DE202006018244U1 - Vorrichtung zum Ausgleich von Druckstößen in geschlossenen Systemen, wie Silos o.dgl. - Google Patents
Vorrichtung zum Ausgleich von Druckstößen in geschlossenen Systemen, wie Silos o.dgl. Download PDFInfo
- Publication number
- DE202006018244U1 DE202006018244U1 DE200620018244 DE202006018244U DE202006018244U1 DE 202006018244 U1 DE202006018244 U1 DE 202006018244U1 DE 200620018244 DE200620018244 DE 200620018244 DE 202006018244 U DE202006018244 U DE 202006018244U DE 202006018244 U1 DE202006018244 U1 DE 202006018244U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lid
- carbon
- frame
- glass fiber
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims abstract description 20
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 13
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 13
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 210000004709 eyebrow Anatomy 0.000 claims description 3
- 240000002853 Nelumbo nucifera Species 0.000 claims description 2
- 235000006508 Nelumbo nucifera Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000006510 Nelumbo pentapetala Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/22—Safety features
- B65D90/32—Arrangements for preventing, or minimising the effect of, excessive or insufficient pressure
- B65D90/34—Venting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/02—Wall construction
- B65D90/022—Laminated structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/22—Safety features
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/22—Safety features
- B65D90/32—Arrangements for preventing, or minimising the effect of, excessive or insufficient pressure
- B65D90/36—Weakened parts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/598—With repair, tapping, assembly, or disassembly means
- Y10T137/6116—With holding means functioning only during transportation assembly or disassembly
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7898—Pivoted valves
- Y10T137/7902—Valve mounted on end of pipe
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Special Wing (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
Abstract
Vorrichtung
(1) zum Ausgleich von Druckstößen bei
möglichen
Staub- oder Gasexplosionen in geschlossenen Systemen, wie Silos,
Rohrleitungen od. dgl., mit einem an einem Auslassstutzen bzw. einer
Zarge (2) verschwenkbaren Klappdeckel (3), der eine ebene äußere Oberfläche (12)
aufweist, wobei am Auslassstutzen bzw. an der Zarge (2) eine Prallplatte
(8) zum Anschlag des Deckels (3) im Explosionsfalle vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Klappdeckel (3) aus einem Kohle-/Glasfasermaterial
gebildet ist.
Description
- Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Ausgleich von Druckstößen bei möglichen Staub- oder Gasexplosionen in geschlossenen Systemen, wie Silos, Rohrleitungen od. dgl. mit einem an einem Auslassstutzen bzw. einer Zarge verschwenkbaren Klappdeckel, der eine ebene äußere Oberfläche aufweist, wobei am Auslassstutzen bzw. an der Zarge eine Prallplatte zum Anschlag des Deckels im Explosionsfalle vorgesehen ist.
- Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der
WO95/10465 - Der bekannte Klappdeckel weist bereits ein vergleichsweise geringes Gewicht auf. Gleichwohl lässt sich die dort propagierte Technologie noch deutlich verbessern, nicht nur was die Herstellungsweise und damit den Herstellungspreis angeht, sondern auch was die Reduzierung an träger Masse angeht, so dass Ziel der Erfindung neben der wirtschaftlichen Herstellung auch eine deutliche Gewichtsverringerung des Klappdeckels ist.
- Dieses Ziel wird mit einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art gemäß der Erfindung dadurch erreicht, dass der Klappdeckel aus einem Kohle-/Glasfasermaterial gebildet ist.
- Grundsätzlich sind derartige Materialien bekannt, allerdings werden sie im Industriebereich in dieser Weise bisher nicht eingesetzt.
- Da sich das erfindungsgemäße Kohle-/Glasfasermaterial vergleichsweise einfach verarbeiten lässt, insbesondere sich aus einem derartigen Material auch die gewünschten Formen bzw. Profilierungen derartiger Klappen herstellen lassen, sieht die Erfindung in Ausgestaltung vor, dass der Deckelhauptkörper aus die Außenwände bildenden Kohle-/Glasfasermatten mit einem die Deckelkontur bildenden eingeschlossenen Körper aus Kunststoff, wie z.B. Schaumstoff, gebildet ist.
- Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der von den Kohle-/Glasfasermatten umschlossene Kunststoffkörper als Kugelabschnitt ausgebildet ist. Natürlich sind hier auch ähnliche Raumformen möglich, etwa polygone Kegelstümpfe, querschnittlich elliptische oder parabolische Körper od. dgl. mehr.
- Zur Versteifung des Deckels kann vorgesehen sein, dass zwischen den die Außenwände des Deckels bildenden Kohle-/Glasfasermatten eine Vielzahl von Kohlefaserrowings zur Bildung einer Stützstruktur vorgesehen sind und/oder dass die Länge der Kohlefaserrowings vom Außenrand des Deckels zum Deckelinneren hin zunimmt.
- Eine andere Konstruktionsweise des Deckels kann darin bestehen, wenigstens einen Teil des umschlossenen Schaumstoffkörpers aus Schichten von übereinander angeordneten Kohle-/Glasfasermatten zu bilden, wobei zur Bildung eines im Wesentlichen kugelkalottenförmigen Deckelverlaufes zum Inneren des Auslassstutzens bzw. der Zarge pro Schicht die Glasfasermatten einen sich verringernden Durchmesser aufweisen. Auch hier können, wenn nötig, Kohlefaserrowings eingesetzt werden, die dann fluchtende Bohrungen in den Matten durchsetzen, dies insbesondere dann, wenn ein Wechsel zwischen Glasfasermatten und zwischengelegten Schaumstoffscheiben vorgesehen ist.
- Unabhängig von seinem Aufbau kann nach der Erfindung auch vorgesehen sein, dass in der nach außen weisenden mehrlagigen Kohle-/Glasfasermatte eine Begleitheizung einlaminiert ist. Die Begleitheizung soll insbesondere dazu dienen, das Einfrieren des Deckels zu verhindern, wenn in der Deckelumgebung Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes herrschen.
- Nach der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass der Kohle-/Glasfaserdeckel im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist, wobei der kreisförmige Deckelhauptkörper in einem Schwenkrahmen aus Kohle- und Glasfasermatten positioniert ist, wobei in Ausgestaltung zwischen Deckelhauptkörper und Schwenkrahmen ein Schaumstoffring positioniert sein kann.
- Um ein Abperlen von Regenwasser zu gewährleisten, sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung auch vor, dass wenigstens die Deckeloberfläche mit einer Lotuseffekt-Beschichtung versehen ist.
- Neben der besonders leichten Bauweise des Deckels zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung auch dadurch aus, dass im Auslassstutzen bzw. in der Zarge ein mit einer Vielzahl von Durchgangsbohrungen versehener bzw. wabenstrukturierter Flammsperrkörper unterhalb des Deckels positioniert ist.
- Neben dem Vorsehen etwa eines wabenstrukturierten Flammsperrkörper innerhalb des Auslassstutzens kann alternativ oder zusätzlich gemäß der Erfindung auch vorgesehen sein, dass um die Zarge mit Deckel ein Flammsperrkäfig positioniert ist, wobei der Flammsperrkäfig von einem mit einem Flammsperrgewebe umspannten Stützgestell gebildet ist.
- Grundsätzlich ist es bekannt, derartige Zargen bzw. Auslassstutzen mit Deckel mit einem unterrandseitigen Montageringflansch zu versehen, der eine Vielzahl von Bohrungen aufweist, durch die dann die entsprechenden Flanschverschraubungen positioniert werden. Als Alternative hierzu sieht die Erfindung vor, dass der den Deckel tragende Auslassstutzen mit einem Bandagenverschluss zur Schnellmontage versehen ist.
- Um einen Transport der Vorrichtung besonders zu vereinfachen ist nach der Erfindung auch vorgesehen, dass die federbelastete Prallplatte in der Transportlage von in der Länge gestuften Sicherheitsdrähten gehalten ist, wobei mit gestuften Sicherheitsdrähten eine Sicherung der Transportlage der federbelasteten Prallplatte dahingehend gesehen wird, dass beim Auftrennen der Sicherheitsdrähte die Prallplatte zunächst einen gewissen Weg zurücklegt, um dann erneut an der nächsten Stufe des Sicherheitsdrahtes gehalten zu werden. Wird diese aufgetrennt, erfolgt ein weiteres Aufschwenken, um wiederum das Absichern mit einer weiteren Stufe und ggf. schließlich die Gesamtauftrennung, um die Prallplatte in die Arbeitsposition einschwenken zu lassen, womit verhindert wird, dass bei einem versehentlichen Auftrennen einer Transportsicherung die Prallplatte über ihren gesamten Winkelbereich aufschwingt, was nicht nur zu Zerstörungen an den in unmittelbarer Nähe befindlichen Objekten führen kann, sondern auch zu Verletzungen bei evtl. in der Umgebung befindlichen Personen.
- Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in
-
1 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, -
2 eine Teilansicht in Explosionsdarstellung des Vorrichtungsdeckels, -
3 eine Aufsicht auf den Deckel mit angedeuteter Glasfaserrowingstruktur, -
4 einen Schnitt durch den Deckel etwa gemäß Linie IV-IV in3 , -
3 eine Prinzipdarstellung des Schichtaufbaues des Deckels, -
6 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit angedeuteten Kohlefaserrowings im Deckel und der Durchgangsstruktur eines Flammsperrkörpers im Auslassstutzen, -
7 einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit der Prallplatte in der Transportlage und der Prallplatte nach Öffnen einer Stufensicherung sowie in -
8 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Flammsperrkäfig. - Die in
1 in Explosionsdarstellung wiedergegebene, allgemein mit1 bezeichnete Vorrichtung, weist eine Zarge2 bzw. einen Auslassstutzen auf, der mittels eines allgemein mit3 bezeichneten Deckels verschlossen ist, wobei der Dec kel über entsprechende Drehbeschläge4 an Flanschen5 an der Zarge2 befestigt ist. - An den Flanschen
5 ist ein Paar von Schwenkfedern6 ebenfalls befestigt, die Scharnierwinkel7 beaufschlagen, die eine Prallplatte8 tragen, gegen die im Explosionsfalle der Vorrichtungsdeckel3 schlagen kann, so dass er durch die damit verbundene Luftverdrängung abgebremst wird. - Wie aus
1 ebenfalls ersichtlich, kann die Zarge2 an einem z.B. mit einem Silo verbundenen Stutzen9 mit Hilfe Spannbänder10 , die mit einem Spannverschluss11 ausgerüstet sind, befestigt werden. - Der Klappdeckel
3 ist in seinem wesentlichen Aufbau in2 in Explosionsdarstellung wiedergegeben. Der kreisförmige Deckelhauptkörper, in2 mit3a bezeichnet, weist eine ebene, in der Gebrauchslage nach oben weisende Oberflächenschicht12 auf aus einem Verbund aus Kohlefasermatten und Glasfasermatten, was weiter unten in Verbindung mit5 näher beschrieben ist. - Die in das Innere der Zarge
2 weisende Oberfläche13 des Deckels ist ebenfalls aus einem Verbundwerkstoff gebildet, wobei zwischen den beiden Außenschichten12 und13 ein Schaumstoffkörper14 positioniert ist, und zwar in Form eines Kugelabschnittes, wie er querschnittlich im Wesentlichen in4 dargestellt ist. - Zur Verbindung der Augenfläche
12 mit der Innenfläche13 sind ist Vielzahl von Kohlefaserrowings15 vorgesehen, die entsprechende Ausnehmungen im Schaumstoffkörper11 durchsetzen und in der Gebrauchslage eine feste Verbindung zwischen der Augenfläche12 und der Innenfläche13 zur Stabilisierung des Leichtbaudeckels2 aufweisen. - Der Deckelhauptkörper
3a ist in einem Schwenkrahmen16 ebenfalls aus Kohlefasern und Glasfasern gebildet, wobei auch im Schwenkrahmen ein Schaumstoffkörper18 und entsprechende Kohlefaserrowings15a vorgesehen sind. - Wie sich aus
4 ergibt, ist ein Schaumstoffring17 so in einer Kantenrückfalzung des Deckels positioniert, dass er sich in der Verschlusslage über den Oberrand der Zarge2 dichtend legen kann. - Wie in
5 wiedergegeben, besteht der Deckelaufbau zunächst aus einer äußeren Oberflächenschicht12 , diese eiederum aus einer Kohlenfaserschicht18 , gefolgt von einer Glasfaserschicht19 und im dargestellten Beispiel wiederum gefolgt von einer folienartig gestalteten Begleitheizung20 , gefolgt von einer weiteren Glasfaserschicht19a . Der Schaumstoffkörper14 wird, wie schon beschrieben, von Kohlefaserrowings15 durchsetzt, die unmittelbar mit der aufliegenden Glasfaserschicht19a verbunden sind. - Die nach innen weisende und der gewölbten Kontur des Schaumstoffkörpers
14 folgende Schicht13 wird im dargestellten Beispiel von drei Kohlefaserschichten18a bis18c gebildet, die aneinander anlaminiert sind, wobei die nach innen weisende Kohlefaserschicht18a ebenfalls mit den Kohlefaserrowings15 fest verbunden ist. - Wie sich beispielsweise aus
1 in Verbindung mit6 ergibt, kann sich im Inneren der Zarge2 ein Flammsperrkörper21 befinden, der eine wabenförmige Struktur aufweisen kann, wie sich dies etwa aus1 ergibt. - Dabei bildet die wabenförmige Struktur Gasdurchgangskanäle
22 , wie dies in6 angedeutet ist, mit denen erreicht wird, dass das Durchschlagen einer Flamme im Explosions falle nicht erfolgt, da sie beim Durchlaufen der Kanäle22 bereits erloschen ist, wenn die Außenfläche der Zarge2 erreicht wird. - In
7 ist dargestellt, wie die Prallplatte8 in der Transportlage gegen die Oberfläche des Deckels3 verspannt ist, und zwar mit Hilfe einiger Sicherheitsdrähte23 in gestuften Längen. Ist die Vorrichtung1 montiert und soll in ihre Funktionsstellung gebracht werden, können die Sicherheitsdrähte23 nacheinander von der kürzesten Schlaufe bis zur längsten Schlaufe geöffnet werden. Dabei schwenkt die Prallplatte8 in den entsprechenden Stufen, die sich unter Spannung der Feder6 befindet, stufenweise nach oben bis die gewünschte Öffnungsstellung erreicht ist. - Wird ein Flammsperrkörper
21 innerhalb der Zarge2 nicht gewünscht oder will man einen zusätzlichen Schutz erreichen, kann, wie in8 dargestellt, die Vorrichtung1 auch insgesamt mit einem allgemein mit24 bezeichneten Flammsperrkäfig versehen sein, wobei dort über ein Stützgestell25 ein Flammsperrgewebe26 gezogen ist, das das Durchschlagen von Flammen nach außen verhindert. - Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So können beispielsweise die das ungewollte Aufschwenken der Prallplatte verhindernden Drähte durch Lochbänder ersetzt werden u. dgl. mehr.
Claims (19)
- Vorrichtung (
1 ) zum Ausgleich von Druckstößen bei möglichen Staub- oder Gasexplosionen in geschlossenen Systemen, wie Silos, Rohrleitungen od. dgl., mit einem an einem Auslassstutzen bzw. einer Zarge (2 ) verschwenkbaren Klappdeckel (3 ), der eine ebene äußere Oberfläche (12 ) aufweist, wobei am Auslassstutzen bzw. an der Zarge (2 ) eine Prallplatte (8 ) zum Anschlag des Deckels (3 ) im Explosionsfalle vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappdeckel (3 ) aus einem Kohle-/Glasfasermaterial gebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelhauptkörper (
3a ) aus die Außenwände (12 ,13 ) bildenden Kohle-/Glasfasermatten (18 ,19 ) mit einem die Deckelkontur bildenden eingeschlossenen Körper (14 ) aus Kunststoff, wie z.B. Schaumstoff, gebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eingeschlossene Kunststoffkörper (
14 ) etwa als Kugelabschnitt ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den die Außenwände (
12 ,13 ) des Deckels (3 ) bildenden Kohle-/Glasfasermatten (18 ,19 ) eine Vielzahl von Kohlefaserrowings (15 ) zur Bildung einer Stützstruktur vorgesehen sind. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Kohlefaserrowings (
15 ) vom Außenrand des Deckels (3 ) zum Deckelinneren hin zunimmt. - Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rowings (
15 ) in dem Kunststoffkörper (14 ) positioniert sind und diesen durchsetzen. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelhauptkörper (
3 ) aus einer Mehrzahl von übereinander angeordneten Kohle-/Glasfasermatten (18 /19 ) gebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohle-/Glasfasermatten (
18 /19 ) zur Bildung eines im Wesentlichen kugelkalottenförmigen Deckelverlaufes zum Inneren des Auslassstutzens bzw. der Zarge pro Schicht (2 ) einen sich verringernden Durchmesser aufweisen. - Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch einen Wechsel von Schichten aus Kohle-/Glasfaser- und Schaumkunststoffmatten (
18 /19 ,14 ). - Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohle-/Glasfasermatten (
18 /19 ) in der Gebrauchslage mit fluchtenden Bohrungen versehen sind, die von Kohlefaserrowings (15 ) durchsetzt sind. - Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der nach außen weisenden mehrlagigen Kohle-/Glasfasermatte (
18 /19 ) eine Begleitheizung (20 ) einlaminiert ist. - Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohle-/Glasfaserdeckel (
3 ) im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist, wobei der kreisförmige Deckelhauptkörper (3a ) in einem Schwenkrahmen (16 ) aus Kohle- und Glasfasermatten positioniert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Deckelhauptkörper (
3a ) und Schwenkrahmen (16 ) ein Schaumstoffring (17 ) positioniert ist. - Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Deckeloberfläche (
12 ) mit einer Lotuseffekt-Beschichtung versehen ist. - Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Auslassstutzen bzw. in der Zarge (
2 ) ein mit einer Vielzahl von Durchgangsbohrungen versehener bzw. wabenstrukturierter Flammsperrkörper (21 ) unterhalb des Deckels positioniert ist. - Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um die Zarge (
2 ) mit Deckel (3 ) ein Flammsperrkäfig (24 ) positioniert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Flammsperrkäfig (
24 ) von einem mit einem Flammsperrgewebe (26 ) umspannten Stützgestell (25 ) gebildet ist. - Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der den Deckel (
3 ) tragende Auslassstutzen bzw. die Zarge (2 ) mit einem Bandagenverschluss (10 ,11 ) zur Schnellmontage versehen ist. - Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die federbelastete Prallplatte (
8 ) in der Transportlage von mehreren in der Länge gestuften Sicherheitsdrähten (23 ) gehalten ist.
Priority Applications (18)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200620018244 DE202006018244U1 (de) | 2006-12-01 | 2006-12-01 | Vorrichtung zum Ausgleich von Druckstößen in geschlossenen Systemen, wie Silos o.dgl. |
DK07846830T DK2084088T3 (da) | 2006-12-01 | 2007-11-27 | Indretning til udligning af trykstød i lukkede systemer, såsom siloer eller lignende |
CN200780044421.2A CN101541647B (zh) | 2006-12-01 | 2007-11-27 | 用于在封闭的系统中补偿压力冲击的装置 |
EP07846830A EP2084088B1 (de) | 2006-12-01 | 2007-11-27 | Vorrichtung zum ausgleich von druckstössen in geschlossenen systemen, wie silos oder dgl. |
BRPI0719733-0A2A BRPI0719733A2 (pt) | 2006-12-01 | 2007-11-27 | Dispositivo para compensar choques de pressão em sistemas fechados, como silos ou similares. |
ES07846830T ES2389573T3 (es) | 2006-12-01 | 2007-11-27 | Dispositivo para la compensación de golpes de presión en sistemas cerrados, como silos o similares |
PL07846830T PL2084088T3 (pl) | 2006-12-01 | 2007-11-27 | Urządzenie do kompensacji uderzeń ciśnienia w układach zamkniętych, jak silosy lub tym podobne |
MYPI20092091A MY151642A (en) | 2006-12-01 | 2007-11-27 | Device for equalizing pressure surges in closed systems, such as silos or the like |
US12/312,618 US8720483B2 (en) | 2006-12-01 | 2007-11-27 | Device for equalizing pressure surges in closed systems, such as silos or the like |
KR1020097011008A KR101442285B1 (ko) | 2006-12-01 | 2007-11-27 | 사일로 등과 같은 폐쇄된 시스템 안에서 압력 서지를 균등하게 하기 위한 장치 |
SI200731008T SI2084088T1 (sl) | 2006-12-01 | 2007-11-27 | Naprava za izenaäśenje pritiska v zaprtih sistemih, kot silosih in podobno |
AU2007324837A AU2007324837B2 (en) | 2006-12-01 | 2007-11-27 | Device for equalizing pressure surges in closed systems, such as silos or the like |
CA2670713A CA2670713C (en) | 2006-12-01 | 2007-11-27 | Device for equalizing pressure surges in closed systems, such as silos or the like |
JP2009538629A JP5291629B2 (ja) | 2006-12-01 | 2007-11-27 | サイロ等のような閉鎖系内の圧力衝撃を緩和するための装置 |
PT07846830T PT2084088E (pt) | 2006-12-01 | 2007-11-27 | Dispositivo para absorção de picos de pressão em sistemas fechados, como silos ou outros semelhantes |
EA200900730A EA014545B1 (ru) | 2006-12-01 | 2007-11-27 | Устройство для компенсации скачков давления в закрытых системах, таких как элеваторы или тому подобные |
PCT/EP2007/010265 WO2008064853A1 (de) | 2006-12-01 | 2007-11-27 | Vorrichtung zum ausgleich von druckstössen in geschlossenen systemen, wie silos oder dgl. |
CY20121100795T CY1113090T1 (el) | 2006-12-01 | 2012-09-05 | Διαταξη για την εξισορροπηση κρουσεων πιεσης σε κλειστα συστηματα, οπως σιλο ή παρομοια |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200620018244 DE202006018244U1 (de) | 2006-12-01 | 2006-12-01 | Vorrichtung zum Ausgleich von Druckstößen in geschlossenen Systemen, wie Silos o.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202006018244U1 true DE202006018244U1 (de) | 2008-04-10 |
Family
ID=39062795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200620018244 Expired - Lifetime DE202006018244U1 (de) | 2006-12-01 | 2006-12-01 | Vorrichtung zum Ausgleich von Druckstößen in geschlossenen Systemen, wie Silos o.dgl. |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8720483B2 (de) |
EP (1) | EP2084088B1 (de) |
JP (1) | JP5291629B2 (de) |
KR (1) | KR101442285B1 (de) |
CN (1) | CN101541647B (de) |
AU (1) | AU2007324837B2 (de) |
BR (1) | BRPI0719733A2 (de) |
CA (1) | CA2670713C (de) |
CY (1) | CY1113090T1 (de) |
DE (1) | DE202006018244U1 (de) |
DK (1) | DK2084088T3 (de) |
EA (1) | EA014545B1 (de) |
ES (1) | ES2389573T3 (de) |
MY (1) | MY151642A (de) |
PL (1) | PL2084088T3 (de) |
PT (1) | PT2084088E (de) |
SI (1) | SI2084088T1 (de) |
WO (1) | WO2008064853A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2322452A1 (de) * | 2009-11-17 | 2011-05-18 | Peter Reitinger | Explosionsschutzklappe |
EP2383207A2 (de) | 2010-04-30 | 2011-11-02 | Silotech s.r.o. | Druckentlastungsvorrichtung |
WO2018054587A1 (de) * | 2016-09-21 | 2018-03-29 | Thorwesten Vent Gmbh | Vorrichtung für geschlossene systeme zum ausgleich von druckstössen |
DE202018103945U1 (de) * | 2018-07-10 | 2019-05-23 | Thorwesten Vent Gmbh | Vorrichtung für geschlossene Systeme zum Ausgleich von Druckstößen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101832894B (zh) * | 2009-10-29 | 2012-09-05 | 河南工业大学 | 筒仓结构内壁施加均布面载试验方法 |
JP6441428B1 (ja) * | 2017-09-11 | 2018-12-19 | 株式会社東芝 | 液体貯留システム及び液体貯留システムにおける不燃性ガスの供給方法 |
WO2023154382A1 (en) * | 2022-02-09 | 2023-08-17 | Encino Environmental Services, Llc | Composite thief hatch systems |
Family Cites Families (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1755624A (en) * | 1928-06-14 | 1930-04-22 | Miles F Yount | Flame arrester |
US1974091A (en) * | 1932-11-11 | 1934-09-18 | Wortmann Dietrich | Flame arrester for gasoline tanks |
FR1198120A (fr) * | 1958-06-02 | 1959-12-04 | Tech & Commerciale D Installat | Perfectionnement apporté aux organes de protection des réservoirs et notamment des réservoirs d'hydrocarbures |
US3211283A (en) * | 1963-07-17 | 1965-10-12 | American Library Ass | Shipping container |
US3330080A (en) * | 1964-01-06 | 1967-07-11 | Donald L Grieb | Arcuate panel roof construction |
US3465967A (en) * | 1967-01-18 | 1969-09-09 | Thiokol Chemical Corp | Flexible hot gas valve |
US3590858A (en) | 1967-10-19 | 1971-07-06 | William S Martin | Devices for venting gaseous and/or vaporous media |
JPS5115880B2 (de) * | 1972-04-26 | 1976-05-20 | ||
US3932727A (en) | 1973-12-11 | 1976-01-13 | Cecil Wayne True | Electrically heated riser pipe for a fluid supply system |
JPS5134716U (de) * | 1974-09-06 | 1976-03-15 | ||
JPS56135327A (en) * | 1980-03-21 | 1981-10-22 | Shin Meiwa Ind Co Ltd | Opening device of canopy for cargo chamber |
JPS6126231Y2 (de) * | 1981-05-11 | 1986-08-06 | ||
JPS58203878A (ja) * | 1982-05-17 | 1983-11-28 | 金子産業株式会社 | フレ−ムアレスタ |
JPS6011351A (ja) * | 1983-07-01 | 1985-01-21 | 出光石油化学株式会社 | 熱可塑性樹脂含浸繊維積層体 |
JPS61193833A (ja) * | 1985-02-22 | 1986-08-28 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | 引抜成形方法 |
EP0468970B1 (de) * | 1989-03-30 | 1993-03-31 | Bissinger Gmbh | Filteranordnung für grossbehälter |
JPH0394891A (ja) * | 1989-09-07 | 1991-04-19 | Hiroshi Kuwajima | 浄化槽用蓋及びその製法 |
US5064089A (en) * | 1990-03-08 | 1991-11-12 | Salco Products Inc. | Vented hatch cover |
JP2588999Y2 (ja) * | 1991-08-19 | 1999-01-20 | 三菱電線工業株式会社 | フロアケーブルダクト用シール材 |
JPH0616177A (ja) * | 1992-07-01 | 1994-01-25 | Hitachi Zosen Corp | 放爆ハッチ用カバー |
DE4334280A1 (de) * | 1993-10-08 | 1995-04-13 | Albert Thorwesten | Leichtbauexplosionsklappe, insbesondere für Rohrleitungen |
JPH09249292A (ja) * | 1996-03-14 | 1997-09-22 | Sekisui Plant Syst Kk | 液体貯留タンク |
US5775357A (en) * | 1997-02-20 | 1998-07-07 | Aero Tec Laboratories | Fuel fill valve and vent valve assembly |
JPH1182745A (ja) * | 1997-07-18 | 1999-03-26 | Nishi Nippon Noba Form Kk | シール部材 |
JP3530053B2 (ja) * | 1999-02-01 | 2004-05-24 | 株式会社技研製作所 | 線条材の結束具及び線条材の結束方法 |
JP2001114927A (ja) * | 1999-10-21 | 2001-04-24 | Tokuei Sakai | 発泡スチロール減容器具 |
CN2471727Y (zh) * | 2001-02-18 | 2002-01-16 | 汪洋 | 防爆集装箱 |
DE10110589A1 (de) * | 2001-03-06 | 2002-09-12 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Geometrische Formgebung von Oberflächen mit Lotus-Effekt |
JP4741766B2 (ja) * | 2001-09-28 | 2011-08-10 | 住友化学株式会社 | 蒸留塔のマンホール構造 |
JP2003185093A (ja) * | 2001-12-18 | 2003-07-03 | Air Water Inc | 二重殻タンクおよびその製法 |
DE102004018338A1 (de) * | 2004-04-15 | 2005-11-10 | Sto Ag | Beschichtungsmaterial |
US7233159B2 (en) * | 2004-06-02 | 2007-06-19 | Emc Corporation | Ergonomic, rotatable electronic component testing apparatus |
DE102005006330B4 (de) * | 2005-01-12 | 2009-11-12 | Norma Germany Gmbh | Kupplung zum Verbinden zweier Rohre |
US20080050625A1 (en) * | 2006-08-24 | 2008-02-28 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Fuel Cell Valve With Hydrophobically Enhanced Surface |
-
2006
- 2006-12-01 DE DE200620018244 patent/DE202006018244U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-11-27 MY MYPI20092091A patent/MY151642A/en unknown
- 2007-11-27 JP JP2009538629A patent/JP5291629B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2007-11-27 CA CA2670713A patent/CA2670713C/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-11-27 WO PCT/EP2007/010265 patent/WO2008064853A1/de active Application Filing
- 2007-11-27 EA EA200900730A patent/EA014545B1/ru not_active IP Right Cessation
- 2007-11-27 AU AU2007324837A patent/AU2007324837B2/en not_active Ceased
- 2007-11-27 CN CN200780044421.2A patent/CN101541647B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2007-11-27 KR KR1020097011008A patent/KR101442285B1/ko active Active
- 2007-11-27 DK DK07846830T patent/DK2084088T3/da active
- 2007-11-27 US US12/312,618 patent/US8720483B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-11-27 PL PL07846830T patent/PL2084088T3/pl unknown
- 2007-11-27 ES ES07846830T patent/ES2389573T3/es active Active
- 2007-11-27 EP EP07846830A patent/EP2084088B1/de not_active Not-in-force
- 2007-11-27 BR BRPI0719733-0A2A patent/BRPI0719733A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2007-11-27 SI SI200731008T patent/SI2084088T1/sl unknown
- 2007-11-27 PT PT07846830T patent/PT2084088E/pt unknown
-
2012
- 2012-09-05 CY CY20121100795T patent/CY1113090T1/el unknown
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2322452A1 (de) * | 2009-11-17 | 2011-05-18 | Peter Reitinger | Explosionsschutzklappe |
EP2383207A2 (de) | 2010-04-30 | 2011-11-02 | Silotech s.r.o. | Druckentlastungsvorrichtung |
DE102010016725A1 (de) | 2010-04-30 | 2011-11-03 | Silotech S.R.O. | Druckentlastungsvorrichtung |
EP2383207A3 (de) * | 2010-04-30 | 2011-12-28 | Silotech s.r.o. | Druckentlastungsvorrichtung |
DE202011110078U1 (de) | 2010-04-30 | 2012-10-09 | Silotech S.R.O. | Druckentlastungsvorrichtung |
WO2018054587A1 (de) * | 2016-09-21 | 2018-03-29 | Thorwesten Vent Gmbh | Vorrichtung für geschlossene systeme zum ausgleich von druckstössen |
CN109863099A (zh) * | 2016-09-21 | 2019-06-07 | 托韦斯滕温特有限公司 | 用于封闭系统的抵消压力冲击的装置 |
US10830353B2 (en) | 2016-09-21 | 2020-11-10 | Thorwesten Vent Gmbh | Device for closed systems for equalizing pressure surges |
EA037436B1 (ru) * | 2016-09-21 | 2021-03-29 | Торвестен Вент Гмбх | Предназначенное для компенсации толчков давления устройство для замкнутых систем |
CN109863099B (zh) * | 2016-09-21 | 2021-05-28 | 托韦斯滕温特有限公司 | 用于封闭系统的抵消压力冲击的装置 |
DE202018103945U1 (de) * | 2018-07-10 | 2019-05-23 | Thorwesten Vent Gmbh | Vorrichtung für geschlossene Systeme zum Ausgleich von Druckstößen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2084088B1 (de) | 2012-08-15 |
PL2084088T3 (pl) | 2012-11-30 |
MY151642A (en) | 2014-06-30 |
CA2670713C (en) | 2014-05-20 |
PT2084088E (pt) | 2012-09-20 |
EA014545B1 (ru) | 2010-12-30 |
CN101541647B (zh) | 2012-10-10 |
KR101442285B1 (ko) | 2014-09-23 |
BRPI0719733A2 (pt) | 2013-12-10 |
US20100044374A1 (en) | 2010-02-25 |
KR20090084907A (ko) | 2009-08-05 |
DK2084088T3 (da) | 2012-09-17 |
JP5291629B2 (ja) | 2013-09-18 |
EA200900730A1 (ru) | 2009-12-30 |
SI2084088T1 (sl) | 2012-10-30 |
CY1113090T1 (el) | 2016-04-13 |
CA2670713A1 (en) | 2008-06-05 |
US8720483B2 (en) | 2014-05-13 |
ES2389573T3 (es) | 2012-10-29 |
WO2008064853A1 (de) | 2008-06-05 |
AU2007324837A1 (en) | 2008-06-05 |
CN101541647A (zh) | 2009-09-23 |
JP2010510937A (ja) | 2010-04-08 |
AU2007324837B2 (en) | 2013-03-07 |
EP2084088A1 (de) | 2009-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202006018244U1 (de) | Vorrichtung zum Ausgleich von Druckstößen in geschlossenen Systemen, wie Silos o.dgl. | |
DE19946213C2 (de) | Explosions-Entlastungsventil | |
EP2930327B1 (de) | Vorrichtung zur verkleidung des sichtbaren endes des auspuffs eines kraftfahrzeugs | |
DE2639691A1 (de) | Tuerartiger verschluss | |
EP2455135A2 (de) | Brandschutzelement | |
DE102016104496B4 (de) | Achsfeder | |
DE29712909U1 (de) | Selbsttätig schließende Brandschutzeinrichtung | |
DE202019105697U1 (de) | Kabine | |
DE102012104763A1 (de) | Druckentlastungsvorrichtung mit einer Berstscheibe und mit einer Flammendurchschlagssicherung | |
DE102006055377B4 (de) | Brandschott aus einer hochporösen Struktur mit intumeszierender Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2015089678A1 (de) | Verbundprofil und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3728055A1 (de) | Kombinations-schutzraum | |
DE202011110078U1 (de) | Druckentlastungsvorrichtung | |
DE102014007975B4 (de) | Stützkernverbundplatte sowie Dekompressionssystem | |
DE102008012500A1 (de) | Sandwichplatte | |
DE102011017823A1 (de) | Verglasung für ein Schienenfahrzeug | |
DE102007034312A1 (de) | Gehäuse für ein Be- und Entlüftungsventil für Rohrleitungen bzw. Armaturen | |
DE102015103308A1 (de) | Überrollschutzelement | |
DE202006004523U1 (de) | Glastür | |
WO2013017274A1 (de) | Explosionsschutzvorrichtung zur explosionsmässigen entkopplung zweier anlagenteile | |
DE102007050658A1 (de) | Flächiges Verbundpanzerungselement | |
DE102017006661A1 (de) | Brandschutzeinrichtung für Rohrleitungen mit einer schwimmenden Lagerung der Brandschutzklappen | |
DE3140043A1 (de) | Brandschutzklappe | |
DE102013016552B4 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE202013102597U1 (de) | Wirkstoffelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20080515 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20091021 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20121122 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20141121 |
|
R071 | Expiry of right |