DE2015530C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2015530C3 DE2015530C3 DE19702015530 DE2015530A DE2015530C3 DE 2015530 C3 DE2015530 C3 DE 2015530C3 DE 19702015530 DE19702015530 DE 19702015530 DE 2015530 A DE2015530 A DE 2015530A DE 2015530 C3 DE2015530 C3 DE 2015530C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- case
- frame
- profile
- edges
- holding devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 claims 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 claims 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
Description
Plastikinaterial der Schalen eindringen. Infolge der versetzten
Anordnung der Kanten wird ein Durchschneiden der Schalen vermieden und eine dauerhafte Verbindung
hergestellt
Eine aus einem Kunststoff-Strang mit in Längsrichtung
verlaufenden Führungss«egen 15 gebildete Halteeinrichtung
14 ist in die Innenführung 16 der Profilrahmen 1, 2 eingeführt. Die Hakeeinrichtung 14 ist durch
die nach innen gerichteten Kanten 8 der "J- Profile in den !?uenführungen 16 gehalten. An den Plastiksträngen
der Halteeinrichtung 14 ist jeweils ein Innenfutter 17 angenäht, zwischen welchem und dem Bodentei! 3
bzw. dem Deckelteil 4 eine Beschichtung 18 aus Polyurethanschaum angeordnet ist. In F i g. 2 ist aus Gründen
der Übersichtlichkeit das Innenfutter 17 sowie der Plastikstrang der Halteeinrichtung 14 weggelassen.
Weitere Halteeinrichtungen 19 in Form kleiner Metallstreifen
sind an verschiedenen Stellen in der Innenführung 16 des Profilrahmens 2 eingesetzt und dienen
der Befestigung von Verschlußteilen des Koffers.
An dem Metallstreifen der Halteeinrichtung 19 ist mittels zweier Schrauben 21 eine Scharnierhälfte 20
derart befestigt, daß die Köpfe der Schrauben im Inneren des Koffers liegen (F i g. 4). Die andere Scharnierhälfte
22 ist mittels zweier Niete 23 am Steg 11 befestigt. Selbstverständlich ist jedoch auch eine Befestigung
entsprechend derjenigen der Scharnierhälfte 20 mit einem in die Führung 16 des Profilrahmens 1 eingesetzten
Metallstreifen möglich.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in F i g. 4 die Schalen 1, 2, der Kunststoffstrang der Halteeinrichtung
14. das Innenfutter 17 und die Beschichtung 18 ebenfalls nicht dargestellt
An einer weiteren Halteeinrichtung 19 ist gleichfalls
mittels Verschraubung das eine Teil 24 eines der Kofferschlösser befestigt (F i g. 2). Das andere Teil 25 ist
mittels nach innen umgelegter Haken an dem Steg 11 des Profilrahmens 1 befestigt Somit ergibt sich, daß
dank der erfindungsgemäßen Ausbildung der Profilrahmen kein Teil der Befestigung der Teile des Schlosses
von außen sichtbar ist
Wie aus der Beschreibung ersichtlich ist, ist bei dem erfindungsgemäßen Koffer die Verwendung von Nieten
weitgehend vermieden, und die zur Befestigung der Scharnierhälften 22 dienenden Niete sind wenig sichtbar.
Darüber hinaus sind sie unter einem auf den Steg 11 geklebten Zierstreifen 26 verborgen. In den Führungen
9 ist weiterhin ohne Klebung jeweils eine Zierleiste 27 eingeführt.
Die besondere Ausbildung der Profilrahmen 1 und 2 bietet den weiteren Vorteil einer sehr einfach herstellbaren
Stoßverbindung derselben zur Bildung der Profilrahmen. Die Schrauben und Niete 21, 23 der Befestigungen
der Scharnierhälften 20, 22 eines Scharniers werden beim Zusammenbau jeweils zu beiden Seiten
des Verbindungsstoßes der beiden Profile angeordnet, so daß sie neben der Befestigung des Scharniers auch
difc Festigung der Stoßverbindung bewirken.
Selbstverständlich bieten die Führungen 16 auch die Möglichkeit der Befestigung verschiedener Zusatzeinrichtungen,
wie Riemen u. dgl., im Inneren des Koffers in gleicher Weise wie die aus Piastikmaterial bestehenden
Stränge der Halteeinrichtung 14.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Koffer mit umlaufenden Rahmen, welche die Verschlußkanten eines schalenförmigen Bodenteils
und eines schalenförmigen Deckels bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (1,
2) ein nachdem Inneren des Koffers offenes U-Profil
aufweisen, dessen Schenkel aufeinander zu durch
in welche Halteeinrichtungen (14, 19) eingeführt sind.
2. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
2. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
3. Koffer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen (19) fest mit Verschlußteilen
(20,24) des Koffers verbunden sind.
teeinrichtung verbunden werden, so daß sie von außen!
nicht sichtbar den äußeren ästhetischen Eindruck des"; Koffers in keiner Weise beeinträchtigen. Die auf diesel
Weise z. B. mit den Scharnieren über die Nieten oder)
Schrauben verbundenen Halteeinrichiungen werden uii
die nach innen offenen U-Profile des Rahmens einge-i
klemmt. In gleicher Weise können mit derartigen Halteeinrichtungen auch die Kofferverschlüsse verbunden
werden, so daß die bei dem bekannten Koffer von
zwei Kanten (8) verlängert sind, so daß eine Innen- io außen sichtbaren Nieten zur Befestigung der Scharnieführung (16) in dem Profilrahmen (1, 2) gebildet ist, re mit den Rahmen entfallen können. Durch die erfin-,
dungsgemäße Ausbildung des Rahmens ist daher nicht nur eine formschönere Verbindung zwischen den
Scharnieren und Verschlußteilen des Koffers und den
net, daß die Halteeinrichtungen (14) fest mit einem ·5 Rahmen möglich, sondern es wird außerdem eine bis-Innenfutter
(17) des Koffers verbunden sind. her nicht gekannte saubere und zuverlässige Befesti
gung auch des Innenfutters des Koffers mit den Rahmen erreicht, ohne daß dazu eine das Innenfutter ζ. Β.
durch Durchtränken mit Klebstoff beeinträchtigende Klebverbindung zwischen dem Innenfutter und den
Rahmen nötig ist.
Gemäß in den Unteransprüchen angegebenen Weiterbildungen der Erfindung sind die Halteeinrich-
Die Erfindung bezieht sich auf einen Koffer mit um- tungen fest mit einem Innenfutter und/oder mit Verlaufenden
Rahmen, welche die Verschlußkanten eines 15 schlußteilen des Koffers verbunden,
schalenförmigen Bodenteils und eines schalenförmigen Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung
Deckels bilden. dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Im
Bei einem solchen aus der US-PS 32 94 206 bekann- einzelnen zeigt
ten Koffer bildet der eine Rahmen eine nach außen F i g. 1 eine seitliche Ansicht eines erfindungsgemä-
sichtbare und um den ganzen Umfang des Koffers her- 3° ßen Koffers,
umlaufende Leiste, an der der Koffergriff, die Koffer- F i g. 2 einen Querschnitt durch den Koffer,
Schlösser und auch die Scharniere befestigt sind. Dieser F i g. 3 eine vergrößerte Schnittansicht der Rahmen
die Leiste bildende Rahmen weist ein seitlich zu den des Koffers und
Kofferwänden hin offenes U-förmiges Profil auf, in das F i g. 4 eine ebenfalls vergrößerte Schnittdarstellung
das jeweilige Kofferteil eingreift und mit Hilfe von an 35 der Befestigung eines Scharniers,
den Schenkeln des U-Profils vorgesehenen Vorsprün- Der in der Zeichnung dargestellte Koffer weist zwei
gen festgeklemmt ist. Der mit dem jeweils anderen Profilrahmen 1 und 2 auf, welche die Verschlußkanten
Kofferteil verbundene zweite Rahmen ist allein durch von in Schalengestalt aus Kunststoff geformten bzw.
dieses U-Profil gebildet und greift in ein zweites ent- gegossenen Boden- und Deckenteilen 3, 4 bilden. Weisprechend
größeres U-Profil des ersten Rahmens ein. 40 terhin weist der Koffer einen Handgriff 5 und Füße 6
Der erste Rahmen weist nach außen offene Ausneh- auf.
mungen auf, in die die Schlösser des Koffers eingesenkt Die Profilrahmen 1 und 2 sind aus einer Aluminiumsind·
legierung hergestellt und haben die Profilform eines
Aufgabe der Erfindung ist es, einen neuen Koffer der nach dem Inneren des Koffers geöffneten U. Die Profigenannten
Art zu schaffen, an dessen Rahmen ein In- 45 Ie sind mit Stegen la, Xb und 2a, 2b versehen, welche
nenfutter des Koffers und weitere Teile des Koffers, sich parallel zueinander an der Außenseite des U-Prowie
z. B. die Scharniere, in besonders einfacher Weise fils erstrecken. An den Stegen la, Xb; 2a, 26 sind in
zu befestigen sind. Längsrichtung verlaufende, gegenüber einander ver-
Bei einem Koffer der genannten Art ist diese Aufga- setzt angeordnete Kanten 7 ausgebildet. Schließlich
be gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Rah- 50 weisen die Profilrahmen 1 und 2 die Schenkel des »U«
men ein nach dem Inneren des Koffers offenes U-Profil nach einwärts verlängernde Kanten 8 und an der
aufweisen, dessen Schenkel aufeinander zu durch zwei Kanten verlängert sind, so daß eine Innenführung in
dem Profilrahmen gebildet ist, in welche Halteeinrichtungen eingeführt sind.
Durch die in beiden Rahmen vorgesehenen und zum Kofl'erinneren hin offenen U-Profile mit in den Hohlraum
des Profils hineinstehenden Kanten ist ein einfaches Einklemmen von Halteeinrichtungen möglich, die
Außenseite durch zwei in Längsrichtung verlaufende Einfassungen 10 begrenzte Führungen 9 auf.
Der Profilrahmen 1, welcher das Bodenteil 3 des Koffers einfaßt, weist darüber hinaus einen weiteren
Steg 11 auf, welcher sich gegenüber den Stegen la und
Xb senkrecht zum gegenüberliegenden Schenkel des U-Profils erstreckt. Die äußere Kante 12 dieses Steges
kann bei geschlossenem Koffer mit einem schmäleren
ihrerseits wiederum mit den Endkanten des Kofferin- 60 Steg 13 des Profilrahmens 2 in Eingriff stehen, wodurch
nenfutters zu verbinden sind. Auf diese Weise kann eine sichere Führung des Deckels auf dem Bodenteil
außer der bekannten Befestigung der Außenteile des gewährleistet ist.
Koffers mit dem Rahmen auch das Innenfutter des Die Kanten der schalenförmigen Boden- und Deckel-Koffers
ohne eine Kleverbindung mit dem Rahmen teile 3 und 4 sind durch Zusammenpressen der Stege
verbunden werden. Auch die Scharniere des Koffers 65 xa, Xb bzw. 2a, 2b in den zwischen diesen gebildeten
können mit einer solchen Halteeinrichtung, z. B. über Sitzen eingeklemmt. Der Klemmsitz wird durch leich-Nieten
oder Schrauben verbunden werden, wobei die tes Niederdrücken der Stege Xb und 2b in Richtung der
Nieten oder Schrauben im Kofferinneren mit der Hai- Stege la und 2a bewirkt, wobei die Kanten 7 in das
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6917678 | 1969-05-30 | ||
FR6917678A FR2045023A5 (de) | 1969-05-30 | 1969-05-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2015530A1 DE2015530A1 (de) | 1970-12-03 |
DE2015530B2 DE2015530B2 (de) | 1975-07-10 |
DE2015530C3 true DE2015530C3 (de) | 1976-02-26 |
Family
ID=9034823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702015530 Granted DE2015530B2 (de) | 1969-05-30 | 1970-04-01 | Koffer mit umlaufenden Rahmen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE748319A (de) |
DE (1) | DE2015530B2 (de) |
FR (1) | FR2045023A5 (de) |
LU (1) | LU60645A1 (de) |
NL (2) | NL169677B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2426224C2 (de) * | 1974-05-29 | 1986-02-27 | Rox Lederwarenfabriken Hamann KG, 8000 München | Koffer |
FR2467564A1 (fr) * | 1979-10-17 | 1981-04-30 | Superior Sa Ets | Procede pour la fixation et le positionnement d'un cadre metallique sur la coque ou sur le fut d'un bagage a main |
DE8028694U1 (de) * | 1980-10-28 | 1981-04-02 | Rox Lederwarenfabriken Hamann Kg, 8911 Hofstetten | Koffer mit inneren tragarmen zur abstuetzung und befestigung einer platte |
DE3832071A1 (de) * | 1988-09-21 | 1990-03-22 | Dieter Morszeck | Wasserdichte fototasche |
FR2641951B1 (fr) * | 1989-01-20 | 1991-04-05 | Delsey Soc | Valise rigide ou semi-rigide en matiere plastique |
US5168968A (en) * | 1991-01-08 | 1992-12-08 | Samsonite Corporation | Valence for luggage case |
AT399076B (de) * | 1992-12-21 | 1995-03-27 | Vaillant Gmbh | Gehäuse |
EP3183989B1 (de) * | 2015-12-23 | 2018-12-19 | RIMOWA GmbH | Gepäckstück |
-
0
- NL NLAANVRAGE7004586,A patent/NL169677C/xx active
-
1969
- 1969-05-30 FR FR6917678A patent/FR2045023A5/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-04-01 NL NL7004586A patent/NL169677B/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-04-01 BE BE748319D patent/BE748319A/xx unknown
- 1970-04-01 LU LU60645D patent/LU60645A1/xx unknown
- 1970-04-01 DE DE19702015530 patent/DE2015530B2/de active Granted
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2548527C3 (de) | Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile | |
DE2429190C2 (de) | Befestigungsband | |
DE102005060035A1 (de) | Reißverschluß | |
DE2238862B2 (de) | Führungsbahn in Flügelrahmen aus Metall mit einem zur Beschlagbetätigung dienenden, flexiblen Metallband | |
DE2015530C3 (de) | ||
DE68918874T2 (de) | Wandtafeln. | |
DE69623870T2 (de) | Leicht transportierbare und zusammensetzbare Wandstruktur mit Schiebetür | |
DE68902221T2 (de) | Verfahren und streifen zum herstellen einer u-foermigen fuehrung in einer nute eines fensterrahmens. | |
DE2015530B2 (de) | Koffer mit umlaufenden Rahmen | |
DE2365151A1 (de) | Vorrichtung zum schnellen zusammenbau von rahmenelementen | |
DE7421537U (de) | Brückenförmiger oberer Endanschlag für Reißverschlüsse | |
DE2065100C3 (de) | Rahmen für Fenster oder Türen | |
DE2534824C2 (de) | Befestigungsstück zur Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen | |
DE4339768A1 (de) | Zurreinrichtung in Aufbautenwänden von Lastkraftwagen | |
DE2052639B2 (de) | Zu einem rahmen aneinander fuegbare hohlkoerperabschnitte | |
DE69606079T2 (de) | Zusammenbauverfahren für Möbelelemente und Möbel das von diesen Zusammenbau gebildet ist | |
DE19648558A1 (de) | Kraftfahrzeugtür | |
DE3926265A1 (de) | Dichtungsleiste zum abdichten von fensterrahmen | |
DE29516689U1 (de) | Bauelemente für Gestelle, Wandkonstruktionen o.dgl. | |
DE3041462A1 (en) | Plastic binder with binder boards of paperboard and method of manufacturing the same | |
DE2932469A1 (de) | Moebelverbindung | |
DE4016584A1 (de) | Bilderrahmen | |
DE7321119U (de) | Bauteilesatz | |
DE2452873A1 (de) | Zarge | |
AT336243B (de) | Verbundrahmen fur fenster oder turen |