DE2013263A1 - Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Doppelbindungen enthaltenden Polymeren - Google Patents
Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Doppelbindungen enthaltenden PolymerenInfo
- Publication number
- DE2013263A1 DE2013263A1 DE19702013263 DE2013263A DE2013263A1 DE 2013263 A1 DE2013263 A1 DE 2013263A1 DE 19702013263 DE19702013263 DE 19702013263 DE 2013263 A DE2013263 A DE 2013263A DE 2013263 A1 DE2013263 A1 DE 2013263A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogenation
- catalyst
- hydrogenated
- double bonds
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 title claims description 4
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 46
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 43
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 8
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 7
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 7
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 11
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 9
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 1-[6-[4-(5-chloro-6-methyl-1H-indazol-4-yl)-5-methyl-3-(1-methylindazol-5-yl)pyrazol-1-yl]-2-azaspiro[3.3]heptan-2-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound ClC=1C(=C2C=NNC2=CC=1C)C=1C(=NN(C=1C)C1CC2(CN(C2)C(C=C)=O)C1)C=1C=C2C=NN(C2=CC=1)C AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 229920000359 diblock copolymer Polymers 0.000 description 5
- -1 diene hydrocarbons Chemical class 0.000 description 5
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 5
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- FJDJVBXSSLDNJB-LNTINUHCSA-N cobalt;(z)-4-hydroxypent-3-en-2-one Chemical compound [Co].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O FJDJVBXSSLDNJB-LNTINUHCSA-N 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CUJRVFIICFDLGR-UHFFFAOYSA-N acetylacetonate Chemical compound CC(=O)[CH-]C(C)=O CUJRVFIICFDLGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbuta-1,3-diene Chemical compound CC(=C)C(C)=C SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- LZKLAOYSENRNKR-LNTINUHCSA-N iron;(z)-4-oxoniumylidenepent-2-en-2-olate Chemical compound [Fe].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O LZKLAOYSENRNKR-LNTINUHCSA-N 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N trimethylaluminium Chemical group C[Al](C)C JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical group C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical class C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229910021577 Iron(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000005595 acetylacetonate group Chemical group 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical class C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008360 acrylonitriles Chemical class 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- FACXGONDLDSNOE-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1 FACXGONDLDSNOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+) Chemical compound [Co+2] XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- DMSZORWOGDLWGN-UHFFFAOYSA-N ctk1a3526 Chemical compound NP(N)(N)=O DMSZORWOGDLWGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L iron dichloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 125000005609 naphthenate group Chemical group 0.000 description 1
- BMGNSKKZFQMGDH-FDGPNNRMSA-L nickel(2+);(z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound [Ni+2].C\C([O-])=C\C(C)=O.C\C([O-])=C\C(C)=O BMGNSKKZFQMGDH-FDGPNNRMSA-L 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010525 oxidative degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 229920000468 styrene butadiene styrene block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- XTTGYFREQJCEML-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphite Chemical compound CCCCOP(OCCCC)OCCCC XTTGYFREQJCEML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/04—Reduction, e.g. hydrogenation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08C—TREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
- C08C19/00—Chemical modification of rubber
- C08C19/02—Hydrogenation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Badische Anilin- & Sοda-Fabric AG
Unsere Zeichen:'O.Z. 2β 687 Dd/Fe
6700 ludwigshafen, den 19. 3. 1970
enthaltenden Polymeren
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Hydrierung von
Doppelbindungen enthaltenden Polymeren in lösung in Gegenwart
eines Katalysatorkomplexes aus
A. einer Verbindung von Eisen, Kobalt oder Nickel,
B. einer aluminiumorganischen Verbindung und , 0. Hexaalkylphosphorsäuretriamid als Aktivator,
Polymerisate aus Dienkohlenwasserstoffen enthalten in der
Molekülkette noch. Doppelbindungen. Diese Doppelbindungen können nach üblichen Verfahren hydriert werden. Solche ganz
oder teilweise hydrierten Produkte zeigen gegenüber unhydrierten Polymeren eine verbesserte Alterungsbeständigkeit,
vor allem gegen oxydativen Abbau. Speziell bei Blockcopolymerisaten aus Dienen und Vinylaromaten zeigen
die Hydrierungsprodukte darüber hinaus noch eine verbesserte Dehnung und Festigkeit. Bei nur teilweiser Hydrierung
können die Dienpolymerisate noch vulkanisiert werden. Derartige
Vulkanisate besitzen eine höhere Zugfestigkeit und eine niedrigere Glastemperatur als Vulkanisate aus nicht
hydrierten Dienpolymerisaten.
Die katalytisch« Hydrierung von Dienpolymerisaten in lösung
ist bekannt. Nach einem in der deutschen Auslegeschrift
1 215 372 beschriebenen Verfahren besteht der Hydrierkatalysator aus
A. einer organischen Verbindung eines Metalles der VIII.
Nebengruppe des Periodischen Systems und
B. einer Metallkohlenwasserstoffverbindung.
In der deutschen Offenlegungsschrift 1 811 037 ist ein
42/70 109841/1524
-2- O.Z. 26'687
Hydrierverfahren beschrieben, bei dem der Katalysatorkomplex besteht aus
A. einer organischen Verbindung von Nickel oder Kobalt und
B. einer lithium-, Magnesium- oder Aluminium-Alkylverbindung.
Es wurde nun gefunden, daß sich die Geschwindigkeit der Hydrierung von Doppelbindungen enthaltenden Polymeren in
Inerten organischen Lösungsmitteln stark erhöhen läßt, wenn
man dem Katalysatorkomplex aus
A. einer Verbindung von Eisen, Nickel oder Kobalt und
B. einer aluminiumorganischen Verbindung
als Aktivator 0 Hexaalkylphosphorsäuretriamid zusetzt. Der
Aktivator hat die allgemeine Formel
OP(NR2)3 ,
wobei R ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sein kann. Die Katalysatorkomponenten werden dabei im molaren Verhältnis
A : B wie 1 : 1 bis 1 : 40 und A : C wie 1 : 0,5 bis 1 : 100 eingesetzt.
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung besteht darin,
daß nach beendeter Hydrierung der Polymer-Lösung weiteres Hexaalkylphosphorsäuretriamid zugesetzt wird, der Katalysator-Komplex
durch Zugabe von gegebenenfalls angesäuertem Wasser zerstört und die Katalysatorreste zusammen mit der
wäßrigen Phase abgetrennt werden.
Der Zusatz des Aktivators C bei der Hydrierung bewirkt eine
starke Erhöhung der Geschwindigkeit der Hydrierreaktiön. Die Dauer der Hydrierung erniedrigt sich damit um etwa das 20-fache;
gegenüber anderen aktivierenden Zusätzen, wie Ithern oder Aminen oder ähnlich stark polaren Lösungsmitteln ergibt
sich eine Erniedrigung der Hydrierdauer um mehr als das 4-fache. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine Hydrierung
bei wesentlich milderen Bedingungen, d. h., bei niedrigeren Temperaturen und Drücken; außerdem wird es möglich, die Katalysatorkonzentration
stark herabzusetzen.
-3-109841/1524
-3- O.Z. 26 68?
Der Zusatz von Hexaalkylphosphorsäuretriamiden erleichtert
darüber hinaus die Entfernung der Katalysatorreste aus der Polymerlösung; eine weitere Zugabe von Hexaalkylph.ospb.orsäuretriamiden
nach beendeter Hydrierung verstärkt diesen Effekt noch.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können alle Doppelbindungen enthaltenden Polymeren hydriert werden. Die Polymeren
können Molekulargewichte zwischen 1000 und 1 000 000 haben.
Von besonderer Bedeutung ist das Verfahren für die Hydrierung von Polymerisaten aus konjugierten Dienen, beispielsweise
von Homo- oder Copolymerisaten des Butadiens, Isoprens, 2,3-Dimethylbutadiens, Piperylens ustf. Von den Copolymerisaten
seien besonders solche mit Vinylverbindungen hervorgehoben, beispielsweise mit Styrol, substituierten Styrolen, Acrylnitril,
substituierten Acry!nitrilen, Acryl- und Methacrylsäureestern.
In den Copolymerisaten können die Monomeren statistisch über die ganze Polymerkette verteilt sein; es
kann sich aber auch um sogenannte Block- oder Segmentcopolymerisate
handeln, bei denen ein Homopolymerblock X mit einem oder zwei Homopolymerblöcken Y verknüpft ist. Auch Pfropfcopolymere,
beispielsweise solche von Vinylaromaten auf Dienpolymerisate, sind hydrierbar. Von besonderem Vorteil
ist das erfindungsgemäße Verfahren bei der Hydrierung von Dienpolymeren, die durch anionische Lösungspolymerisation
mit metallorganischen Katalysatoren, beispielsweise mit Lithiumalkylen, hergestellt worden sind. ,
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin,
daß die Hydrierung direkt anschließend an die Polymerisation
im selben Reaktionsmedium durchgeführt wird. Dabei ist es
dann nicht erforderlich, daß die Polymerisationskatalysatoren
zerstört bzw. aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden.
Man arbeitet bei Konzentrationen von 1 bis 80, vorzugsweise
von 15 bis 25, Gewichtsprozent Polymeres, bezogen auf die Lösung. Die Hydrierung von Polybutadienöl kann auch in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt werden.
-4-108841/1524
~*~ O.Z. 26 687
Die Hydrierung wird in Lösung eines inerten organischen Lösungsmittels
durchgeführt. Der Ausdruck "inert" bedeutet, da£f das Lösungsmittel mit den Realctionspartnern der Hydrie-.
rung nicht reagiert. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan oder Heptan;
Äther, wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran. Aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Ithylbenzol
können nur dann verwendet werden, wenn unter den gewählten Hydrierbedingungen die aromatischen Doppelbindungen nicht
angegriffen werden.
Die Komponente A des Katalysatorkomplexes besteht aus einer Verbindung von Eisen, Kobalt oder Nickel. Die Metalle können
dabei in 2- oder 3-wertigem Zustand vorliegen. Als Anionen kommen sowohl anorganische als auch organische Reste in
Frage, vorzugsweise werden Chloride, Bromide, Acetate, Acetylacetonate oder Naphthenate verwendet. Die Verbindungen
sind größtenteils im organischen Lösungsmittel löslich; wenn dies nicht der Pail ist, verwendet man zweckmäßigerweise
feinverteilte Dispersionen.
Die Komponente B beateht aus einer aluminiumorganischen Verbindung.
Bevorzugt werden dabei Aluminiumtrialkyle, wie
Aluminiumtrimethyl, Aluminiumtriäthyl oder Aluminiumtriisobutyl verwendet. Aluminiuaalkylhydride, -alkylester oder
-alkylhalogenide sind jedoch auch geeignet.
Sie Komponente 0 wirkt als Aktivator auf den Katalysatorkomplex A + B. Sie bestellt aus einem Hexaalkylphosphorsäuretriamid der allgemeinen formel
OP(HR2)3 ,
wobei R ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen 1st.
Bevoreugt wird Hexamethylphosphorsäuretriaaid (HUFS) verwendet,
•Die Katalysetorkoeponenten werden im molaren Verhältnis
Ai B wie 1 : 40 bis 1 : 1 end A : 0 wie 1 : 0,5 bis 1 : 100
eingesetzt. Beroreugt sind Verhältnisse von A : B wie 1 : 20
'- : '109841/1524 ~5~
-5- O.Z. 26 687
bis 1:2 und A : 0 wie 1 ; 1 bis 1 : 50. Die jeweils
günstigsten Verhältnisse richten sich nach der Art der
Komponenten. Sie !rönnen durch einfache Reihenversuche ermittelt werden. Bei der Verwendung von Kobaltacetylacetonat
als Komponente A und Aluminiumtriisobutyl als Komponente B liegt das optimale Verhältnis A : B : C beispielsweise
bei etwa 1 : 9 : 6, für Eisenacetylacetonat bei 1 : 9 : 4
und für Eisenchlorid bei 1 : 4 J 30.
Durch den erfindungsgemäßen Zusatz desAktivators 0 zum Katalysatorkomplex wird die Anwendung sehr geringer Katalysatorkonzentrationen ermöglicht. Man kann die Hydrierung
bei Konzentrationen von weniger als 10 , bis herunter zu etwa 10 ~ Holen der Komponente A pro Liter Lösung durchführen .
Der Katalysatorkomplex wird hergestellt durch Zusammenmischen der einzelnen Komponenten, zweckmäßigerweise in
einem inertem organischen Lösungsmittel unter Inertgasen, wie N2, H2 oder Ar und bei Temperaturen zwischen -20 und
120 0O. Dabei tritt eine Reaktion der Komponenten miteinander ein und es entsteht der eigentliche Katalysatorkomplex,
der zumeist tief gefärbt, ist. Vermutlich wird bei dieser
Reaktion das Metall in eine niedrigere Wertigkeitsstufe f überführt, wobei es aber offensichtlich nicht in metallischer
Form anfällt, sondern komplex in Lösung gehalten bzw.
\ kolloidal im Lösungsmittel dispergiert bleibt. In dieser
V Form kann man den Katalysatorkomplex entweder sofort der ) zu hydrierenden Polymer-Lösung zudosieren; er kann aber
auch längere Zeit aufbewahrt und bei Bedarf eingesetzt werden.
ί . . - ■ . -""■--
Die Hydrierung wird mit elementarem Wasserstoff durchge-'S führt, der zweckmäßigerweise gasförmig in die-Polymer-.
Lösung eingeführt wird. Dabei sind Wasserstoffdrücke zwischen land 200 Atmosphären möglich; vorzugsweise wendet man
J Drücke zwischen 1 und 50 Atmosphären an. Während der Hydrie-ΐ rung aoll die Pplymerlösung stark gerührt werden, damit der
ι eingeleitete Wasserstoff genügend rasch mit dem Polymeren
in Kontakt kommen kann. Die Hydriertemperatur kann zwischen
! 109841/1524
-6- O.Z. 26 687
-40 und 200 0O liegen, bevorzugt arbeitet man zwischen 20
und 100 0O. Da die Katalysatorkomplexe sauerstoffempfindlich
sind, arbeitet man zweckmäßigerweise in einer Wasserstoffatmosphäre.
Die Hydrierreaktion läuft sehr rasch ab; bereits nach wenigen Stunden ist normalerweise eine 100 #-
ige Hydrierung erreicht. Es wurde die Beobachtung gemacht, daß endständige olefinische Doppelbindungen, also beispielsweise
solche an Kettenenden oder an Yinyl-Seitengruppen,
schneller hydriert werden als mittelständige Doppelbindungen, die beispielsweise bei der Polymerisation von Dienen
in 1, 4-Stellung entstehen. Falls erwünscht, läßt sich damit
auch eine selektive Hydrierung durchführen: bricht man die Hydrierung vorzeitig ab, so erfolgt eine partielle Hydrierung,
wobei seitenständige Vinylgruppen bevorzugt bzw. zuerst reagieren.
Die Hydrierung verläuft bei ausreichendem Angebot von Wasserstoff bis zu einem Gesamt-Ungesättigkeitsgrad von weniger
als 10 i»% d. h., von den ursprünglich vorhandenen olefinischen
Doppelbindungen im Polymeren sind mindestens 90 i»
hydriert. Der Ungesättigteitagrad wird nach üblichen Methoden,
wie UR-Spektroskopie oder Jodzahl-Bestimmung, gemessen.
Unter milden Reaktionsbedingungen werden aromatische Doppelbindungen,
die etwa bei Copolymerisaten aus Dienen und Vinylaromaten vorliegen, nicht hydriert. Bei erhöhtem Wasserstoffdruck,
der zweckmäßigerweise Über 10 Atmosphären liegen sollte, und bei relativ hohem molaren Verhältnis der
Komponenten A : B gelingt es jedoch,auch aromatische Doppelbindungen
zu hydrieren.
Nach der Hydrierung werden die Katalysatorreste aus der Polymerlösung
entfernt und das. hydierte Polymere aus der Lösung isoliert. Dabei kann zunächst der Katalysatorkomplex
durch Zugabe von angesäuertem Wasser zur Polymerlösung zerstört werden. Anschließend wird die wäßrige von der organischen
Phase getrennt. Es hat sich gezeigt, daß eine wesentlich vollständigere Überführung der Katalysatorbestandteile
in die wäßrige Phase und auch eine bessere Phasentrennung
109841/1524 "7"
-7- O.Z. 26 687
erfolgt, Wenn der Katalysatorkomplex Hexaalkylphosphorsäure- ·
triamid enthielt. Dieser Effekt wird noch verstärkt, wenn
nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung nach
der Hydrierung weiteres Hexaalky!phosphorsäuretriamid der
Polymerlösung zugesetzt wird. Aus der katalysatorfreien
Polymerlösung kann zuletzt das Polymere nach üblichen Verfahren
isoliert werden, beispielsweise durch Verdampfen des Lösungsmittels oder durch Ausfällen mit Methanol.
Die entstandenen bydrierten Polymeren finden Verwendung auf
dem Kautschuksektor oder als Weichkomponente bei der Herstellung von schlagfesten thermoplastischen Kunststoffen.
a) Herstellung des Katalysatorkomplexes:
1,7 g Kobalt (Il)aeetylacetonat und 7,5 ml HMPT werden
in 14 ml Hexan unter Stickstoff gelöst und mit 76 ml einer 20 #igen Lösung von Aluminiumtriisobutyl in Hexan versetzt.
Das molare Verhältnis A : B : C beträgt ΐ : 9 : 6.
Es entsteht unter Wärmeentwicklung eine tiefbraune Katalysator-Lösung.
b) HerstäLlung des Polymeren:
700 ml Butadien werden in 2500 ml Hexan mit 25 mMol n-Butyllithlum bei 70 0O polymerisiert. Nach etwa 3 Stunden
ist die Polymerisation beendet. Es entsteht ein Polybutadien, mit Molekulargewicht von etwa 175·000, bei dem
etwa 10 £ der Monomereinheiten in 1,2-Stellung vorliegen.
e) Hydrierung:
Die Hydrierung wird in einem Sl-Rührkessel bei einer
RührtesGowindigkeit (Ankerrührer) von etwa 150 Upm durch-'
geführt * ;. ■,-'■ - - - ; ; . ' :. / - ." . .,..
5 Wl der Lösung des lÄtalysatpiikomplexea werden der PoIy*-
mer-Lösung zugesetzt. Die Konzentration der Katalysatorkomponente
A itt ämn Lösung b beträgt 0,1 mMoL piro Liter.
Dans wird auf 10 0O erhitzt und Wasseiistöff mit einem '.
-8- O.Z. 26 687
Druck von 4,5 at zugeführt. Nach 0,2 Stunden sind 50 i»
der Doppelbindungen hydriert, nach 1 Stunde ist die Hydrierung praktisch vollständig. (Die Messung des Ungesättigkeitsgrades
erfolgte ultrarotspektroskopisch an kleinen Proben, die im Abstand von 5 Minuten dem Reaktionsgefäß entnommen wurden.
d) Aufarbeitung des hydrierten Polymeren: Die Polymerlösung wird zunächst mit 50 ml HMPT und dann
mit 200 ml Wasser versetzt. Dann wird 5 Minuten lang bei 50 0O kräftig gerührt und weitere 200 ml Wasser zugesetzt.
Man läßt die Mischung absetzen, wobei sich allmählich die wäßrige Phase von der organischen trennt. Nach dem
Abdekantieren der wäßrigen Phase wird durch Vakuumdestillation das lösungsmittel entfernt und das Polymere getrocknet.
Es handelt sich um ein Polyäthylen mit etwa 10 $>
Ithyl-Seitengruppen. Es enthält weniger als 2 ppm Kobalt
und 2 ppm Aluminium.
Beispiel 2 (Vergleichsversuch)
Ein Katalysatorkomplex wird wie unter 1a, Jedoch ohne Zusatz
von HMPT hergestellt. Polybutadien wird wie unter 1b hergestellt und wie unter 1c hydriert. Erst nach 5 Stunden waren
i» und erst nach 30 Stunden 100 i» der Doppelbindungen
hydriert.
Beispiel 5 (Vergleichsversuch)
Die Katalysatorherstellung, Polymerisation und Hydrierung erfolgt wie unter 1a bis c. Bei der Aufarbeitung wird jedoch
kein weiteres HMPT zugesetzt. Das Endprodukt enthält 200 ppm Kobalt und 20 ppm Aluminium. Es ist bräunlich gefärbt und
zeigt eine schlechte Alterungsbeständigkeit.
In zwei parallelen Polymerisationsansätzen werden jeweils ml Styrol in 2000 ml Toluol bei 40 0C mit 15 mMol n-Butyllithium
polymerisiert. Nach einer halben Stunde werden 400 ml
109841/1524
-9- O.Z. 26 687
Butadien zugesetzt, die Temperatur steigt auf*50 bis 60 0O
an. Nach 3 Stunden ist die Polymerisation des Butadiens beendet.
Darauf werden weitere 75 ml Styrol zugegeben und noch
einmal eine halbe Stunde lang bei 40 0C polymerisiert. Es
entsteht ein Dreiblock Styrol-Butadien-Styrol.
Den Polymerlösungen werden jeweils 5 ml der unter Beispiel
1a bzw. 2a hergestellten Katalysatorlösungen zugegeben. Die Hydrierung wird bei 4,5 at Wasserstoff bei 25 0G durchgeführt.
Bei dem erfindungagemäßen Ansatz sind nach 0,25 Stunden
50 i» und nach 1,3 Stunden 100 i» der olefinischen Doppelbindungen
hydriert; beim Vergleichsversuch ohne HMPT-Zusatz dauerte es 6 Stunden bis zur 50 #-igen und 35 Stunden bis
zu vollständigen Hydrierung. ■
Beispiel 5 .
300 ml Styrol und 460 ml Butadien werden in 2500 ml Toluol
gelöst und mit 9 mMol n-Butyllithium bei 40 bis 60 0C innerhalb
von 3 Stunden polymerisiert. Es entsteht ein Zweiblockcopolymerisat;
Der erste Block besteht aus Polybutadien, das in statistischer Verteilung etwa 10 i>
Styrol enthält und der zweite Block aus reinem Polystyrol.
Die Polymerlösung wird mit 5 ml der Katalysatorlösung 1a
versetzt und bei 25 0G unter einem Druck von 3,5 at hydriert.
Nach 0,2 Stunden sind 50 $> und nach einer Stunde 100 # der
Doppelbindungen hydriert. ' ν.,".-'" ί
Die sterische Konfiguration des Polybutadienblocks wurde in
unhydriertem Zustand (100 # Ungesättigkeit) und in halbhydriertem; Zustand (50 i>
TJngesättigkeit) bestimmt:
Tabelle | 1 | #1,4 eis | $> 1,4 trans | |
üngesättigkeit | fi 1,2-Anteile | 35 20 |
30 | |
100 50 |
10 0 |
-ιοί 09841/152 4
-10- O.Z. 26 687
Man sieht, daß die 1,2-Vinyl-Seitengruppen bevorzugt hydriert
werden.
Die Polymer-Lösung wurde wie in Beispiel 1d unter Zusatz von HMPT aufgearbeitet. An dem isolierten hydrierten Zweiblock
wurden mechanische Werte nach DIN 53 455 gemessen und mit denen verglichen, die bei unhydriertem Zweiblock erhalten
wurden:
Zweiblock | Zugfestigkeit | Reißfestigke -t | Dehnung |
unhydriert hydriert |
19 kg/cm2 121 kg/cm2 |
19 kg/cm2 400 kg/cm2 |
8 * 400 $ |
Lösungen von Katalysatorkomplexen wurden analog zu Beispiel 1a unter Zusatz von HMPT hergestellt, wobei jedoch statt
Kobaltacetylacetonat äquimolare Mengen Bisen- und Nickelacetylacetonate
verwendet wurden. Zweiblockcopolymerisate aus Styrol und Butadien wurden analog zu Beispiel 5 hergestellt
und dann mit je 5 ml der Katalysatorkomplex-Lösungen
hydriert. Tabelle 3 zeigt die Hydrierzeiten in Stunden:
Tabelle 3 | 100 i» hydriert nach | |
Katalysator | 50 5^ hydriert | 14 Std. |
Fe AcAc | 2,5 | 12 » |
Ni AcAc | 2,0 | 1 » |
Go AcAc | 0,2 | |
Analog zu Beispiel 1a wurden Lösungen von Katalysatorkomplexen hergestellt, dabei wurden jedoch die molaren Verhältnisse
der Komponenten A : G variiert. Zweiblockcopolymerisate aus Styrol und Butadien wurden wie in Beispiel 5 hydriert.
Tabelle 4 zeigt die Hydrierzeiten in Stunden in Abhängigkeit vom Verhältnis A : G.
109841/1524 ~11~
-11-Tabelle 4
O.Z. 26 687
Verhältnis A | 100 # hydriert |
1 | 25 |
1 | 20 |
1 | 3.5 |
1 | 1.0 |
1 i | 3.0 |
1 ! | 12.5 |
1 : | 23 |
Beispiel 8 | |
► ■σ | |
ι O | |
. ί | |
5 | |
6 | |
η | |
10 | |
20 | |
Analog zu Beispiel 1a wurden lösungen von Katalysatorkomplexen
hergestellt, wobei die molaren Verhältnisse der Komponenten
A : B : G variiert wurden. ZweiMockcopoiymerisate wurden wie
im Beispiel 5 hydriert. Tabelle 5 zeigt die Hydrierzeiten in Stunden.
:b; | > c | Tabelle 5 | 100 $ hydriert | |
Verhältnis A | : 4 | : 6 | 50 # hydriert | 4.0 |
1 | : 9 | : 6 | .1.0 | 1.0 |
1 | :18 | 5.-6 | 0.2 | 4.2 |
1 | ί 4 | ! 10 | 1.1 | 1.5 |
1 | : 9 - | ! 10 | 0.3 | 12.5 |
1 | : 18 | . 10 | 2.0 | 1.1 |
1 | 0.2 | |||
a) Ein Katalysatorkomplex wurde hergestellt aus:
1,7 g Eisenacetylacetonat, 76 ml einer 20 ^igen Aluminiumtriisobutyl-lösung
und wechselnden Mengen HMPT.
Ein Zweiblockcopolymerisat wurde wie in Beispiel 5» jedoch
bei 4,5 at Wasserstoff und 40 0C, hydriert. Tabelle 6 zeigt
die Abhängigkeit der Hydrierzeiten in Stunden von den molaren
Verhältnissenι
-12-
109841/152 4
O.Z. 26 687
Verhältnis A | . B | : 0 | 8 | 50 $> hydriert | 100 fb hydriert |
1 | : 9 | : O. | 0.8 | 3.5 | |
Ί | ί 9 | ί 2 | 7 | 0.5 | 1.8 |
1 | : 9 | : 3. | 0.4 | 1.6 | |
1 | : 9 | ί 5 | 0.8 | 4.0 | |
1 | ί 9 | ί 6 | 2.5 | H | |
1 | : 9 | : 0 | 3.0 | 16 | |
Man sieht, daß bei Verwendung von Bisenaoetylacetonat als
Komponente A weniger HMPT erforderlich ist als bei Kobaltacetylacetonat,
um optimale Hydrierzeiten zu erreichen.
Analog zu Beispiel 1a wurden Lösungen von Katalysatorkomplexen hergestellt, wobei HMPT durch äquimolare Mengen anderer polarer
Verbindungen ersetzt wurden.
Zweiblockcopolymerisate wurden wie in Beispiel 5 hydriert.
Tabelle 7 zeigt die Hydrierzeiten in Stunden.
Zusatz | 50 i» hydriert | 100 f> hydriert |
- | 4.0 | 25 |
HMPT (erfindungsgemäß) | 0.2 | 1.0 |
Dimethylsulfoxid | 1.9 | 9.5 |
Dimethylformamid | 2.5 | 10.0 |
Diäthyläther | 2.2 | 8.0 |
Dioxan | 1.0 | 4.0 |
Trimethylamin | 1.2 | 5.8 |
Tributylphosphit | 2.0 | 8.5 |
Tributy!phosphat | 2.5 | 10 |
Beispiel 11 |
Die Lösung eines Katalysatorkomplexes wurde hergestellt aus
1,7 g Kobaltacetylacetonat, 60 ml Hexan, 5 ml HMPT und 30 ml
109841 /1524 '13~
-13- O.ζ. 26 687
einer 20 ^igen Aluminiumtrimethyl-Lösung in Hexan. Das molare ■»
Verhältnis der Komponenten A :' B : 0 beträgt 1 % 3,8 : 4.
Ein Zweiblockcopolymerisat aus Styrol und Butadien wurde
analog zu Beispiel 5, jedoch in Cyclohexan-Lösung und bei
erhöhtem Wasserstoffdruck (etwa 100 at) und erhöhter Temperatur
(80 0C) hydriert. Nach 6 Stunden wurde die Hydrierung
abgebrochen und das Produkt analysiert. Es enthält keine olefinischen Doppelbindungen und nur noch 10 $>
der aromatischen Doppelbindungen.
Die Lösung eines Katalysatorkomplexes wurde hergestellt aus
0,85 g Eisen(II)Chlorid, 42,5 ml Hexan, 42,5 ml HMPT und
32,5 ml Aluminiumtriisobutyl. Das molare Verhältnis A : B-:-0
beträgt 1 : 4 : 35.
Ein Zweiblockcopolymerisat wurde mit 10 ml dieser Lösung
(0,2 mMol Ei3en/1) hydriert. Nach 0,3 Stunden'sind 50 $>
und nach 1,4 Stunden 100 $> der Doppelbindungen hydriert.
-T4-10984171524
Claims (2)
- -14- O.Z. 26 687Patentansprüche1/ Verfahren zur katalytisohen Hydrierung von Doppelbindungen enthaltenden Polymeren durch Einwirken von Wasserstoff auf eine Lösung des Polymeren in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysatorkomplexes ausA. einer Verbindung von Eisen, Kobalt oder Nickel,B. einer aluminiumorganischen Verbindung und G. einem Aktivator,dadurch gekennzeichnet, daß als Aktivator ein Hexaalkylphosphorsäuretriamid der allgemeinen FormelOP(NR2)3verwendet wird, wobei R ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sein kann und die Katalysatorkomponenten im molaren Verhältnis A : B wie 1 : 40 bis 1 : 1 und A : C wie 1 : 0,5 bis 1 : 100 eingesetzt werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach beendeter Hydrierung der Polymerlösung weiteres Hexaalkylphosphorsäuretriamid zugesetzt wird, der Katalysatorkomplex durch Zugabe von gegebenenfalls angesäuertem Wasser zerstört und die Katalysatorreste zusammen mit der wäßrigen Phase abgetrennt werden.Badische Anilin- * Soda-Fabrik AG109841/152;
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702013263 DE2013263C3 (de) | 1970-03-20 | 1970-03-20 | Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Doppelbindungen enthaltenden Polymeren |
CA103921A CA938395A (en) | 1970-03-20 | 1971-01-28 | Catalytic hydrogenation of polymers containing double bonds |
NL7103578A NL153212B (nl) | 1970-03-20 | 1971-03-17 | Werkwijze voor het katalytisch hydrogeneren van dubbele bindingen bevattende polymeren. |
FR7109484A FR2084805A5 (de) | 1970-03-20 | 1971-03-18 | |
AT233371A AT303383B (de) | 1970-03-20 | 1971-03-18 | Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Doppelbindungen enthaltenden Polymeren |
BE764520A BE764520A (fr) | 1970-03-20 | 1971-03-19 | Procede d'hydrogenation catalytique de polymeres a liaisons doubles |
JP1553671A JPS5218239B1 (de) | 1970-03-20 | 1971-03-20 | |
GB2465471A GB1343734A (en) | 1970-03-20 | 1971-04-19 | Catalytic hydrogenation of polymers containing carbon-carbon double bonds |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702013263 DE2013263C3 (de) | 1970-03-20 | 1970-03-20 | Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Doppelbindungen enthaltenden Polymeren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2013263A1 true DE2013263A1 (de) | 1971-10-07 |
DE2013263B2 DE2013263B2 (de) | 1977-10-27 |
DE2013263C3 DE2013263C3 (de) | 1978-06-29 |
Family
ID=5765647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702013263 Expired DE2013263C3 (de) | 1970-03-20 | 1970-03-20 | Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Doppelbindungen enthaltenden Polymeren |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5218239B1 (de) |
AT (1) | AT303383B (de) |
BE (1) | BE764520A (de) |
CA (1) | CA938395A (de) |
DE (1) | DE2013263C3 (de) |
FR (1) | FR2084805A5 (de) |
GB (1) | GB1343734A (de) |
NL (1) | NL153212B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2603034A1 (de) * | 1976-01-28 | 1977-08-11 | Basf Ag | Schmieroel-gemische |
EP0719832A2 (de) | 1994-12-30 | 1996-07-03 | General Electric Company | Thermoplastische Zusammensetzungen enthaltend Polyphenylenetherharz und Polyolefine |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2550546A1 (de) | 1975-11-11 | 1977-05-18 | Basf Ag | Schmelzhaftkleber auf der basis von blockcopolymerisaten |
-
1970
- 1970-03-20 DE DE19702013263 patent/DE2013263C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-01-28 CA CA103921A patent/CA938395A/en not_active Expired
- 1971-03-17 NL NL7103578A patent/NL153212B/xx unknown
- 1971-03-18 AT AT233371A patent/AT303383B/de active
- 1971-03-18 FR FR7109484A patent/FR2084805A5/fr not_active Expired
- 1971-03-19 BE BE764520A patent/BE764520A/xx unknown
- 1971-03-20 JP JP1553671A patent/JPS5218239B1/ja active Pending
- 1971-04-19 GB GB2465471A patent/GB1343734A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2603034A1 (de) * | 1976-01-28 | 1977-08-11 | Basf Ag | Schmieroel-gemische |
EP0719832A2 (de) | 1994-12-30 | 1996-07-03 | General Electric Company | Thermoplastische Zusammensetzungen enthaltend Polyphenylenetherharz und Polyolefine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5218239B1 (de) | 1977-05-20 |
DE2013263B2 (de) | 1977-10-27 |
BE764520A (fr) | 1971-09-20 |
FR2084805A5 (de) | 1971-12-17 |
CA938395A (en) | 1973-12-11 |
AT303383B (de) | 1972-11-27 |
NL153212B (nl) | 1977-05-16 |
NL7103578A (de) | 1971-09-22 |
GB1343734A (en) | 1974-01-16 |
DE2013263C3 (de) | 1978-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3448317C2 (de) | ||
DE1928856C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten von konjugierten Dienen | |
DE1720998A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Kohlenwasserstoffpolymerisaten | |
DE1809495A1 (de) | Verfahren zum Polymerisieren von Butadien | |
DE1595087A1 (de) | Verfahren zur Herstellung konjugierter Dienpolymerisate | |
DE2748884C2 (de) | Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Polymerisaten konjugierter Diene | |
DE1215372B (de) | Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Polymerisaten aus Dienen | |
DE2524849C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von elastomeren Butadienpolymerisaten oder -copolymerisaten | |
DE69311070T2 (de) | Katalysator für Diolefinpolymerisation, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung für die Herstellung von Polymeren | |
DE1745199A1 (de) | Verzweigtkettiges Olefinpolymerisat | |
DE1645332C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren Massen durch Kuppeln | |
DE1809854A1 (de) | Verfahren zum Polymerisieren von Butadien und Butadien im Gemisch mit weiteren konjugierten Diolefinen | |
DE2013263C3 (de) | Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Doppelbindungen enthaltenden Polymeren | |
DE1241119B (de) | Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen, fluessigen, ungesaettigten Polymeren | |
DE1174071B (de) | Verfahren zur Isomierisierung von Butadienpolymerisaten | |
DE2437787C3 (de) | Mineralschmieröle | |
DE2005731A1 (de) | Vulkanisierbare Polymere und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1570287B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Misch polymerisaten aus Butadien und Styrolen | |
EP0020924B1 (de) | Verfahren zur Isomerisierung von isolierten zu konjugierten Doppelbindungen in Homo- und/oder Copolymeren von 1,3-Dienen | |
DE1694886B2 (de) | Thermoplastische Formmasse | |
DE2257786C2 (de) | Verfahren zur Homopolymerisation von Butadien-(1,3), Isopren oder Pentadien-(1,3) und zur Mischpolymerisation von Butadien-(1,3) mit Isopren oder Pentadien-(1,3) bzw. von Butadien-(1,3) oder Isopren mit Äthylen | |
DE2338627C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Dienpolymeren | |
DE2422725A1 (de) | Polymeres und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1251534B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dienpolymensaten | |
DE1252418B (de) | Verfahren zur Herstellung von Butadienpol-ymensaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHV | Ceased/renunciation |