[go: up one dir, main page]

DE202004000489U1 - Empfangseinrichtung für ein Spielzeugmodell-Fahrzeug - Google Patents

Empfangseinrichtung für ein Spielzeugmodell-Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202004000489U1
DE202004000489U1 DE202004000489U DE202004000489U DE202004000489U1 DE 202004000489 U1 DE202004000489 U1 DE 202004000489U1 DE 202004000489 U DE202004000489 U DE 202004000489U DE 202004000489 U DE202004000489 U DE 202004000489U DE 202004000489 U1 DE202004000489 U1 DE 202004000489U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving device
mirror surface
radiation
toy model
model vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004000489U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEPER WERKE GmbH
SIEPER-WERKE GmbH
Original Assignee
SIEPER WERKE GmbH
SIEPER-WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEPER WERKE GmbH, SIEPER-WERKE GmbH filed Critical SIEPER WERKE GmbH
Priority to DE202004000489U priority Critical patent/DE202004000489U1/de
Priority to EP04029732A priority patent/EP1555055B1/de
Priority to AT04029732T priority patent/ATE427149T1/de
Priority to DE502004009264T priority patent/DE502004009264D1/de
Publication of DE202004000489U1 publication Critical patent/DE202004000489U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H30/00Remote-control arrangements specially adapted for toys, e.g. for toy vehicles
    • A63H30/02Electrical arrangements
    • A63H30/04Electrical arrangements using wireless transmission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Empfangseinrichtung für ein Spielzeugmodell-Fahrzeug mit einem Empfänger (17) zum Empfang der Strahlung einer Fernsteuerung, gekennzeichnet durch eine Umlenkeinrichtung (11, 13, 15, 16, 24) zum Umlenken der Strahlung zu dem Empfänger (17).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Empfangseinrichtung für ein Spielzeugmodell-Fahrzeug mit einem Empfänger zum Empfang der Strahlung einer Fernsteuerung.
  • Derartige Empfangseinrichtungen sind bereits bekannt. Sie dienen bei ferngesteuerten Spielzeugmodell-Fahrzeugen zum Empfang der von der Fernsteuerung ausgehenden Strahlung. Die Fernsteuerung wird insbesondere mit IR-Strahlung (Infrarot-Strahlung) betrieben, die von dem Empfänger bzw. Sensor des Spielzeugmodell-Fahrzeugs empfangen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Empfangseinrichtung der eingangs angegebenen Art zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Umlenkeinrichtung zum Umlenken der Strahlung zu dem Empfänger gelöst. Die Empfangseinrichtung umfasst eine Umlenkeinrichtung zum Umlenken der von der Fernsteuerung ausgehenden Strahlung, insbesondere IR-Strahlung, zu dem Empfänger.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Vorzugsweise umfasst die Umlenkeinrichtung eine untere Spiegelfläche. Die untere Spiegelfläche kann im wesentlichen eben ausgestaltet sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung eine zentrale kegelförmige Spiegelfläche umfasst. Die zentrale kegelförmige Spiegelfläche befindet sich insbesondere auf der unteren Spiegelfläche.
  • Die Umlenkeinrichtung kann eine obere Spiegelfläche umfassen. Vorzugsweise ist die obere Spiegelfläche im wesentlichen eben.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung eine zentrale kegelförmige Zentrierfläche umfasst. Diese Zentrierfläche befindet sich vorzugsweise in der oberen Spiegelfläche.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der Empfänger im Bereich der zentralen kegelförmigen Zentrierfläche angeordnet.
  • Die Umlenkeinrichtung kann seitliche Spiegelflächen umfassen. Dabei sind die seitlichen Spiegelflächen vorzugsweise derart angeordnet, dass sie zwischen sich Lücken zum Eintritt der Strahlung freilassen.
  • Vorzugsweise sind die seitlichen Spiegelflächen an der unteren Spiegelfläche und/oder an der oberen Spiegelfläche vorgesehen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist gekennzeichnet durch eine Linse zum Sammeln der Strahlung der Fernsteuerung. Vorteilhaft ist es, wenn die Linse die zentrale kegelförmige Spiegelfäche ganz oder teilweise umgibt. Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Linse zwischen den seitlichen Spiegelflächen angeordnet.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Spielzeugmodell-Fahrzeug, das durch eine erfindungsgemäße Empfangseinrichtung gekennzeichnet ist.
  • Vorzugsweise ist die Empfangseinrichtung unter einem Dach, insbesondere einem Kabinendach, des Spielzeugmodell-Fahrzeugs angeordnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt
  • 1 ein Spielzeugmodell-Fahrzeug, nämlich einen Spielzeugmodell-Traktor, in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
  • 2 eine Empfangseinrichtung für den Spielzeugmodell-Traktor in einer seitlichen Schnittansicht,
  • 3 den Empfänger gemäß 2 mit zusätzlich eingesetzter Linse in einer der 2 entsprechenden Darstellung,
  • 4 einen Teil des Empfängers in einer seitlichen Schnittansicht und
  • 5 den Empfänger gemäß 2-4 in einer Ansicht von oben.
  • Der in 1 dargestellte Spielzeugmodell-Traktor umfasst ein Chassis 1, lenkbare Vorderräder 2, Hinterräder 3, eine Motorhaube 4, eine Fahrerkabine 5 und weitere Bestandteile. Die Fahrerkabine 5 umfasst eine Windschutzscheibe 6, eine Rückscheibe 7, hintere Seitenscheiben 8 und ein Dach 9.
  • An der Unterseite des Daches 9 ist eine Empfangseinrichtung 10 zum Empfang der Strahlung einer Fernsteuerung angebracht.
  • Wie aus 2 ersichtlich umfasst die Empfangseinrichtung 10 ein Unterteil 11, an dessen Oberseite eine im wesentlichen ebene, horizontale untere Spiegelfläche 12 vorgesehen ist, in deren Mitte sich eine zentrale kegelförmige Spiegelfläche 13 be findet, die mit einem Kegelwinkel von etwa 30 bis 45° nach oben absteht, und ein Oberteil 14, an dessen Unterseite eine im wesentlichen ebene, horizontale obere Spiegelfläche 15 vorgesehen ist, in deren Mitte sich eine zentrale kegelförmige Zentrierfläche 16 befindet, deren Kegelwinkel etwa 60 bis 80° beträgt. In der Mitte der Zentrierfläche 16 befindet sich der Empfänger (Sensor) 17, nämlich ein Infrarot-Empfänger (IR-Empfänger), dessen Kopf 18 in der Zentrierfläche 16 angeordnet ist, wobei die Basis 19 des Kopfes 18 bündig mit der hinteren, horizontalen Endfläche 20 des Oberteils 14 abschließt. Das Gehäuse 21 des Empfängers 17 ist mit dem die Zentrierfläche 16 umgebenden Bereich der hinteren Endfläche 20 des Oberteils 14 verbunden, insbesondere verklebt. Der Kopf 18 des Empfängers 17 ist im wesentlichen halbkugelförmig ausgestaltet, wobei die Höhe der Halbkugel etwas geringer ist als die Dicke des Oberteils 14 und der Durchmesser der Kugel im wesentlichen genauso groß ist wie der Durchmesser der Zentrierfläche 16 im Bereich der hinteren Endfläche 20.
  • Die untere Spiegelfläche 12 und die obere Spiegelfläche 15 verlaufen parallel zueinander und im Abstand d voneinander. Hierdurch werden Strahlen (Infrarot-Strahlen, IR-Strahlen) 22, 23, die gegenüber den Ebenen der unteren Spiegelfläche 12 und der oberen Spiegelfläche 15 geneigt sind, zunächst zwischen der unteren Spiegelfläche 12 und/oder der oberen Spiegelfläche 15 hin und her gespiegelt. Sie werden, je nach Neigung und Lage, durch die zentrale kegelförmige Spiegelfläche 13 im Bereich des Kopfes 18 des Empfängers 17 nach oben abgelenkt und/oder durch die zentrale kegelförmige Zentrierfläche 16 zum Kopf 18 des Empfängers 17 gelenkt. Auf diese Weise leiten die Spiegelflächen 12, 15 und/oder die Spiegelfläche 13 und/oder die Zentrierfläche 16 die Strahlen, insbesondere diejenigen Strahlen, die nicht aus horizontaler Richtung kommen, zum Kopf 18 des Empfängers 17.
  • Wie aus 5 ersichtlich umfasst das Unterteil 11 seitliche Spiegelflächen 24, die im wesentlichen gleichmäßig über den kreisförmigen Umfang 25' des Unterteils 11 verteilt sind. Jeweils zwei benachbarte seitliche Spiegelflächen 24 bilden einen geringfügig konkav gestalteten Keil 25, dessen Basis 26 auf dem Umfang 25' des Unterteils 11 liegt und dessen Spitze 27 zur Mitte des Unterteils 11 hin weist. Durch den Abstand a benachbarter Keile 25 werden Einlassöffnungen 28 für die Strahlung der Fernsteuerung gebildet. Einfallende Strahlen (Infrarot-Strahlen, IR-Strahlen) 29 können durch die seitlichen Spiegelflächen 24 in der aus 5 ersichtlichen Weise zur Mitte des Unterteils 11 hin abgelenkt werden. Hierdurch werden die parallel einfallenden Strahlen 29 in der Mitte des Unterteils 11 gesammelt.
  • Die untere Spiegelfläche 12 und/oder die obere Spiegelfläche 15 und/oder die zentrale kegelförmige Spiegelfläche 13 und/oder die zentrale kegelförmige Zentrierfläche 16 und/oder die seitlichen Spiegelflächen 24 bilden eine Umlenkeinrichtung zum Umlenken der Strahlung der Fernsteuerung zu dem Kopf 18 des Empfängers 17.
  • Die zentrale kegelförmige Spiegelfläche 13 besteht aus einer Vielzahl von Facetten 30, wobei für jede Einlassöffnung 28 eine Facette 30 vorhanden ist, die der zugehörigen Einlassöffnung 28 zugewandt ist.
  • In der Darstellung der 3 ist eine Linse 31 in den Bereich zwischen der unteren Spiegelfläche 12 und der oberen Spiegelfläche 15 eingesetzt. Ihre äußere Umfangsfläche 32, die im wesentlichen dem Umfang 25' des Unterteils 11 entspricht, ist in der aus 3 ersichtlichen Weise nach außen konvex gekrümmt. Hierdurch werden einfallende Strahlen 33 zur Mitte der Empfangseinrichtung 10 hin gebündelt. Der Körper der Linse 31 füllt den Raum zwischen der unteren Spiegelfläche 12 und der oberen Spiegelfläche 15 und den Raum der Einlassöffnungen 28 zwischen den seitlichen Spiegelflächen 24 benachbarter Keile 25 aus. Die Linse 31 ist aus PMMA oder Polycarbonat oder einem anderen geeigneten Material hergestellt.
  • Aus 4 ist ersichtlich, dass horizontal einfallende Strahlen 34 durch die zentrale kegelförmige Spiegelfläche 13 nach oben zum Kopf 18 des Empfängers 17 abgelenkt werden.
  • Durch die Erfindung wird es ermöglicht, mit nur einem Empfänger bzw. Infrarot-Empfänger einen sicheren Empfang bzw. IR-Empfang aus allen Richtungen (360°) sicherzustellen und gleichzeitig die Signalstärke zu verbessern. Empfänger für Fernsteuerungen, insbesondere IR-Empfänger, sind im allgemeinen sehr teuer. Die Empfangseigenschaften verschlechtern sich, je flacher der Einfallswinkel der Strahlung wird. Durch die Erfindung wird ein ausreichender Empfang auch bei flachen Einfallswinkeln gewährleistet. Die aus nicht horizontaler Richtung einfallende Strahlung wird insbesondere durch die untere Spiegelfläche 12 und die obere Spiegelfläche 15 zum Empfänger 17 geleitet, wie in 2 gezeigt. Die aus horizontaler Richtung eintreffende Strahlung wird insbesondere durch die zentrale kegelförmige Spiegelfläche 13 zum Empfänger 17 gelenkt, wie in 4 gezeigt. Eine zusätzliche Bündelung der Strahlung erfolgt durch die Linse 31. Durch die seitlichen Spiegelflächen 24 wird die eintreffende Strahlung gesammelt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwölf Einlassöffnungen 28 vorhanden, die sich jeweils zwischen zwei benachbarten Keilen 25 befinden, wobei jeder Keil durch zwei benachbarte seitliche Spiegelflächen 24 gebildet wird. Jede Einlassöffnung 28 deckt einen Winkelbereich von 30° ab. Die zentrale kegelförmige Spiegelfläche 13 wird durch zwölf verspiegelte Facetten 30 gebildet, die die Strahlung zum Empfänger 17 lenken.

Claims (13)

  1. Empfangseinrichtung für ein Spielzeugmodell-Fahrzeug mit einem Empfänger (17) zum Empfang der Strahlung einer Fernsteuerung, gekennzeichnet durch eine Umlenkeinrichtung (11, 13, 15, 16, 24) zum Umlenken der Strahlung zu dem Empfänger (17).
  2. Empfangseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung eine untere Spiegelfläche (12) umfasst.
  3. Empfangseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung, insbesondere die untere Spiegelfläche (12), eine zentrale kegelförmige Spiegelfläche (13) umfasst.
  4. Empfangseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung eine obere Spiegelfläche (15) umfasst.
  5. Empfangseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung, insbesondere die obere Spiegelfläche (15), eine zentrale kegelförmige Zentrierfläche (16) umfasst.
  6. Empfangseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (17) im Bereich der zentralen kegelförmigen Zentrierfläche (16) angeordnet ist.
  7. Empfangseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung seitliche Spiegelflächen (24) umfasst.
  8. Empfangseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Spiegelflächen (24) an der unteren Spiegelfläche (12) und/oder an der oberen Spiegelfläche (15) vorgesehen sind.
  9. Empfangseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Linse (31) zum Sammeln der Strahlung der Fernsteuerung.
  10. Empfangseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (31) die zentrale kegelförmige Spiegelfläche (13) umgibt.
  11. Empfangseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (31) zwischen den seitlichen Spiegelflächen (24) angeordnet ist.
  12. Spielzeugmodell-Fahrzeug, gekennzeichnet durch eine Empfangseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Spielzeugmodell-Fahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinrichtung (10) unter einem Dach (9) des Spielzeugmodell-Fahrzeugs angeordnet ist.
DE202004000489U 2004-01-14 2004-01-14 Empfangseinrichtung für ein Spielzeugmodell-Fahrzeug Expired - Lifetime DE202004000489U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004000489U DE202004000489U1 (de) 2004-01-14 2004-01-14 Empfangseinrichtung für ein Spielzeugmodell-Fahrzeug
EP04029732A EP1555055B1 (de) 2004-01-14 2004-12-15 Empfangseinrichtung für ein Spielzeugmodell-Fahrzeug
AT04029732T ATE427149T1 (de) 2004-01-14 2004-12-15 Empfangseinrichtung fur ein spielzeugmodell- fahrzeug
DE502004009264T DE502004009264D1 (de) 2004-01-14 2004-12-15 Empfangseinrichtung für ein Spielzeugmodell-Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004000489U DE202004000489U1 (de) 2004-01-14 2004-01-14 Empfangseinrichtung für ein Spielzeugmodell-Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004000489U1 true DE202004000489U1 (de) 2005-05-25

Family

ID=34609681

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004000489U Expired - Lifetime DE202004000489U1 (de) 2004-01-14 2004-01-14 Empfangseinrichtung für ein Spielzeugmodell-Fahrzeug
DE502004009264T Expired - Lifetime DE502004009264D1 (de) 2004-01-14 2004-12-15 Empfangseinrichtung für ein Spielzeugmodell-Fahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004009264T Expired - Lifetime DE502004009264D1 (de) 2004-01-14 2004-12-15 Empfangseinrichtung für ein Spielzeugmodell-Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1555055B1 (de)
AT (1) ATE427149T1 (de)
DE (2) DE202004000489U1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3573625B2 (ja) * 1998-08-10 2004-10-06 近藤科学株式会社 模型本体のドライブ回路
JP3756015B2 (ja) * 1999-06-02 2006-03-15 株式会社トミー リモコン玩具
US6614024B1 (en) * 2000-09-11 2003-09-02 Free Systems Pte Ltd. Infra-red wireless receiver with novel shielding and IR front end signal enhancement
US20020080449A1 (en) * 2000-12-08 2002-06-27 Tseng Chi Wang Light transceiver apparatus
US20030162597A1 (en) * 2002-02-27 2003-08-28 Tek Nek Toys International, Inc. Interactive playset

Also Published As

Publication number Publication date
ATE427149T1 (de) 2009-04-15
EP1555055B1 (de) 2009-04-01
DE502004009264D1 (de) 2009-05-14
EP1555055A1 (de) 2005-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005082669A1 (de) Kraftfahrzeug mit mikrofon
EP0075259A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines an einem Kraftfahrzeug schwenkbar gelagerten Elements
DE102020125410B3 (de) Fahrzeugdach mit Dachhautanordnung und Sensormodul
EP0888956A1 (de) Hinterachsennaher Bodenbereich eines Kraftfahrzeugs
DE10109651A1 (de) Abdeckung für einen Spalt hinter einer Rücksitzlehne in einem Fahrzeug
EP1555055B1 (de) Empfangseinrichtung für ein Spielzeugmodell-Fahrzeug
DE102007013028B4 (de) Außenspiegelanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102004019827B4 (de) Kraftfahrzeug mit Mikrofon
AT509705A4 (de) Feuerwehrfahrzeug
EP4103454A1 (de) Fahrzeugdach mit trägereinrichtung und dachmodul
DE102007007939A1 (de) Antennenanordnung an einem Glasdach eines Fahrzeugs
EP1795393B1 (de) Fahrzeugsitzlehne mit einer Tragstruktur
EP3578399A1 (de) Fahrzeug mit umgreifender frontscheibe und elektrischer komponente zwischen vordersäule und frontscheibe
DE3140050A1 (de) Fahrzeugdach
WO2020249591A1 (de) Verglasungseinheit und fahrzeug mit einer solchen
DE102020104346B3 (de) Kraftfahrzeug-Innenrückspiegel-Anordnung
EP0312010A2 (de) Sende- und Empfangseinrichtung für die Informationsübertragung mittels Lichtstrahlen
DE10215769B4 (de) Dachvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3798081B1 (de) Fahrzeugsäule für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug mit fahrzeugsäulen
DE102020130758B4 (de) Fahrzeugdach mit Sensormodul und Sensordurchsichtsbereich
DE10354337B3 (de) Gehäuseeinrichtung für eine Antenne, insbesondere für eine Antenne zum Empfang von Satellitensignalen
DE202020005793U1 (de) Fahrzeugdach mit Dachseitenholmen und Dachmodul
DE102015016020B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Luftströmung
DE9416525U1 (de) Firstendstück
DE3408984A1 (de) Rueckspiegeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050630

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20061006

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100803