DE202005005328U1 - Zweitaktmotor - Google Patents
Zweitaktmotor Download PDFInfo
- Publication number
- DE202005005328U1 DE202005005328U1 DE202005005328U DE202005005328U DE202005005328U1 DE 202005005328 U1 DE202005005328 U1 DE 202005005328U1 DE 202005005328 U DE202005005328 U DE 202005005328U DE 202005005328 U DE202005005328 U DE 202005005328U DE 202005005328 U1 DE202005005328 U1 DE 202005005328U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stroke engine
- chamber
- engine according
- exhaust gas
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims abstract description 40
- 230000003584 silencer Effects 0.000 claims abstract description 15
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 24
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B25/00—Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
- F02B25/20—Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N1/00—Silencing apparatus characterised by method of silencing
- F01N1/02—Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/08—Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
- F01N13/10—Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2260/00—Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
- F01N2260/14—Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for modifying or adapting flow area or back-pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2490/00—Structure, disposition or shape of gas-chambers
- F01N2490/10—Two or more expansion chambers in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B25/00—Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
- F02B25/14—Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B33/00—Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
- F02B33/02—Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
- F02B33/04—Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with simple crankcase pumps, i.e. with the rear face of a non-stepped working piston acting as sole pumping member in co-operation with the crankcase
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Abstract
Zweitaktmotor
(100), der am Zylinder (10) einen Abgasauslass (11) aufweist, mit
einem am Abgasauslass (11) angeordneten Schalldämpfer (12), der eine erste
Kammer (13) und eine zweite Kammer (14) umfasst, die mit dem Abgasauslass
(11) verbunden und von einem im Zylinder (10) anfallenden Abgas
durchströmbar sind,
wobei die erste Kammer (13) weitgehend geschlossen ausgebildet ist,
und durch die zweite Kammer (14) das Abgas über einen schalldämpferseitigen
Auslass ins Freie führbar
ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasauslass (11) mit Befestigungsmittel
(16, 17, 18) ausgeführt
ist, an denen eine Trennwand (15) lösbar angeordnet ist, die das
Abgas zum Teil in die erste Kammer (13) und zum Teil in die zweite
Kammer (14) leitet.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Zweitaktmotor, der am Zylinder einen Abgasauslass aufweist, mit einem am Abgasauslass angeordneten Schalldämpfer, der eine erste und eine zweite Kammer umfasst, die mit dem Abgasauslass verbunden und von einem im Zylinder anfallenden Abgas durchströmbar sind, wobei die erste Kammer weitgehend geschlossen ausgebildet ist, und durch die zweite Kammer das Abgas über den Abgasauslass ins Freie führbar ist.
- Es ist allgemein bekannt, dass am Zweitaktmotor Vorrichtungen zum Einsatz kommen, um einen schädlichen Nachauslass eines un verbrannten Kraftstoff-Luftgemisches, der insbesondere im Hinblick auf die Umweltbelastung bedenklich ist, zu verringern oder zu vermeiden. Bei einem zu niedrigen Abgasgegendruck entweicht zu viel Frischgas in die dem Zweitaktmotor nachgeschaltete Auspuffanlage, bei zu hohem Abgasgegendruck gelangt zu wenig Frischgas in den Zylinder des Motors. Der Zweitaktmotor kann konstruktiv derart ausgebildet sein, das bei hohen Drehzahlen ein hoher Abgasgegendruck entsteht, der aber bei niedrigen Drehzahlen nicht erreicht wird. Es ist hierbei bekannt, in einem sehr engen Drehzahlbereich (Resonanzdrehzahl) die Gasschwingungen derart abzustimmen, dass der schädliche Nachauslass verringert wird und der Füllungsgrad verbessert wird.
- Nach der DE-OS 29 27 521 ist eine Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einer im Zylinder angeordneten Hauptauslassöffnung sowie einer Zusatzauslassöffnung oberhalb der Hauptauslassöffnung bekannt. Die Zusatzauslassöffnung ist mittels eines Steuerorgans steuerbar ausgeführt. Dadurch wird eine den Betriebsbedingungen angepasste Steuerung des Auslassquerschnittes erreicht, so dass sowohl hohe Spitzenleistungen bei großem Auslassquerschnitt wie auch ein breiter Drehzahlbereich durch eine drehzahl- und lastabhängige Verringerung des Auslassquerschnittes möglich sind. Ferner ist aus der DD-PS 2 28 587 eine Zweitakt-Brennkraftmaschine bekannt, bei der eine Resonanzkammer dem Auslasskanal zu- oder abgeschaltet wird. Die Steuerung erfolgt drehzahl- und lastabhängig über einen durch den Abgasdruck des Auslasskanals beaufschlagten Kolben. Im unteren Lastbereich ist die Resonanzkammer ständig zugeschaltet, da sie dort verbesserte Effekte bringt. Dagegen erfolgt im oberen Lastbereich mit Hilfe des ansteigenden Abgasdruckes die Abschaltung der Resonanzkammer, und damit werden Leistungseinbußen verhindert. Nachteiligerweise weisen die beschriebenen Vorrichtungen einen hohen konstruktiven Aufwand auf.
- Gemäß der
DE 562 560 ist eine Zweitakt-Brennkraftmaschine beschrieben, die vom Zylinder gesteuerte Auspuffschlitze aufweist. Die Auspuffschlitze sind hierbei durch den Einbau mehrerer dünner Bleche in Teilkanäle unterteilt, wobei die Teilströme getrennt voneinander mittels Rohre weggeleitet werden. Entstehende Schwingungen, Druckschwankungen und störende Geräusche können somit verringert werden. Die Gefahr, dass unverbranntes Kraftstoff-Luftgemisch ins Freie gelangt, kann nachteiligerweise nicht vermieden werden. - In der DE-PS 570 510 ist eine Brennkraftmaschine mit einem Schalldämpfer offenbart, bei dem durch die Bewegung des Kolbens innerhalb des Zylinders voneinander getrennte Räume, von denen der erste geschlossen ist, zum Hubraum des Zylinders zugeschaltet werden. Hierbei weist der Schalldämpfer einen geschlossenen, einen gedrosselten und einen ins Freie führenden Raum auf, die dem Hubraum nacheinander hinzugeschaltet werden, wodurch sich durch entsprechende Abstimmung der Größenverhältnisse der Räume zueinander eine Schalldämpfung erzielen lässt. Nachteiligerweise benötigt diese Vorrichtung einen großen Bauraum und ist ferner im Bereich der Zweitakt-Kraftmaschinen nicht wirkungsvoll einsetzbar.
- Zum allgemeinen Verständnis wird noch auf die
DE 1 174 579 A1 undDE 199 56 157 A1 hingewiesen. - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Zweitaktmotor zu schaffen, bei dem die genannten Nachteile vermieden werden und insbesondere eine einfache und kompakte Einheit entsteht, die gleichzeitig wirkungsvoll einen schädlichen Nachauslass weitestgehend vermeidet.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Zweitaktmotor mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt.
- Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Abgasauslass mit Befestigungsmittel ausgeführt ist, an denen eine Trennwand lösbar angeordnet ist, die das Abgas zum Teil in die erste Kammer und zum Teil in die zweite Kammer leitet. Im Gegensatz zu den bekannten Zweitaktmotoren zeichnet sich die vorliegende Erfindung besonders dadurch aus, dass sie einfach aufgebaut ist und mit einem geringen Aufwand montiert werden kann. Die Trennwand wird vorzugsweise durch eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung im Abgasauslass, durch den das im Zylinder entstehende Abgas in den Schalldämpfer geleitet wird, befestigt, ohne dass aufwendige Verbindungselemente und/oder Verfahren notwendig sind. Ein Lösen der Trennwand – beispielsweise aufgrund von Wartungsarbeiten am Zweitaktmotor – ist ebenfalls schnell möglich. Ein weiterer Vorteil ist, dass unterschiedlich ausgestaltete Schalldämpfer am Zweitaktmotor angeordnet werden können. Die einzig wichtige Vorraussetzung ist hierbei, dass die am Schalldämpfer angeordnete Trennwand zuverlässig durch Befestigungsmittel gehalten werden kann.
- Die Trennwand kann zum einen einstückig mit dem Schalldämpfer verbunden sein. In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann die Trennwand an der dem Zylinder zugewandten Seite des Schalldämpfers als zusätzliches Bauteil befestigt sein. Während des Betriebes des Zweitaktmotors gelangt ein Teil des Abgases durch den Abgasauslass in die erste Kammer, die als Pufferkammer wirkt,
- Durch das in die Pufferkammer einströmende Abgas wird der Arbeitstakt des Verbrennungsmotors nicht behindert. Erreicht der Kol ben während seiner Abwärtsbewegung mit der Kolbenoberkante die Trennwand, kann das sich noch im Brennraum befindliche Abgas in den Schalldämpfer entweichen und ins Freie abgeführt werden. Sobald während des sich anschließenden Kompressionshubes der Kolben die Pufferkammer zum Zylinder hin wieder verschließt, kann das sich noch in der Pufferkammer befindliche restliche Abgas durch die zwischen Pufferkammer und Schalldämpfer angeordnete Öffnung in den Schalldämpfer entweichen und den Druck in der Pufferkammer abbauen.
- Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die zwischen Puffervolumen und Schalldämpfer angeordnete Öffnung im Bereich der Verbindungsleitung zwischen Zylinder und Puffervolumen angeordnet ist.
- Der weitere Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die soeben beschriebene „Abgasnachbehandlung" einfach an bestehende Zweitaktmotoren nachgerüstet werden kann, ohne dass hohe Kosten verursacht werden. Es ist lediglich notwendig, die entsprechenden Befestigungsmittel im Bereich des Abgasauslasses anzuordnen.
- Der Schalldämpfer kann in einer alternativen Ausgestaltung selbstverständlich aus mehreren Pufferkammern bestehen, wobei das Puffervolumen und das Hubvolumen beispielsweise ungefähr gleich groß ausgeführt sein können. Ferner ist es möglich, das Volumenverhältnis gemäß bestimmter technischer Anforderungen zu variieren. Es hat sich gezeigt, dass der erfindungsgemäße Zweitaktmotor insbesondere bei der Anwendung bei handgeführten Arbeitsgeräten gut geeignet ist.
- Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Befestigungsmittel für die Trennwand als Nuten ausgeführt sind, die an der Seitenwand des Abgasauslasses angeordnet sind. Zweckmäßigerweise weist der Abgasauslass zwei Nuten auf, die zueinander gegenüberliegend verlaufen. Die Trennwand wird in die Nuten eingeführt, die die Seitenbereiche der Trennwand in der eingebauten Position zuverlässig halten. Die Nuten gewährleisten hierbei, dass die Trennwand aufgrund von etwaigen Schwingungen nicht zerstört werden und eine definierte Einbaulage erreicht werden kann. Damit die Trennwand zuverlässig in den Nuten gehalten wird, ist die Nutenbreite der Dicke der Trennwand entsprechend angepasst.
- Eine weitere die Erfindung verbessernde Maßnahme sieht vor, dass die Trennwand in einem Abstand zum Verbrennungsraum des Zylinders endet. Hierfür können beispielsweise Anschlagelemente an der Nut vorgesehen sein. In einer möglichen Ausgestaltung verläuft die Nut ausgehend von der dem Schalldämpfer zugewandten Seite entlang der Seitenwandung des Abgasauslasses, der vorteilhafterweise als Kanal ausgeführt ist, und endet in einem Abstand zum Verbrennungsraum des Zylinders. Diese Ausführungsform schützt den Zylinder mit Kolben vor eventuell entstehenden Beschädigungen durch eine zu weit in den Verbrennungsraum hineinragende Trennwand.
- Aus konstruktiven Gründen kann es vorteilhaft sein, wenn die Befestigungsmittel als Vorsprünge ausgebildet sind, die in den Abgasauslasskanal hineinragen, auf die die Trennwand beispielsweise aufgeschoben werden kann. Zweckmäßigerweise besteht die Trennwand aus einem Metall, wobei vorzugsweise die Trennwand als elastisches, dünnes Blech ausgeführt ist. Um eine gute Fixierung des Bleches zu erhalten, ist das Blech an seinen Seitenbereichen der Form der Vorsprünge angepasst. In einer möglichen Ausführungsform ist der Seitenbereich des Bleches U-förmig ausgeführt. Selbstverständ lich sind auch andere geometrische Ausgestaltungsalternativen für den Vorsprung und den Seitenbereich des Bleches denkbar.
- Nach einer möglichen Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Befestigungsmittel als Bohrung ausgeführt ist, in die die Trennwand durch ein Verdrehen oder Verschnappen befestigbar ist. Die Bohrung alleine ist in dieser Ausführungsform gleichzeitig der Abgasauslasskanal, der durch seine Geometrie einen zufrieden stellenden Halt der Trennwand bewirkt. Nachdem die Trennwand in der Bohrung in einem entsprechenden Winkel eingesetzt ist, ist ein ledigliches Verdrehen der Trennwand um die Längsachse des Abgasauslasskanals notwendig, bis die Trennwand mit ihrem Seitenbereich an der Bohrungswandung klemmend anliegt. Vorzugsweise weist die Bohrung Anschlagflächen auf, mit denen die Trennwand im befestigten Zustand in Kontakt steht.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass für ein zuverlässigen Halt das Blech unter einer bestimmten Vorspannung innerhalb des Abgasauslasses steht, um zum Beispiel ein Schwingen des Bleches während des Betriebes des Zweitaktmotors zu vermeiden.
- Weiterhin kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass zwei Trennbleche in den Nuten aufgenommen sind, wobei die Trennbleche gegeneinander verspannt, leicht bogenförmig aufeinander liegen.
- In einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung kann eine entsprechende Vorspannung auch dadurch bewirkt werden, dass die Nuten einen leicht bogenförmigen Verlauf entlang der Erstreckung des Abgasauslasses einnehmen. Wird die Trennwand in die bogenförmige Nut eingeschoben, wird gleichzeitig die Trennwand gebogen und somit unter eine Vorspannung gebracht. Alterna tive geometrische Nutenverläufe, wie beispielsweise eine wellenförmige Ausgestaltung sind ebenfalls möglich.
- Eine weitere die Erfindung verbessernde Maßnahme sieht vor, dass in der ersten und/oder zweiten Kammer ein Katalysator zur Abgasbehandlung angeordnet ist, wodurch die entstehenden Schadstoffe des Zweitaktmotors wesentlich reduziert werden können.
- Der Abgaseinlassquerschnitt an der ersten Kammer kann in Abhängigkeit von den Motorbetriebspunkten veränderbar ausgestaltet sein, um die Pufferwirkung in bestimmten Betriebspunkten zu verbessern. Hierbei kann der Querschnitt der Öffnung der ersten Kammer über eine mit einem Stellmotor in Wirkverbindung stehende Drosselklappe erzielt werden, der beispielsweise als Bezugsgröße die Motordrehzahl oder die Motorlast verwendet.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
-
1 eine dreidimensionale Darstellung eines Zweitaktmotors mit einem emissionsmindernden Schalldämpfer kurz vor seinem Einbau, -
2 einen Zweitaktmotor, an dem ein Schalldämpfer befestigt ist, -
3 eine alternative Ausführungsform eines Zweitaktmotors mit einem Schalldämpfer, -
4 der Zweitaktmotor gemäß3 , wobei der Schalldämpfer am Zweitaktmotor angeordnet ist, -
5 eine Seitenansicht auf den Abgasauslass mit eingesetztem Trennblech, -
6 eine alternative Ausführungsform des Abgasauslasses mit eingesetztem Trennblech, -
7 eine weitere Alternative des Abgasauslasses mit eingesetztem Trennblech, -
8 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Abgasauslasses, in dem zwei Trennbleche befestigt sind, -
9 eine alternative Ausführungsform eines Abgasauslasses mit befestigtem Trennblech, -
10 eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit eines Abgasauslasses mit Schalldämpfer, -
11 eine zusätzliche Ausführungsalternative eines Abgasauslasses mit Schalldämpfer, und -
12 eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit eines Abgasauslasses mit Schalldämpfer. - In
1 ist ein Zylinder10 eines Zweitaktmotors100 dargestellt mit einem Hubraum23 , in dem sich der Kolben bewegt, sowie mit einem Abgasauslass11 , der die Form eines Kanals aufweist. Die Kanalseitenwandung weist Befestigungsmittel16 in Form zweier Nuten16 (nur eine Nut16 ist aufgrund der Schnittdarstellung dargestellt) auf, wobei die Nut16 in einem Abstand zum Hubraum23 endet. An den Zylinder10 ist ein Schalldämpfer12 anbringbar, der eine erste Kammer13 und eine zweite Kammer14 aufweist, die durch eine gemeinsame Gehäusewandung24 umfasst sind. Die erste Kammer13 und die zweite Kammer14 sind durch eine nicht sichtbare Wandung, die innerhalb der Gehäusewandung24 liegt, voneinander getrennt. Hier kann ein ebenfalls nicht dargestellter Bypass zwischen beiden Kammern vorgesehen sein. Der Schalldämpfer12 weist eine Eintrittsöffnung auf, die durch eine Trennwand15 geteilt ist, wodurch sich eine obere Öffnung21 und eine untere Öffnung22 bildet. Die obere Öffnung21 ist mit der ersten als Pufferkammer wirkenden Kammer13 und die untere Öffnung22 mit der zweiten Kammer14 verbunden. Bei der Trennwand15 handelt es sich um ein metallisches Blech15 . - Gemäß der in
1 dargestellten Pfeilrichtung wird die Trennwand15 zur Befestigung am Zweitaktmotor100 in die Nut16 des Abgasauslasses11 hineingeschoben. Während des Betriebes des Zweitaktmotors100 strömt das im Hubraum23 entstehende Abgas durch den Abgasauslass11 entlang der Trennwand15 durch die obere Öffnung21 und gelangt in die Pufferkammer13 . Da die Pufferkammer13 geschlossen ausgeführt ist, strömt das Abgas wieder über die obere Öffnung21 in den Zylinder10 hinein und erzeugt somit eine Strömung, die weitestgehend verhindert, dass unverbrannte Frischgase über den Schalldämpfer12 in die Umgebung gelangen. Das verbrannte Kraftstoff-Luftgemisch gelangt über die untere Öffnung22 in die zweite Kammer14 des Schalldämpfers12 und wird anschließend ins Freie geleitet. - Die in den
2 bis4 dargestellten Zweitaktmotoren100 entsprechen im Wesentlichen dem Zweitaktmotor100 aus1 , wes halb im Folgenden lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird. In2 ist die Trennwand15 bereits in der Nut16 des Abgasauslasses11 eingeführt, wobei sich die Trennwand15 bis zum Hubraum23 erstreckt. Die Trennwand15 weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel an der dem Hubraum23 zugewandten Seite eine teilkreisförmige Aussparung auf, so dass der im Zylinder10 sich bewegende Kolben nicht gegen die Trennwand15 stoßen kann. - Im Unterschied zu den
1 und2 ist die Trennwand15 gemäß3 und4 an der dem Hubraum23 zugewandten Seite gerade ausgeführt, wobei in dieser Ausführung es wichtig ist, dass die Nut16 in einem bestimmten Abstand zum Hubraum23 endet, um eine freie Beweglichkeit des Kolbens innerhalb des Zylinders10 gewährleisten zu können. - In
5 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der die Befestigungsmittel17 als Vorsprünge17 ausgestaltet sind, die in die Öffnung des Abgasauslasses11 hineinragen. Um eine zuverlässige Befestigung des Trennbleches15 an den Vorsprüngen17 zu erreichen, sind die Seitenbereiche20 des Trennbleches15 der Form der Vorsprünge17 angepasst. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Seitenbereiche20 U-förmig ausgestaltet. - Bei einer anderen möglichen Ausführungsform ist der Abgasauslass
11 mit einer Bohrung18 versehen, welche exemplarisch in6 dargestellt ist. Das Trennblech15 wird zunächst in einem bestimmten Winkel in die Bohrung18 vom Werker hineingeführt und anschließend gemäß der in6 andeuteten Pfeilrichtung verdreht, bis das Trennblech15 an den Anschlagflächen19 der Bohrung18 anliegt, wobei in dieser Position das Trennblech15 mit einer bestimmten Spannung im Abgasauslass11 gehalten wird. - In
7 wird das Trennblech15 durch Verformung in seine Endposition gebracht, in der – wie in6 – das Trennblech15 eine bestimmte Vorspannung einnimmt. - Gemäß
8 sind zwei Trennbleche15 in den Nuten16 des Abgasauslasses11 angeordnet, die gegeneinander verspannt aufeinander liegen. Ferner ist die obere Öffnung21 für die erste Kammer13 und die untere Öffnung22 für die zweite Kammer14 gezeigt. - In dem in
9 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Nuten16 entlang der Ersteckung des Abgasauslasses16 leicht bogenförmig ausgeführt, wodurch das Trennblech15 im eingesetzten Zustand ebenfalls eine Vorspannung erfährt. - In
10 ist die Nut16 entlang der Erstreckung des Abgasauslasses11 wellenförmig ausgeführt, so dass das Trennblech15 in befestigter Position zuverlässig am Zweitaktmotor100 gehalten wird. Wie10 verdeutlicht, wird der Schalldämpfer12 beim Montieren nach links in Richtung des kanalförmigen Abgasauslasses11 geführt. - In
11 wird eine Verspannung des Trennbleches15 durch eine nicht fluchtende Nut16 erzielt. - Bei der in
12 dargestellten Ausführungsform handelt es sich um eine besondere wirksame Kombination zwischen Abgasauslass und Schalldämpfergestaltung. Hierbei ist zwischen der das Puffervolumen beinhaltenden Pufferkammer13 und der zweiten Kammer14 in der Trennwand15 im Schalldämpfer12 eine Bypassöffnung25 angeordnet, durch die beim Kompressionshub und Verschließen der Pufferkammer das sich noch in der Pufferkammer befindliche restli che Abgas in den Schalldämpfer entweichen und den Druck in der Pufferkammer abbauen kann. -
- 100
- Motor
- 10
- Zylinder
- 11
- Abgasauslass
- 12
- Schalldämpfer
- 13
- Erste Kammer (Pufferkammer)
- 14
- Zweite Kammer
- 15
- Trennwand, Trennblech
- 16
- Befestigungsmittel, Nut
- 17
- Befestigungsmittel, Vorsprung
- 18
- Befestigungsmittel, Bohrung
- 19
- Anschlagflächen
- 20
- Seitenbereich der Trennwand
- 21
- Obere Öffnung
- 22
- Untere Öffnung
- 23
- Hubraum
- 24
- Gehäusewandung
- 25
- Bypaßöffnung
Claims (19)
- Zweitaktmotor (
100 ), der am Zylinder (10 ) einen Abgasauslass (11 ) aufweist, mit einem am Abgasauslass (11 ) angeordneten Schalldämpfer (12 ), der eine erste Kammer (13 ) und eine zweite Kammer (14 ) umfasst, die mit dem Abgasauslass (11 ) verbunden und von einem im Zylinder (10 ) anfallenden Abgas durchströmbar sind, wobei die erste Kammer (13 ) weitgehend geschlossen ausgebildet ist, und durch die zweite Kammer (14 ) das Abgas über einen schalldämpferseitigen Auslass ins Freie führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasauslass (11 ) mit Befestigungsmittel (16 ,17 ,18 ) ausgeführt ist, an denen eine Trennwand (15 ) lösbar angeordnet ist, die das Abgas zum Teil in die erste Kammer (13 ) und zum Teil in die zweite Kammer (14 ) leitet. - Zweitaktmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (
15 ) form- und/oder kraftschlüssig am Befestigungsmittel (16 ,17 ,18 ) befestigt ist. - Zweitaktmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (
16 ) als Nuten (16 ) ausgeführt sind, die an der Seitenwand des Abgasauslasses (11 ) angeordnet sind. - Zweitaktmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasauslass (
11 ) zwei Nuten (16 ) aufweist, die zueinander gegenüberliegend angeordnet sind. - Zweitaktmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (
15 ) in einem Abstand zum Verbrennungsraum (23 ) des Zylinders (10 ) endet. - Zweitaktmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (
17 ) als Vorsprünge (17 ) ausgestaltet sind. - Zweitaktmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (
15 ) ein Blech (15 ) umfasst, das an seinen Seitenbereichen (20 ) den Vorsprüngen (17 ) angepasst ist. - Zweitaktmotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenbereiche (
20 ) des Bleches (15 ) u-förmig ausgebildet sind. - Zweitaktmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (
18 ) als Bohrung (18 ) ausgebildet ist, in die die Trennwand (15 ) durch ein Verdrehen befestigbar ist. - Zweitaktmotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (
18 ) Anschlagflächen (19 ) für den Randbereich des Bleches (15 ) aufweist. - Zweitaktmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (
15 ) unter Vorspannung steht. - Zweitaktmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Trennbleche (
15 ) in den Nuten (16 ) aufgenommen sind, wobei die Trennbleche (15 ) gegeneinander verspannt, leicht bogenförmig aufeinander liegen. - Zweitaktmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (
16 ) entlang der Ersteckung des Abgasauslasses (16 ) leicht bogenförmig ausgeführt sind. - Zweitaktmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (
16 ) einen wellenförmigen Verlauf aufweisen. - Zweitaktmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Kammer (
13 ) ein Katalysator zur Abgasnachbehandlung angeordnet ist. - Zweitaktmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kammer (
14 ) eine Abgaseinlassöffnung (21 ) aufweist, die in ihrem Querschnitt veränderbar ist. - Zweitaktmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (
13 ) eine Abgaseinlassöffnung (21 ) aufweist, die in ihrem Querschnitt veränderbar ist. - Zweitaktmotor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Abgaseinlassöffnung (
21 ) in Abhängigkeit von der Motordrehzahl veränderbar ausgeführt ist. - Zweitaktmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (
13 ) und die zweite Kammer (14 ) über mindestens eine Bypassleitung (25 ) verbunden sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202005005328U DE202005005328U1 (de) | 2005-04-04 | 2005-04-04 | Zweitaktmotor |
IT000240A ITTO20060240A1 (it) | 2005-04-04 | 2006-03-31 | Motore a due tempi |
US11/396,444 US20060219203A1 (en) | 2005-04-04 | 2006-04-03 | Two-stroke engine |
SE0600737A SE0600737L (sv) | 2005-04-04 | 2006-04-03 | Tvåtaktsmotor |
CNA2006100840349A CN1847630A (zh) | 2005-04-04 | 2006-04-04 | 二冲程发动机 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202005005328U DE202005005328U1 (de) | 2005-04-04 | 2005-04-04 | Zweitaktmotor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202005005328U1 true DE202005005328U1 (de) | 2006-08-10 |
Family
ID=36915079
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202005005328U Expired - Lifetime DE202005005328U1 (de) | 2005-04-04 | 2005-04-04 | Zweitaktmotor |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060219203A1 (de) |
CN (1) | CN1847630A (de) |
DE (1) | DE202005005328U1 (de) |
IT (1) | ITTO20060240A1 (de) |
SE (1) | SE0600737L (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008005168U1 (de) | 2008-04-14 | 2009-08-27 | Dolmar Gmbh | Schalldämpfer für ein Motorgerät |
DE202011000531U1 (de) * | 2011-03-09 | 2012-06-11 | Makita Corporation | Schalldämpfer für ein Motorgerät |
DE202011000530U1 (de) * | 2011-03-09 | 2012-06-12 | Makita Corporation | Schalldämpfer für ein Motorgerät |
WO2012120034A1 (de) * | 2011-03-09 | 2012-09-13 | Makita Corporation | Schalldämpfer für ein motorgerät |
WO2012120118A1 (de) * | 2011-03-09 | 2012-09-13 | Makita Corporation | Schalldämpfer für ein motorgerät |
US8844672B2 (en) | 2011-03-09 | 2014-09-30 | Makita Corporation | Two-stroke engine comprising a muffler |
WO2014155945A1 (en) * | 2013-03-28 | 2014-10-02 | Hitachi Koki Co., Ltd. | Engine and portable working machine |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007009475U1 (de) * | 2007-07-05 | 2008-11-13 | Dolmar Gmbh | Anordnung aus einem Luftfilter und einem Membranvergaser |
DE202011000529U1 (de) * | 2011-03-09 | 2012-06-12 | Makita Corporation | Anordnung eines Schalldämpfers an einem Verbrennungsmotor mit verbesserter Ankopplung an den Zylinder |
DE202011000534U1 (de) * | 2011-03-09 | 2012-06-11 | Makita Corporation | Schalldämpfer für einen Zweitaktmotor eines Motorarbeitsgerätes |
DE202011000528U1 (de) * | 2011-03-09 | 2012-06-12 | Makita Corporation | Zweitaktmotor mit einem Schalldämpfer |
CN104912625A (zh) * | 2015-06-09 | 2015-09-16 | 临沂照华动力机械有限公司 | 一种新型二冲程汽油机消音器 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE562560C (de) * | 1931-06-12 | 1932-10-27 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Einrichtung zur Verminderung des Auspuffgeraeusches bei Zweitaktbrennkraftmaschinen mit vom Arbeitskolben gesteuerten Auspuffschlitzen |
DE570510C (de) * | 1931-11-06 | 1933-02-16 | Joseph Doellwanger | Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen |
US2393341A (en) * | 1944-01-24 | 1946-01-22 | Schneider Brothers Company | Two-cycle internal-combustion engine |
DE1174579B (de) * | 1960-08-11 | 1964-07-23 | Eberspaecher J | Schalldaempfungsanlage fuer schlitzgesteuerte Verbrennungsmotoren |
DE2927521A1 (de) * | 1979-07-07 | 1981-01-15 | Fichtel & Sachs Ag | Zweitakt-brennkraftmaschine |
JPS6075717A (ja) * | 1983-09-30 | 1985-04-30 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 2サイクルエンジン |
DD228587C2 (de) * | 1984-11-05 | 1987-11-18 | Zschopau Motorrad Veb | Auslasssystem fuer eine zweitakt-brennkraftmaschine |
JPH0610675A (ja) * | 1992-06-30 | 1994-01-18 | Suzuki Motor Corp | 2サイクルエンジンの排気制御装置 |
DE19956157A1 (de) * | 1999-11-23 | 2001-05-31 | Stihl Maschf Andreas | Abgassteuereinrichtung für einen Zweitaktmotor |
JP2003343271A (ja) * | 2002-05-30 | 2003-12-03 | Yorihiko Yamamoto | 2サイクルエンジンの排気装置 |
-
2005
- 2005-04-04 DE DE202005005328U patent/DE202005005328U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-03-31 IT IT000240A patent/ITTO20060240A1/it unknown
- 2006-04-03 US US11/396,444 patent/US20060219203A1/en not_active Abandoned
- 2006-04-03 SE SE0600737A patent/SE0600737L/sv not_active Application Discontinuation
- 2006-04-04 CN CNA2006100840349A patent/CN1847630A/zh active Pending
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE562560C (de) * | 1931-06-12 | 1932-10-27 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Einrichtung zur Verminderung des Auspuffgeraeusches bei Zweitaktbrennkraftmaschinen mit vom Arbeitskolben gesteuerten Auspuffschlitzen |
DE570510C (de) * | 1931-11-06 | 1933-02-16 | Joseph Doellwanger | Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen |
US2393341A (en) * | 1944-01-24 | 1946-01-22 | Schneider Brothers Company | Two-cycle internal-combustion engine |
DE1174579B (de) * | 1960-08-11 | 1964-07-23 | Eberspaecher J | Schalldaempfungsanlage fuer schlitzgesteuerte Verbrennungsmotoren |
DE2927521A1 (de) * | 1979-07-07 | 1981-01-15 | Fichtel & Sachs Ag | Zweitakt-brennkraftmaschine |
JPS6075717A (ja) * | 1983-09-30 | 1985-04-30 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 2サイクルエンジン |
DD228587C2 (de) * | 1984-11-05 | 1987-11-18 | Zschopau Motorrad Veb | Auslasssystem fuer eine zweitakt-brennkraftmaschine |
JPH0610675A (ja) * | 1992-06-30 | 1994-01-18 | Suzuki Motor Corp | 2サイクルエンジンの排気制御装置 |
DE19956157A1 (de) * | 1999-11-23 | 2001-05-31 | Stihl Maschf Andreas | Abgassteuereinrichtung für einen Zweitaktmotor |
JP2003343271A (ja) * | 2002-05-30 | 2003-12-03 | Yorihiko Yamamoto | 2サイクルエンジンの排気装置 |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008005168U1 (de) | 2008-04-14 | 2009-08-27 | Dolmar Gmbh | Schalldämpfer für ein Motorgerät |
DE102009014688A1 (de) | 2008-04-14 | 2009-10-15 | Dolmar Gmbh | Schalldämpfer für ein Motorgerät |
JP2009257327A (ja) * | 2008-04-14 | 2009-11-05 | Dolmar Gmbh | 作業機用消音器及びそれを備えた往復動機関 |
US8172038B2 (en) | 2008-04-14 | 2012-05-08 | Dolmar Gmbh | Silencer for a motor device |
DE202011000531U1 (de) * | 2011-03-09 | 2012-06-11 | Makita Corporation | Schalldämpfer für ein Motorgerät |
DE202011000530U1 (de) * | 2011-03-09 | 2012-06-12 | Makita Corporation | Schalldämpfer für ein Motorgerät |
WO2012120034A1 (de) * | 2011-03-09 | 2012-09-13 | Makita Corporation | Schalldämpfer für ein motorgerät |
WO2012120118A1 (de) * | 2011-03-09 | 2012-09-13 | Makita Corporation | Schalldämpfer für ein motorgerät |
US8844672B2 (en) | 2011-03-09 | 2014-09-30 | Makita Corporation | Two-stroke engine comprising a muffler |
WO2014155945A1 (en) * | 2013-03-28 | 2014-10-02 | Hitachi Koki Co., Ltd. | Engine and portable working machine |
JP2014194164A (ja) * | 2013-03-28 | 2014-10-09 | Hitachi Koki Co Ltd | エンジン及び携帯作業機 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1847630A (zh) | 2006-10-18 |
ITTO20060240A1 (it) | 2006-10-05 |
SE0600737L (sv) | 2006-10-05 |
US20060219203A1 (en) | 2006-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017115682B3 (de) | Zylinderkopfölabscheider für einen Verbrennungsmotor (Strömungsgeführter Ölabscheider) | |
EP1751405B1 (de) | Ölwannenanordnung | |
DE1926041A1 (de) | Auspuffanlage fuer Kraftfahrzeuge | |
DE10003882C2 (de) | Kältemittelkompressor | |
DE202005005328U1 (de) | Zweitaktmotor | |
DE69807736T2 (de) | Vorrichtung und verfahren für schalldämpfungseinheiten | |
DE102012103389A1 (de) | Einlasssystem für einen Zweitakt-Verbrennungsmotor | |
DE202008005168U1 (de) | Schalldämpfer für ein Motorgerät | |
DE102011013374A1 (de) | Spannvorrichtung mit mindestens zwei Entlüftungselementen | |
EP1510667A2 (de) | Schalldämpfer | |
DE102014119671A1 (de) | Mischeranordnung für ein Abgasführungssystem einer Brennkraftmaschine | |
DE102017112350B4 (de) | Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE102014011355A1 (de) | Brennkraftmaschine der Hubkolbenbauart | |
DE19606698B4 (de) | Geräuschunterdrücker für Verdrängungskompressoren | |
DE102015119432B3 (de) | Einlasssystem für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE202020103447U1 (de) | Schalldämpfer und Fahrzeug-Abgassystem mit einem derartigen Schalldämpfer | |
DE102020115359B4 (de) | Brennkraftmaschine mit einer Vorkammerzündung mit Spülkanal | |
EP2708745B1 (de) | Mehrstufiger Kolbenverdichter mit Leerlaufventilen zur Erzeugung einer Leerlauffunktion | |
DE102016104958A1 (de) | Rückschlagventil für ein Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel mit einem Rückschlagventil | |
DE102005048952B4 (de) | Entlüftungsvorrichtung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine sowie Kurbelgehäusevorrichtung | |
EP0359948A2 (de) | Geräuschdämpfer | |
DE112006002221B4 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE8535868U1 (de) | Bogenförmiger Absorptions-Schalldämpfer für die Anordnung an der Saugseite von Ventilatoren mit hoher Druck- und Schalleistung | |
DE102014011618B4 (de) | Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE10339539A1 (de) | Schalldämpfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20060914 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20081101 |