DE2012816C3 - Aus mehreren Einzelelementen bestehende Sammelanschluß-Tragplatte - Google Patents
Aus mehreren Einzelelementen bestehende Sammelanschluß-TragplatteInfo
- Publication number
- DE2012816C3 DE2012816C3 DE19702012816 DE2012816A DE2012816C3 DE 2012816 C3 DE2012816 C3 DE 2012816C3 DE 19702012816 DE19702012816 DE 19702012816 DE 2012816 A DE2012816 A DE 2012816A DE 2012816 C3 DE2012816 C3 DE 2012816C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- support plate
- channel
- housing
- check valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0821—Attachment or sealing of modular units to each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0807—Manifolds
- F15B13/0817—Multiblock manifolds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0871—Channels for fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0878—Assembly of modular units
- F15B13/0882—Assembly of modular units using identical modular elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/10—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
- F16K11/20—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
- F16K11/22—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members with an actuating member for each valve, e.g. interconnected to form multiple-way valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Check Valves (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Valve Housings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine aus mehreren Einzelelementen bestehende Sammelanschluß-Tragplatte zum
Tragen von Ventilgehäusen, mit die Tragplatte längs durchziehenden, das Druckmittel führenden Zu- und
Ablaufkanälen, die über Ausnehmungen an einer zum Anflanschen der Ventilgehäuse bestimmten Platten-Anschlußfläche ausmünden und von denen mindestens
einer durch ein Rückschlagventil überwacht wird.
Eine derartige Sammelanschluß-Tragplatte ist bekannt (US-PS 20 57 088). Bei dieser Tragplatte ist ein
Rückschlagventil in einem besonderen Gehäuse angeordnet. Dadurch wird die Tragplatte sperrig und zum
Anbau vieler Ventilgehäuse weniger geeignet Dazu kommt, daß das Rückschlagventil rotationssymmetrisch
baut und daß, um einen genügend großen Durchflußquerschnitt zu bekommen, der Durchmesser des
Rückschlagventils verhältnismäßig groß sein muß, was einen großen Einbauraum erfordert. Schließlich ist zu
bemerken, daß die Anschlußflächen meist langlochartige Ausmündungen der Zu- und Ablaufkanäle haben. Um
auch in einem solchen Fall einen großen Durchflußquer
schnitt zu erhalten, ist zwischen der Langloch-Ausmün
dung und dem kreisrunden Rückschlagventil ein Übergangskanal notwendig. Dies erfordert dann aber
eine größere Höhe der Tragplatte, die dadurch noch sperriger wird. Nachteilig ist ferner, daß das Rück
schlagventil infolge seiner Bauart und Schaltung sich
weniger zur Absicherung eines einzelnen Ventils eignet. Ferner ist eine Sammelanschluß-Tragplatte bekannt
(US-PS 32 19 053), bei der in Stichkanälen Rückschlagventilpatronen eingesetzt sind; die eigentlichen, die
Tragplatte längs durchziehenden Kanäle weisen jedoch kein Rückschlagventil auf, sondern nehmen die Zuganker auf. Nachteilig bei dieser Bauart ist, daß die
Ventilpatronen nur in kurzen Stichkanälen sitzen und einzelne Anschlüsse absichern können, aber nicht ein
einzelnes Wegeventil. Die von Zugankern durchdrungenen Längskanäle haben keinen Raum, um Rückschlagventile aufzunehmen. Zudem bauen di-ü Ventilpatronen
rotationssymmetrisch und füllen den Querschnitt des jeweiligen Kanals vollständig aus, um ihre Drosselwir
kung möglichst niedrig zu halten.
Im übrigen ist es bekannt, bei Kompressoren länglich
bauende Rückschlagventile zu verwenden, die meist in einem von einem Gehäuse getrennten Verdichterkopf
angeordnet sind. Solche Verdichter liegen aber von
Sammelanschluß-Tragplatten weit ab und weisen auch keine durchgehenden Längskanäle auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sammelanschluß-Tragplatte der angegebenen Art möglichst einfach so
auszubilden, daß sie trotz des Einbaus eines Rückschlag
ventils keine Vergrößerung srfährc nnd das Rückschlag
ventil das durchfließende Druckmittel möglichst wenig drosselt
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das Rückschlagventil ein Gehäuse aufweist, das aus dem
Kanal einen mit der Ausnehmung verbundenen Raum abtrennt, dessen Querschnitt nur einen Teil des
Querschnitts des Kanals ausmacht und dessen Ausdehnung in Richtung des Kanals größer ist als seine
Ausdehnung in Richtung quer zum Kanal und daß im
Raum ein Ventilschließkörper angeordnet ist, dem
Öffnungen im Gehäuse zugeordnet sind.
Auf diese Weise ist es möglich, eine Sammelanschluß-Tragplatte ohne wesentliche Änderungen mit einem
Rückschlagventil zu versehen, ohne daß die Tragplatte
dadurch größer baut Dabei dichtet das Rückschlagventil eine Abzweigung von einem Längskanal ab und führt
nicht zu einer nennenswerten Drosselung des den Längskanal durchströmenden Druckmittels. Zudem
kann das Rückschlagventil so ausgebildet werden, daß
es einen großen Durchflußquerschnitt und damit eine
geringe Drosselung aufweist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Fig. 1 die zusammengebaute Sammelanschluß-Tragplatte,
Fig.2 einen Querschnitt durch die Anschlußplatte
und das Rückschlagventil und
F i g. 3 einen Längsschnitt durch das Rückschlagventil nach Linie Ill-Ill in F i g. 2.
Eine Sammelanschluß-Tragplatte 1 besteht aus mehreren Einzelelementen 2, 3, 4, die mit Zuganker 5
und 6 so miteinander verschraubt sind, daß drei Druckmittelzu- und abführkanäle 7, 8 und 9, die quer
durch sie hindurchgehen, miteinander fluchten. An den beiden Enden der Tragplatte 1 ist je eine Deckplatte 10
vorgesehen, von denen nur eine dargestellt ist. Der
Druckmittelzuführkanal 8 liegt in der Mitte zwischen den beiden Abführkanälen 7 und 9.
In einer Anschlußfläche 11 beispielsweise des Einzelelements 2 sind fünf Ausnehmungen 12, i3,14,15
und 16 vorgesehen, deren Querschnitt langlochförmig ausgebildet ist (vgl. F i g. 1 und 2). Die beiden
Druckmtttelabführkanäle 7 und 9 führen zu den beiden äußeren Ausnehmungen 12 und 16, zwei Arbeitsanschlüsse
13' und 15' zu den Ausnehmungen 13 und 15, und der Druckmittelzulaufkanal 8 führt zu der mittleren
Ausnehmung 14.
Der Druckmitteizulaufkanal 8 hat, wie die Fig.2
zeigt, keinen runden Querschnitt, sondern -.ein Querschnitt
ist zu einer Ovalform vergrößert, ohne daß die übliche Dicke des Einzelelements 2 verändert wurde. In
den Zulaufkanal 8 ist ein Rückschlagventil 17 eingesetzt, das ein längliches Gehäuse 18 mit U-förmigem
Querschnitt hat. Mit den beiden U-Schenkelenden 17' und 17" und zwei stegförmigen Endflächen 19 und 19'
liegt das Gehäuse 18 an einer rechteckigen Dichtplatte 20 an, die tunnelförmig gebogen ist. Das Ventilgehäuse
19 ist im Zulaufkanal 8 festgeschraubt Zu diesem Zweck sind in die Anschlußfläche 11 des Einzelelements 2 die
Köpfe zweier Zylinderschrauben 21 und 2Γ eingelassen, die die Dichtplatte 20 durchdringen und in je einem mit
Innengewinde versehenen Zapfen 22 und 22' des Ventilgehäuses 18 verschraubt sind. Die Stirnflächen der
Zapfen 22 und 22' sind der Form des Zulaufkanals 8 angepaßt. Ihre Mantelfläche ist zylindrisch und dient zur
Aufnahme und Führung einer länglichen, gummiartigen Dichtscheibe 23, die als Ventilschiießkörper wirksam ist,
und einer gleichartig geformten Scheibe 24 aus Stahl,
die als Stützscheibe dient. Außerdem geben die Mantelflächen der Zapfen 22 und 22' auch zwei sie
schraubenförmig umgebenden Ventilfedern 25 und 25' Führung. Das U-förmige Ventilgehäuse 18 ist im
Bereich seines U-Steges mit zwei Langlöchern 26 und
ίο 26' versehen, deren der Dichtscheibe 23 zugekehrte
Flächen als Ventilsitz dienen (vgl. F i g. 3). Das Rückschlagventil 17 ist also ein längliches Plattenventil.
Die beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt: Das Druckmittel aus dem Zuführkanal 8 gelangt über
das Rückschlagventil 17 zu der mittleren Ausnehmung 14, von der aus es in ein nicht dargestelltes, auf die
Anschlußfläche 11 aufgesetztes Ventil und von dort je
nach dessen Schaltstellung zu r.-inem der beiden Arbeitsanschlüsse 13' bzw. 15' gelenkt wird. In einer
anderen Ventilstellung gelangt dann das Druckmittel über eine der beiden Ausnehmungen 52 bzw. 16 in einen
der beiden Druckmittelabführkanäle T bzw. 9.
Das Rückschlagventil 17 ist vorgesehen, damit das Druckmittel aus einem an die Arbeitsanschlüsse 13' bzw.
15' angeschlossenen, nicht dargestellten Verbraucher nicht mehr in den Zuführkanal 8 zurückfließen kann. Es
öffnet sich dadurch, daß sich seine Dichtscheibe 23 durch Überdruck in dem Zuführkanal von den
Ventilsitzflächen an den Langlöchern 26 und 26' abhebt.
μ Dabei wird die Dichtscheibe 23 von der Stützscheibe 24
und von den beiden Federn 25 und 25' abgestützt und abgefangen. Es ist zu erkennen, daß dabei ein großer
Durchgangsquerschnitt im Rückschlagventil 17 geöffnet wird.
Beim Nachlassen des Überdrucks in dem Zuführungskanal 8 gehen alle beweglichen Ventilteile wieder
selbsttätig in ihre Ausgangsstellung zurück.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Aus mehreren Einzelelementen bestehende Sammelanschluß-Tragplatte zum Tragen von Ventilgehäusen, mit die Tragplatte längs durchziehenden,
das Druckmittel führenden Zu- und Ablaufkanälen, die über Ausnehmungen an einer zum Anflanschen
der Ventilgehäuse bestimmten Platten-Anschlußfläche ausmünden und von denen mindestens einer
durch ein Rückschlagventil überwacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (17) ein Gehäuse (18) aufweist, das aus
dem Kanal (8) einen mit der Ausnehmung (14) verbundenen Raum abtrennt, dessen Querschnitt nur
einen Teil des Querschnitts des Kanals (8) ausmacht und dessen Ausdehnung in Richtung des Kanals (8)
größer ist als seine Ausdehnung in Richtung quer zum Kanal (8), und daß im Raum ein Ventilschließkörper (23, 24) angeordnet ist, dem Öffnungen (26)
im Gehäuse (18) zugeordnet sind.
2. Tragplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (18) einen ü-förmigen
Querschnitt hat und mit seinen Schenkelenden (17', 17") sowie mit zwei stegförmigen Endflächen (19,
19') eine Montagefläche bildet, deren Form der Innenwand des Kanals (8) angepaßt ist und sich über
eine Dichtplatte (20) an der Innenwand abstützt.
3. Tragplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (18) des
Rückschlagventils (17) im Zulaufkanal (8) festgeschraubt ist.
4. Tragphlte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der U-Schenkel und der
Endflächen (19, 19') des Ventilgehäuses (18) zwei Zapfen (22, 22') mit Innerrgewi'-de vorgesehen sind,
die je eine Befestigungsschraube (21, 21') für das Ventilgehäuse (18) aufnehmen, deren Köpfe in die
Tragplatten-Anschlußfläche (11) eingelassen sind.
5. Tragplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (17) eine
längliche Dichtscheibe (23) als Ventilschließkörper und eine gleichartig geformte Stützscheibe (24) als
Ventilfänger hat und daß die Mantelflächen der
Innengewindezapfen (22, 22') zum Führen des Ventilschließkörpers (23) der Tragscheibe (24) sowie
je einer schraubenförmigen Ventilfeder (25, 25') dienen.
6. Tragplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Steg des U-förmigen Ventilgehäuses (18) zwei Durchlaßöffnungen
(26, 26') vorgesehen sind, die als Langlöcher ausgebildet sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702012816 DE2012816C3 (de) | 1970-03-18 | 1970-03-18 | Aus mehreren Einzelelementen bestehende Sammelanschluß-Tragplatte |
JP11063670A JPS4919286B1 (de) | 1970-03-18 | 1970-12-14 | |
CH296971A CH515444A (de) | 1970-03-18 | 1971-03-01 | Aus mehreren Einzelelementen bestehende Sammelanschluss-Tragplatte |
AT183271A AT309176B (de) | 1970-03-18 | 1971-03-03 | Aus mehreren Einzelelementen bestehende Sammelanschluß-Tragplatte |
FR7109205A FR2083368B1 (de) | 1970-03-18 | 1971-03-16 | |
NL7103571A NL7103571A (de) | 1970-03-18 | 1971-03-17 | |
GB2430471A GB1287707A (en) | 1970-03-18 | 1971-04-19 | Multiple-port connection element |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702012816 DE2012816C3 (de) | 1970-03-18 | 1970-03-18 | Aus mehreren Einzelelementen bestehende Sammelanschluß-Tragplatte |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2012816A1 DE2012816A1 (de) | 1971-09-30 |
DE2012816B2 DE2012816B2 (de) | 1978-06-08 |
DE2012816C3 true DE2012816C3 (de) | 1979-02-01 |
Family
ID=5765436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702012816 Expired DE2012816C3 (de) | 1970-03-18 | 1970-03-18 | Aus mehreren Einzelelementen bestehende Sammelanschluß-Tragplatte |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4919286B1 (de) |
AT (1) | AT309176B (de) |
CH (1) | CH515444A (de) |
DE (1) | DE2012816C3 (de) |
FR (1) | FR2083368B1 (de) |
GB (1) | GB1287707A (de) |
NL (1) | NL7103571A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE450516B (sv) * | 1980-11-27 | 1987-06-29 | Vapormatic Co Ltd | Fordelningsventil for hydraulsystemet pa en lantbrukstraktor |
FR2648076B1 (fr) * | 1989-06-09 | 1991-11-15 | Boulet D Auria Terlizzi | Fil gaine profile destine notamment a former un insert d'electro-soudure |
-
1970
- 1970-03-18 DE DE19702012816 patent/DE2012816C3/de not_active Expired
- 1970-12-14 JP JP11063670A patent/JPS4919286B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-03-01 CH CH296971A patent/CH515444A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-03-03 AT AT183271A patent/AT309176B/de active
- 1971-03-16 FR FR7109205A patent/FR2083368B1/fr not_active Expired
- 1971-03-17 NL NL7103571A patent/NL7103571A/xx unknown
- 1971-04-19 GB GB2430471A patent/GB1287707A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1287707A (en) | 1972-09-06 |
JPS4919286B1 (de) | 1974-05-16 |
FR2083368B1 (de) | 1976-04-16 |
DE2012816B2 (de) | 1978-06-08 |
FR2083368A1 (de) | 1971-12-17 |
DE2012816A1 (de) | 1971-09-30 |
NL7103571A (de) | 1971-09-21 |
CH515444A (de) | 1971-11-15 |
AT309176B (de) | 1973-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3717341C2 (de) | ||
DE2946765C2 (de) | Entsperrbares Rückschlagventil | |
CH656441A5 (de) | Servo-schieberventil. | |
DD148530A5 (de) | Ventil | |
DE3921292C2 (de) | ||
DE524044C (de) | Daempfungseinrichtung mit fluessigen oder gasfoermigen Daempfungsmitteln | |
DE2008092C3 (de) | Ventileinrichtung zur hydraulischen Blockierung | |
DE2012816C3 (de) | Aus mehreren Einzelelementen bestehende Sammelanschluß-Tragplatte | |
CH435868A (de) | Verteilerblock | |
DE69226205T2 (de) | Thermisch gesteuerter Kondensatableiter | |
DE2633443A1 (de) | Schieberventil | |
DE2803706C2 (de) | ||
DE3204112A1 (de) | Servo-schieberventil | |
DE2233144A1 (de) | Vorrichtung zur absperrung beschaedigter sektoren einer pneumatischen, mehrere sektoren aufweisenenden bremsanlage von kraftfahrzeugen | |
EP0056423B1 (de) | Elektromagnet-betätigtes Mehrstellungs/Mehrwege-Hydraulikventil | |
EP0036176A2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke | |
EP0214325B1 (de) | Hydraulisches Wegeventil | |
DE4129799A1 (de) | Einzelstempelventil mit mechanischer raubvorrichtung und erhoehter abstroemleistung | |
DE2005287A1 (de) | Steuerwahlvorrichtung zum Betätigen eines Verschlußapparates für ein unter Druck stehendes Kraftfluidum | |
DE3229682A1 (de) | Mehrwegeventil | |
DE2435877C2 (de) | Regelventil | |
DE724472C (de) | Absperrschieber | |
DE3249616C2 (de) | ||
DE3815396C2 (de) | ||
DE8809822U1 (de) | Entlastungsventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |