DE201689C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE201689C DE201689C DENDAT201689D DE201689DA DE201689C DE 201689 C DE201689 C DE 201689C DE NDAT201689 D DENDAT201689 D DE NDAT201689D DE 201689D A DE201689D A DE 201689DA DE 201689 C DE201689 C DE 201689C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tires
- rim
- wheels
- wheel
- ropes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C7/00—Non-inflatable or solid tyres
- B60C7/02—Non-inflatable or solid tyres made from ropes or bristles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
Description
wvx, bet |
iac |
KAISERLICHES
PATENTAMT.
20 März 1883
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Bereifungen von Fahrzeugrädern, welche aus
einem Band oder Seil aus Schnur, Garn, Draht, geflochtenem Draht, Rohhaut o. dgl. bestehen
und entweder als eigentliche Radreifen oder als Schutzbekleidung für bereits vorhandene
Reifen dienen. Das Wesen der Erfindung besteht in der eigenartigen Befestigung einer
solchen Bereifung an der Felge bzw. an dem bereits vorhandenen Reifen des Rades.
Die beiliegende Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes
dar, und zwar ist
Fig. ι eine Seitenansicht eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Rades aus Metall.
Fig. 2 und 3 sind Oberansichten desselben, teilweise im Schnitt nach Linie C-D bzw. A-B
der Fig. 1.
In gewissen Abständen voneinander sind in der Felge t des Rades, und zwar zu beiden
Seiten der Mittelebene desselben, radiale, zweckmäßiger jedoch zur radialen Richtung
geneigte Durchbohrungen h paarweise vorgesehen, vorteilhaft in der Nähe der seitlichen
Ränder der Felge.
Auf ein derartig ausgebildetes Rad wird nun die Bereifung in der folgenden Weise aufgebracht
und festgelegt. Bei dem in Fig. 1 bis 3 gezeichneten Rade, bei welchem die
Durchbohrungen h als Löcher mit kreisrundem Querschnitt gedacht sind, wird zunächst das
eine Ende eines Bandes oder Seiles b aus Schnur, Garn, Draht, geflochtenem Draht,
Rohhaut oder sonst geeignetem Material von außen durch eins der Löcher h der einen
Felgenseite hindurchgesteckt und auf der Unterseite der Felge t entsprechend gesichert. Mit
dem anderen Ende wird hierauf das Band oder Seil b durch das folgende Loch h derselben
Felgenseite hindurchgesteckt und ganz hindurchgezogen usf., bis das Seil durch alle
Löcher der einen Felgenseite hindurchgezogen ist. Dasselbe wird dann in mehreren Windungen
um die äußere Umfläche des Rades gelegt, welch letztere eben, konkav, konvex,
ev. auch mit Riffelungen oder breiten Nuten versehen sein kann, bis die Windungen an die
Löcher h der anderen Felgenseite heranreichen, worauf das Ende des Seiles (Bandes) durch
alle Löcher dieser Seite wie vorher hindurchgesteckt und schließlich auf der Unterseite
der Felge wie der Anfangsteil gesichert wird. Dies kann durch Bildung eines Knotens oder
in anderer geeigneter Weise erfolgen.
An Stelle der kreisrunden Löcher Ji könnten auch Schlitzlöcher in gewissen Abständen voneinander
in der Felge t angebracht sein, vorteilhaft, doch nicht notwendigerweise nahe den
55
Claims (1)
- Rändern der Felge. An dem Band oder Bändern (Seilen) werden dann Einbiegungen gebildet, die in die Schlitzlöcher eingeführt und mittels innerhalb der Felge durch die-, selben hindurchgesteckter Pflöcke o. dgl. am Rad gesichert werden.Natürlich kann das die Bereifung bildende Seil oder Band aus einem Stück oder aus mehreren voneinander getrennten Teilen bestehen. Desgleichen kann diese Bereifung auch an Radfelgen angebracht werden, die bereits einen Metall- oder auch einen Gummireifen o. dgl. besitzen. Bei Rädern mit Metall- und Hartholzreifen wird durch Anbringung der vorliegenden Bereifung ein geräuschloser Gang sowie eine gewisse Federung der Räder erzielt. Bei Rädern mit Gummireifen wird durch Verwendung eines Bandes aus Leder o. dgl. als äußere Bereifung im Sinne vorliegender Erfindung ein guter Material- und Gleitschutz geschaffen.Pat en τ-Anspruch :Bereifung von Fahrzeugrädern unter Verwendung eines oder mehrerer Bänder oder Seile aus Schnur, Garn, Draht, geflochtenem Draht, Rohhaut oder sonstigem geeigneten Material, wobei die Enden des Seiles oder Bandes durch in der Felge vorgesehene Aussparungen o. dgl. hindurchgeführt und entsprechend befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Windungen bzw. wenigstens die beiden äußeren Windungen des die Bereifung bildenden Bandes oder der Bänder (Seile) durch eine größere Zahl von an entsprechenden Stellen der Radfelge vorgesehenen Ausnehmungen hindurchgeführt und auf diese Weise mehrfach an der Felge gesichert sind, so daß einem Abspringen der Windungen von der Felge beim Kurvenfahren oder Gleiten des Fahrzeuges wirksam vorgebeugt ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB384661X | 1906-12-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE201689C true DE201689C (de) |
Family
ID=5767518
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT201689D Active DE201689C (de) | 1906-12-05 |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE201689C (de) |
FR (1) | FR384661A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11905417B2 (en) * | 2020-06-25 | 2024-02-20 | Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha | Anthraquinone compound, liquid crystal composition for dimming including said compound, and dimming element |
-
0
- DE DENDAT201689D patent/DE201689C/de active Active
-
1907
- 1907-12-04 FR FR384661A patent/FR384661A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11905417B2 (en) * | 2020-06-25 | 2024-02-20 | Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha | Anthraquinone compound, liquid crystal composition for dimming including said compound, and dimming element |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR384661A (fr) | 1908-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3750291T2 (de) | Flexible und nichtmetallische Hubkette. | |
DE69503676T2 (de) | Verstärkung für Fahrzeugreifen | |
DE2640771C2 (de) | Gurt für Pferdegeschirre oder Sattelzeug | |
DE201689C (de) | ||
DE2027274B2 (de) | Wulstkern für Fahrzeugluftreifen | |
DE621497C (de) | Gleitschutzvorrichtung fuer Radbereifung | |
DE202007012878U1 (de) | Gurtzeug zur Personensicherung | |
DE893165C (de) | Gleitschutzreifenkette fuer Fahrzeugraeder | |
DE896771C (de) | Drahtreifen, insbesondere fuer Fahrraeder | |
DE1191703B (de) | Luftreifen mit einer Karkasse aus mehreren Lagen | |
DE2202740A1 (de) | Einsatz- und Verbindungsteil fuer Schnee- und Gleitschutzketten | |
DE1785446B1 (de) | Reissverschluss | |
DE500337C (de) | Gleitschutz fuer Pneumatiks von Autos u. dgl. | |
DE272671C (de) | ||
DE494663C (de) | Gleitschutzkette aus Kautschukquerbaendern | |
CH281833A (de) | Gummitreibriemen und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE60010441T2 (de) | Verbindungshaken um Elemente von Reifenketten zu verbinden | |
DE554196C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Federgliedes | |
DE238060C (de) | ||
AT74121B (de) | Vorrichtung zum Zusammenhalten des geflochtenen Haarzopfes sowie zum Festhalten der Haarschleifen an demselben. | |
DE427393C (de) | Motorrad-Treibriemen | |
DE629516C (de) | Dreherhebelitze | |
DE1018602B (de) | Lastentragband | |
DE390871C (de) | Einspannvorrichtung fuer verschieden lange Saegeblaetter an Handsaegen | |
DE931549C (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Schnallen |