DE102016003860A1 - Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Steinfußbodens - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Steinfußbodens Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016003860A1 DE102016003860A1 DE102016003860.8A DE102016003860A DE102016003860A1 DE 102016003860 A1 DE102016003860 A1 DE 102016003860A1 DE 102016003860 A DE102016003860 A DE 102016003860A DE 102016003860 A1 DE102016003860 A1 DE 102016003860A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- producing
- layer
- stone floor
- mass
- topsoil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 239000004575 stone Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 12
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 6
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims 1
- 239000011527 polyurethane coating Substances 0.000 claims 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 abstract description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000004579 marble Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- -1 porphyry Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000012173 sealing wax Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/12—Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
- E04F15/126—Terrazzo floors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen strukturierten Steinfußbodens unter Verwendung einer Schicht aus einem Gemisch von flexiblem Klebermaterial als Binder und einem mineralischen, glasartigen oder metallischen Zuschlagsstoff geeigneter Korngröße, welches im ausgehärteten Zustand mit einer Ausgleichmasse übergossen wird. Nach einem weiteren Aushärtungsprozess erfolgt ein Abschleifen des strukturierten Steinbodens auf eine Schichtstärke von maximal 30 mm und anschließend dessen Versiegelung.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines strukturierten mehrschichtigen Oberbodens, welcher in seiner Verwendung als Fußbodenbelag in Gesellschaftsbauten oder in Privathäusern vor Ort eingebracht wird. Als Beispiele für strukturierte Bodenbeläge sind seit langem Terrazzoböden bekannt, die aus einem speziellen Mörtel, vermischt mit einem ein- oder mehrfarbigen klassifizierten Split aus schleif- und polierbarem Naturstein, aus Metallbruch oder Glaspartikeln als Zuschlagsstoff, bestehen, der im Mörtel zementös oder polymer gebunden ist. Die Masse wird vor Ort verlegt und das erhärtete Gemisch von mehreren Zentimetern Schichtdicke in aufwendiger mechanischer Bearbeitung mit Fußbodenschleifmaschinen geschliffen und anschließend poliert, bis die charakteristische Terrazzo-Optik hervortritt. Abgesehen vom enormen Schleif- und Polieraufwand erfordern Terrazzoböden zumeist auch größere Einbaudicken, wodurch der Materialaufwand wie auch die Anforderungen an die Statik des Bauwerks und somit die Herstellungskosten beträchtlich ansteigen. Außerdem neigen Terrazzoböden bei langjähriger Benutzung zu Rissbildungen, deren Ausmaß, in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des verwendeten Mörtels und der Zuschlagstoffe, vor allem durch das Vorhandensein von Umgebungsfeuchtigkeit verursacht wird. Solche Terrazzoböden müssen daher zumeist in größeren Zeitabständen kostenaufwendig überholt werden. Bekannt zur Herstellung strukturierter Oberböden ist aber auch die Verwendung von Betonwerksteinen, die als ein werkmäßig hergestelltes Erzeugnis mit terrazzoartigem Aussehen für Boden- oder Wandbeläge zur Anwendung gelangen, aber als werkseitig vorgefertigte Bauelemente nicht fugenlos verlegt werden können und außerdem den Nachteil aufweisen, zumeist ein zu hohes Eigengewicht zu besitzen, was deren Verlegung erschwert und die statische Belastung des Bauwerks zusätzlich erhöht.
- Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen, strukturierten Oberbodens bereitzustellen, der den geforderten Ansprüchen hinsichtlich seiner mechanischen Belastbarkeit und dem optischen Erscheinungsbild, welches an ein derartiges strukturiertes Bauelement gestellt werden muss, voll entspricht. Der Oberboden soll sich durch Spannungsarmut und eine geringe Neigung zu Rissbildungen auszeichnen sowie infolge seiner geringen Aufbauhöhe und geeigneten Materialwahl ein verringertes Eigengewicht aufweisen und damit günstig auf die Bauwerksstatik auswirken. Damit soll ein vielseitiger Einsatz des Bauelements beim Bau von Wohn-, Arbeits- und Ausstellungsräumen und anderer Bereichen erreicht und durch die mit dem neuen Herstellungsverfahren erzielten Materialeinsparungen eine Senkung der Material- und Herstellungskosten möglich werden.
- Die vorliegende Aufgabe löst erfindungsgemäß ein Verfahren mit den in Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen. Weitere Merkmale des Verfahrens sind der Gegenstand von mehreren Unteransprüchen. Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Auf die grundierte Fläche eines Estrichbodens wird ein Verlegemörtel aus flexiblem Fliesenkleber, z. B. Sakret Protiflex® mit einem Zahnspachtel fugenlos aufgekämmt. Als Dünnbettmörtel aufgebracht, beträgt die Einbauhöhe des Mörtelgemisches lediglich 5 bis maximal 12 mm. Je nach beabsichtigtem Verwendungszweck, den vorgesehenen Materialeigenschaften und dem späteren Aussehen, insbesondere auch der Farbgebung für den Oberboden wird nach der entsprechenden Materialwahl eine vorgegebene Menge an Ziersplitten, wie etwa Marmor, Porphyr, Kalkstein, Lava oder Metallspäne aus Kupfer, Messing oder Aluminium als Zuschlagstoff in etwa gleicher Korngröße bis ca. Korn 16 gleichmäßig auf den Klebemörtel eingestreut und vermittels Reibebrett in die Mörtelschicht eingedrückt. Am nächsten Tag erfolgt ein gleichmäßiges Übergießen der so vorbereiteten Fläche mit einer angemischten Ausgleichsmasse, insbesondere einer mit Kunststofffasern armierten Bodenausgleichsmasse, wie z. B. 1a Bodenausgleich 30F®, bis zu einer Schichtdicke von etwa 30 mm und lässt diese anschließend aushärten. Nach ca. 36 bis 48 Stunden Aushärtezeit wird die Oberfläche dieser Bodenmasse nach vorhergehendem Grundschliff mittels Betonfräsen solange bearbeitet, bis ein grobes Terrazzo-Erscheinungsbild zum Vorschein kommt. Nun erfolgt ein Feinschleifen der Bodenfläche mit großen Tellerschleifern und ein Randschleifen mit Diamantschleifscheiben solange, bis die gewünschte Korndichte erreicht ist. Dabei ist darauf zu achten, dass die Schleifspuren des jeweils vorhergehenden Schleifprozesses mitentfernt werden. Durch den Schleifvorgang ist die anteilige Dichte der mineralischen oder metallischen Zuschlagsstoffe noch veränderbar, sie steigt jedenfalls mit wachsendem Abhub von Ausgleichsmaterial. Die Körnungsgröße und die Art des zur Einbettung verwendeten Ziersteinmaterials sind hierbei frei wählbar, sodass immer wieder andere farbige Muster im Steinbodenbelag erzeugt werden können. Die zur Anwendung gelangende Ausgleichsmasse, hergestellt aus einem gegenüber Beton viel weicherem Material, lässt sich außerdem mit den üblichen Betonfräsen und -schleifmaschinen wesentlich besser bearbeiten, wodurch der dabei anfallende Arbeitsaufwand deutlich verringert werden kann. Im Vergleich zu den herkömmlichen Verfahren, wie sie üblicherweise zur Herstellung von Terrazzoböden oder Betonwerksteinen benutzt werden, lässt sich somit auch der Verbrauch an Schleifmitteln erheblich senken. Im Ausführungsbeispiel werden die Schleifarbeiten bis etwa Korn 100 ausgeführt und die so hergestellte Fläche schließlich abgesaugt und bei Vorhandensein von etwaigen Fehlstellen nochmals mit Schleifstaub im Gemisch mit geeigneten Bindemitteln, wie PU-Lack, nachbehandelt. Nachdem der Arbeitsschritt des mehrmaligen Nachschleifens und Reinigens beendet ist, erfolgt anschließend die Beschichtung (Versiegelung) der Oberfläche mit PU-Lack, wie z. B. Herbol PU Siegel® für mineralische Untergründe, in 2- oder 3-maligem Auftrag. Zur Herstellung einer Fläche mit der Rauhigkeitsklasse R10 ist auch eine Zugabe von Glaskügelchen in den Lack möglich. Kleinere Schleifspuren in der Bodenoberfläche lassen sich dadurch wegretuschieren, dass man einen farbintensiveren Siegellack verwendet. Zur Versiegelung können außerdem Epoxidharze Anwendung finden.
- Zum Materialverbrauch: Für eine Fläche von 150 m2 Oberboden werden bei einer Schichtstärke von 16 mm etwa 500 kg flexibler Dünnschichtmörtel und ungefähr 700 kg Ziersplit benötigt. Hinzukommen noch etwa 2300 kg zementäre Spachtelmasse als Ausgleichsmasse, so dass sich die pro Quadratmeter Bodenfläche benötigte Materialmenge auf insgesamt etwa 1,5 kg pro mm Schichtdicke beläuft.
- Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Bodenbelag weist gegenüber Betonwerksteinen und Terrazzoböden grundsätzliche Vorteile auf: Es werden einerseits andere Bindemittel verwendet, wodurch die Weiterverarbeitung bei der Oberflächenherstellung wesentlich erleichtert wird.
- Andererseits sind der gegenüber Betonwerksteinen fugenlos mögliche Einbau, die erleichterte Bearbeitbarkeit des Materials, die geringe Schichtdicke von ca. 5 bis 30 mm und die damit gegenüber Terrazzoböden geringere Aufbauhöhe weitere wesentliche Vorteile. Die nach dem neuen Verfahren gefertigten strukturierten Steinfußböden zeichnen sich ferner durch ihre große Rissfestigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit und ein insgesamt günstigeres Preis/Leistungsverhältnis aus. Der Belag kann somit auch in Feuchträume eingebracht werden. Durch seine rutschhemmende Beschichtung mittels PU-Versiegelung, die eventuell auch unter Zuschuss von Glaskügelchen erfolgt, erreicht man sogar die Rauhigkeitsklasse R10. Durch diese Art der Versiegelung ist ferner ein zusätzlicher Schutz gegen Säuren, Alkalien und im Haushalt üblicher Reinigungsmittel vorhanden. Das spannungsarme, rissbildungsfreie Produkt ist von äußerst fester Beschaffenheit und zugleich pflegeleicht. Es kann abgesaugt oder gewischt werden und ist im Trockenzustand rutschfest, außerdem allergikerfreundlich und sogar bei zusätzlich vorgesehenen Fußbodenheizungen noch einsetzbar. Weiterhin lässt sich damit eine sehr gefällige Optik mit künstlerischem Anschein erzeugen. Die Herstellungs- und Materialkosten sind gegenüber denen von Betonwerksteinen und Terrazzoböden stark verringert.
Claims (4)
- Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen strukturierten Steinfußbodens mit einer auf die Unterschicht aus Estrichmörtel gleichmäßig und fugenlos nach der Dünnbettmethode aufgebrachten flexiblen Kleberschicht, einer darauf in gleichmäßiger Schichtung eingestreuten vorgegebenen Menge an Ziersplitten aus mineralischen Materialien, Metallspänen oder anderen geeigneten Stoffen von ungefähr gleicher Korngröße, welche mittels Reibebrett in die flexible Klebermasse eingedrückt werden, dass die so hergestellte Masse nach etwa 15 bis 20 Stunden Aushärtezeit durch Übergießen mit einer zähflüssigen und gegebenenfalls mit Kunststofffasern armierten Ausgleichmasse überschichtet wird und dass ferner deren Oberfläche nach weiteren 36 bis 48 Stunden Aushärtezeit durch Fräsen und ein mehrmaliges Schleifen bis auf ein vorgegebenes Korn so nachbehandelt und die dabei erhaltene Fläche anschließend mit einer ein- oder mehrmaligen Polyurethanbeschichtung versiegelt wird, sodass die Gesamtschichtstärke des fertigen Oberbodens etwa zwischen 5 und 30 mm beträgt.
- Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen strukturierten Steinfußbodens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Klebermörtelschicht eine Schichtdicke von etwa 5 bis maximal 12 mm besitzt.
- Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen strukturierten Steinfußbodens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Klebermörtelschicht eine faserarmierte Ausgleichsmasse mit einer Schichtdicke von maximal 30 mm eingebracht wird.
- Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen strukturierten Steinfußbodens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelung des Oberbodens mit einem Epoxidharz erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016003860.8A DE102016003860A1 (de) | 2016-03-30 | 2016-03-30 | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Steinfußbodens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016003860.8A DE102016003860A1 (de) | 2016-03-30 | 2016-03-30 | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Steinfußbodens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016003860A1 true DE102016003860A1 (de) | 2017-10-05 |
Family
ID=59885607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016003860.8A Withdrawn DE102016003860A1 (de) | 2016-03-30 | 2016-03-30 | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Steinfußbodens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016003860A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110614708A (zh) * | 2019-10-22 | 2019-12-27 | 上海典跃建材科技有限公司 | 一种磨石构件及其铺设方法 |
CN118003443A (zh) * | 2024-01-08 | 2024-05-10 | 武乡县泓晨万聚环保科技有限公司 | 一种混凝土仿石砖或板的表面处理工艺 |
-
2016
- 2016-03-30 DE DE102016003860.8A patent/DE102016003860A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110614708A (zh) * | 2019-10-22 | 2019-12-27 | 上海典跃建材科技有限公司 | 一种磨石构件及其铺设方法 |
CN118003443A (zh) * | 2024-01-08 | 2024-05-10 | 武乡县泓晨万聚环保科技有限公司 | 一种混凝土仿石砖或板的表面处理工艺 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008037518B3 (de) | Terrazzofußboden und Herstellungsverfahren dazu | |
DE102012000468A1 (de) | Bodenpaneel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102016003860A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Steinfußbodens | |
DE1646495C3 (de) | Putzmassen mit hohem Wärmedämmwert | |
DE102010034851B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten, umfassend eine Natursteinplatte und eine mit der Natursteinplatte verklebte Bewehrung, sowie nach den Verfahren hergestellte Verbundplatten | |
EP0248045B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gegebenenfalls schwimmenden fussbodenbelages | |
CN114934651A (zh) | 一种高硬度耐磨蚀速凝无龟裂一体式水磨石加工工艺 | |
DE29623574U1 (de) | Harz/Füllstoffsystem zur Erzeugung von Beschichtungen und daraus hergestellter Kunststoffboden | |
WO2019037818A1 (de) | Kompositbelag, verfahren zu dessen herstellung und verwendung | |
AT378805B (de) | Waermedaemm-platte oder -matte | |
DE19848927B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gußasphaltestrichs mit Terrazzoelementen | |
KR200385757Y1 (ko) | 현무암 단입도 골재를 사용한 다공성 레진 바닥포장 및 타일 | |
WO2005031083A1 (de) | Bodenplatte | |
CN114319779A (zh) | 一种无机骨料聚氨酯磨石地坪及其制备方法和应用 | |
JP5875357B2 (ja) | 模様面の形成方法 | |
WO2008116431A1 (de) | Mosaikboden und zugehöriges installationsverfahren | |
DE202015009375U1 (de) | Mehrschichtige Struktur, erhältlich durch ein Verfahren zum Vorbereiten einer Oberfläche zur Dekoration | |
DE9410620U1 (de) | Fußbodenausgleichsmasse | |
DE954582C (de) | Verfahren zum Herstellen von Wand- oder Bodenbelagplatten | |
DE202016008413U1 (de) | Platte für Bauzwecke | |
KR102541435B1 (ko) | 천연 세립 잔자갈을 이용한 내, 외벽 시공용 친환경 불연타일 및 그 제조방법 | |
EP3597616A1 (de) | Zementäres bindemittel zur herstellung eines auf hartgesteinsplitt basierenden freiflächenbelags | |
DE102012002697A1 (de) | Sichtflächenbelag, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung eines Stoffgemisches hierfür | |
RU88042U1 (ru) | Напольное покрытие | |
DE102007009053A1 (de) | Terazzoboden mit einem Bindemittel in Form einer Polymerdispersion auf (Meth)acrylsäurebasis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |