DE2017075C - Verdrahtungsanordnung fur takt orientierte Schaltkreisketten - Google Patents
Verdrahtungsanordnung fur takt orientierte SchaltkreiskettenInfo
- Publication number
- DE2017075C DE2017075C DE19702017075 DE2017075A DE2017075C DE 2017075 C DE2017075 C DE 2017075C DE 19702017075 DE19702017075 DE 19702017075 DE 2017075 A DE2017075 A DE 2017075A DE 2017075 C DE2017075 C DE 2017075C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wiring
- circuit
- sections
- clock
- chains
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verdrahtungsanordnung für Anlagen mit elektrischer Impulsübertragung,
insbesondere für Fernsprechvermittlungsanlagen, bei welcher zu einzelnen Schaltkreisketten zusammengefaßte
Schaltelemente in taktorientierten Schaltkreiskomplexen miteinander innerhalb eines
oder mehrerer Verdrahtungsfelder elektrisch verknüpft sind.
Derartige Verdrahtungsanordnungen sollen, um Fehlschsltungen zu vermeiden, eine störungsfreie
Übertragung von Schaltsignalen zwischen den Schaltelementen von taktorientierten Schaltkreisketten ermöglichen.
Eine der stärksten Störungsquellen ist dabei das Signalübersprechen, welches bei der Verwendung
einzelner ungeschirnUer Leiter praktisch nicht zu vermeiden ist. Dabei werden beim Ein- oder Ausschalten
eines Stromes auf einem Leiter einer Schalt· kreiskette in den benachbarten Leitern anderer
Schaltkreisketten Störimpulse induziert, welche zu Fehlschaluingcn führen können.
Um diese Fehlschaltungen zu vermeiden, ist es bekannt, für die Verdrahtung zwischen den Schaltelementen
Koaxialkabel zu verwenden, welche die einzelnen Leiter so stark abschirmen, daß ein Signalübersprechen
weitgehend verhindert wird. Die Verwendung von Koaxialkabeln ist jedoch äußerst kostspielig
und erfordert einen großen manuellen Arbeitsaufwand beim Anschließen an die Kontaktelemente,
welcher eine Automatisierung des Verdrahtens erschwert. Weiterhin ist es bekannt, ungeschirmte
Leiter zu verwenden und die -Jabei entstehenden Störimpulse durch zusätzliche Maßnahmen
ίο unschädlich werden zu lassen. Eine solche Maßnahme
ist das Taktieren von Schaltkreiskomplexen, weiche insbesondere aus Schaltkreisketten aufgebaut
sind. Eine Schaltkreiskeite besteht ζ Β. aus einer Ausgangs- und einer Endkippstufe sowie dazwi-
schenliegenden Verknüpfungsgliedern bzw. Schallelementen meist gleicher Anzahl, weiche von dem jeweils
zu übertragenden Arbeitsimpuls der Reihe nach
durchlaufen werden, wobei die Laufdauer der Im pulse, nämlich die Zeit zwischen Aussendung und
Ankunft in der jeweiligen Endkippstufe, im wesentlichen vor. der Anzahl der durchlaufenen Verknüp
fungsglieder abhangt. In taktorientierten Systemen wefden die auf verschiedenen Schaltkreisketten zu
übertragenden Arbeitsinipulse während einer Übcr-
tragungsphase gleichzeitig von den Ausgangskippstu fen ausgesendet. Die Übernahme der empfangenen
Arbeitsimpulse erfolgt in einer weiteren Phase eben falls gleichzeitig in allen Endkippstufen der Scha';
kreisketten. Die Zeit zwischen dem Sendetaktmipi.K
der Ausgangskippstufen und dem Übemahmetaktint puls der Endkippstufen wird dabei i.iit Taktpaus·':;
bezeichnet. Soll ein durch Signalübersprechen ent standener Störimpuls keine Fehlschaltung hervorrii
fen, so muß er bereits vor dem Ende der Taktpause wieder abgeklungen sein, während die Arbeitern
pulse noch über die Taktpause hinaus bestehen bleiben müssen, um von den Endkippstufen übernommen
werden zu können. Der ungünstigste Fall, nach welchem sich die Länge der Taktpausc bestimmt.
liegt dann vor, wenn ein Störiinpuls von dem unrn.t
telbar vor der Endkippstufe liegenden letzten Aiv schnitt einer Schaltkreiskette auf den unmittelbar auf
die Ausgangskippstufe folgenden ersten Abschnii. einer zweiten Schaltkre.skette überkoppelt wird. Die
Länge der Taktpause muß dann also mindestens gleich der doppelten Laufjauer eines Signales auf
einer Schaltkreiskette sein. Mit der Verlängerung der
Taktpause wird jedoch gleichzeitig die Taktfrequenz verringert und somit die Leistungsfähigkeit des gesamten
Schaltkreiskomplexes beeinträchtigt.
D'e Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Länge der Taktpause bei voller Störungsfreiheit weitgehend
zu reduzieren, bzw. bei gleichbleibender Taktfrequenz die Anzahl der Verknüpfungsglieder pro
Schaltkreiskette zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß innerhalb der Verdrahtungsfelder die Verdrahtungr.abschnitte
zwischen zwei unmittelbar miteinander verbundenen Schaltelementen jeweils gleicher Stufe in der Aufeinanderfolge
der Verdrahtungsabschnitte in den Schaltkreisketten in jeweils räumlich voneinander getrennten
Verdrahtungsbahnen zusammengefaßt sind.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß von der Koppelstelle aus die induzierten Störimpulse noch
die gleiche Anzahl von Verknüpfungsgliedern zu durchlaufen haben wie der jeweils die Störung hervorrufende
Arbeitsimpuls. Damit kommen die Störimpulse annähernd zugleich mit den ebenfalls elwa
gleichzeitig eintreffenden ArbeiiMmpuiscn in den schnitten 1 bis 8. welche der Reihe nach von den Ar-Endkippstufen
an. Im Gegensatz /u den bekannten beiisimpulsen durchlaufen werden, die die jeweils
Ausführungen sind also die zeitliche Streuung der darauffolgenden Schaltelemente- 13 durchschalten,
ankommenden Störimpulse und die gleichzeitigen sowie abschließenden F.ndkippstufen 12, weiche d;e
Zeitdifferenzen gegenüber den Arbeit.impulsen weit- 5 ankommenden elektrischen Impulse übernehmen. Im
gehend aufgehoben. Da die ankommenden Störim- taktorientierten Schaltkreissystem werden alle Arpulse
relativ schnell abklingen, kann die Taktpause beitsimpulse gleichzeitig durch einen entsprechenden
=nf nahezu die einfache Laufdauer eines Arhehsim- Taktimpuls ausgelöst, von den zugehörigen Auspuls.s
auf einer Schallkreiskette beschrankt werden. »angskippstufen'l 1 ausgesendet. Durch einen spater
p-.nit ist es möglich, entweder du Taktfrequenz ent- 10 folgenden Taktimpuls werden die ankommenden Imsprcchend
zu erhöhen oder bei g!euJi!.!elender pufse von den Endkippstufen 12 übernommen, wah-Taktfrequenz
eine größere Anzahl \on \ erknüp- rend bereits abgeklungene Impulse nicht mehr uberfungs-üedem
in den Schaltkreiskct'cp, '.muT/iibrin- nommen werden können. Bei den bekannten \ ergen^
i'hne daß es dazu einer besonderen M.iünahme drahtungsanordnungen sind die Verdrahtungsabbcda:-,
wie sie z. B. die Verwendung \ on Ko.ivalka- 15 schnitte 1 bis 8 zwischen den einzelnen Verknupbeln
:iir die einzelnen Verdrahtun^i-Kch* ]<■<■>
dar- fungsgliedern 13 verschiedener Schaltkrcisketten v. »teil·.. 10 Tn"~willkürlicher Kombination in den verschiede-I:.
.; vorteilhafte Ausgestaltung de: l:.rSm.inng ist non Verdrahlungshahnen eines Verdrahtungsfeldes
dad:, ii gegeben, daß das \e;dr^i;·· ■■;.■.:.: .:-:erar- >.. B. innerhalb eines rasterartig aufgebauten Stiften-Ij0
-.. · eine Anschlußelemcme au: λ.·.-· η i ..\-Λ\\ jic 20 imides zusammengefaßt -.0 kann 7.B- wie hier im uiv-Ychtungsbahnen
zwischen i. ;■, \-i-vhluPcle- günstigsten Falle" der letzt. Verdrahtungsahschnitt 8
pil:: Reihen parallel und oder sKh kreuz.ml ver- einer'Schahkrc'skette 9 mit dem ersten Verdrah-I;i
,'.;-. Dadurch wird errek ..■.'.·.;'■■.<.. \ ..--.irahiune- tungsab>chnitt I einer anderen Scrnltkreiskette 10 in
bau." η entsprechend den r:.^.:.i,:j >.. reiten An- einer Verdrahtungsbahn z. B. zwischen benachbarten
scl·. .!elementen das gesamte \ \ -Jr.,Hi!:;^ - -Vid netz,- a5 Stiften-Reihen geführt sein. Wenn nun der Verdranarti'
überdecken, wobei ein Sign !!uKt-v-.-Iv., ,,-.i- tun^abschnitt 8 der Schaltkreiskette9 von einem_ Arsch
benachbarten Verdrahtuni.-l\/;.n η i:rch den beitsimpuls durchlaufen wird, so wird in dem verve
den Anschlußelementcn heu r'-.-en i.Himlichen drahtungsabschnitt 1 de in Ruhe befindlichen
Ah -nd verhindert wird und das ( bei koppeln zwi- Schahkreiskette 10 ein Slörimpuls induziert, der bei
sei 1 sich kreuzenden Verdrahtuns-sbjhn..-η -ernach- 30 genügender Kopplungsl.inge zum Durchschalten der
la- ::·bar gering bleibt. " darauffolgenden Verknüpfungsglieder bzw. Schalt-
: :Imäß einer weiteren Aus^Lsta-'un- der f-lrfin- elemente"führt. so daß nach entsprechender Zeit em
di;;·.- folgen die Verdrahtuneshahm.·ι fur die gleich- Störimpuls in der flndkippstufe 12 der Scnaltkreissu:.men
Verdrahtungsabschnitk eni^p-e, herd der kette 10 ankommt, wo er eine Fehlschaltung auslo-Rc.henfolge
in den Schaltkreisketten in dem Ver- 35 sen kann, wenn der Übernahmetaktimpuls bereits eid:.:'nungsfeld
aufeinander. Dadurch wir<l «rrMcht, folgt ist. Die Zeit zwischen den beiden Taktimpulsen.
ihr derinaximale Abstand von einem bei.ebiccn An- auch Taktpause genannt, muß daher so groß gehalst;
iLielement zur nächstliegenden da/u^ehongen ten werden, daß. wie hier im ungünstigsten Falle, der
V.iJrahtungsbahn nicht größer werden kann als der letzte Störimpuls bereits abgeklungen ist, bevor der
h llbe Abstand zwischen zwei sleichsiufigen paralle- 40 Übernahmeimpuls erfolgt, welcher die Endkippstuten
!■τ. Verdrahtungsbahnen. " " 12 die langer anhaltenden Arbeitsimpulse ubernch-Ciemäß
einer Weiterbildung der F.rfindunu sind in- men laßt. Daraus folgt, daß die Lange der Schaltn
halb des Verdrahtungsfeldes iur gl^iehstufige pause mindestens gleich d.r doppelten Laufdauer des
ν idrahtungsabschnitte entgegengesetzter lmpufs- Arbeitsimpulses zwischen der Ausgangs- und Lnd-.-,Jitung
räumlich getrennte" msbesondere benach- 45 kippstufe 11 und 12 einer Schaltkreiskette 9 sein
harte Verdrahtungsbahnen vorgesehen. Dadurch muß.
wird erreicht, daß das zwischen Leitern entgegenge- In den außer den Schaltkreisketten dargestellten
setzter Impulsrichtung besonders stark auftretende Diagrammen ist der in Pfeilrichtung erfolgende zeit-S'gnalübersprechen
weitgehend verringert wiid. liehe Ablauf der verschiedenen elektrischen lmPuls<^
"Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich 5° auf den einzelnen Verdrahtungsabschnitten 1 his H
aus den in der Zeichnung dargestellten und naciisu- der beiden Schaltkreisketten 9 und 10 angedeute.,
hund beschriebenen Ausführungsbeispielen. wobei die verschiedenen Zeitstufen der Diagramme
Es zeigt den entsprechenden Verdrahiungsabschnilten 1 bis
Fig. 1 die Schaltbilder zweier in bekannter Weise zugeordnet sind. Für die Schaltkreiskette9 zeigt das
\erdrahteter Schaltkreisketten mit einer zeitlichen 55 Diagramm I einen durch einen Taktimpuls aut dem
Darstellung der die einzelnen Verdrahtungsab- Verdi .ihtungsabschnitt 1 eingeschalteten Arbeitsimschnitte
durchlaufenden elektrischen Impulse, puls, der zum Durchschalten der darauffolgenden
Fig ~> zwei wie in Fig. 1 dargestellte Schaltkreis- Schaltelemente 13 führt, wodurch die einzelnen Verketten,
jedoch gemäß der Erfindung verdrahtet, drahtungsabschnittc 2 bis 3 der Reihe nach unter
Fig.3 eine schematische Draufsicht auf ein Ver- 60 Strom gesetzt werden, wie dies aus den daraultolgendrahtungsfeld
gemäß der Erfindung, welches entspre- den entsprechend bezifferten Diagrammen ersichtlich
chend der Anordnung nach F i g. 2 verdrahtet ist. ist. Das Einschalten des Stromes auf dem let/ten Ab-
Fig L zeig» die Schaltbilder zweier Schaltkreisket- schnitte der Schaltkreiskettc9 erzeugt aber, wie aus
ten 9 und 10, weiche in bekannter Weise verdrahtet den folgenden Diagrammen 1 bis 8 fur die serialisind
Die Schaltkreisketten 9, 10 bestehen aus Aus- 65 kreiskettc 10 ersichtlich, im Verdrahtungsabschnitt
gangskippstur.;·. II, von denen Arbeitsimpulse aus- der Schaltkreiskette 10 durch Signalu bersprecκ η
gesendet werden, und darauffolgenden Schaltelemen- einen Störimpuls, welcher ebenlalls zum L»11^' ·' '
ten 13 mit dazwischenliegenden Verdrahtungsab- ten der folgenden Schaltelemente 13 Her
5 6
•»challkreiskette 10 führt. Diese Stöiimpulse sind ten 2 bis 7. wobei der Übersichtlichkeit halber nur die
iber gegenüber den Arbeitsimpulscn von so kurzer Verdrahtungsabschnitte 2 der Schaltkrciskctten 9 und
Dauer, daß sie durch entsprechende Verlängerung 10 dargestellt sind. Die Verdrahtungsabschnitte 1
;ler Taktpausc ausgeblendet und unschädlich gc- und 8 erscheinen in dieser Darstellung nicht, da das
macht werden können. 5 erste und das letzte Verknüpfungsglied einer jeden
In Fig.2 sind die beiden Schaltkreisketten9 und Schallkreiskcttc9, 10 gewöhnlich unmittelbar mit der
10 nach Fig. 1 gemäß der Erfindung verdrahtet und entsprechenden Ausgangs- und Endkippstufe 11, 12
miteinander kombiniert sowie die sich daraus erge- verbunden ist und in diesen Abschnitten keine Kopp-
bcndcn zeitlichen Abläufe in den darunterliegenden lung auftreten kann. Die Verdrahtungsbahnen 22 bis
ßcrten Zcitinaßslab dargestellt. In einem Verdrah- schnitte 2 bis 7 geführt sind, verlaufen zwischen den
tungsfcld 14 (F i g. 3) nach der Erfindung sind die Anschlußelemente-Reihcn parallel und sich krcu-
tclbar miteinander Ncrbundcnen Schaltelementen 11, gleichstufigen Verdrahtungsabschnitte2 bis7 sind
12, 13 jeweils gleicher Stufe in der Aufeinanderfolge 15 entsprechend deren Reihenfolge in den Schaltkrcis-
dcr Verdrahtungsabschnitte 1 bis 8 in den Schalt- ketten 9, 10 in dem Vcrdrahtungsfcld ancinandcrgc-
kreiskcttcn 9, 10 in jeweils räumlich voneinander gc- reiht, während sich die Anschlußclemente 32 bis 37
trennten Verdrahtungshahnen 22 bis 27 zusammen- in beliebiger Folge über das Verdrahtungsfeld 14
gefaßt. Findet nun wie hier zwischen den Abschnit- verteilen. Der Abstandb zwischen z.B. dem An-
tcn2 der beiden Schaltkreiskettcn 9 und 10 Signal- ao Schlußclement 32 und der jeweils nächstliegenden
übersprechen statt, so kommen, wie aus den entsprc- Verdrahtungsbahn 22 kann nicht größer sein als der
chcndcn Diagrammen ersichtlich, der Störimpuls der halbe Abstand zwischen zwei benachbarten paralle-
stufen 12 an. Das gleiche wäre bei einer Kopplung 25 drab'ungsfeld 14 in der Weise erfolgt, daß für gleich-
zwischcn zwei anderen, nach der Erfindung stets stufige Verdrahtungsabschnitte 2 bis7 gleicher Im-
glcichslufigcn Verdrahtungsa ^schnitten 3 bis 7 der pulsrichtung räumlich getrennte, insbesondere bc-
pulse annähernd gleichzeitig ankommen, müssen das Signalübersprechen, welches durch die Erfindung
auch mit ihnen die entsprechenden Störimpulse etwa 30 bereits beherrschbar gcwuidcii ist, noch weher vcr-
zur gleichen Zeit ankommen. Damit kann also die ringert. Die Schraffur deutet einige Verdrahtungs-
pulse angenähert werden. Ihre kürzeste Länge α er- geführt ist. Dieser Verdrahtungsabschnitt 2 muß aber
gibt sich aus dieser Laufdauer plus der Dauer des den freien Abstand b bis zu den Anschlußelementen
aufgebaut ist Es besteht aus mit den Schaltelemen- infolge der kurzen Koppellänge so gering, daß keine
ten 11, 12, 13 (Fig.2) verbundenen rasterartig ver- Störimpulse entstehen können, die stark genug sind,
teilten Anschlußelementen 32 bis 37 und den ent- 4° um ein unzulässiges Durchschalten der restlichen
sprechend angeschlossenen Vcrdrahtungsabschnit- Verknüpfungsglieder auszulösen.
Claims (4)
1. Verdrahtungsanordnung für Anlagen mit elektrischer Impulsübertragung, insbesondere für
Fernsprechvermittlungsanlagen, bei welcher zu einzelnen Schaltkreisketten zusammengefaßte
Schaltelemente in taktorientierten Schaitkreiskomplexen miteinander innerhalb einer oder
mehrerer Verdrahtungsfelder elektrisch verknüpft sind, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb
der Verdrahtungsfelder (14) die Verdrahtungsabschnitte (2 bis 7) zwischen zwei unmittelbar
miteinander verbundenen Schaltelementen (11, 12, 13) jeweils gleicher Stufe in der
Aufeinanderfolge der Verdrahtungsabschnitte (2 bis 7) in den Schaltkreisketten (9, 10) in jeweils
räumlich voneinander getrennten Verdrahtungsbahnen (22. bis 27) zusammengefaßt sind.
2. Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdrahtungsfeld (14) rasterartig verteilte Anschlußclemente
(32 bis 3"I) aufweist un 1 daß die Verdrahtungsbahnen (22 bis 27) zwischen den Anschlußelemente-Reihen
parallel und/oder sich kreuzend verlaufen.
3. Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrahtungsbahnen
(2."· bis 27) für die gleichstufigen Verdrahtungsabschnitte
(2 bi* 7) entsprechend der Reihenfolge in den Schaltkreisketten (9, 10) in
dem Verdrahtungsfeld (14) ?. ifeinar.derfolgen.
4. Verdrahtungsanordnung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
daß innerhalb des Verdrahtungsfeldes (14) für gleichslufige Verdrahtungsabschnitte (2 bis 7)
entgegengesetzter Impulsrichtung räumlich getrennte, insbesondere benachbarte Verdrahtungsbahnen (22 bis 27) vorgesehen sind.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702017075 DE2017075C (de) | 1970-04-09 | Verdrahtungsanordnung fur takt orientierte Schaltkreisketten | |
CH120171A CH527534A (de) | 1970-04-09 | 1971-01-27 | Verdrahtungsanordnung für Anlagen mit taktorientierten Schaltkreisketten |
AT131771A AT312694B (de) | 1970-04-09 | 1971-02-16 | Verdrahtungsanordnung für Anlagen mit elektrischer Impulsübertragung, insbesondere für Fernsprechvermittlungsanlagen |
ZA711390A ZA711390B (en) | 1970-04-09 | 1971-03-03 | Improvements in or relating to wiring arrangements for circuit complexes containing timing sensitive circuit elements chains |
NL7104189A NL7104189A (de) | 1970-04-09 | 1971-03-29 | |
FR7112039A FR2089219A5 (de) | 1970-04-09 | 1971-04-06 | |
LU62946D LU62946A1 (de) | 1970-04-09 | 1971-04-07 | |
BE765560A BE765560A (fr) | 1970-04-09 | 1971-04-09 | Dispositif de cablage pour chaines de circuits de commutation acadence imposee |
SE7104747A SE376709B (de) | 1970-04-09 | 1971-04-13 | |
GB2218671A GB1325813A (en) | 1970-04-09 | 1971-04-19 | Circuit arrangements for circuit complexes containing timing sensitive circuit element chains |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702017075 DE2017075C (de) | 1970-04-09 | Verdrahtungsanordnung fur takt orientierte Schaltkreisketten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2017075A1 DE2017075A1 (de) | 1972-03-09 |
DE2017075B2 DE2017075B2 (de) | 1972-11-30 |
DE2017075C true DE2017075C (de) | 1973-06-20 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2010522C3 (de) | Vorrichtung zur Übertragung und Aufzeichnung seismischer Signale | |
DE1813465A1 (de) | Signalsystem fuer Tastenwahl ueber Fernsprechleitungen | |
DE2017075C (de) | Verdrahtungsanordnung fur takt orientierte Schaltkreisketten | |
DE2437873C2 (de) | Vorrichtung zur Erstellung eines Neutralisierungssignals für einen Echounterdrücker | |
DE964445C (de) | Elektrische Schaltungsanordnung fuer die Addition und Subtraktion von Zahlen | |
DE1762528A1 (de) | Sich selbst korrigierende Zeitmultiplex-Schaltungsanordnung fuer Telefoneinrichtungen,beispielsweise Vermittlungseinrichtungen | |
DE2303581B2 (de) | Verfahren zur ermittlung von fehlern in regeneratoren in einem pcm-system und fehlerlokalisationswerk zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2438478C2 (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Abfrageimpulsen für eine Bildübertragung | |
DE1275148B (de) | Schaltungsanordnung zur Auswahl eines freien, ueber ein mehrstufiges Koppelfeld fuehrenden Verbindungsweges in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE3115863C2 (de) | Gleisstromkreis für Eisenbahnsicherungsanlagen | |
DE2017075B2 (de) | Verdrahtungsanordnung fuer taktorientierte schaltkreisketten | |
DE3246211C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Detektion von Folgen identischer Binärwerte | |
DE2329846C3 (de) | Schaltungsanordnung für elektrische Verdrahtungen, insbesondere für gedruckte Schaltungen, in taktgesteuerter Schaltkreistechnik | |
DE2217665C3 (de) | Schaltungsanordung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit mindestens zwei Rechnrn zum abwechselnden Steuern von Vermittlungsvorgängen | |
DE1537853B1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine zyklisch arbeitende elektronische Empfangs-,Auswerte- und Registriereinrichtung zur Verkehrsmessung in einer Fernsprechvermittlung | |
DE2232199A1 (de) | Multiplex-abstandsdetektor | |
DE2329846A1 (de) | Anordnung elektrischer leiter, insbesondere fuer gedruckte schaltungen, in taktorientierten schaltkreiskomplexen | |
DE2720081C2 (de) | Schaltungsanordnung für die Signalisierung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE2207501C3 (de) | Anlage zur kombinierten Überwachung und Beeinflussung mehrerer Personen oder Objekte | |
DE976363C (de) | Verteilerschaltung fuer ein Vielkanal-UEbertragungssystem nach dem Zeitmultiplexprinzip | |
DE2052967A1 (de) | Rundsteuerempfänger | |
DE2746299C3 (de) | Steuerschaltung zur Zündung von Thyristoren und deren Rückmeldung | |
DE2347165C3 (de) | Verdrahtungsanordnung für taktgesteuerte Elektronikgeräte | |
DE3221942C2 (de) | Verfahren für eine optische Zeitmultiplex-Übertragung über einen Lichtleiter eines Vermittlungssystems insbesondere Fernsprech-Vermittlungssystems | |
DE155136T1 (de) | Verzoegerungskreis fuer bildsignale. |