DE202006003484U1 - Instrument zur Messung der Stabilität der Halswirbelsäule - Google Patents
Instrument zur Messung der Stabilität der Halswirbelsäule Download PDFInfo
- Publication number
- DE202006003484U1 DE202006003484U1 DE202006003484U DE202006003484U DE202006003484U1 DE 202006003484 U1 DE202006003484 U1 DE 202006003484U1 DE 202006003484 U DE202006003484 U DE 202006003484U DE 202006003484 U DE202006003484 U DE 202006003484U DE 202006003484 U1 DE202006003484 U1 DE 202006003484U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- instrument according
- freedom
- legs
- instrument
- measuring device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 12
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 4
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims description 35
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims description 31
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 19
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 2
- 210000000281 joint capsule Anatomy 0.000 description 2
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2/4657—Measuring instruments used for implanting artificial joints
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/103—Measuring devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
- A61B5/107—Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
- A61B5/1071—Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof measuring angles, e.g. using goniometers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/06—Measuring instruments not otherwise provided for
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/06—Measuring instruments not otherwise provided for
- A61B2090/061—Measuring instruments not otherwise provided for for measuring dimensions, e.g. length
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/06—Measuring instruments not otherwise provided for
- A61B2090/067—Measuring instruments not otherwise provided for for measuring angles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/45—For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
- A61B5/4528—Joints
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6846—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
- A61B5/6867—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive specially adapted to be attached or implanted in a specific body part
- A61B5/6878—Bone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/44—Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
- A61F2/442—Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/30878—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
- A61F2002/30879—Ribs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2/4657—Measuring instruments used for implanting artificial joints
- A61F2002/4658—Measuring instruments used for implanting artificial joints for measuring dimensions, e.g. length
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2/4657—Measuring instruments used for implanting artificial joints
- A61F2002/4668—Measuring instruments used for implanting artificial joints for measuring angles
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Prostheses (AREA)
Abstract
Instrument
zur Messung der Stabilität der
Halswirbelsäule,
dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Schenkel (1, 2) mit jeweils
einer Kontaktplatte (11, 21) zum Einschieben in einen Zwischenraum
zwischen zwei benachbarte Wirbelkörper an einem und ein Betätigungsorgan
(18) an einem gegenüberliegenden
Ende aufweist, wobei die Schenkel (1, 2) relativ zueinander in mindestens
einem translatorischen und einem rotatorischen Freiheitsgrad beweglich über eine
gelenkige Verkopplung derart beweglich sind, dass eine Achse des
translatorischen Freiheitsgrads (91) und ein Drehpunkt des rotatorischen
Freiheitsgrads (92) in dem Bereich der Kontaktplatten (11) liegen.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Instrument zur Messung der Stabilität der Halswirbelsäule.
- Derartige Instrumente kommen zum Einsatz bei Operationen zur Therapie von Bandscheibendefekten. Eine seit langem bewährte Operationstechnik ist das starre Verbinden der an die defekte Bandscheibe angrenzenden Wirbelkörper. Dabei reduziert sich aber die Beweglichkeit der Wirbelsäule. Insbesondere im Halsbereich kann dies eine nicht unerhebliche Einschränkung bedeuten.
- Moderne Therapieformen sehen daher vor, die Gelenkfunktionalität zu erhalten. Dazu sind Zervikalprothesen bekannt, die im Wesentlichen aus zwei mit den benachbarten Wirbeln zu verbindenden Abschlussplatten mit einem dazwischenliegenden Gelenkstück bestehen. Je nach Konstruktion des Gelenks unterscheidet man zwei verschiedene Typen. Der eine gewährleistet die volle natürliche Bewegungsfreiheit, während der andere die Bewegungsfreiheit des Gelenks der Prothese beschränkt. Dieser auch als sog. "constrained" Prothese bekannte Typ kommt insbesondere bei einer geringen Stabilität der Wirbelsäule zur Verwendung. Es ist Sache des Operateurs zu entscheiden, welcher Prothesentyp zu verwenden ist. Da dies von der individuellen Pathologie des Patienten abhängt, kann die Entscheidung in der Regel erst während der Operation getroffen werden. Dies verlangt viel Erfahrung.
- Es sind zwar Geräte bekannt geworden, die extrakorporal die mögliche Flexion/Extension der Halswirbelsäule messen, und damit vorab eine Aussage über der Stabilität der Halswirbelsäule erlauben. Jedoch handelt es sich hierbei um eine Messung über die gesamte Halswirbelsäule hinweg. Sie ermöglicht keine Rückschlüsse darüber, wie groß die Beweglichkeit im Bereich einer bestimmten Bandscheibe zwischen zwei benachbarten Wirbelkörpern ist. Dieses Gerät ermöglicht nur eine globale Messung, nicht eine auf die einzelnen Etagen der Wirbelsäule fokussierte Messung. Außerdem ist mit diesem Gerät nur eine Aussage über die Stabilität im Zustand vor der Operation möglich. Eine Aussage darüber, wie groß die Stabilität sein wird nach Entfernung von im Zugangsweg befindlichen Bändern und der Gelenkkapsel ist nicht möglich.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Instrument zur Messung der Stabilität der Halswirbelsäule zu schaffen, das die oben genannten Nachteile vermeidet und intraoperativ verwendbar ist.
- Die erfindungsgemäße Lösung liegt in den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Gemäß der Erfindung ist bei einem Instrument zur Messung der Stabilität der Halswirbelsäule vorgesehen, dass es zwei Schenkel mit jeweils einer Kontaktplatte an einem und einem Betätigungsorgan an einem gegenüberliegenden Ende aufweist, wobei die Schenkel relativ zueinander in mindestens einem translatorischen und einem rotatorischen Freiheitsgrad über eine gelenkige Verkoppelung derart beweglich sind, dass eine Achse des translatorischen Freiheitsgrads und ein Drehpunkt des rotatorischen Freiheitsgrads in dem Bereich der Kontaktplatten liegen.
- Mit den beiden Kontaktplatten kann das Instrument in den von einer defekten Bandscheibe befreiten Zwischenraum zwischen den benachbarten Wirbelkörpern der Halswirbelsäule eingeschoben werden, in dem eine Gelenkprothese zu implantieren ist. Die Kontaktplatten liegen jeweils mit ihrer nach außen weisenden Oberfläche an der Ober- und Unterseite des unteren bzw. oberen benachbarten Wirbelkörpers an. Mittels des Betätigungsorgans können die Schenkel längs zueinander verschoben oder winklig zueinander um einen Drehpunkt im Bereich der Kontaktplatten bewegt werden. Dem Operateur ist es damit ermöglicht, sowohl die Flexibilität bzw. Stabilität der Halswirbelsäule bezüglich einer translatorischen Bewegung, bei der die Schenkel relativ zueinander verschoben werden, zu bestimmen, wie auch die Stabilität der Halswirbelsäule bezüglich einer rotatorischen Bewegung, wie sie beispielsweise beim Nicken oder Strecken des Kopfes (Flexion bzw. Extension) auftritt. Aus diesen beiden Messungen kann der Operateur sich ein Bild über die Stabilität verschaffen. Die Messung erfolgt dabei genau zwischen den beiden Wirbelkörpern, zwischen die auch die Gelenkprothese eingesetzt werden soll. Es wird also genau an dem vorgesehenen Implantationsort gemessen. Weiter erfolgt die Messung nach Eröffnung der Operationsstelle und Freiräumen des Wirbelzwischenraums, wobei die Gelenkkapsel und gegebenenfalls der Zugang behindernde Bänder entfernt sind.
- Die Messung kann damit intraoperativ erfolgen, und zwar unter genau denselben Bedingungen, wie sie auch für die einzusetzende Gelenkprothese gelten. Eine Verschlechterung der Stabilität der Halswirbelsäule, wie sie beispielsweise durch das Entfernen von Bändern auftreten kann, werden auf diese Weise mitberücksichtigt. Mit dem erfindungsgemäßen Instrument erhält der Operateur somit wertvolle Meßgrößen für die Stabilität der Halswirbelsäule. Basierend darauf kann er noch während der Operation entscheiden, ob eine Gelenkprothese mit voller oder eingeschränkter Bewegungsfreiheit implantiert werden soll. Das erfindungsgemäße Instrument verbindet damit Vorteile hinsichtlich der intraoperativen Anwendung mit hoher, örtlich genau auf den Implantationsort aufgelöster Genauigkeit.
- Die Kontaktplatten weisen vorzugsweise eine ähnliche Gestaltung wie Abschlussplatten der zu implantierenden Prothese auf. Die Kontaktplatten sind zweckmäßigerweise parallel zueinander ausgerichtet. Zweckmäßigerweise liegt eine Grenzfläche zwischen den Kontaktplatten in einer Mittelebene des Instruments, und die relative Längsbeweglichkeit der Schenkel liegt in einer zweiten Ebene (Sagittalebene), die senkrecht auf der Mittelebene steht und sie in einer Längsachse des Instruments schneidet. Durch diese Wahl der Ebenen wird erreicht, dass die beiden Kontaktplatten längs der Grenzfläche zueinander translatorisch verschoben werden können. Die Sagittalebene ist ferner eine Tangentialebene des rotatorischen Feiheitsgrads. Damit ist eine Messung in den beiden genannten Freiheitsgraden ermöglicht.
- Die gelenkige Verkoppelung kann zur direkten oder indirekten Verbindung der beiden Schenkel ausgebildet sein. Unter indirekt wird hierbei verstanden, dass die Verbindung über benachbarte Wirbelkörper geführt ist. Beispielsweise kann ein Drehlager der gelenkigen Verkoppelung über benachbarte Wirbel gebildet sein, wobei die Kontaktplatten im eingeschobenen Zustand drehfest an den Wirbelkörpern anliegen. Zweckmäßigerweise ist das Drehlager so ausgeführt, dass seine Drehachse quer zur Längsachse des Instruments in der Mittelebene liegt, also die Achse schneidet, längs der die translatorische Bewegung erfolgt. Dies gilt unabhängig davon, ob das Drehlager indirekt über Wirbelkörper oder direkt als ein strukturelles Element, beispielsweise ein Drehzapfen, ausgeführt ist. Weiter umfasst die gelenkige Verkoppelung zweckmäßigerweise ein Längslager mit Führungsflächen entlang der Längsachse. Damit wird eine Führung für eine Längsverschiebung der beiden Schenkel relativ zueinander erreicht. Besonders zweckmäßig ist es, das Längs- und das Drehlager kombiniert auszuführen.
- Häufig wird der Chirurg mit dem erfindungsgemäßen Instrument bereits in der Lage sein, aufgrund seines mit dem Instrument gewonnenen Eindrucks eine Entscheidung über den Prothesentyp zu fällen. Häufig ist es aber auch erwünscht, einen objektiv quantifizierten Maßstab zur Verfügung zu haben. Dazu ist zweckmäßigerweise das erfindungsgemäße Instrument mit jeweils einer Verschiebungs- und einer Verdrehungsmesseinrichtung versehen. Zweckmäßigerweise ist sie an den Schenkeln angeordnet. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Verschiebungsmesseinrichtung als eine Skala an einem der Schenkel und als ein Index, vorzugsweise mit einem Nonius, an dem anderen der Schenkel ausgebildet. Damit kann auf einfache Weise ein quantitatives Maß für die Verschieblichkeit in Längsrichtung gewonnen werden. Weiter kann als Verdrehungsmesseinrichtung an einem der Schenkel eine konkav zu den Kontaktplatten gekrümmte Skala und an dem anderen Schenkel ein Zweitindex vorgesehen sein. Es hat sich bewährt, den Zweitindex an einem Arm anzuordnen, der in einem Schlitz der Skala geführt ist. Damit kann auf einfache Weise ein unerwünschtes Auseinanderklaffen der Schenkel verhindert werden.
- Die Kontaktplatten sind vorzugsweise mit Rippen auf ihrer an den Wirbelkörpern anliegenden Oberfläche versehen. Damit sind sie vor einer unbeabsichtigten Verschiebung gegenüber den Wirbelkörpern geschützt. Meßfehlern, wie sie beispielsweise bei der Messung der Längsverschieblichkeit auftreten könnten, kann so begegnet werden. Um eine noch größere Sicherheit gegenüber unerwünschter Bewegung der Kontaktplatten gegenüber den Wirbelkörpern auch bei größerer Beanspruchung, insbesondere bei der Winkelmessung, zu erreichen, sind vorzugsweise Verriegelungslaschen vorgesehen, die aus einer in die Kontaktplatte versenkten Ruheposition in eine herausstehende Verriegelungsposition bewegbar sind. In der Verriegelungsposition greifen die Laschen in die Bodenfläche des Wirbelkörpers ein, und sorgen so für einen festen Halt.
- Zweckmäßigerweise ist die gelenkige Verkoppelung derart weitergebildet, dass die Schenkel relativ zueinander um einen weiteren rotatorischen Freiheitsgrad beweglich sind, und dass eine Zusatzwinkelmesseinrichtung vorgesehen ist. Dabei kann die Zusatzwinkelmesseinrichtung mit der bereits genannten Winkelmesseinrichtung kombiniert sein. Mit dem zusätzlichen rotatorischen Freiheitsgrad kann eine mögliche Verkippung der Halswirbelsäule in einer zweiten Ebene, beispielsweise hinsichtlich einer seitlichen Neigung, bestimmt werden. Damit ist eine noch umfassendere Beurteilung der Stabilität der Halswirbelsäule ermöglicht. Mit dieser Weiterbildung ermöglicht das erfindungsgemäße Instrument eine Messung in drei Freiheitsgraden.
- Um die Messung definiert entweder in Bezug auf den einen oder den anderen rotatorischen Freiheitsgrad durchzuführen, ist zweckmäßigerweise eine Neutralposition vorgesehen, aus der die Schenkel entweder entlang des ersten rotatorischen Freiheitsgrads oder des zweiten rotatorischen Freiheitsgrads beweglich sind. Eine kombinierte Bewegung ist damit ausgeschlossen. Damit können Messungen in den beiden rotatorischen Freiheitsgraden auf einfache Weise voneinander getrennt durchgeführt werden, so dass die Ergebnisse eindeutig dem jeweiligen Freiheitsgrad zugeordnet werden können.
- Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen:
-
1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Instrument; -
2 eine Seitenansicht des in1 dargestellten Instruments; -
3 eine Seitenansicht bei einer Translationsbewegung; -
4 eine Seitenansicht bei einer Extensionsbewegung; -
5 eine Ansicht von vorne für die in4 dargestellte Extensionsbewegung; -
6 eine Detailansicht entsprechend5 für ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung; und -
7 zwei Darstellungen von Führungsflächen gemäß dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel. - Das in
1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Instrument umfasst als Hauptkomponenten zwei Schenkel1 ,2 . Beide sind in ihrem Grundaufbau weitgehend gleich, unterscheiden sich aber in Bezug auf Elemente einer Winkelmesseinrichtung, die nachfolgend noch näher erläutert wird. Der Aufbau der Schenkel1 ,2 wird nachfolgend am Beispiel des Schenkels1 näher erläutert. - Der Schenkel
1 umfasst einen Schaft10 , an dessen vorderem Ende eine Kontaktplatte11 und an dessen hinterem Ende ein Handgriff18 angeordnet ist. Der Schaft10 weist einen etwa rechteckigen Querschnitt mit einer Oberseite, einer Unterseite sowie zwei Seitenflächen auf. An der Oberseite ist eine Skala71 einer Längenmesseinrichtung7 aufgebracht. Bündig mit der Unterseite des Schenkels1 schließt sich die Kontaktplatte11 an. Die Kontaktplatte11 weist nur etwa die halbe Stärke, dafür aber etwa die doppelte Breite des Schafts10 auf. Sie ist an ihrer Außenseite (die mit der Unterseite des Schafts10 vorzugsweise fluchtet) zum Kontakt mit einer Endfläche eines benachbarten Wirbelkörpers9 ausgebildet. Dazu weist ihre Oberfläche eine Mehrzahl von Rippen12 auf. Im Bereich des Übergangs zwischen der Kontaktplatte11 und dem Schaft10 ist ein sich quer zu einer Längsachse8 des Instruments erstreckender Anschlagflansch13 vorgesehen. Er dient dazu, die Einschubtiefe des Instruments mit seinen Kontaktplatten11 ,21 in den Zwischenraum zwischen zwei benachbarte Wirbelkörper9 zu begrenzen. Der Handgriff18 ist aus einem Runddrahtmaterial mit einem Haken am Ende geformt. Er erstreckt sich im Wesentlichen entlang der Längsachse8 nach hinten, wobei das äußere Ende bezogen auf die Längsachse8 nach außen divergiert. Dies dient zum einen einer besseren Anpassung an die Anatomie der Hand des Chirurgen, und damit der Verbesserung der Greifbarkeit und Bedienbarkeit. Zum anderen ermöglicht der sich damit ergebende größere Abstand der beiden Handgriffe18 der beiden Schenkel1 ,2 das Aufbringen eines größeren Drehmoments. - An den Schenkeln
1 ,2 ist jeweils eine Verriegelungseinrichtung6 angeordnet. In1 ist die Verriegelungseinrichtung6 des Schenkels2 dargestellt. Auf ihn bezieht sich die nachfolgende Erläuterung; entsprechendes gilt in Bezug auf den anderen Schenkel1 . Sie umfasst eine in der Unterseite des Schafts20 eingearbeitete nutartige Vertiefung60 . Diese erstreckt sich im Wesentlichen parallel zur Längsachse8 , mit zwei 90° Abwinkelungen61 ,62 an den Enden. Die hintere Abwinkelung62 mündet in der Seitenfläche des Schafts20 . In die Ausnehmung60 ist ein doppelt abgewinkelter biegesteifer Draht65 eingebracht. Er ist mittels einer Schraube64 unverlierbar, aber drehbar in der Ausnehmung60 gesichert. Der Draht65 weist an seinen beiden Enden flügelartige Abwinkelungen auf. Die vordere Abwinkelung ist als eine Verriegelungsschaufel66 ausgebildet. Sie liegt in einer Ruheposition in der Abwinkelung61 , so dass sie aus der Kontaktplatte21 nicht herausragt. In ihrer Verriegelungsposition steht sie senkrecht aus der Oberfläche der Kontaktplatte21 heraus. Zur Betätigung des Drahts65 ist der hintere abstehende Flügel als eine Handhabe ausgebildet. Mittels ihr kann der Chirurg den Draht so betätigen, dass die Verriegelungslasche66 in ihrer Ruheposition oder sich in ihrer Verriegelungsposition befindet. In dem Schenkel1 ist eine gleichartige Verriegelungseinrichung6 angeordnet. Die beiden Verriegelungseinrichtungen6 lassen sich unabhängig voneinander bedienen über die jeweilige Handhabe. - Am handgriffseitigen Ende des Schenkelschafts
10 ist eine Winkelmesseinrichtung5 angeordnet. Sie umfasst im Wesentlichen eine Anzeigeeinheit52 und einen Winkelindex51 . Die Anzeigeeinheit52 ist fest an der hinteren Stirnseite des Schenkels2 mittels einer Schraube befestigt. Sie weist eine kulissenartige Ausnehmung56 auf. An ihr ist seitlich eine Skala54 angeordnet, welche eine Winkelablenkung gegenüber der Längsachse8 angibt. Die Winkelauslenkung wird von dem Winkelindex51 angezeigt. Dieser ist an einem Arm50 an der hinteren Stirnseite des Schafts10 des Schenkels1 derart angeordnet, dass er durch die kulissenartige Ausnehmung56 durchgeht und an seinem freien Ende eine Zeigemarkierung53 (als Nase ausgebildet) trägt. Der durch die kulissenartige Ausnehmung56 durchgesteckte Arm50 bewirkt zusätzlich eine Führung des Schenkels1 an dem Schenkel2 . Ein unerwünschtes Auseinanderklaffen der Schenkel1 und2 wird damit verhindert. An der Skala54 der Winkelmesseinrichtung5 lässt sich bei ausgelenktem Schenkel1 die relative Winkelstellung zwischen den Schenkeln1 und2 leicht an der Markierung53 des Winkelindex51 ablesen. - Die beiden Kontaktplatten
11 ,21 sind durch eine gemeinsame ebene Grenzfläche81 getrennt. Die Grenzfläche liegt in einer Ebene mit der Längsachse8 und den mittig an den Stirnseiten der Schenkel1 ,2 angeordneten Handgriffen18 . Längs dieser Grenzfläche81 sind die Kontaktplatten11 der beiden Schenkel1 ,2 relativ zueinander verschieblich. Dazu sind an den Kontaktplatten11 ,21 seitliche Führungsplättchen15 vorgesehen. Die Seitenflächen der Schenkel1 ,2 sind in entsprechender Weise durch eine zweite ebene Grenzfläche, eine Sagittalfläche82 , voneinander getrennt. Die Seitenflächen der Schenkel1 ,2 sind derart ausgebildet, dass die beiden Schenkel1 ,2 relativ zueinander in dieser Sagittalfläche82 beweglich sind. Die Sagittalfläche82 steht senkrecht auf der Grenzfläche81 , wobei sie sich in der Längsachse8 schneiden (siehe7a , b). Durch diese ortogonale Anordnung der Grenzfläche81 einerseits und der Sagittalfläche82 andererseits ist die Bewegung der beiden Schenkel1 ,2 des erfindungsgemäßen Instruments sowohl in einem translatorischen Freiheitsgrad wie auch in einem rotatorischen Freiheitsgrad ermöglicht. Dies wird nachfolgend näher erläutert. - In
3 ist dargestellt, wie die beiden Schenkel1 ,2 ausgehend von der in den1 und2 dargestellten Normalposition in einem translatorischen Freiheitsgrad (symbolisiert durch einen Doppelpfeil91 ) bewegt sind. Es wird davon ausgegangen, dass das erfindungsgemäße Instrument in einem Zwischenraum zwischen zwei benachbarte Wirbelkörper9 eingebracht ist. Dabei sind die Kontaktplatten11 ,21 mit ihren jeweiligen Außenflächen an Bodenflächen der Wirbelkörper9 angelegt. Durch die Rippen12 und die in ihre Verriegelungsposition gebrachten Verriegelungslaschen66 sind die Kontaktplatten11 ,21 verrutschsicher gegenüber den Wirbelkörpern9 fixiert. Die Verriegelung geschieht, indem nach dem Einbringen des Instruments die Handhabe65 der Verriegelungseinrichtungen6 betätigt wird, wodurch die Verriegelungslasche66 aus der Kontaktplatte11 ,21 herausschwenkt und in die Bodenfläche des jeweiligen Wirbelkörpers9 eingreift. Das Instrument ist damit in seiner Messposition und zur Messung bereit. - Die Messung der translatorischen Verschiebbarkeit ist in
3 dargestellt. Mittels der Handgriffe18 werden die Schenkel1 ,2 in Richtung der Längsachse8 relativ zueinander bewegt. Genauer gesagt wird der Schenkel1 nach hinten (in3 nach rechts) gezogen. Dadurch verschieben sich die Kontaktplatten11 ,21 der Schenkel1 ,2 entlang der Grenzfläche81 . Da die Kontaktplatten11 ,21 über die Rippen12 sowie die Verriegelungslaschen66 rutschfest mit den angrenzenden Wirbelkörpern9 verbunden sind, werden letztere ebenfalls in dieser Richtung relativ zueinander verschoben. Mittels der an der Oberseite angeordneten Längenmesseinrichtung7 mit der Skala71 und dem Index72 kann die durch die jeweilige Kraft bewirkte relative translatorische Verschiebung der Wirbelkörper9 bestimmt werden, zwischen denen die Kontaktplatten11 ,21 eingesetzt sind. Es versteht sich, dass die Längenmesseinrichtung7 nicht unbedingt wie dargestellt mechanisch ausgeführt zu sein braucht. Genauso gut kann vorgesehen sein, dass ein Messaufnehmer die relative Längsbewegung zwischen den Schenkeln1 ,2 ermittelt und an eine Fernanzeige ausgibt. In der Regel ist es so, dass der Operateur anhand seines Gefühls die Kraft bestimmt, mit welcher er die Translationsbewegung bewirkt. Falls aber eine höhere Genauigkeit oder eine hohe Reproduzierbarkeit, beispielsweise für Berichte, gewünscht ist, so kann auch vorgesehen sein, dass zwischen dem Handgriff18 und den Schenkeln1 ,2 eine Kraftmesseinrichtung angeordnet ist. Damit kann die Einleitung definierter Kräfte überwacht werden. - In einem weiteren Schritt erfolgt die Bestimmung hinsichtlich eines rotatorischen Freiheitsgrads (symbolisiert durch einen Doppelpfeil
92 ). In4 ist dies am Beispiel der Extension der Wirbelsäule veranschaulicht. Im Unterschied zu der in3 dargestellten translatorischen Messung werden bei der Messung der Extension (bzw. entsprechend auch der Flexion) die Schenkel1 ,2 nicht entlang der Längsachse8 relativ zueinander verschoben, sondern einer der beiden Schenkel (in4 Schenkel1 ) wird aus der Ruheebene um einen bestimmten Winkel ausgelenkt. Die dazu erforderliche Bedienungskraft bringt der Operateur ebenfalls über die Handgriffe18 auf. Wie bereits vorstehend erwähnt, genügt in der Regel sein Gefühl für die Größe der Kraft; es kann aber wiederum eine Kraftmesseinrichtung vorgesehen sein. Durch Herunterdrücken des Handgriffs18 des Schenkels1 wird dieser Schenkel nach unten hin ausgelenkt. Der Drehpunkt liegt dabei in dem Bereich der Kontaktplatten11 ,21 , genauer gesagt in dem vorderen Bereich in der Grenzfläche81 auf der Längsachse8 . Die benachbarten Wirbelkörper9 werden dabei relativ zueinander geneigt, wie es einer Bewegung bei einer Extension entspricht (Entsprechendes würde für eine Flexion durch Bewegen des Schenkels1 in Gegenrichtung gelten). Die sich über Einleitung einer bestimmten Kraft (bzw. eines Drehmoments) ergebene Winkelauslenkung kann mittels der Winkelmesseinrichtung5 bestimmt werden. - Mit der Bestimmung der Stabilität sowohl durch eine translatorische Bewegung
91 (siehe3 ) wie durch eine rotatorische Bewegung92 (siehe4 ) kann der Operateur auf einfache Weise die Stabilität der Wirbelsäule fokussiert auf die vermessene Etage zwischen den beiden benachbarten Wirbelkörpern9 bestimmen. Dies geschieht intraoperativ. Im Rahmen der Operation erforderliche Veränderungen an der Wirbelsäule, insbesondere Sektion von Bändern, werden dadurch mitberücksichtigt. Damit ermöglicht das erfindungsgemäße Instrument sowohl eine genaue wie auch eine räumlich fokussierte Messung. - Bei dem Auslenken der Schenkel
1 ,2 in Richtung des rotatorischen Freiheitsgrads fungieren die Seitenflächen der Schäfte10 ,20 als Führungsflächen (siehe7 ). Üblicherweise sind diese Flächen als Ebenen ausgeführt (siehe7a ). Es kann aber auch vorgesehen sein, dass sie verrundet ausgeführt sind (siehe7b ). Die letztere Ausführung bietet den zusätzlichen Vorteil, dass ein zweiter rotatorischer Freiheitsgrad ermöglicht ist. - Ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Instruments weist einen zusätzlichen rotatorischen Freiheitsgrad
93 auf. Dieser rotatorische Freiheitsgrad93 ermöglicht eine Rotation etwa um die Längsachse8 (die tatsächliche Drehachse liegt meist etwas zu dem jeweiligen Handgriff18 versetzt). Dazu ist die Winkelmesseinrichtung5 derart weitergebildet, dass sie eine zweite Winkelmesseinrichtung für den zweiten rotatorischen Freiheitsgrad93 aufweist. Es ist eine zweite kulissenartige Ausnehmung57 vorgesehen. Sie ist kreisbogenartig geformt und schneidet die bereits erwähnte kulissenartige Ausnehmung56 für den ersten rotatorischen Freiheitsgrad92 in dem Bereich einer Neutralposition59 . An der kreisbogenartigen kulissenförmigen Ausnehmung57 ist eine zweite Skala58 angeordnet. An ihr kann mittels der Winkelindexmarkierung51 ein Kippwinkel des erfindungsgemäßen Instruments abgelesen werden. Die in6 dargestellte Stellung der Indexmarkierung51 ist die Neutralstellung59 . Aus ihr heraus kann das Instrument sowohl entlang des ersten wie auch entlang des zweiten rotatorischen Freiheitsgrads92 ,93 , also entlang der kulissenartigen Ausnehmung56 oder57 , bewegt werden. Ist der Schenkel1 in einem der beiden rotatorischen Freiheitsgrade92 ,93 ausgelenkt, so bleibt er an diesen gebunden, bis er wieder in die Neutralposition59 zurückgeführt ist. - In
7b ist die Gestaltung der Seitenflächen der Schenkel1 ,2 für das zweite Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Sagittalfläche82 liegt unverändert zu dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Seitenflächen der Schenkelschäfte10 ,20 sind aber nicht plan, sondern konvex gerundet. Dies ermöglicht eine gegenseitige Verkippung der Schenkel1 ,2 . Damit kann die Stabilität der Wirbelsäule in Bezug auf seitliche Kippbewegungen bestimmt werden. Damit erhält der Chirurg einen zusätzlichen Parameter zur Bestimmung der Stabilität. Die Bestimmungssicherheit vergrößert sich. - Die Erfindung kann wie folgt zusammengefasst werden. Die Erfindung betrifft ein Instrument zur Messung der Stabilität der Halswirbelsäule. Es weist zwei Schenkel
1 ,2 auf, die mittels einer gelenkigen Verkopplung derart verbunden sind, dass sie sowohl translatorisch wie auch in einem rotatorischen Frei heitsgrad zueinander beweglich sind. Es sind Messeinrichtungen5 ,7 vorgesehen, um die jeweilige Auslenkung in der Translations- oder Rotationsbewegung zu bestimmen. Das Instrument weist an seinem vorderen Ende Kontaktplatten11 ,21 auf, die zum Eingriff in einen Wirbelzwischenraum ausgestaltet sind. Durch Bewegen der Schenkel1 ,2 des Instruments relativ zueinander werden über die Kontaktplatten11 ,21 die Wirbelkörper9 gegeneinander verschoben bzw. verkippt. Dadurch kann der Operateur die Stabilität der Halswirbelsäule in dem Bereich dieser benachbarten Wirbelkörper9 leicht und reproduzierbar bestimmen.
Claims (14)
- Instrument zur Messung der Stabilität der Halswirbelsäule, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Schenkel (
1 ,2 ) mit jeweils einer Kontaktplatte (11 ,21 ) zum Einschieben in einen Zwischenraum zwischen zwei benachbarte Wirbelkörper an einem und ein Betätigungsorgan (18 ) an einem gegenüberliegenden Ende aufweist, wobei die Schenkel (1 ,2 ) relativ zueinander in mindestens einem translatorischen und einem rotatorischen Freiheitsgrad beweglich über eine gelenkige Verkopplung derart beweglich sind, dass eine Achse des translatorischen Freiheitsgrads (91 ) und ein Drehpunkt des rotatorischen Freiheitsgrads (92 ) in dem Bereich der Kontaktplatten (11 ) liegen. - Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schenkeln (
1 ,2 ) jeweils eine Verschiebungs- und eine Verdrehungsmesseinrichtung (7 ,5 ) angeordnet sind. - Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verkoppelung indirekt über benachbarte Wirbelkörper (
9 ) gebildet ist, wobei die Kontaktplatten (11 ,21 ) im eingeschobenen Zustand drehfest an den Wirbelkörpern (9 ) anliegen. - Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grenzfläche (
81 ) zwischen den Kontaktplatten (11 ,21 ) in einer Mittelebene des Instruments liegt und der rotatorische Freiheitsgrad (92 ) eine tangentiale Ebene (82 ) aufweist, die senkrecht auf der Grenzfläche (81 ) steht und sie in einer Längsachse (8 ) des Instruments schneidet. - Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verkoppelung ein Drehlager umfasst, dessen Drehachse normal auf einer tangentialen Ebene (
82 ) steht. - Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass, die gelenkige Verkopplung ein Längslager mit einer Führungsfläche in einer zweiten Ebene (
82 ) aufweist. - Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Verschiebungsmesseinrichtung (
7 ) eine Skala (71 ) an einem der Schenkel (1 ) und ein Index (72 ) an dem anderen der Schenkel (2 ) vorgesehen ist. - Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Verdrehungsmesseinrichtung (
5 ) eine konvex zur Kontaktplatte (21 ) an einem der Schenkel (2 ) gekrümmte Skala (54 ) und ein Winkelindex (53 ) an dem anderen der Schenkel (1 ) vorgesehen sind. - Instrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelindex (
51 ) an einem Arm (50 ) angeordnet ist, der in einem Schlitz (56 ) der Verdrehungsmesseinrichtung (5 ) geführt ist. - Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktplatten (
11 ,21 ) eine Mehrzahl von Rippen (12 ) an ihrer Außenseite aufweisen. - Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kontaktplatten (
11 ,21 ) bewegliche Verriegelungslaschen (66 ) vorgesehen sind, die aus einer in die Kontaktplatten (11 ,21 ) versenkten Ruheposition in eine hervorstehende Verriegelungsposition bewegbar sind. - Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verkopplung derart ausgebildet ist, dass die Schenkel (
1 ,2 ) um einen zweiten rotatorischen Freiheitsgrad (93 ) beweglich sind und dass eine Zusatzwinkelmesseinrichtung (57 ,58 ) vorgesehen ist. - Instrument nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzwinkelmesseinrichtung (
57 ,58 ) mit der Verdrehungsmesseinrichtung (5 ) kombiniert ist. - Instrument nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Neutralpositon (
59 ) vorgesehen ist, aus der die Schenkel (1 ,2 ) entweder entlang des ersten rotatorischen Freiheitsgrads (92 ) oder entlang des zweiten rotatorischen Freiheitsgrads (93 ) beweglich sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006003484U DE202006003484U1 (de) | 2006-03-06 | 2006-03-06 | Instrument zur Messung der Stabilität der Halswirbelsäule |
PCT/EP2007/001902 WO2007101652A1 (de) | 2006-03-06 | 2007-03-06 | Instrument zur messung der stabilität der halswirbelsäule |
EP07723048A EP1991152A1 (de) | 2006-03-06 | 2007-03-06 | Instrument zur messung der stabilität der halswirbelsäule |
US12/281,950 US20090163925A1 (en) | 2006-03-06 | 2007-03-06 | Instrument for measuring the stability of the cervical spine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006003484U DE202006003484U1 (de) | 2006-03-06 | 2006-03-06 | Instrument zur Messung der Stabilität der Halswirbelsäule |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202006003484U1 true DE202006003484U1 (de) | 2006-05-04 |
Family
ID=36442313
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202006003484U Expired - Lifetime DE202006003484U1 (de) | 2006-03-06 | 2006-03-06 | Instrument zur Messung der Stabilität der Halswirbelsäule |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090163925A1 (de) |
EP (1) | EP1991152A1 (de) |
DE (1) | DE202006003484U1 (de) |
WO (1) | WO2007101652A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2432429B1 (de) * | 2009-05-19 | 2016-03-30 | Synthes GmbH | Dynamische probeimplantate |
DE102011117724B4 (de) | 2011-11-07 | 2018-09-13 | Omar Omar-Pasha | Vorrichtung zur Abstützung einer Wirbelsäule im Bereich der Querfortsätze von zwei benachbarten Wirbeln |
CN108836340A (zh) * | 2018-05-16 | 2018-11-20 | 江苏艾迪尔医疗科技股份有限公司 | 切口测量器 |
CN109009136B (zh) * | 2018-08-30 | 2024-03-22 | 中国人民解放军第二军医大学第二附属医院 | 一种新型的椎间测量器 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4328690B4 (de) * | 1993-08-26 | 2006-08-17 | SDGI Holdings, Inc., Wilmington | Zwischenwirbelimplantat zur Wirbelkörperverblockung und Implantationsinstrument zum Positionieren des Zwischenwirbelimplantats |
DE19807236C2 (de) * | 1998-02-20 | 2000-06-21 | Biedermann Motech Gmbh | Zwischenwirbelimplantat |
US20040236342A1 (en) * | 2002-04-23 | 2004-11-25 | Ferree Bret A. | Device to assess ADR motion |
JP4095919B2 (ja) * | 2002-12-09 | 2008-06-04 | ジンマー株式会社 | 人工膝関節全置換手術用計測装置 |
US20060074431A1 (en) * | 2004-09-28 | 2006-04-06 | Depuy Spine, Inc. | Disc distraction instrument and measuring device |
-
2006
- 2006-03-06 DE DE202006003484U patent/DE202006003484U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-03-06 US US12/281,950 patent/US20090163925A1/en not_active Abandoned
- 2007-03-06 EP EP07723048A patent/EP1991152A1/de not_active Withdrawn
- 2007-03-06 WO PCT/EP2007/001902 patent/WO2007101652A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20090163925A1 (en) | 2009-06-25 |
WO2007101652A1 (de) | 2007-09-13 |
EP1991152A1 (de) | 2008-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69434707T2 (de) | Fräsausrüstung zur Verwendung bei einer totalen Kniegelenkrekonstruktion | |
EP2596757B1 (de) | Vorrichtung für die Vorgabe einer Schnittebene für die Knochenresektion | |
DE69621532T2 (de) | Gerät zur Richtigstellung der Abstände zwischen Knochenresektionsebenen für Knieprothesen | |
EP1470787B1 (de) | Vorrichtung zur Vorbereitung einer Femurkondyle | |
EP2859855B1 (de) | Repositionszange mit zweifacher 90°-Verformung zur Verteilung auf zwei Ebenen | |
DE3201066A1 (de) | Extremitaeteneinstell- und haltevorrichtung | |
WO2006042743A2 (de) | Bänderspannvorrichtung, schnittlehre und verfahren zur osteotomie | |
EP1187556B1 (de) | Bänderspannvorrichtung für nicht-kugelige gelenke | |
DE202011103583U1 (de) | Instrumentarium zum Behandeln von Spinalkanalstenosen | |
DE102010013258A1 (de) | Vorrichtung zur Positionierung von Schnittführungselementen | |
EP2645950B1 (de) | Fusionsimplantat für facettengelenke | |
EP2515771A1 (de) | Femur-schnittführungsvorrichtung für revisionsoperationen in der knie-endoprothetik | |
DE202010000341U1 (de) | Chirurgisches Instrument | |
EP3242637B1 (de) | Lehre für die bestimmung einer für einen patienten passenden implantatgrösse des femurimplantats einer knie-endoprothese | |
EP1645229B1 (de) | Bänderkraft-Erfassungssystem | |
DE202006003484U1 (de) | Instrument zur Messung der Stabilität der Halswirbelsäule | |
WO2017157767A1 (de) | Operationsvorrichtung für eine operation des menschlichen knies | |
EP1579812B1 (de) | Vorrichtung zum Setzen eines Schnittblocks für eine Resektion der Tibia | |
WO2012079743A1 (de) | Chirurgischer retraktor | |
EP3592253B1 (de) | Medizinisches sägeschablonensystem | |
EP1543789A1 (de) | Universelles Instrument bzw. Instrumentensatz zur Navigation in der computergestützten Chirurgie | |
EP3755244B1 (de) | Ausrichtungsvorrichtung mit rückmeldung | |
EP2081505A1 (de) | Schablone zum durchführen einer umstellungsosteotomie | |
DE102010015890A1 (de) | Chirurgisches Instrument | |
WO2015189250A1 (de) | Korrektur-inlay für eine totalknieprothese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20060608 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 20060508 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20060620 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20090605 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CERVITECH, INC., US Free format text: FORMER OWNER: CERVITECH, INC., ROCKAWAY, US Effective date: 20091201 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20121002 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE |