DE2019324A1 - Lichtechte Polyurethanionomere - Google Patents
Lichtechte PolyurethanionomereInfo
- Publication number
- DE2019324A1 DE2019324A1 DE19702019324 DE2019324A DE2019324A1 DE 2019324 A1 DE2019324 A1 DE 2019324A1 DE 19702019324 DE19702019324 DE 19702019324 DE 2019324 A DE2019324 A DE 2019324A DE 2019324 A1 DE2019324 A1 DE 2019324A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitrogen containing
- tertiary
- quaternary ammonium
- general formula
- alkyl radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/66—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
- C08G18/6603—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
- C08G18/6614—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3225 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38
- C08G18/6622—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3225 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3271
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
- C08G18/0809—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups
- C08G18/0814—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups containing ammonium groups or groups forming them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4205—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
- C08G18/4208—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups
- C08G18/4211—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4236—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
- C08G18/4238—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Quartären Ammoniumstickstoff enthaltende, nach dem Diisocyanat-Polyadditionsverfahren
erhaltene Polyurethane sind bekannt. Sie werden u.a. aus höhermolekularen Polyhydroxy1-verbindungen,
Polyisocyanaten, tertiären Stickstoff aufweisenden Glykolen als quarternierbare Kettenverlängerern,
gegebenenfalls unter Mitverwendung keinen tertiären Stickstoff aufweisender Kettenverlängerer sowie Quarternierungsmitteln
hergestellt.
So lassen sich beispielsweise gemäß der Lehre der deutschen Patentschriften 1 184 946, 1 178 586, 1 179 363, sowie der
belgischen Patentschrift 653 223 und 697 638 quartären Ammoniumstickstoff enthaltende Polyurethane in Lösung aufbauen,
und daraus durch Zusatz! von Wasser und Abdestillieren
des Lösungsmittels stabile, kationische wäßrige Dispersionen erhalten.
G«amäß der belgischen Patentschrift 703 521 uiöder britischen
Patentschrift 1 158 088 erhält man nach dem gleichen Prinzip s<?dimentierende, reeLispergierbare Polyurethansuspensionen.
Weiterhin ist bekannt, quartären Ammoniumstickstoff enthaltende Polyurethane gemäß der belgischen Patentschrift 730 543 in der
Schmelze herzustellen und nach Zugabe von Wasser stabile kationische Polyurethan-Dispersionen zu erhalten. Eine Variante
dieses Verfahrens besteht darin, daß die Polyurethane
Le A 12 985 - 1 -'
109852/1804
aeylierte Aminoendgruppen aufweisen und somit einer Formaldehydverlängerung
zugänglich sind. Dabei kann der Dispergiervorgang vor, während oder nach der Methylolierung erfolgen.
Ferner ist bekannt, daß Polyurethane besonders auf Basis
aromatischer Isocyanate zur Vergilbung neigen. Diese Tendenz wird im allgemeinen durch Einbau von tertiarem bzw. quartärem
Stickstoff noch begünstigt, so daß in diesem Fall auch die als lichtecht bekannten aliphatischen Isocyanate keine lichtechten
Produkte mehr ergeben. Dabei wurden bislang fast ausschließlich basische Glykole vom Typ des N-Alkyl-diäthanol-
©18ins als Kettenverlängerer eingesetzt, in welchem der
Stickstoff ß-ständig zum Sauerstoff steht und in der Polyurethanhauptkette
liegt. Im Zuge der Vergilbung tritt häufig ein. Abbau der Polyurethanketten auf.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß bei Verwendung voa 2~Alkyl'=-2-äialkylafflinoiBethyl-1>3-propandiolen als tertiären
Stickstoff aufweisende Glykole zur Herstellung von quartären Amnoniumstickstoff enthaltenden Polyurethanen Produkts
bislang ungekannter Lichtechtheit resultieren» Voraussetzung für diese Lichtechtheit ist offensichtlich, daß der
Stickstoff ^-ständig zum Sauerstoff steht und außerhalb der Polyurethanhauptkette liegt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren
giar Herstellung von lichtechten quartären Ammoniumstickstoff
aufweisenden Polyurethanionomeren nach dem Isocyanat-Poly-
©öditionsverfahxen aus Polyisocyanaten, keinen tertiären Stickstoff
aufweisenden Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen
reaktionsfähigen Wasserstoffatomen,tertiären Amlnostickstoff
aufweisenden Glykolen und quarternierend bzw. neutralisierend
wirkenden Substanzen, dadurch gekennzeichnet, daß als tertiären
Aminostickstoff aufweisendes Glykol eine Verbindung der allge-
Le A 12 985 - 2 -
1 O 9 8 5 2/18 O Λ
meinen Formel -
R OH2OH
XL «ι \J "S^
.< UV GHo CHpOH
R2
verwendet wird, in welcher R einen O1- bis C^-Alkylrest bedeutet,
R1 für einen O1- bis 0,-Alkylrest und R2 für einen
O1- bis Cjg-Alkylrest steht, oder wobei R1 und R2 zusammen
mit dem Stickstoffatom einen 4 bis 6 Kohlenstofßfcome aufweisenden, gegebenenfalls weitere Heteroatome enthaltenden
Ring bildet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind außerdem quartären
Ammoniumstickstoff aufweisende Polyurethane, gekennzeichnet durch mindestens eine Struktureinheit der allgemeine η Formel
0 X-O-CH2 .CH2-O-C-N-
•p
VR2
in welcher R, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben
und X für Wasserstoff oder -CO-NH- steht, R5 für Wasserstoff
oder eine gegebenenfalls substituierte C1- bis C1Q-Alkyl-
oder Aralkylgruppe, und Αθ für ein einfach negativ
geladenes einer anorganischen oder organischen Säure entsprechendes
Ion steht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind außerdem wäßrige
Dispersionen dieser quartären Ammoniumstickstoff aufweisenden Polyurethane.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete tertiären Amino-Le A 12 985
- 3 -
109852/18CU .
stickstoff atafweise&de §ljl£ol@ siad
2■=&!©fehyl=2-dipropylaaiaoffl©thy1=1ΰ3
2 -Μ® fctiyl -2 -pi pe^
2 -ÄQfehj 1 -2
2 -ÄQfehj 1 -2
1 s 3
m® tlagf 1
t gesiäi fiar b@lgiaek©a Pateatseteift 727 5
l@i äera ©rflaiuagsgemlSia. ferfmteea komiiea. all© bell©®i.gQa5
oejaaat $ 4 9 4' ^
Mpä@ssjläiai©tSiyliaQtimadIisocjaaatp Bi« w&ä S
4 P 4 ° «Blbaai^lills©©if
oejiasaatp ii©
oyaaat g 4 ρ 4
S9 A 12 98
10 9852/1804
cyanato-cyclohexan, 1,6-Diisocyanato-2,2,4-trimethylhexan,
Gyclohexan-1,4-diisocyanat, Dicyclohexylmethandiisocyanat,
1-Isocyanatomethyl-3-isocyanato-i,5,S-trimethyl-cyclohexan,
Butan-1,4-diisocyanat, Hexan-1,6-diisocyanat, Athylendiisocyanat,
p-Xylylendiisocyanat, m-Xylylendiisoeyanat sowie
die Hydrierungsprodukte aller aufgezählten aromatischen Diisocyanate, gegebenenfalls auch Mischungen der genannten Polyisocyanate und alle beliebigen in der Polyurethanchemie bekannten
keinen tertiären Stickstoff enthaltende gegenüber Isocyanatgruppen aktiven Wasserstoff aufweisende mehrfunktionelle
Verbindungen sowohl niederen als auch höheren Molekulargewichts wie z.B. niedermolekulare Glykole oder Polyole
wie Äthylenglykol, PropandM., Trimethylolpropan, Glycerin
usw. oder höhermolekulare di- und höherfunktionelle Hydroxylgruppen aufweisende Polyäther, Polyester, Polycarbonate
und Polylactone eingesetzt werden. Weitere Beispiele für
,das erfindungsgemäße Verfahren geeigneter Polyisocyanate
oder aktiven Wasserstoff aufweisender Verbindungen finden sich u.a. in den deutschen Patentschrift 1 184 946, 1 178 586,
1 179 363, in den belgischen Patentschrift 653 223 und 697 638.
Eür das erfindungsgemäße Verfahren geeignete quarternierend
bzw. neutralisierend wirkende Substanzen sind beliebige Quarternierungsmittel wie z.B. Alkylhalogenide wie Methyljodid,
Ithylbromid, n-Butylchlorid, n-Dodecylchlorid, n-Octadecylbromid,
Ohloracetamid, Dialkylsulfate wie Dimethylsulfat usw. sowie beliebige anorganische oder organische Säuren wie z.B.
Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, phosphorige Säure, Weinsäure, Essigsäure, Chloressigsäure, Benzoesäure, p-Nitrobenzoesäure usw.
Bevorzugt wird beim «rfindungsgemäßen Verfahren Dimethylsulfat ·
bzw. Ohloracetamid als ,Quarternierungsmittel und/oder Phosphorsäure,
Essigsäure oder Weinsäure als Neutralisationsmittel eingesetzt.
Le A 12 985 ' - 5 -
1 09 8 52/ 1-8 CU-
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Reaktionspartner
in einem HOO/QH-Yerhältnis von 0,7 bis 295 , vorzugsweise
von O99 bis 1,7 zur Heaktion gebracht. Die Menge an
tertiären Aminostickstoff aufweisendem Glykol beträgt 2 bis 20,
vorzugsweise 2 - bis 10 Gew.-#, bezogen auf Gesamtpoly-
«rethai. Die alkylierend bzw» neutralisierend wirkenden Substanzen
werden in äquivalenten oder auch Unterschussigeη Mengen
besagen auf den tertiären Aminostickstoff eingesetzt. Neutralisierend wirkende Substanzen können auch im Überschuß eingesetzt
werden, sofern dadurch der pH-Wert nicht unter ca. 1,5 abfällt.
ψ Bar Aufbau der erfindungsgemäßen Polyurethane erfo^fc einerssite
in an sich bekannter Weise z.B. gemäß den deutschen Patentschriften 1 184 946, .1 178 586, 1 179 363, den belgischen Patentschriften
653 223, 697 638, 704 521 oder der britischen Patentseteift
1 158 088 in organischen lösungsmitteln. Einfaches
von Wasser in die Polyurethane mit quartärem Ammoniumenthaltenden
Lösungen -und Abdestillieren des Lösungsuittels
ergibt stabile, kationische, wäßrige Polyurethandis-
ist der Aufbau der erfindungsgamäßen Polyurethane ge«
aäß dsr belgieehGE Patentschrift 750 543 auch in der Schmelzemög-
Il li©ho .Amoli Mar erhält man dmreli Zugabe von Wasser, aus der
!!stickstoff enthaltenden Schmelze stabile,
M© E®ife,<aafolge äer Zugabe der varsetiiedenes, Kompoenten beim
Aw£"bau d@r ®rfisdimgsg©mäßea Polyurethane ist ohne Belang. Die
Q wird, in aa sich be-
A 12 985 - 6 -
109852/1804
kannter Weise durch Zugabe des Quarte rale rungs- oder Neutrali« sationsmitteis gegebenenfalls in einem Lösungsmittel ^um "basischen
Polyurethan durchgeführt. Es ist aber auch.möglich,
das "guarternierungs- oder Neutralisationsmittel gegebenenfalls
in Lösung vor oder während des Aufbaus der Polyurethane aiiEmsetzen.
Man kann die erfindungsgemäß zu verwendenden tertiären
Aminoglykole aber auch vorher gegebenenfalls in einem
Lösungsmittel, quarternieren bzw« in die Salzform überführen
und die so separat hergestellten Salze mit Polyisocyanaten und Poly ölen bzw. mit isocyanatgruppenhaltigen Prepolymers^,
umsetzen.
Bie erfindungsgemäßen Polyurethane zeigen überraschende Licht»
echtheiten, was die Beispiele und Vergleichsversuch einwandfrei belegen, Sie können u.a. als thermoplastische, kautschuk·
artige Massen z.B. als Formkörper, Folien oder Fäden Verwendung
finden.
Sie sind außerdem in Form ihrer Lösungen oder bevorzugt
als wäßrige Dispersionen zur Beschichtung bzw. zum lsi»
prägnieren von gewebten und nichtgewebten Textilien, Leder,'
Papier, Holz, Metallen, Keramik* Stein, Beton, Bitumen, Hartfaser, Stroh, Glas, Porzellan, Kunststoffen dar..* verschieden.*·
sten Art, Glasfasern, zur antistatischen und knitterfreien
rüstung, als Binder für Vliese, Klebstoffe, Kasohierungsunitt
Weichmacher, Bindemittel, z.B. für Kork- oder Holzmehl, Glas
fasern, Asbest, papierartige Materialien, Plastik- oder
Le A 12 985 - 7 -
109852/1804
abfalle, keramische Materialien, als Hilfsmittel im Zeugdruck
und in der Papierindustrie, als Zusatz zu Polymerisaten, als Schlichiamittel und zur Lederausrüstung geeignet.
Die Ueberlegenheit der erfindungsgemäßen Produkte ;
tritt immer dann besonders deutlich zu Tage, wenn es auf optimale Lichteqhtheit ankommt, wie beispielsweise auf dem
Lack- und Beschichtungssektor.
Speziell bei Applikation auf dem Sektor der Textilveredlung
und des Syntheseleders haben die bisher vorgeschlagenen Produkte häufig einen zu harten Gruff und verhärten besonders
bei tiefen Temperaturen. Es besteht durchaus eine Bedürfnis, diese anwendungstechnischen Nachteile durch spezielle Produkte
aufzuheben. Neben der besonderen Lichtechtheit seien deshalb als weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Polyurethane
genannt:
1) größere thermische Stabilität
2) tiefere Einfriertemperatur und
3) höhere Weichheit bei der Herstellung von Beschlchtungsmaterlallen.
Weitere Anwendungen ergeben sich als Kleber, als Beimischungen
zu Farben und Lacken zur Verbesserung des Abriebs, sowie als Schmiermittelzusatz. Die in Dispersionen vorliegenden Polyurethane
eignen sich ferner als Emulgatoren zur Herstellung von Polymerisatdispersionen, sowie z.B. von Polyurethandispersionen aus
nichtionischen Polyurethanen, Dispersionen, Suspensionen oder Pasten werden vorzugsweise auf poröse Unterlagen appliziert,
die anschließend mit dem Fertigprodukt verbunden bleibe n,wie z.B. gewebte oder nichtgewebte textile Gebilde bzw. Fasermatten,
Filze oder Vliese oder auch Papiervliese.
Le A 12 985 - 8 -
10985 2/ 1 8 04
Durch Mitverwendung von Polymerisaten, Polykondensaten öder
aktiven "bzw. inaktiven Füllstoffen kann man die Eigenschaften
der neuen Polyurethane bzw. der daraus hergestellten Dispersionen abwandeln. Verwendbar sind beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylacetat, ithylen-
Vinylaeetat-C©polymerisate, die gegebenenfalls (teilweise) verseift
und/oder mit Vinylchlorid gepfropft sein können, Styrol-Butadien-GOpolymerisate,
Äthylen-(Pfropf)-Copolymerisate, Harnstoff
-^Fprmaldehydharze, Ruß, Kieselsäure, Asbest, Talkum,
Kaolin, Titandioxid, Glas als Pulver oder in Form von Fasern,
Cellulose^^e nach gewünschtem EigenschaftEbild und Verwendungszweek
der Endprodukte können bis, zu 70 fi bezogen auf Gesamttrockensubstanz
solcher Füllstoffe im Endprodukt enthalten sein.
Die Zugabe dieser Substanzen kann zu verschiedenen Zeitpunkten
während der Herstellung und in verschiedenartiger Form vorgenommen werden. Beispielsweise lassen sich Polymerisate
bei der Herstellung der Polyurethandispersionen mitverwenden.
Sie lasseh sich aber auch in Form ihrer wäßrigen Emulsionen,
Suspensionen oder als Pulver den fertigen Polyurethan-Suspensionen, Pasten oder hieraus hergestellten Pulvern zusetzen,
wobei sie als Füllstoff wirken. ■_.,.·
Selbstverständlich können auch Farbstoffe, Pigmente, Weichmacher oder die Theologischen Eigenschaften beeinflussende
Zusätze beigefügt werden. ■---...
Aus feinteiligen Dispersionen und Solen erhaltene Filme eignen sich als Einbrennlacke oder als lufttrocknende Lacke. Sie
verbinden hohe Härte und Elastizität mit gutem Glanz, guter
Wetterfestigkeit und ausgezeichneter Lichtechtheit.
Le A 12 985 - 9 -
109852/ 180 4·-
Λβ
Beispiele; .. .
Zum Nachweis der Beständigkeit gegenüber Vergilbung und
Abbau bei erfindungsgemäß hergestellten Polyurethan-Ionomeren
gegenüber gemäß Stand der Technik hergestellten Produkten wurden folgende Vergleichsversuche durchgeführt:
Gemäß nachfolgender allgemeiner Rezeptur werden unter Verwendung von 3 verschiedenen aliphatischen tert. Aminodiolen
3 Polyurethanionomere in Tetrahydrofuran hergestellt. Die P homogenen im wasserfreien Zustand gelartigen Lösungen wurden
6 Monate in diffusem Tageslicht gealtert und die Verfärbung visuell beurteilt. Darauf wurden aus den Gelen durch Erwärmen,
Einrühren von Wasser und Abdestillleren des Tetrahydrofurans
wäßrige Dispersionen hergestellt und diese nach Stabilität und Filmbildungsvermögen beurteilt.
Beispiel 1:
Rezegtur
Rezegtur
425 g (0,25 Mol) eines Adipinsäure-Hexandiol-Neopentylglykolfc
polyesters (Molverh. 30:22:12) werden bei 120°/ 17 Torr entwässert
und mit 188 g (0,75 Mol) 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat
1 Std. bei 60-70° umgesetzt. Das gebildete Präpolymer wird zur Kettenverlängerungs mit 0,5 Mol eines der unten angegebenen
Aminodiole in 300 g Tetrahydrofuran bei 60° verrührt. Nach 30 Minuten wird mit weiterem Tetrahydrofuran auf 25 % verdünnt.
Die Lösung wird mit 63 g Dimethylsulfat in 200 g Tetrahydrofuran
bei Raumtemperatur quaterniert und erstarrt im Verlauf von 1-5 Stunden zu einem festen jedoch unvernetzten Gel.
Le A 12 985 - 10 -
109852/1804
λλ
Nach 6 Monaten Lagerung wird durch Zugabe von 600 g H2O zu
TOO g der Polyurethanlösung und Abdestillieren des Tetrahydrofurans
eine wäßrige Polyurethandispersion hergestellt
λ: ^-Aethyl^-dimethylaminomethyl-l^-propandiol (erfindungsgemäß)
B: N-Methy1-diäthanolamin
C: N-Buty1-diäthanolamin
Stand der Technik
Amino- diol |
2: | Farbe nach nach 6 Herst. Monaten |
rotbraun fließt |
farblos Gel |
Eigenschaften der Dispersion |
|
Versuch 1 | B | leicht gelb Gel |
gelbbraun dunkelrot- GeI braun, fließt |
instabil, schmierige grau-braune Masse als untere Phase |
||
Versuch 2 | C | farblos Gel |
instabil, schmierige grau-braune Masse als untere Phase |
|||
Versuch 3 | A | stabiles farbloses Gel |
||||
Beispiel |
456 g eines Phthalsäure-Aethylenglykolpolyesters der OH-Zahl
160, 90 g eines Adipinsäure-Aethylenglykolpolyesters der OH-Zahl
56 und 26 g 2-Aethyl-2-dimethylaminomethyl-l,3"-propandiol
werden mit 150 ecm Aceton auf 45° erwärmt. Innerhalb 30 Minuten
werden 159*5 g Toluylendiisocyanat (Isomerengemisch 2,4/2,6 >
65/35) und 42,5 g 1,6-Hexamethylendiisoeyanat zugesetzt. Man
rührt 4 Stunden bei 60°, läßt über Nacht bei Raumtemperatur stehen und setzt am anderen Morgen bei 60° nacheinander
Le A 12 985
-11 -
109852/180 4
640 ecm Aceton und 10 ecm Dimethylsulfat zu.
273 g dieser Lösung werden bei 40° unter kräftigem Rühren
mit einer Lösung von 1,5 ecm Aethylendiamin und 0,5 ecm
Diäthylentriamin in 20 ecm Aceton vermischt, worauf die Viskosität
innerhalb von 20 Min. stark zunimmt. Hierauf werden eine Lösung von 1,5 ecm 85 $ Phosphorsäure in 10 ecm Wasser
und dann l60 ecm Wasser rasch eingerührt und das Aceton im Wasserstrahlvakuum abgezogen.
Man erhält einen 52 #igen dünnflüssigen und stabilen Latex,
der beispielsweise für die Lackierung von Metalloberflächen oder Holz und für Hochglanzsehlußstriche auf Papier und .
Karton eingesetzt werden kann. Nach 110 Stunden Belichtung einer Probe im Fade-0-Meter ist nur eine ganz geringfügige
Vergilbung festzustellen.
Wird derselbe Versuch mit 19 g N-Methyldläthanolamin als tertiäre
Aminodiol durchgeführt, so erhält man ebenfalls einen Latex; der für Laklerzwecke geeignet ist, jedoch bei der
Belichtung im Fade-O-Meter nach 110 Stunden deutliche
Vergilbung zeigt.
In den folgenden Beispielen werden die Schmelzen der erfindungsgemäßen
Polyurethansalze durch Einrühren von Wasser in stabile, .kationische wäßrige Polyurethandispersidnen überführt.
Zu einem auf 70°C gebrachten Gemisch aus 500 g eines Adipinsäure
-Hexandiol -Neopentylglykolpolyesters (Molverhältnis 30:22:12, Molekulargewicht 1740), 33 g Harnstoff und 41 g
2-Aethyl-2-dimethylaminomethyl-l,3-propandiol tropft man in ca. 2 Minuten 140 g 1,6-Hexandiisocyanat. Die Temperatur
Le A 12 985 - 12 -
109 8 52/1804
steigt auf ca. 155°* man Ifilt 30 MiÄuten bei dieser Temperatur
fügt 30 ecm Glykolmethylätheracetat zu, kühlt auf 110° ab
und tropft Innerhalb von 10 Minuten 20 g 85 proz. Phosphorsäure
in 200 ecm Wasser zu. Nun werden nacheinander
400 ecm heißes Wasser, 0,5 ecm 30 proz. Formalin und weitere
500 ecm Wasser zugetropft. Man rührt 1 Stunde bei 90° und
kühlt auf Raumtemperatur ab.
Man erhält 1850 g eines feinteiligen kationischen Polyurethanlatex
mit einem Peststoffgehalt von 39,6 # und einem pH-Wert
von ca. 5.
Ein zuerst an der Luft und später 20 Minuten bei 120° getrockneter
Film (Shore-A-Härte 50) zeigt sowohl nach 12 Tagen Sauerstoff
test als auch nach 110 Stunden Fade-0-Metertest nicht die
geringste Vergilbung.
Beispiel 4-14
Tabelle enthält nähere Angaben zu den Beispielen 4-14, die
analog Beispiel 3 durchgeführt wurden und die Variationen der Polyester, der erfindungsgemäßen basischen Glykole und
der Salzbildungskomponenten enthalten.
Analog Beispiel 3 hergestellte Filme zeigten in allen Fällen,
sowohl nach 12 Tagen Sauerstofftest als auch nach 110 Stunden
Fade-0-Metertest keine Vergilbung.
Xe A 12 995 - 13 -
Bei spiel |
Poly-X χ ester ' |
1,6-Hexan- dlisocyanat (g) |
2) basisches ' Olykol |
85-proz. Phosphor säure (g) |
50-proz. Formalin (ecm) |
Harn stoff (g) |
pH-Wert | Feststoff gehalt |
Shore-A bzw. Mikrohärte+ |
|
4 | HN | 140 | 2 (48 g) | 20 | 65 | 55 | 4,5 | 40,6 | 60 | |
5 | HN | 129 | 1 (41 g) | 20 | 55 | 18 | 4,5 | 54,5 | 62 | |
6 | DD | 108 | 1 (56 g) | 16 | 50 | 20 | 5 | 54,2 | 44+ | |
7 | DD | 119 | 1 (55 g) | 17 | 65 | 29 · | 5 | 56,0 | 6O+ | |
-» | 8 | DD | 108 | 5 (45 g) | 16 | 50 | 20 | 4 | 55,5 | 65+ |
O CD |
9 | DD | 108 | 4 (49 g) | 16 | 50 | 20 | 5 | 28,5 | 55+ |
OO (JI |
10 | DD | 157 | 1 (41 g) | 19 | 60 | 55 | 5 | 56,0 | 58+ |
Is) | 11 | PE | io8 | 1 (56 g) | 18 | 80 | 50 | 5 | 57,1 | 67 |
"N. | 12 | PE | 140 | 1 (41 g) | 5) | 150 | 55 | 4,5 | 57,5 | 72 s> |
CO | 15 | DD | 120 | 5 (55 g) | 17 | 80 | 50 | 5 | 56,0 | 42+ -s |
14 | DD | 120 | 6 (59 g) | 17 | 80 | 50 | 5 | 56,4 | 4I+ |
Le A 12 985
- 14 -
1) Polyester je 500 g
HN Adipinsäure-Hexandiol-Neopentylglykolpolyester (Molverh. 50:22:12, Molgew. 1740)
DD Adipinsäure-Hexandiol-Neopentylglykolpolyester (Molverh. 50:22:12, Molgew, i960)
PE Phthalsäure-Adipinsäure-Aethylenglykolpolyester (Molverh. 1:1:2,5, Molgew. 1650)
ο 2) Basische Glykole
on 1 2-Aethyl-2-dimethylaminomethyl-l,5-propandiol
-^ 2 2-Aethyl-2-diäthylamlnomethyl-l,5-propandiol
^ 5 2-Aethyl-2-pyrrolidinomethyl-l,5-propandiol V
0 4 2-Aethyl-2-(N-Methyl)piperazinoraethyl-l,5-propandiol f
5 2-Methyl-2-dimethylaminomethyl-l,5-propandiol
6 2-Methyl-2-diäthylaminoäthyl-1,5-propandiol
5) In Beispiel 12 wurde mit 14 g Monochloracetamid, 6 g Essigsäure und 55 g Weinsäure partielle
Quaternierung und partielle Salzbildung durchgeführt.
Le A 12 985 - 15 - ^
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von lichtechten quartären Ammoniumstickstoff aufweisenden Polyurethan!onomeren
nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren aus Polyisocyanaten,
keinen tertiären Stickstoff aufweisenden Verbindungen mit
gegenüber Isocyanatgruppen
reaktionsfähigen Wasserstoff atomen,tertiären Aminostickstoff
aufweisenden Glykolen und quarternierend bzw. neutralisierend
wirkenden Substanzen, dadurch gekennzeichnet, daß als tertiären Aainosticketeff aufweisendes Glykol eine Verbindung der allgemeinen Formel
TJ
verwendet wird, in welcher R einen Cp-bis Cc-Alkylrest bedeutet,
R1 für einen G1- bis C.-Alkylrest und R2 für einen
C1- bis CjQ-Alkylrest steht, oder wobei R1 und R? zusammen mit
dem Stickstoffatom einen 4 bis 6 Kohlenstoff atome aufweisenden,
gegebenenfalls weitere Heteroatome enthaltenden Ring bildet.
Z. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als tertiären Aminostickstoff aufweisendes Glykol
ein solches der allgemeinen Formel
GH9OH
CH2OH R2
verwendet wird, in welcher R, R1 und R gleich oder verschieden
2 sind und für eine Methyl- oder Äthylgruppe stehen.
Le A 12 985 - 16 -
109852/180A
3. Quartären Ammoniumstickstoff aufweisende Poly
urethane, gekennzeichnet durch mindestens eine Struktureinheit
der allgemeinen Formel
X-O-CH2 CH2-O-C-N
2 \XR2
R
in welcher R, R1 und R2 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung
haben, X für Wasserstoff oder -CO-HH- steht, R, für Wasserstoff
oder eine gegebenenfalls substituierte C1- bis C18-Alkyl-
oder Aralkylgruppe, und Ae für ein einfach negativ
geladenes einer anorganischen oder organischen Säure entsprechendes
lon steht.
4* Wäßrige Dispersionen von quartären Ammoniumstickstoff
aufweisenden Polyurethanen gemäß Anspruch 3.
Le A 12 985 - 17 -
109852/1804
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2019324A DE2019324C3 (de) | 1970-04-22 | 1970-04-22 | Verfahren zur Herstellung von lichtechten Polyurethanionomeren |
NL7105160A NL7105160A (de) | 1970-04-22 | 1971-04-16 | |
GB1012971*[A GB1336070A (en) | 1970-04-22 | 1971-04-20 | Light fast non-sedimenting aqueous polyurethane ionomer dispersions |
US136252A US3686108A (en) | 1970-04-22 | 1971-04-21 | Light fast quaternized or amine salt polyurethanes from 2-alkyl - 2 - dialkylaminomethyl-1,3-propane diols |
BE766135A BE766135A (fr) | 1970-04-22 | 1971-04-22 | Polyurethanionomeres resistant a la lumiere |
FR7114407A FR2086260B1 (de) | 1970-04-22 | 1971-04-22 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2019324A DE2019324C3 (de) | 1970-04-22 | 1970-04-22 | Verfahren zur Herstellung von lichtechten Polyurethanionomeren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2019324A1 true DE2019324A1 (de) | 1971-12-23 |
DE2019324B2 DE2019324B2 (de) | 1978-06-29 |
DE2019324C3 DE2019324C3 (de) | 1979-02-22 |
Family
ID=5768771
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2019324A Expired DE2019324C3 (de) | 1970-04-22 | 1970-04-22 | Verfahren zur Herstellung von lichtechten Polyurethanionomeren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3686108A (de) |
BE (1) | BE766135A (de) |
DE (1) | DE2019324C3 (de) |
FR (1) | FR2086260B1 (de) |
GB (1) | GB1336070A (de) |
NL (1) | NL7105160A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2721985A1 (de) * | 1977-05-14 | 1978-11-16 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von urethan- und/oder harnstoffgruppen aufweisenden polyisocyanat polyadditionsprodukten |
EP0354471A1 (de) | 1988-08-12 | 1990-02-14 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verwendung von wässrigen Polyurethan-Dispersionen als Haushaltsalleskleber sowie deren Herstellung |
US7321019B2 (en) | 2003-12-18 | 2008-01-22 | Wacker Chemie Ag | Dispersions containing organopolysiloxane/polyurea copolymers |
DE102013113134A1 (de) | 2013-11-27 | 2015-05-28 | Synthopol Chemie Dr.Rer.Pol. Koch Gmbh & Co Kg | Wässrige, kationisch stabilisierte Polyurethandispersionen, ihre Herstellung und Verwendung in Beschichtungsmitteln |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3853804A (en) * | 1970-08-14 | 1974-12-10 | California Inst Of Techn | Ionic block elastomeric polymers |
DE2400490C2 (de) * | 1974-01-05 | 1982-06-03 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Kationische Polyurethane und Verfahren zu deren Herstellung |
DE2426657C3 (de) * | 1974-06-01 | 1978-10-05 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Wäßrige Schlichte für die Verstärkung von thermoplastischen Polyamiden |
US4066591A (en) * | 1975-06-02 | 1978-01-03 | Ppg Industries, Inc. | Water-reduced urethane coating compositions |
DE2627073C2 (de) * | 1976-06-16 | 1983-12-29 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen |
DE2627074C2 (de) * | 1976-06-16 | 1983-12-29 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von stabilen ionischen Dispersionen |
US4147679A (en) * | 1976-06-02 | 1979-04-03 | Ppg Industries, Inc. | Water-reduced urethane coating compositions |
DE2642073C2 (de) * | 1976-09-18 | 1984-08-16 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Flächengebildes |
JPS54130699A (en) * | 1978-03-31 | 1979-10-11 | Sanyo Chem Ind Ltd | Preparation of polyurethane resin and sheet material |
DE3027198A1 (de) * | 1980-07-18 | 1982-02-11 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Feste, in wasser dispergierbare, isocyanatgruppen aufweisende kunststoffvorlaeufer, ein verfahren zur herstellung von waessrigen kunststoffdispersionen unter verwendung dieser kunststoffvorlaeufer, sowie die verwendung der kunststoffvorlaeufer als vernetzungsmittel fuer waessrige kunststoffdispersionen |
DE3137748A1 (de) * | 1981-09-23 | 1983-03-31 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von hitzeaktivierbare vernetzer enthaltenden waessrigen dispersionen oder loesungen von polyurethan-polyharnstoffen, die nach dem verfahren erhaeltlichen dispersionen oder loesungen, sowie ihre verwendung zur herstellung von ueberzuegen |
DE3313237A1 (de) * | 1983-04-13 | 1984-10-18 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Waessrige, vernetzerhaltige polyurethanzubereitungen und ihre verwendung zur thermoaktiv-einstrich-umkehrbeschichtung |
DE3433029A1 (de) * | 1983-09-16 | 1985-04-18 | W.R. Grace & Co., New York, N.Y. | Vernetzte polyurethanemulsion und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3344693A1 (de) * | 1983-12-10 | 1985-06-20 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Waessrige loesungen oder dispersionen von polyisocyanat-polyadditionsprodukten, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als bzw. zur herstellung von klebemittel |
DE3438563A1 (de) * | 1984-10-20 | 1986-04-24 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Waessrige loesungen oder dispersionen von polyisocyanat-additionsprodukten, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als beschichtungsmittel oder als leimungsmittel fuer papier |
DE3441934A1 (de) * | 1984-11-16 | 1986-05-28 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von flaechengebilden |
DE3523856A1 (de) * | 1985-07-04 | 1987-01-08 | Bayer Ag | Waessrige loesungen oder dispersionen von polyisocyanat-additionsprodukten, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als beschichtungsmittel oder als leimungsmittel fuer papier |
DE3600595A1 (de) * | 1986-01-11 | 1987-07-16 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von flaechengebilden |
DE3603996A1 (de) * | 1986-02-08 | 1987-08-13 | Bayer Ag | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von waessrigen polyurethandispersionen und ihre verwendung als beschichtungsmittel oder als klebstoff |
DE3630045A1 (de) * | 1986-09-04 | 1988-03-17 | Bayer Ag | Klebstoff und die verwendung des klebstoffs zur herstellung von verklebungen |
IT1198254B (it) * | 1986-12-24 | 1988-12-21 | Raffineria Olii Lubirificanti | Procedimento per migliorare la tingibilita' di manufatti tessili tessuti o non tessuti |
DE3727252A1 (de) * | 1987-08-15 | 1989-02-23 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von waessrigen polyurethandispersionen |
DE4241118A1 (de) * | 1992-12-07 | 1994-06-09 | Basf Ag | Verwendung von kationischen Polyurethanen und Polyharnstoffen als Hilfsmittel in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen |
US5759666A (en) * | 1995-12-21 | 1998-06-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Carboxylic acid functional polyurethane polymers and blends thereof used in magnetic recording media |
TWI298738B (en) * | 2004-03-29 | 2008-07-11 | Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd | Water-based coating composition for surface treatment of metallic material |
DE102008035207A1 (de) * | 2008-07-29 | 2010-02-04 | Bayer Materialscience Ag | Kationische Polyurethan-Dispersionsklebstoffe |
CN103992457A (zh) * | 2014-05-26 | 2014-08-20 | 合肥市科天化工有限公司 | 一种阳离子亲水扩链剂及其在合成阳离子水性聚氨酯分散体中的应用 |
ES2646564T3 (es) * | 2014-11-17 | 2017-12-14 | Covestro Deutschland Ag | Poliuretanoureas para revestimientos de madera |
CN111372962A (zh) * | 2017-11-28 | 2020-07-03 | 爱克发有限公司 | 水性聚氨酯树脂分散体 |
EP3717536A1 (de) * | 2017-11-28 | 2020-10-07 | Agfa Nv | Wässrige polyurethanharzdispersion |
WO2021013690A1 (en) | 2019-07-25 | 2021-01-28 | Agfa Nv | Aqueous cationic polyurethane dispersions |
US20220259366A1 (en) | 2019-07-25 | 2022-08-18 | Agfa Nv | Aqueous Cationic Polyurethane Dispersions |
-
1970
- 1970-04-22 DE DE2019324A patent/DE2019324C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-04-16 NL NL7105160A patent/NL7105160A/xx unknown
- 1971-04-20 GB GB1012971*[A patent/GB1336070A/en not_active Expired
- 1971-04-21 US US136252A patent/US3686108A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-04-22 FR FR7114407A patent/FR2086260B1/fr not_active Expired
- 1971-04-22 BE BE766135A patent/BE766135A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2721985A1 (de) * | 1977-05-14 | 1978-11-16 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von urethan- und/oder harnstoffgruppen aufweisenden polyisocyanat polyadditionsprodukten |
EP0354471A1 (de) | 1988-08-12 | 1990-02-14 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verwendung von wässrigen Polyurethan-Dispersionen als Haushaltsalleskleber sowie deren Herstellung |
WO1990001508A1 (de) | 1988-08-12 | 1990-02-22 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Haushaltsalleskleber auf polyurethanbasis |
US7321019B2 (en) | 2003-12-18 | 2008-01-22 | Wacker Chemie Ag | Dispersions containing organopolysiloxane/polyurea copolymers |
DE102013113134A1 (de) | 2013-11-27 | 2015-05-28 | Synthopol Chemie Dr.Rer.Pol. Koch Gmbh & Co Kg | Wässrige, kationisch stabilisierte Polyurethandispersionen, ihre Herstellung und Verwendung in Beschichtungsmitteln |
EP2878610A1 (de) | 2013-11-27 | 2015-06-03 | SYNTHOPOL CHEMIE Dr. rer. pol. Koch GmbH & CO. KG | Wässrige, kationisch stabilisierte Polyurethandispersionen, ihre Herstellung und Verwendung in Beschichtungsmitteln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2086260B1 (de) | 1975-06-06 |
BE766135A (fr) | 1971-09-16 |
FR2086260A1 (de) | 1971-12-31 |
DE2019324C3 (de) | 1979-02-22 |
NL7105160A (de) | 1971-10-26 |
US3686108A (en) | 1972-08-22 |
DE2019324B2 (de) | 1978-06-29 |
GB1336070A (en) | 1973-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2019324A1 (de) | Lichtechte Polyurethanionomere | |
DE2551094C2 (de) | ||
DE3689604T2 (de) | Verhfahren zur Herstellung von wässrigen Polyurethananstrichmassen. | |
DE2651506C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Polyurethanen | |
DE2555534C3 (de) | In Wasser dispergierbare Polyurethane | |
DE3150174C2 (de) | Urethan-Rheologie-Modifiziermittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP1002001B1 (de) | Wässerige dispersionen enthaltend polyurethane mit carbodiimidgruppen | |
DE1954090A1 (de) | 2-(beta-Amino-propionamido)-alkan-sulfonsaeuresalze und ihre Verwendung als anionische Aufbaukomponente bei der Herstellung von emulgatorfreien Polyurethandispersionen | |
DE2454049C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von offenzelligen Polyurethan-Weichschaumstoffen | |
DE2559255C2 (de) | Verfahren zur Herstellung anorganisch-organischer Kunststoffe | |
DE102007059733A1 (de) | Polynitrone und deren Verwendung zur Vernetzung ungesättigter Polymere | |
DE3127429A1 (de) | Urethan-rheologie-modifiziermittel, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende ueberzugsmassen | |
DD298128A5 (de) | Verfahren zur herstellung gefuellter waermehaertbarer verbindungen des polyurethantyps und erhaltene verbindungen | |
EP1476406A1 (de) | WäSSRIGE DISPERSIONEN, AUFGEBAUT AUS POLYCARBODIIMIDEN | |
DE2621582C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen | |
DE1816638A1 (de) | UEberzugsystem fuer selbst-hautbildende Polyurethanschaumstoffe | |
DE2221750A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanharnstoff-loesungen | |
DE3150157A1 (de) | Urethan-rheologie-modifiziermittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
EP0006204B1 (de) | Wässrige Dispersionen von oligomeren oder polymeren Kunststoffen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
EP3589708B1 (de) | Beschichtungsmittelzusammensetzung enthaltend pvc und weichmachende komponenten | |
DE2426171C3 (de) | Verfahren zum Färben von Polyurethankunststoffen | |
DE202019104767U1 (de) | Lösungsmittelfreie, matte Polyureabeschichtungen | |
DE1644805C3 (de) | ||
DE1769302A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Flaechengebilden mit waessrigen Polyurethandispersionen | |
DE1942927C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen anionischen Polyurethan-Dispersionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |