DE2019107A1 - Filterbaueinheit fuer ein Aquarium - Google Patents
Filterbaueinheit fuer ein AquariumInfo
- Publication number
- DE2019107A1 DE2019107A1 DE19702019107 DE2019107A DE2019107A1 DE 2019107 A1 DE2019107 A1 DE 2019107A1 DE 19702019107 DE19702019107 DE 19702019107 DE 2019107 A DE2019107 A DE 2019107A DE 2019107 A1 DE2019107 A1 DE 2019107A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- housing
- filter assembly
- aquarium
- assembly according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K63/00—Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
- A01K63/04—Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
- A01K63/045—Filters for aquaria
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Marine Sciences & Fisheries (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
Description
11 Filterbaueinheit für ein Aquarium "
Zusatz zu Patent ·.·. (Patentanmeldung 16 07 054.5)
Gegenstand des Hauptpatentes ( Patentanmeldung
16 07 054.5) ist eine Filterbaueinheit für ein Aquarium
mit einer Filtereinheit, die ein auf dem Boden des Aquariumsbehälters abzustellendes Gehäuse hat, das eine öffnung
hat, durch die die Luft in das Filterabteil eingeführt und Reinwasser aus dem Filterabteil abgeleitet wird,
wobei der Boden des Gehäuses eine Partie hat und eine Trennwand, die sich mit der Vorderwand des Gehäuses vereint,
auf ihm senkrecht steht und von ihm die Partie abtrennt, womit ein Nachschub-Wasser-Einlaßabteil gebildet
wird, das mit dem Filterabteil in Strömungsverbindung steht. Der Boden hat Schlitze, die zusammen mit Schlitzen
im unteren Bereich der Vorderwand den Einlaß für das verschmutzte Wasser aus dem Aquariumsbehälter bilden. Das
Gehäuse nimmt eine Belüftungseinrichtung auf. Durch die Anordnung nach dem Hauptpatent wird das verschmutzte Wasser
009852/0248
aus dem Aquariumsbehälter gezwungen, in die Schlitze einzuströmen,
das Einlaßabteil und hierauf das Filterabteil zu durchströmen, wo es durch das Filtermaterial gereinigt
wird, um alsdann durch die öffnung in den Aquariumsbehälter
auszutreten Wenn in einer Filterbaueinheit nach dem Hauptpatent Luft eingeschlossen ist, ist sie bestrebt aufzuschwimmen.
Mit der Erfindung wird die Aufgabe gelöst, das Aufschwimmen zu verhindern. Hierzu ist in dem Gehäuse
der Filtereinheit eine Entlüftungseinrichtung enthalten. Sie wird erfindungsgemß im Deckel des Gehäuses angeordnet,
wobei es von Vorteil ist, wenn sie als längliche öffnung im höchsten Bereich des Deckels untergebracht ist. An die
Stelle des.länglichen Loches kann erfindungsgemäß auch ein rundes Loch treten.
Der Luft- und Wasserumlauf innerhalb der Filterbaugruppe
hat eine Saugwirkung zur Folge, die den Eintritt von ungereinigtem Wasser in die Entlüftungsöffnung zur Folge
hat. Das ist unerwünscht, weil hierdurch der angestrebte Wasserumlauf gestört wird. Mit dem Gegenstand des Hauptpatentes
wird nämlich bewirkt, daß das ungereinigte Aquariumswasser an der Unterseite der Filterbaueinrichtung
aus der Bodennähe des Aquariums aufgenommen wird, weil das Wasser dort die meisten Verunreinigungen enthält.Eine
weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, auch diesen Mangel zu beheben, was dadurch erreicht wird, daß
das Loch einen Ventilverschlußkörper aufnimmt. Vorzugsweise bildet der Ventilverschlußkörper in dem Loch ein
mit Spiel gehaltenes schwebendes Ventil. Vorteilhaft wird der Gegenstand der Erfindung so ausgeführt, daß
der Ventilkörper mit einem allgemein kreisförmigen Kopf das kreisförmige Loch abdeckt, mit einem Paar einander
gegenüberliegender Pratzen auf der Gegenseite des Lochs an der Umgebung des Loches anliegt und mit einem allgemein
zylindrischen Schaft, der den Kopf mit den Pratzen
009852/0248
verbindet, mit Spiel das Loch durchsetzt.
Erfindungsgemäß wird auch vorgeschlagen, daß der Deckel
mit dem Gehäuse lösbar verriegelt ist. Hierdurch wird einmal der Zugang zu dem Inneren der Filterbaugruppe erleichtert,
zum anderen die Möglichkeit geschaffen, von der Innenseite des Deckels her an das Ventil zu gelangen, um es
leichter reinigen zu können.
Das Gehäuse wird durch einen Fuß auf Anstand vom Boden des
Aquariumsbehälters gehalten, der vorzugsweise abnehmbar ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargesteilt.Eε
sind: -
Fig. 1 ein Filter in Schrägansicht,zerlegt dargestellt
,
Fig.2 eine Draufsicht auf den Filter im Aquariums-"behälter,
Fig. 3 der Filter auf dem Aquariumsboden, von vorne gesehen,
Fig. 4 ein Schnitt entlang der Linie 4-4· von Fig. 2,
Fig. 5 ein Schnitt entlang der Linie 5-5 von Fig. #,
Fig. 6 ein Ausschnitt aus einem anderen Ausführungsbeispiel,
Fig. 7 eine Einzelheit aus Fig. 6, geshnitten dargestellt,
und
009852/0248
Fig. 8 eine Ansicht der Fig. 7 von unten, geschnitten
dargestellt.
Der Filter in den Fig. 3 und 4 ist eine Baueinheit 10, die auf dem Boden des Aquariumsbehälters 19 steht. Darin
befindet sich verschmutztes und gereinigtes Wasser. Nach Fig. 1 und 4 gehören zu der Filterbaueinheit ein
Gehäuse 11 für eine Belüftungseinrichtung 12 und Filtermaterial 39· Der Deckel 13 des Gehäuses 11 ist vorzugsweise
abnehmbar und schließt die Oberseite des Gehäuses ab.
Das Gehäuse 11 ist ein unterteilbarer Behälter, vorzugsweise von rechteckiger Form mit einem Boden 14, einer
Vorderwand 15 und einer Rückwand 16, die senkrecht auf
dem Boden in Richtung nach oben stehen. Die Rückwand
16 ist vorzugsweise von V-Form mit einem linken Flügel
17 und einem rechten Flügel 18, die völlig senkrecht zueinander
stehen.Die Vorderwand 15 ist vorzugsweise ein
gekrümmtes Teil, das die freien Enden der Flügel der V-förmigen
Rückwand 16 miteinander verbindet und an den Verbindungsstellen auf den Verbindungslinien darauf senkrecht
steht. Das Gehäuse 11 ist unterteilt in ein Einlaßabteil oder Vorratsabteil 20 und in ein Filterabteil 21,
die durch eine Strömung miteinander verbunden sind. Auf dem Boden 14 steht senkrecht nach oben gerichtet eine
gekrümmte Wand 22, die die beiden Abteile 20 und 21 voneinander trennt. Die Trennwand 22 steht senkrecht auf
dem Boden 14 und geht in die Vorderwand 15 über. Sie
hat die Aufgabe, das Einlaßabteil von dem Filterabteil zu trennen, aber sie beide durch eine Strömung miteinander
zu verbinden. Die Trennwand scheidet auch die Partie 23 des Bodens 14 von dsm übrigen Teil des Bodens·
Die Bodenpartie 23 liegt in einer Ebene parallel zu der Ebene, in der die übrige Bodenwand liegt. Das Einlaßabteil
20 hat einen Einlaß, der als öffnung vorteilhafter-
009852/0248
"* • ■*
weise sich am unteren Ende davon befindet. Hierdurch strömt verschm-utztes Wasser aus dem Aquariumsbehälter
ein.Die öffnung besteht vorteilhafterweise aus Teilöffnungen
24 in der Bodenpartie 23»die zweckmäßigerweise schlitzförmig ausgebildet sind, um verschmutztes Wasser
durchlassen zu können und aus öffnungen 26 im unteren Bereich der Vorderwand 15» die in gleicher Weise geformt
sind. Die SSrennwand 22 trennt ein Stück 25 der Vorderwand
von der übrigen Vorderwand ab· Die Wandöffnungen 26 liegen vorteilhafterweise in diesem Stück 25· Die
Schlitze 25 und 26 bilden zusammen einen Einlaß,durch %
den das Aquariumswasser,das Verschmutzungen, wie Bröckelchen,
Schmutz, Ausscheidungen, Abfälle, Futterabfalle
und dergleichen mitführt,hindurchfließen muß, wenn die
Belüftungseinrichtung Luft in das Filterabteil 21 hineindrückt und so klares Wasser daraus heraushebt. Am besten
sieht man in Fig. 4, wie das verschmutzte Wasser durch das Einlaßabteil 20 aufwärts fließt, über das obere Ende
der Trennwand 22 und in das Filterabteil 21 hinein.Dadurch, daß man den Einlaß auf den Boden des Aquariumsbehälters
stellt (Fig. 1 und 4),läßt sich das verschmutzte Wasser vom Boden her leichter in die oberen Bereiche des ^
Behälters 19 hinaufschaffen. Auch sieht man, daß die An- ™
Ordnung der öffnung 24 in der Bodenpartie 23 des Bodens 14 das Hochziehen von verschmutztem Wasser vom Aquariumsboden erleichtert.
Es versteht sich, daß bei der ersten Ausführungsform der Erfindung, wie hier beschrieben, die Trennwand 22 sich
aufwärts bis in eine Lage erstreckt, die mit der obren Kante 46 der Vorderwand abschließt· Die Trennwand 22
würde, wie gewünscht, als Abteilelement aber auch wirk« sam sein, wenn sie entweder über die Oberkante 46 hinauereichte
oder stark verkürzt wäre oder auch in einer Höhe oberhalb oder unterhalb der Oberkante der Vorder-
<M)!j8S2/0248
2013107
wand 15 endete. Auch, würde man die gewünschten. Resultate
ebenso leicht erreichen,wem man eine öffnung oder Öffnungen
in einer Trennwand 22 allein oder allgemein in
den Abteilen hatte. Ausgeprägt© Merkmale der Erfindung liegen darin, daß ein Abteil Strömungsverbindung mit
einem zweiten Abteil hat und auch daas.9 daß ein Einlaß
für Aquariumswasser in einem Abteil besteht, aus dem es anschließend in das andere Abteil übertritt» Auch ist
die Anordnung der Einlasse 24,255 wie sie in den Fig.
1 und 4 gezeigt wird, nicht für das Gerät nach der Erfindung
wesentlich· Man kasn die Einlasse auch auf andere
Weise im dem unteren Bereich des Behälters anbringem5
und es kamt eine öffnung oder es können Öffnungen
beliebiger Größe und Form wünschenswert sein, wenn nur
die Lebewesen in dem V/asser, beispielsweise Fische,Schnek»
keSj Schildkröten und dergleichen^ die in dem Aquarium
leben, in dein das Gerät nach der Erfindung untergebracht
ist5 darin gehindert sind, in die Einlasse 24, 26 schwimmea&erweise,
geheaaerareise oder soiistwie hineinzugeraten«,
Pig. 1 sseigt, daß das Hauptfilterabteil 21 eiae Stütze
27 hat., die iroa "beliebiger Ausbildung ist, also auch
eim Vorsprung sein kanu oder e&ieöffnung gur Aufnahme
eines Vor Sprunges oder einer Kombiaatioa. davon,, die an
der Wa».d8 den Händen oder ia des. Abteilen 14$ 15» 16 .
wad 22 angeformt ist oder irgend eine Kombination davon«,
Am bestem sieht man ia den Figo 1 und 5« daß das
Stützmittel eise Serie ύοά füaf genau reehteelcigea Elementen
seia kamm, die an dem Boden 14 des Gehäuses
befestigt siad und dazu diemeELs die Belüftungseinrichtung
12 oberhalb des Bodens 14 abzustützen^ wie im folgernden genauer beschrieben w
Zur Belilftii?igseiarichtumg 12 gehört eim längliches Eohr
30$ das eia luftdurchlässiges Element 32 aufnimmt, das
i?5} ft
0 /■/
2013107 - 7 -
von einem weitere» lä»glichen, ringförmigen Teil 31
getragen wird, durch das Luft hindurch gepumpt wird
von einem Gerät, das nicht dargestellt ist·
Das Eohr 30 hat vorzugsweise Trichterform mit einem oberen
Ende 33 und mit einem unteren Ende 34- von größerer
ringförmiger Ausbildung, wie sie das obere Ende 33 hat. An dem unteren Ende 34· des Trichters iet eine Plattform
35 befestigt, auf der der Trichter senkrecht innerhalb
des Gehäuses 11 steht. In dieser Stellung stützt sich die
Plattform 35 an den Stützen 27 ab und bildet dadurch ei- A
ne Kammer 40 für gereinigtes oder reines Wasser zwischen der Plattform 35 und dem Boden 14 des Gehäuses. Die
Plattform hat eine obere Fläche 36 und eine untere Fläche
37 und öffnungen 38>
vorzugsweise Schlitze für den Durchlaß des gereinigten Wassers. In den Fig. 1 und 5
sieht man noch, daß die Plattform eine öffnung 4-5 hat,
durch die das reine Wasser aus der Klarwasserkammer 40
in das Innere des Trichters 30 einströmt. Da die Plattform
35 in- das Gehäuse 11 eingebaut ist, kann Filtermaterial
39 für die Filtrierung des verschmutzten Wassers darauf aufgestapelt werden. Durch die Anordnung der Plattform
35 in den Behälter 11 wird das Fiilterabteil in eine Filterkammer und eine Reinwasserkammer unterteilt, . ' ™
die durch die Plattform hindurch in Strömungsverbi»dung
miteinander stehen. Wird das verschmutzte Wasser durch das Filtermaterial 39 hindurchgepumpt, dann wird es dabei
gereinigt und i» der Klarwasserkammer 40 gesammelt. Natürlich versteht sich, daß die zuvor beschriebenen
Stützen 27 nach der Erfindung auch die Plattform 35 träges, koanen.
Das obere Ende des Trichters 33 trägt einen Eiaaabz 41,
der vorzugsweise eine offene Kappe sei» kan», die vo»
dem Deckel 13 getragen wird. Der Einsatz hat ei»e öff-
»u»g für de» Einlaß vo» Luft u»d für de» Austritt vo»
009852/0248
gereinigte» Wasser, vorzugsweise eine öffnung 42 als
Lufteinlaß in een Trichter und eine zweite öffnung 43 als Auslaß für das gereinigte Wasser aus dem Trichter.
Gereinigtes Wasser, das durch das Auslaßrohr 43 gepumpt
wird, fließt hierdurch in den Aquariumstank über, entweder unterhalb des Wasserspiegels oder von oberhalb seiner
Oberfläche her. Natürlich muß eine öffnung oder müssen
Öffnungen in dem Einsatz im pberen Ende des Trichters 30 nicht enthalten sein. Genauso gut könnte eine solche
öffnung irgendwo in dem Gehäuse angebracht sein , solange es für den Einlaß der Luft in das Abteil für gereinigtes
Wasser und für den Auslaß von gereinigtem Wasser daraus eingerichtet ist.
Als zweites längliches ringförmiges Teil 31 wird zweckmäßigerweise
ein biegsamer Schlauch verwendet, der von dem Einsatz 41 getragen wird und sich durch In. hindurch
erstreckt. Der Schlauch 31 ist für den Einlaß von Luft
mit der Luftöffnung 4-2 verbunden. Dem oberen Ende des Schlauches 31 kann man mittele eines Paßstückes 31a eine
beliebige Luftpumpeinrichtung herkömmlicher Art zuordnen, so daß Luft durch den Schlauch 31 und das luftdurchlässige
Teil 32 hindurch in das Innere des Trichters 30 gepumpt wird (Fig. 4-). Die Pig. 1, 3» 5 und 6 zeigen
am besten, wie der Deckel 13 ausgebildet wird, um das Gehäuse 11 oder ein entsprechendes Teil zu bedecken oder
abzuschließen. Der Deckel 13 ist im vorliegenden Falle mit Vorteil ein rechteckiges Abschlußglied mit einer
Vorderfläche 50 und einer Eückflache 51, die zu der Vorderwand
15 und der Rückwand 16 dee Gehäuses passen. Gegenüberliegende Seiten 150 und 951 haben jeweils einen
abgesetzten Schlitz 153» die so angeordnet sind, daß sie im Zusammenwirken gleitend Bahnen 117 und 118 aufnehmen,
die an dem Gehäuse angesetzt sind, so daß der Deckel an seinem Platz mit Hilfe von gekrümmten Lippen
115» 116 verriegelt wird, die in die Schlitze einschnap-
0098S2/0248
pea. Der Deckel hat ei»e obere Fläche 52 und unite» eine».
Flansch 53· Die obere Fläche 52 neigt sich zum
Flansch 53 hin. von. der hintere» Fläche 51 der vorderen
Fläche 50 abwärts. Der untere Flansch 53 hält den Deckel
aa seinem Platz auf dem Gehäuse mit ausreichendem Spielraum zum Entfernen: , wenn das Filtermaterial ausgetauscht
oder nachgefüllt werden muß. Fig. 4- zeigt besonders gut, daß die Ausbildung der oberen Fläche 52 mit einer Neigung
dazu beiträgt, die Strömung von verschmutztem Wasser aus dem Einlaßabteil in das Filterafcteil 21 zu fördern. Natürlich
könnte auch das Einlaßabteil nach der Erfindung sich mit dem Deckel gleich erstrecken.
Das Gehäuse 11 kann einen Fuß 111 haben, der entfernt
werden kann, so daß es nicht unmittelbar auf dem Boden
des Aquariums aufstehen muß, sondern erhSht darüber steht. Der Fuß 111 hat einen allgemein kreisförmigen Körper 113
mit einer nach onen zulaufenden Oberfläche, die in einem zylindrischen Butzen 115 ausläuft. Dieser paßt in
eine zylindrische Ausnehmung 117» die hierzu etwa in dem mittleren Bereich des Bodens 14· des Gehäuses eingeformt
ist.
Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform der Belüftungseinrichtung
12. Dazu gehört ei» erstes längliches ringförmiges Teil 30 mit einem verschlossenen oberen Ende
und mit einem zweiten länglichen ringförmigen Teil 31b zum Anschluß an die nicht dargestellte Pumpe. Die zuvor
gemachten Darlegungen über den Einlaß von Luft und den Auslaß von Wasser si»d auch für die Ausführungsform
»ach Fig. 6 gültig. Ei» Auslaßrohr 4-7 kann, muß aber
nicht an der Aueführungeform »ach Fig. 6 angeschlossen sei». Beliebige herkömmliche Pumpeinrichtungen können
mit dem zuvor beschriebene» Teil 31 verbunden sei». .
009852/0248
2013107 - ίο -
Nach Pig. 2 und 4 wird das Gerät nach der Erfindung in einer Ecke des Aquariumsbehälters 19 untergebracht· Es
kann jedoch auch irgendwo innerhalb der Behälterwände angeordnet sein,ohne daß die Wirkungsweise des Aquariumsbehälters oder des Gerätes selbst beeinträchtigt werden.
Das Gerat nach der Erfindung wird zweckmäßig auf den Boden
des Aquariumsbehälters gestellt.Der auf dem Boden des Aquariumsbehälters stehende Filter ist für die Reinigung
des Wassers des Behälters ausgebildet.
Im Betrieb wird Luft in den (Dichter 30 eingepumpt. Hierdurch wird verschmutztes Wasser gezwungen,aus dem Aquariumsbehälter
19 durch die Einlasse 24, 26 und aufwärts durch das Einlaßabteil· 20 zu strömen· Dann strömt das
Wasser über die [Trennwand 22 und in das Hauptfilterabteil 21 hinein, wo es gereinigt wird, während es durch die
Filtermasse 39 hindurchströmt. Das gereinigte Wasser
strömt von hier in die Klarwasserkammer 4-0 und dann aufwärts
durch den Trichter 30 und die Auslaßöffnung 43 in
den Tank 19 zurück.
Zum Bau des Gerätes, das zuvor beschrieben worden ist, können irgendwelche Werkstoffe verwendet werden. Vorzugsweise
bestehen die Werkstoffe zum Bau dieser Ausführungsform aus durchsichtigem Kunststoff, der entsprechend
der Ausbildung des oben beschriebenen Gerätes geformt ist oder zur Formung der einzelnen Teile verwendet
wird und zu der-Gesamtausbildung zusammengeklebt wird. Das luftdurchlässige Teil 32 ist vorteilhafterweise ein
Luftstein herkömmlicher Art·
Mit Bezug auf die Fig· 1, 2 mid 4 wird darauf hingewiesen, daß der Deckel t$ Hit Vorteil eine Entlüftungsöffnung
48 hat, die das Entweichen von Luft aus der FiI-torbaugruppe
10 zuläßt, wenn sie in den Tank 19 eingesetzt wird und Luft in die Filterbaugruppe einläßt, wenn man sie
0098S2/Q248
aus dem Aquariumsbehälter heraushebt. Dadurch wird das Aufschwimmen und das Problem des Lufteinschlusses auf einfachste
V/eise umgangen· Vorzugsweise (Fig.6,7»8) gehört
zur Entlüftungseinrichtung ein schwebendes Ventil 148«Die
Entlüftung hat ein kreisförmiges Loch 14-9» in das das
Ventil 148 paßt· Dieses hat einen kreisförmigen Eopf 155»
der so groß ist, daß er das Loch 149 völlig abdeckt,ferner
einen zylindrischen Schaft 147»der lose in der öffnung
149 gehalten ist,sowie zwei entgegengesetzt gerichtete Pratzen 156,die so lang sind,daß sie an der Unterseite
der Fläche 52 in der unmittelbaren Nachbarschaft der Öffnung 149 anliegen.Damit hat das Ventil 148 im Querschnitt
die Form eines "H", dessen einer Längsschenkel etwas kürzer ist als der andere. Wegen des lockeren Sitzes des Ventils
in der" öffnung 149 kann Luft aus der Filterbaueinheit austreten.Die
Saugwirkung der Filtertätigkeit schließt das Ventil und verhindert, daß in die öffnung 149 Wasser eintreten
kann, so daß der Eintritt von Wasser in das Filter nur auf dem Wege vor sich geht, der vorgeschrieben wurde.
Als technischer Fortschritt geht aus der Erfindung hervor, daß die Anordnung der Ei-nlässe 24 und 26 in dem unteren En
de des Einlaßabteils 20 das Abziehen von verschmutztem Wasser aus den unteren Bereichen des Aquariumsbehälters 19 erlaubt,
wo die Verschmutzung sich inihrer dichtesten Konzentration anhäuft.Auf diese Weise wird die Filtrierung des
am meisten verschmutzt-en Bereiches des Aquariums auf wirksamste Weise durchgeführt.Durch die Anordnung der Einlasse
unten am Boden des Aquariumsbehälters wird die zirkulierende Bewegung des Wassers darin gefördert,da der Wasserstrom
in dem Aquariumstank entsteht, wenn Wasser in den Filter am unteren Ende eingesaugt wird und aus dem oberen Ende wieder
entlassen wird· Diese Wasserbewegung bewirkt, daß das Aqua-
009852/0248
riumswasser zwischen dem oberen Bereich des Aquariums und seinem unteren Bereich umläuft und Schmutzstoffe in
Richtung auf den illtereinlaß mitnimmt, wodurch die Wirkungsweise des erfinderischen Gerätes nochmals verbessert
wird.
Patentansprüche 009852/0248
Claims (10)
- - 13 Patentansprüche;Filterbaueinheit für ein Aquarium mit einer Filtereinheit, die ein auf dem Boden des Aquariumsbehälters abzustellendes Gehäuse hat,das eine öffnung hat,durch die die Luft in das Fi-lterabteil eingeführt und Eeinwasser aus dem Filterabteil abgeleitet wird, wobei der Boden des Gehäuses eine Partie hat und eine Trennwand, die sich mit der Vorderwand des Gehäuses vereint, auf ihm senkrecht steht und von ihm die Partie abtrennt, womit ein Nachschub-Wasser-Einlaßabteil gebildet wird, ™ das mit dem Filterabteil in Strömungsverbindung steht, und wobei der Boden Schlitze hat, die zusammen mit den Schlitzen im unteren Bereich der Vorderwand den Einlaß für das verschmutzte Wasser aus dem Aquariumsbehälter bilden, wobei ferner das Gehäuse eine Belüftungseinrichtung g aufnimmt, so daß durch diese Anordnung das verschmutzte Wasser aus dem Aquariumsbehälter gezwungen wird, in die Schlitze einzuströmen, das Einlaßabteil und hierauf das Filteräbteil zu durchströmen, wo es durch das Filtermaterial gereinigt wird, um alsdann durch die öffnung in den Aquariumsbehälter auszu- ^ treten nach Patent .....(Patentanmeldung 16 07 054.5), ' dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (11) der Filtereinheit (10) eine Entlüftungseinrichtung enthalten ist.
- 2) Filterbaueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Entlüftungseinrichtung im Deckel (13) des Gehäuses (11) angeordnet ist.
- 3) Filterbaueinheit nach den Ansprüchen 1 und 2, d a durch gekennzeichnet, daß die Entlüftungseinrichtung eine längliche öffnung (48) im höchsten Bereich des Deckels (13) ist.0098S2/0248
- 4)Filterbaueinheit nach den Ansprüchen 1 und 2,d a durch gekennzeichnet, daß die Entlüftungseinrichtung ein rundes Loch (149) im höchsten Bereich des Deckels (13) ist.
- 5) Filterbaueinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Loch (149) einen Ventilverschlußkörper (148) aufnimmt.
- 6) Filterbaueinheit nach den Ansprüchen 4 und 5» d a durch gekennzeichnet, daß der Ventilverschlußkörper (148') in dem Loch (149) ein mit Spiel gehaltenes schwebendes Ventil bildet.
- 7) Filterbaueinheit nach den Ansprüchen 4 - 6, d a durch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (148) mit einem allgemein kreisförmigen Kopf (155) das kreisförmige Loch (149) abdeckt, mit einem Paar einander gegenüberliegender Pratzen (156) auf der Gegenseite des Loches an der Umgebung des Loches anliegt und mit einem allgemein zylindrischen Schaft (147), der den Kopf mit den Pratzen verbindet und mit Spiel das Loch durchsetzt.
- 8) Filterbaueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Deckel (13) mit dem Gehäuse (11) lösbar verriegelt ist.
- 9) Filterbaueinheit nach Anspruch 1,dadurch ge kennzeichnet , daß das Gehäuse (11) durch einen Fuß (111) auf Abstand vom Boden (14) des Aqua- ' riumsbehälters (19) gehalten wird.
- 10) Filterbaueinheit nach Anspruch 9» dadurch ge-.009852/0248kennzeichnet, daß der Fuß (111) von dem Gehäuse (11) abnehmbar ist.009852/02(8
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US83217269A | 1969-06-11 | 1969-06-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2019107A1 true DE2019107A1 (de) | 1970-12-23 |
Family
ID=25260892
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702019107 Pending DE2019107A1 (de) | 1969-06-11 | 1970-04-21 | Filterbaueinheit fuer ein Aquarium |
DE19707014634U Expired DE7014634U (de) | 1969-06-11 | 1970-04-21 | Filterbaueinheit fuer ein aquarium |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19707014634U Expired DE7014634U (de) | 1969-06-11 | 1970-04-21 | Filterbaueinheit fuer ein aquarium |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3630367A (de) |
DE (2) | DE2019107A1 (de) |
GB (1) | GB1317824A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD246793S (en) * | 1976-09-30 | 1977-12-27 | Penn-Plax Plastics, Inc. | Aquarium filter |
US4186093A (en) * | 1977-12-19 | 1980-01-29 | Willinger Bros., Inc. | Bottom aquarium filter |
DE3677094D1 (de) * | 1985-08-20 | 1991-02-28 | Suisaku K K | Filtervorrichtung. |
US4753723A (en) * | 1985-12-12 | 1988-06-28 | Willinger Bros., Inc. | Inside filter for aquariums |
US4842726A (en) * | 1985-12-12 | 1989-06-27 | Willinger Brothers, Inc. | Inside filter for aquariums |
US5169520A (en) * | 1991-11-04 | 1992-12-08 | Wang Yao C | Filter for a water tank |
US5236582A (en) * | 1991-12-10 | 1993-08-17 | Sam Yu Pets Corporation | Filter device for an aquatic tank |
GB2367506A (en) * | 2000-08-23 | 2002-04-10 | Roderick Morgan | Pump inlet strainer |
US7832358B2 (en) * | 2008-04-14 | 2010-11-16 | Hsueh-Lee Tsai | Filter device for aquarium |
CN110074045B (zh) * | 2019-04-26 | 2021-07-30 | 深圳市光特亿科技有限公司 | 一种鱼缸控制方法、装置以及系统 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2773828A (en) * | 1954-04-12 | 1956-12-11 | Dominic P Schiavo | Bubble energized filter for aquarium |
US2782161A (en) * | 1954-05-28 | 1957-02-19 | Harding W Willinger | Aquarium filter |
US3301402A (en) * | 1964-02-26 | 1967-01-31 | Falkenberg | Aquarium filter |
US3477580A (en) * | 1966-09-22 | 1969-11-11 | Aquariums Inc | Bottom aquarium filter |
-
1969
- 1969-06-11 US US832172A patent/US3630367A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-04-21 DE DE19702019107 patent/DE2019107A1/de active Pending
- 1970-04-21 DE DE19707014634U patent/DE7014634U/de not_active Expired
- 1970-05-27 GB GB2554370A patent/GB1317824A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3630367A (en) | 1971-12-28 |
DE7014634U (de) | 1970-10-08 |
GB1317824A (en) | 1973-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018124249B4 (de) | Wasserbrunnen für Haustiere | |
DE602005000117T2 (de) | Trinkbrunnen für Haustiere | |
DE60023224T2 (de) | Filterelement in einer Beckenreinigungsvorrichtung | |
DE112019000734T5 (de) | Wirbelbrunnen | |
DE29918312U1 (de) | Dunstabzugshaube für einen Herd | |
DE4013324A1 (de) | Filter fuer aquarien | |
EP0673601B1 (de) | Filter für Aquarien | |
DE6948961U (de) | Luftsteigvorrichtung fuer aquarien od. dgl. | |
DE202014004864U1 (de) | Eine Luft-Flüssigkeit-Abscheideeinrichtung und ein Reiniger mit der Luft-Flüssigkeit-Abscheideeinrichtung für harte Oberflächen | |
DE2019107A1 (de) | Filterbaueinheit fuer ein Aquarium | |
DE3429565A1 (de) | Kleinstaubsauger | |
DE19517556A1 (de) | Laichgehäuse zur Verwendung in einem Aquarium | |
DE1782175A1 (de) | Aquariumfilter | |
DE202019101601U1 (de) | Düse eines Wasserbrunnens für Haustiere | |
DE2811943A1 (de) | Aquariumsfilter | |
DE3436170A1 (de) | Vorrichtung zur verbindung des wasserraums mehrerer aquarien | |
DE2311575A1 (de) | Umwaelzvorrichtung fuer aquarien | |
DE3201946C2 (de) | Vorrichtung zum Absaugen von Farbnebeln aus Farbspritzräumen | |
DE870167C (de) | Fussmatte | |
EP1736049B1 (de) | Innenfiltereinrichtung für Aquarien | |
DE4322706A1 (de) | Behälter zum Sammeln von Regenwasser | |
DE1607054A1 (de) | Filterbaueinheit fuer ein Aquarium | |
DE2714530A1 (de) | Filtergeraet fuer aquarien | |
DE2950276A1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von schwimmstoffen aus abwasser | |
DE9003445U1 (de) | Wasseraufbereitungseinrichtung, insbesondere eines elektrischen Getränkebereiters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |