DE202004015209U1 - Terrazzoboden-/treppenbelag - Google Patents
Terrazzoboden-/treppenbelag Download PDFInfo
- Publication number
- DE202004015209U1 DE202004015209U1 DE200420015209 DE202004015209U DE202004015209U1 DE 202004015209 U1 DE202004015209 U1 DE 202004015209U1 DE 200420015209 DE200420015209 DE 200420015209 DE 202004015209 U DE202004015209 U DE 202004015209U DE 202004015209 U1 DE202004015209 U1 DE 202004015209U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stairs
- cover material
- additionally contains
- polyurethane resins
- contains epoxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/02—Stairways; Layouts thereof
- E04F11/104—Treads
- E04F11/116—Treads of stone, concrete or like material or with an upper layer of stone or stone like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with an upper layer of glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B26/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
- C04B26/02—Macromolecular compounds
- C04B26/10—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C04B26/14—Polyepoxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B26/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
- C04B26/02—Macromolecular compounds
- C04B26/10—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C04B26/16—Polyurethanes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/02172—Floor elements with an anti-skid main surface, other than with grooves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/12—Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00241—Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00362—Friction materials, e.g. used as brake linings, anti-skid materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/54—Substitutes for natural stone, artistic materials or the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/60—Flooring materials
- C04B2111/62—Self-levelling compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/90—Electrical properties
- C04B2111/905—Anti-static materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2290/00—Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
- E04F2290/04—Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire
- E04F2290/048—Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against static electricity
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/91—Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Abstract
Terrazzoboden
oder Treppenbelag bestehend aus Kalzit und/oder Kalziumcarbonat
und/oder Marmorsanden/-granulaten und/oder Glaskugeln/-nuggets und/oder
Farbpigmenten und/oder Farbpasten und/oder CD-Splitter,
dadurch gekennzeichnet,
dass als weiterer Zuschlag eine zementgebundene, modifizierte selbstverlaufende Spachtehnasse Epoxidharz und Epoxidhärter oder Polyurethanharz und Polyurethanhärter, lösemittelfrei verwendet werden und ein fugenloser, antistatischer, rutschhemmender, diffusionsoffener Tenazzoboden hergestellt wird.
dadurch gekennzeichnet,
dass als weiterer Zuschlag eine zementgebundene, modifizierte selbstverlaufende Spachtehnasse Epoxidharz und Epoxidhärter oder Polyurethanharz und Polyurethanhärter, lösemittelfrei verwendet werden und ein fugenloser, antistatischer, rutschhemmender, diffusionsoffener Tenazzoboden hergestellt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Tenazzoboden und/oder Treppenbelag gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Tenazzobeläge dieser Art sind bereits bekannt (vgl. Seiten 62 bis 70 des Buches „Estrich und Bodenbeläge im Hochbau" von Friedrich Eichler, erschienen 1955 im VEB Verlag Technik, Berlin) und werden unter Verwendung von farbigen Zuschlägen und weißem bzw. grauem Zement in vielen Farben, ausgeführt. Tenazzotbeläge sind dauerhaft, strapazierfähig, nicht brennbar und leicht zu pflegen. Ihre Oberfläche wird geschliffen, zum Teil auch poliert. Tenazzobeläge werden in der Hauptsache im Nutz-/Dekorbereich von privaten und öffentlichen Gebäuden eingesetzt.
- Tenazzobeläge werden, nach dem heutigen Stand der Technik, entweder mittels , einer Ausgleichsschicht auf den Rohbeton, oder, bei ausreichender Ebenheit, direkt auf den Rohbeton aufgebracht. Aus konstruktiven Gründen werden. Trennschienen aus Messing oder Kunststoff in die Ausgleichsschicht oder den Rohbeton, ab einer Größe von über 10 m2, technisch notwendig. Anschließend wird die Masse mittels Tenazzokellen aufgezogen und durch Walzen verdichtet. Frühestens 2–3 Tage nach dem Einbringen kann der Terrazzo mit Fußbodenschleifinaschinengeschliffen werden. Dabei werden ca. 3–5 mm der Oberfläche abgeschliffen. Nach verschiedenen Schleifvorgängen, mit unterschiedlichen Körnungen, kann der Boden bis zum Feinschliff bearbeitet werden. Anschließend können verschiedene Pflegemittel aufgebracht werden.
- Fugenlose Tenazzoböden werden, nach dem heutigen Stand der Technik .aus Quarzsanden, Zement, Farbpigmenten, Granit- und/oder Marmorsanden und/oder gewaschenen Sanden, durch den Zuschlag von wässrigen Kunstharzdispersionen und einer wässrigen Lösung eines Modifizierungsmittels für die Verflüssigung hergestellt. Die Masse für den Tenazzoboden wird an ort und Stelle gemischt und fugenlos verlegt. Die Terrazzoböden werden nach ca. 7 Tagen mit Fußbodenschleifimaschinen geschliffen. Anschließend können Silikonimprägnierung oder Pflegemittel aufgebracht werden.(vgl. Patent-Nr. OE 44 29 1;15 C1, Verfahren zur Herstellung von Tenazzoböden, Patentinhaber Hofmeister Industriefußboden GmbH 0:-84323 Massing, Erfinder Robell Schmöller).
- Das Problem des Tenazzobodens ist, dass es aufgrund des hohen Wasseranteils in der zementgebundenen Tenazzomasse zu Rissbildungen im Belag kommt. Aus dem hohen Wasseranteil resultiert eine hohe Baufeuchte sowie lange Trocknungszeiten. Diese führen zu einem Zeitverzug bei der Weiterberarbeitung.
- Ein weiteres Problem ist das hohe Gewicht/m2. Dieses resultiert aus Aufbauhöhe von ca. 10– 50 mm sowie den üblicherweise verwendeten Materialien. Aus diesem Grunde können, aus dem heutigen Stand der Technik Tenazzobeläge nur dort eingesetzt werden, wo die Statik bzw. die Konstruktion dies zulässt.
- Ein weiteres Problem ist, dass die heute hergestellten Tenazzobeläge nur bedingt fußbodenheizungsgeeignet sind, da sie aufgrund ihrer Versiegelung nicht in ausreichendem Maße diffusionsoffen sind. Ein Einsatz von Fußbodenheizungen führt i.d.R. zu Riss- und Blasenbildungen
- Ein weiteres Problem ist, dass zementbasierte Terrazzobeläge ab 25 mm keinen Einsatz von Standarddehnfugenprofilen zulassen. Die daher eingesetzten nicht zementhaltigen Tenazzobeläge enthalten i.d.R. Lösemittel und führen zu meist erheblichen gesundheitlichen Schäden.
- Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass rissunempfindliche Tenazzobeläge mit einem geringen Wasseranteil und geringem Eigengewicht ohne lösemittelhaltige Zuschlagstoffe heute auch bei Fußbodenheizungen eingesetzt werden können.
- Dieses Problem wird durch die im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass bei der Herstellung von Terrazzoböden bestehend aus Kalzit und/oder Kalziumcarbonat und/oder Marmorsanden/-granulaten und/oder Glaskugeln/-nuggets und/oder Farbpigmenten und/oder- Farbpasten und/oder CD-Splitter durch eine zementgebundene, modifizierte selbstverlaufende Spachtelmasse Epoxidharz und Epoxidhärter oder Polyurethanharz und Polyurethanhärter, verwendet werden und ein fugenloser Terrazzoboden hergestellt wird.
- Ein Vorteil ist, dass durch den Einsatz der im Schutzanspruch 1 genannten lösemittelfreien Kunstharze und -härter der Wasseranteil minimiert wird, so dass umfangreiche Abdichtungs- und Abklebemaßnahmen entfallen, um zu verhindern, dass Wasser in das Bauwerk eindringen kann.
- Durch den Einsatz von lösemittelfreien Kunstharzen als Bindemittel im Terrazzobelag kann dieser in einer geringen Schichtstärke ab 6 mm hergestellt werden.
- Ein weiterer Vorteil ist, dass der Belag über Fußbodenheizungen eingesetzt werden kann, da er diffusionsoffen ist. Die lösemittelfreien Bindemitteln verbessern die Elastizität und die Biegezugfestigkeit des Terrazzobelages. Der Terrazzobelag ist innerhalb weniger Tage ausgehärtet und begehbar und kann danach mit Schleifinaschinen im Trockenschleifverfahren geschliffen werden.
- Als Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden ein Tenazzoboden mit dem Bindemittel Epoxidharz und -härter und aus Marmorgranulat näher, beschrieben. Für die, Herstellung des fugenlosen Terrazzobodens wird auf einem gereinigtem Untergrund aus Fliesen oder Naturstein oder Estrich oder Beton eine Grundierung aufgebracht, die an Ort und Stelle hergestellt wird. Das Mischungsverhältnis der Grundierung ist 2 Gewichtsteile Epoxidharz und 1 Gewichtsteil Epoxidhärter. Die Grundierung wird mittels Lammfellroller auf den Untergrund aufgebracht. Auf diese Grundierung wird ein Quarzsand mit einer Körnung von 0,3 – 2,0 mm aufgestreut bevor die Grundierung ausgehärtet ist. Der Vorteil der Untergrundvorbereitung aus Epoxidharz besteht in einer hervorragenden Haftung zum Untergrund. Die anschließende Abstreuung mit Quarzsand dient der optimalen Haftung des fugenlosen Terrazzobelages mit dem Untergrund. Zudem wird durch die Epoxidharzgrundierung der Untergrund in der obersten Zone verfestigt. Innerhalb von 24 Stunden nach Auftragen der Grundierung wird die an Ort und Stelle gemischte Masse des Marmorgranulates in einer Dicke von ca. 6 – 8 mm fugenlos aufgebracht. Diese Masse wird verdichtet und geglättet. Mit Ausnahme der Baudehnungsfugen kann dieser Terrazzoboden fugenlos über beliebig große Flachen, verlegt werden. Am nächsten Tagen wird die modifizierte und eingefärbte Spachtelmasse mittels Gummirakel aufgebracht und abgezogen. Am nächsten Tag wird der fugenlose Belag im Trockenschleifverfahren bis zum Feinschliff bearbeitet und mit Epoxidharz gesiegelt oder mit Wachs imprägniert.
- Die Erfindung ergibt gegenüber dem Terrazzobelag eine erhebliche Verbilligung der Verlegung, da durch die geringen Schichtstärken des Terrazzobelags erheblich Zeit in der Verlegung eingespart werden kann. Zusätzlich ergibt sich eine Verbilligung der Schleifarbeiten, da das Trockenschleifverfahren eingesetzt werden kann und geringe Schlichtstärken abgeschliffen werden müssen.
- Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der erfindungsgemäße, fugenlose, dispersionsoffene Teriazzobelag aufgrund der geringen Schichstärken bei Sanierungen, An- und Umbauarbeiten und überall dort, wo aus statischen Gründen nur geringe Einbauhöhen möglich sind, eingesetzt werden kann. Durch die geringen Schichtstärken und die genannten Zuschlagstoffe kann eine sehr feine Terrazzostruktur erreicht werden, was optisch eine besondere Note darstellt.
Claims (1)
- Terrazzoboden oder Treppenbelag bestehend aus Kalzit und/oder Kalziumcarbonat und/oder Marmorsanden/-granulaten und/oder Glaskugeln/-nuggets und/oder Farbpigmenten und/oder Farbpasten und/oder CD-Splitter, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Zuschlag eine zementgebundene, modifizierte selbstverlaufende Spachtehnasse Epoxidharz und Epoxidhärter oder Polyurethanharz und Polyurethanhärter, lösemittelfrei verwendet werden und ein fugenloser, antistatischer, rutschhemmender, diffusionsoffener Tenazzoboden hergestellt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200420015209 DE202004015209U1 (de) | 2004-09-28 | 2004-09-28 | Terrazzoboden-/treppenbelag |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200420015209 DE202004015209U1 (de) | 2004-09-28 | 2004-09-28 | Terrazzoboden-/treppenbelag |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202004015209U1 true DE202004015209U1 (de) | 2005-01-05 |
Family
ID=34042468
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200420015209 Expired - Lifetime DE202004015209U1 (de) | 2004-09-28 | 2004-09-28 | Terrazzoboden-/treppenbelag |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202004015209U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008037518B3 (de) * | 2008-11-04 | 2010-04-01 | Gizzi & Westphal Naturstein Gmbh | Terrazzofußboden und Herstellungsverfahren dazu |
CN103145375A (zh) * | 2012-12-17 | 2013-06-12 | 刘占峰 | 一种高强湿固化环氧树脂灌浆料及制备方法 |
-
2004
- 2004-09-28 DE DE200420015209 patent/DE202004015209U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008037518B3 (de) * | 2008-11-04 | 2010-04-01 | Gizzi & Westphal Naturstein Gmbh | Terrazzofußboden und Herstellungsverfahren dazu |
CN103145375A (zh) * | 2012-12-17 | 2013-06-12 | 刘占峰 | 一种高强湿固化环氧树脂灌浆料及制备方法 |
CN103145375B (zh) * | 2012-12-17 | 2015-02-25 | 刘占峰 | 一种高强湿固化环氧树脂灌浆料及制备方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
KR100827622B1 (ko) | 고분자수지와 무기안료를 포함하는 바닥마감처리용 시멘트조성물 및 상기 시멘트 조성물을 이용한 콘크리트 시공방법 | |
US20140000214A1 (en) | Decorative aggregate concrete surface preparation process | |
CN113738082A (zh) | 一种环氧水磨石湿铺工艺 | |
KR100796209B1 (ko) | 칼라 바닥재용 폴리머 시멘트 조성물 및 그 포장방법 | |
Ashcroft | Industrial polymer applications: Essential chemistry and technology | |
US8898994B1 (en) | Method for sealing wood subfloors | |
DE202004015209U1 (de) | Terrazzoboden-/treppenbelag | |
DE19728000A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Terrazzoböden | |
DE102016003860A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Steinfußbodens | |
DE29724329U1 (de) | Terrazzoboden | |
DE4429115C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Terrazzoböden | |
KR100581701B1 (ko) | 건축물의 마감재 시공방법 및 그 방법에 의해 시공된건축물 마감재 | |
DE102007009053A1 (de) | Terazzoboden mit einem Bindemittel in Form einer Polymerdispersion auf (Meth)acrylsäurebasis | |
KR19990034105A (ko) | 칼라규사를 이용한 미장방법 | |
KR102677336B1 (ko) | 건축물 바닥재용 매스틱 아스팔트 콘크리트 조성물 및 이를 이용한 건축물 바닥 시공방법 | |
DE102006030110A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Estriches bzw. Endbelages | |
EP1403226A1 (de) | Zementfreie Bodenbeschichtungsmischung | |
DE202016008413U1 (de) | Platte für Bauzwecke | |
DE29503540U1 (de) | Fließestrich | |
JPH1018567A (ja) | 防滑性耐久床材 | |
KR19990034106A (ko) | 칼라규사를 이용한 포설방법 | |
DE102022001935A1 (de) | Fliese | |
DE2319535A1 (de) | Risse ueberbrueckendes, isolierendes bodenbelagsystem | |
DE19757941A1 (de) | Verfahren zum Herstellen beziehungsweise Sanierung eines Bodenbelags und insbesondere eines kunstharzgebundenen Bodens | |
DE102005053951B4 (de) | Holzwerkstoffplatte mit rutschsicherer Oberseite |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20050210 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20080401 |