (de) | Sensoreinrichtung | |
DE4237038C2 (de) | Temperaturfühler | |
EP0821222A1 (de) | Sensor, insbesondere Temperatursensor und Spritzgiesswerkzeug zur Herstellung des Sensors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |