DE202004001866U1 - Abgehängte Decke mit Latentwärmespeicherelementen - Google Patents
Abgehängte Decke mit Latentwärmespeicherelementen Download PDFInfo
- Publication number
- DE202004001866U1 DE202004001866U1 DE202004001866U DE202004001866U DE202004001866U1 DE 202004001866 U1 DE202004001866 U1 DE 202004001866U1 DE 202004001866 U DE202004001866 U DE 202004001866U DE 202004001866 U DE202004001866 U DE 202004001866U DE 202004001866 U1 DE202004001866 U1 DE 202004001866U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceiling
- heat storage
- latent heat
- storage elements
- building
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0007—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
- F24F5/0017—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice
- F24F5/0021—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice using phase change material [PCM] for storage
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/02—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
In
einem Gebäuderaum
(5) angeordnete abgehängte
Decke (1) und zugeordnet zu der Decke (1) angeordneten plattenartigen
Latentwärmespeicherelementen
(2), wobei die Decke (1), bspw. mittig bzgl. ihrer Erstreckung in
dem Gebäuderaum
(5), eine Zuluftöffnung
aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Latentwärmespeicherelemente
(2) aus vertikal auf der dem Gebäuderaum
(5) abgewandten Seite der Decke (1) angeordneten Platten bestehen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine in einem Gebäuderaum angeordnete abgehängte Decke und zugeordnet zu der Decke angeordnete plattenartige Latentwärmespeicherelemente, wobei die Decke, bspw. mittig bzgl. ihrer Erstreckung in dem Gebäuderaum, eine Zuluftöffnung aufweist.
- Derartige Anordnungen sind bekannt. Es wird bspw. auf die WO03/102484 verwiesen.
- Es besteht allerdings ein Bedürfnis, jedenfalls hinsichtlich raumklimatischer Anforderungen in bestimmten Gebäuderäumen, eine weitere günstige Ausgestaltung zu finden.
- Hiervon ausgehend schlägt die Erfindung vor, dass die Latentwärmespeicherelemente aus vertikal auf der dem Gebäuderaum abgewandten Seite der Decke angeordneten Platten bestehen.
- In einer Alternative schlägt die Erfindung auch vor, dass die Latentwärmespeicherelemente innerhalb des Gebäuderaumes, aber unabhängig von der Decke, in einem kastenartigen Gehäuse angeordnet sind und eine Luftführungsverbindung von dem kastenartigen Gehäuse zu der Zuluftöffnung ausgebildet ist. Bevorzugt können auch in dem kastenartigen Gehäuse die Latentwärmespeicherelemente vertikal stehend angeordnet und plattenartig ausgebildet sein.
- Die vertikal stehenden Latentwärmespeicherelemente erbringen eine große Oberfläche bei kleinem, in Breitenrichtung gesehen, Raumbedarf. Dies kann sich günstig auf die notwendigen Luftgeschwindigkeiten auswirken. Zudem ist dann die frei gespannte Decke über wesentliche Bereiche, oder, in der Alterna tive, vollständig nur einlagig ausgebildet. Zwar ist in dem Fall, dass die Latentwärmespeicher oberhalb der Decke angeordnet sind, entsprechender Raumbedarf erforderlich. Andererseits ist dann aber oberhalb der abgehängten Decke und außerhalb der Latentwärmespeicher ein großer Freiraum geschaffen.
- Im Fall der in dem kastenartigen Gehäuse angeordneten Latentwärmespeicher, außerhalb der abgehängten Decke, ist die Möglichkeit gegeben, die Decke sehr nahe an der Gebäudedecke anzuordnen.
- In weiterer Ausgestaltung ist auch vorgesehen, dass die Zwischenräume zwischen benachbarten, vorzugsweise der Mehrzahl wenn nicht von allen, Latentwärmespeicherelementen eine Durchströmung für Luft ermöglichen.
- Der Abstand der abgehängten Decke ist geeigneterweise bzgl. der Raumdecke an der Höhe der Latentwärmespeicherelemente orientiert. Diese können bezogen auf die Gesamterstreckung der abgehängten Decke bspw. in einer Raumrichtung 1/5 bis 1/20 der Erstreckung einnehmen.
- Es kann auch vorteilhaft sein, in die abgehängte Decke jedenfalls abschnittsweise integrierte Latentwärmespeicherelemente aufzunehmen. Diese sind dann horizontal ausgerichtet. Etwa kann dies vorteilhaft sein um über Arbeitsplätzen gezielt eine Wärmestrahlung zur Verfügung zu stellen. Zu diesem Zweck kann ein solches Latentwärmespeicherelement grundsätzlich auch an oder in der Decke verschiebbar oder verfahrbar angeordnet sein.
- Vorteilhaft ist es auch die Latentwärmespeicherelemente blockartig zusammengefasst nahe der Zuluftöffnung anzuordnen. Bei bevorzugt quadratischem Grundriss eines einzelnen Latentwärmespeicherelementes ergibt sich also entsprechend ein riegelförmiger Block gleicher Randabmessungen. "Block" ist hier nicht hinsichtlich Geschlossenheit zu verstehen, sondern lediglich im Hinblick auf die generelle Anordnung. Tatsächlich verbleiben natürlich zwischen einzelnen Latentwärmespeicherelementen die genannten Durchströmöffnungen. Eine Durchströmöffnung, die entsprechend als vertikaler Spalt sich ausbildet, kann in Breitenrichtung, d. h. in horizontaler Richtung, eine Abmessung haben, die etwa 1/10 bis 1/50 der Kantenlänge eines Latentwärmespeicherelementes entspricht.
- Die Zuluft ist geeignet so geleitet, dass sie an der Unterseite der Decke entlangstreichend in den Gebäuderaum strömt. Aufgrund der sich dann frei ausbildenden Strömungen im Raum und der Abzugsöffnungen bzw. der sich ergebenden Sogströmung oberhalb der abgehängten Decke wird sich auch eine Raumströmung einstellen, mit der Luft über die freien Randkanten der abgehängten Decke angesogen wird, oberhalb der abgehängten Decke entlangstreicht und dann, im Fall dass dort die Latentwärmespeicherelemente angeordnet sind, durch die Spalten zwischen den Latentwärmespeicherelementen hindurchtretend wieder in den Raum geblasen wird. Beim Durchtritt durch die Spalte zwischen den Latentwärmespeicherelementen ergibt sich der Wärmeübergang. "Wärmeübergang" kann hier auch Kälteübergang bedeuten, wenn etwa Latentwärmespeichermaterial eingesetzt ist mit einem Schmelzpunkt unterhalb der üblichen oder erwarteten Raumtemperatur.
- Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich Ausführungsbeispiele darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
-
1 eine erste perspektivische Ansicht der abgehängten Decke mit darauf befindlichen Latentwärmespeicherelementen; -
1a eine Herausvergrößerung gemäß1 ; -
2 eine Ansicht des Gegenstandes gemäß1 , jedoch von schräg unten; -
3 einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß1 , geschnitten an der Linie III-III, ausschnittsweise; -
4 eine Darstellung der Anordnung eines Gegenstandes gemäß1 in einem Gebäuderaum, in senkrechter Schnittdarstellung; und -
5 eine Anordnung eines Gebäuderaumes in einer Darstellung gemäß4 , wobei jedoch die Latentwärmespeicherelemente in einem gesonderten kastenartigen Gehäuse aufgenommen sind. - Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu
1 ein Bauelement in Form einer abgehängten Decke1 mit darauf angeordneten Latentwärmespeicherelementen2 . Die Latentwärmespeicherelemente2 sind in weiterer Einzelheit, wie sich dies aus der Lupendarstellung in1a ergibt, vertikal stehend plattenförmig angeordnet, mit Zwischenräumen Z zwischen einzelnen plattenartigen Elementen. - Die Latentwärmespeicherelemente
2 sind grundsätzlich quadratisch gebildet. - Zur näheren Ausgestaltung solcher Latentwärmespeicherelemente wie auch der Decke als solcher wird auf die bereits eingangs genannte WO03/102484 verwiesen. Der Inhalt dieser WO-Schrift wird hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Anmeldung, auch zum Zwecke Merkmale aus dieser WO-Schrift in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen, einbezogen.
- Es ist weiter, wie sich dies im Einzelnen aus
3 ergibt, eine Zuluftführung4 vorgesehen, die über geeignete Öffnungen im Bereich der Latentwärmespeicherelemente und oberhalb der abgehängten Decke1 Luft anzieht und zwischen den Latentwärmespeicherelementen hindurchzieht und diese dann in Richtung unterseitig der Decke1 ausbläst. Die so geführte Zuluft kann von außerhalb des Raumes etwa mit einem Ventilator-Überdruck, zugeführt werden. Aufgrund der Ausblasung entlangstreichend oder in einem spitzen Winkel zu einer Ebene der abgehängten Decke1 ergibt sich der in den1 und2 angedeutete Strömungsverlauf unterhalb der Decke. Nämlich entlangströmend an der Decke, hervorgerufen durch den sogenannten Coanda-Effekt. - Zugleich ergibt sich eine Entlangströmung oberhalb der Decke durch die den Ansaugeffekt der Zuluftführung, welche Luft wie bereits angesprochen dann durch die Zwischenräume Z zwischen den Latentwärmespeicherelementen
2 hindurchgesaugt wird. - Die Anordnung in einem Gebäuderaum
5 ist4 zu entnehmen. - Die abgehängte Decke
1 ist einerseits mit einem Abstand A zur Gebäudedecke6 angeordnet. Andererseits ist sie mit einem Abstand B zu Seitenwänden7 ,8 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist die Seitenwand8 eine Wand mit einem Fenster9 . - Aufgrund dieser Anordnung ergibt sich der durch Pfeile dargestellte Strömungsverlauf, nämlich einerseits entlangstreichend unter der Decke, eine gewisse Umwälzung im Raum und Strömungen über die Randkanten
10 der ab gehängten Decke1 zurück über die Oberseite der abgehängten Decke1 durch die Latentwärmespeicherelemente2 hindurch zu der Zuluftführung4 . - Der Abstand A ist angepasst an die vertikale Höhe der Latentwärmespeicherelemente
2 . Beim Ausführungsbeispiel entspricht er etwa der 2-fachen vertikalen Höhe der Latentwärmespeicherelemente2 . Er kann ersichtlich bis zu der einfachen Höhe der Latentwärmespeicherelemente2 hin abnehmen. Er kann natürlich auch größer, etwa dem 3- bis 4-fachen der vertikalen Höhe der Latentwärmespeicherelemente2 entsprechend ausgebildet sein. - Hinsichtlich der Zuluftführung
4 , zurückkommend auf3 , ist im Einzelnen auch von Bedeutung, dass raumseitig ein Strömungsverteiler11 angeordnet ist, der bei plattenartiger Ausbildung die Ablenkung der Luftströmung in Richtung der Erstreckungsebene der abgehängten Decke1 , oder in einem spitzen Winkel hierzu, erbringt. Oberseitig weist die Zuluftführung4 Ausblasöffnungen12 auf, die beim Ausführungsbeispiel V-förmig verlaufend zu einer Längsmittelachse der Zuluftführung4 ausgebildet sind. - Bei der Ausführungsform gemäß
5 ist ein kastenartiges Gehäuse13 vorgesehen, in welchem bei dieser Ausführungsform die Latentwärmespeicherelemente2 angeordnet sind. Hier können die Latentwärmespeicherelemente2 auch horizontal übereinander gestapelt angeordnet sein mit Luftdurchführungs-Zwischenräumen. Aber auch senkrecht stehend, in der blockartigen Anordnung wie grundsätzlich etwa1 zu entnehmen. - Dieses kastenartige Gehäuse
13 hat eine Zuluftöffnung14 , eine Raumluftöffnung15 , falls etwa ein Umluftbetrieb gewünscht ist, und eine Ausblasöffnung16 . Die Ausblasöffnung16 geht in eine Luftführung17 über, welche zu der abgehängten Decke1 geführt ist. Sie erstreckt sich dort bis zu der Zuluftöffnung und von hier strömt die Zuluft in vergleichbarer Weise wie etwa mit Bezug zu3 erläutert, in den Raum bzw. zunächst entlang der Unterseite der Decke1 . - Weiter ist in
5 angedeutet, was auch für die Anordnung gemäß den1 bis4 Bedeutung haben kann, dass integriert in die abgehängte Decke1 ein Bereich18 ausgebildet ist, der Latentwärmespeichermaterial aufweist bzw. durch ein Latentwärmespeicherelement gebildet ist. Dies kann insbesondere Bedeutung haben, wenn ein Arbeitsplatz wie bei19 angedeutet durch Strahlungswärme (oder Strahlungskälte) gezielt versorgt werden soll. Andererseits kann dies auch Bedeutung haben für die sich unterhalb der Decke1 ausbildende Luftströmung, die durch solche einzelnen Bereiche von Latentwärmespeichermaterial oder durch von Latentwärmespeichern wärmebeeinflusstem Material gezielt beeinflusst sein kann. - Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
Claims (10)
- In einem Gebäuderaum (
5 ) angeordnete abgehängte Decke (1 ) und zugeordnet zu der Decke (1 ) angeordneten plattenartigen Latentwärmespeicherelementen (2 ), wobei die Decke (1 ), bspw. mittig bzgl. ihrer Erstreckung in dem Gebäuderaum (5 ), eine Zuluftöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Latentwärmespeicherelemente (2 ) aus vertikal auf der dem Gebäuderaum (5 ) abgewandten Seite der Decke (1 ) angeordneten Platten bestehen. - Abgehängte Decke (
1 ) und zugeordnete Latentwärmespeicherelemente (2 ) gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Latentwärmespeicherelemente (2 ) innerhalb des Gebäuderaumes (5 ) aber unabhängig von der Decke (1 ) in einem kastenartigen Gehäuse (13 ) angeordnet sind und eine Luftführungsverbindung (17 ) von dem kastenartigen Gehäuse (13 ) zu der Zuluftöffnung ausgebildet ist. - Decke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Latentwärmespeicherelemente (
2 ) aus vertikal stehenden Platten gebildet sind. - Decke nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass Zwischenräume zwischen benachbarten Latentwärmespeicherelementen (
2 ) eine Luftdurchströmung ermöglichen. - Decke nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der abgehängten Decke (
1 ) von der Gebäuderaumdecke (6 ) an der Höhe der Latentwärmespeicherelemente (2 ) orientiert ist. - Decke nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die abgehängte Decke (
1 ) jedenfalls abschnittsweise integrierte Latentwärmespeicherelemente aufweist. - Decke nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluft an der Unterseite der Decke (
1 ) entlangstreichend in den Gebäuderaum (5 ) strömt. - Decke nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass über die Oberseite der Decke (
1 ) Umluft oder Abluft strömt. - Decke nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Latentwärmespeicherelemente nur eine Randabmessung aufweisen, die einem kleinen Anteil der Erstreckungslänge der Decke (
1 ) entspricht. - Decke nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Latentwärmespeicherelemente (
2 ) blockartig zusammengefasst nahe der Zuluftöffnung angeordnet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004001866U DE202004001866U1 (de) | 2004-02-06 | 2004-02-06 | Abgehängte Decke mit Latentwärmespeicherelementen |
PCT/EP2005/050496 WO2005075916A1 (de) | 2004-02-06 | 2005-02-04 | Abgehängte decke mit latentwärmespeicherelementen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004001866U DE202004001866U1 (de) | 2004-02-06 | 2004-02-06 | Abgehängte Decke mit Latentwärmespeicherelementen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202004001866U1 true DE202004001866U1 (de) | 2005-06-23 |
Family
ID=34706963
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202004001866U Expired - Lifetime DE202004001866U1 (de) | 2004-02-06 | 2004-02-06 | Abgehängte Decke mit Latentwärmespeicherelementen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202004001866U1 (de) |
WO (1) | WO2005075916A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007039221A1 (en) * | 2005-09-28 | 2007-04-12 | Hunter Douglas Industries B.V. | Open ceiling containing phase change material |
DE102013200587A1 (de) * | 2013-01-16 | 2014-07-17 | Caverion Deutschland GmbH | Luftauslass zur Konditionierung von Raumluft eines Raumes sowie zugehöriges Verfahren |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003102484A2 (de) * | 2002-06-03 | 2003-12-11 | Rubitherm Gmbh | Verfahren zur wärme- und kälteversorgung eines raumes und gebaüdes mit einer mehrzahl von räumen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT371241B (de) * | 1976-09-24 | 1983-06-10 | Laing Nikolaus | Vorrichtung zur nutzung der solarenergie |
JP2002195770A (ja) * | 2000-12-28 | 2002-07-10 | Hokkaido Technology Licence Office Co Ltd | 潜熱蓄熱体およびこれを用いた潜熱蓄熱空調システム |
JP2003185185A (ja) * | 2001-12-18 | 2003-07-03 | Kubota Corp | 蓄熱空調装置 |
-
2004
- 2004-02-06 DE DE202004001866U patent/DE202004001866U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-02-04 WO PCT/EP2005/050496 patent/WO2005075916A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003102484A2 (de) * | 2002-06-03 | 2003-12-11 | Rubitherm Gmbh | Verfahren zur wärme- und kälteversorgung eines raumes und gebaüdes mit einer mehrzahl von räumen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007039221A1 (en) * | 2005-09-28 | 2007-04-12 | Hunter Douglas Industries B.V. | Open ceiling containing phase change material |
DE102013200587A1 (de) * | 2013-01-16 | 2014-07-17 | Caverion Deutschland GmbH | Luftauslass zur Konditionierung von Raumluft eines Raumes sowie zugehöriges Verfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005075916A1 (de) | 2005-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0497296A2 (de) | Filter-Ventilator-Einrichtung zur Verwendung bei Reinräumen | |
DE19900518A1 (de) | Profilelemente, Profilmodule und Kombinationen von Profilelementen und -modulen mit pastösen, verfestigungsfähigen Beschichtungsmassen zum gerichteten Führen von strömungsfähigen Medien sowie deren Anwendung | |
DE102010001319A1 (de) | Luftdurchlass mit einem Gehäuse sowie ein Deckensegel mit Luftdurchlass | |
DE4233932A1 (de) | Vorrichtung zur Laminarisierung raumlufttechnischer Anlagen | |
CH661453A5 (de) | Reinraumkammer und verfahren zu ihrem betrieb. | |
EP2232159A1 (de) | Deckeneinbauleuchte mit integriertem lüfter | |
EP1586823A2 (de) | Decke, insbesondere Kühl- oder Heizdecke | |
DE2303592B2 (de) | LUftungstechnisches Bauelement | |
DE202004001866U1 (de) | Abgehängte Decke mit Latentwärmespeicherelementen | |
DE3727882C2 (de) | Verfahren zur Klimatisierung von Räumen sowie Klimatisierungssystem zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2328186C2 (de) | Induktionsgerät | |
EP2141429B1 (de) | Hybridkühlturm | |
EP3702684A1 (de) | Klimatisierung von räumen mit quellluftzuführung und temperierung | |
DE19758139C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung eines Raumes | |
DE102008046361A1 (de) | Dezentrales lufttechnisches Gerät sowie lufttechnische Anlage mit einem derartigen Gerät | |
DE102004030519B4 (de) | Wetterschutzgitter | |
EP3477212A1 (de) | Luftverteilvorrichtung sowie verfahren zur belüftung eines raumes | |
EP2851625A1 (de) | Anordnung zur Belüftung eines Raums, insbesondere Laborraums | |
EP4224077B1 (de) | Luftdurchlass | |
EP0374527A2 (de) | Luftverteilsystem | |
DE112018003844T5 (de) | Luftkonditioniervorrichtung für ein Fahrzeug | |
EP0216328A2 (de) | Zuluftauslasssystem zur Raumbelüftung | |
DE10328615A1 (de) | Zuluftvorrichtung | |
DE202022106997U1 (de) | Wärmeübertragungsvorrichtung zum Kühlen bzw. Heizen von Räumen | |
EP1422481A1 (de) | Deckenkonvektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20050728 |
|
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20060809 |