DE2012769A1 - Bautafel - Google Patents
BautafelInfo
- Publication number
- DE2012769A1 DE2012769A1 DE19702012769 DE2012769A DE2012769A1 DE 2012769 A1 DE2012769 A1 DE 2012769A1 DE 19702012769 DE19702012769 DE 19702012769 DE 2012769 A DE2012769 A DE 2012769A DE 2012769 A1 DE2012769 A1 DE 2012769A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- panel according
- layers
- construction panel
- resin
- board
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/24—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
- E04C2/243—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 one at least of the material being insulating
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/92—Protection against other undesired influences or dangers
- E04B1/94—Protection against other undesired influences or dangers against fire
- E04B1/941—Building elements specially adapted therefor
- E04B1/942—Building elements specially adapted therefor slab-shaped
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
13* 3. 1970 L/l Anw.-Akte: 20.3 -
Patentanmeldung
Anmelder: | ENGINS | MATRA | , Sto | Anonyme, | Paris | 16° |
B a | u t | S a fei |
■ -. |
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bautafel, bestehend aus
übereinanderliegenden Elementen»
Ein Ziel der Erfindung ist es, eine in einfacher und wirtschaftlicher
Weise herstellbare Tafel zu schaffen, die hinsichtlich der Verwendung im Bauwesen besondere Vorteile aufweist. Wie es beim Hoch- bzw. Hausbau erwünscht ist, soll die
Tafel insbesondere den Komfort der Bewohner betreffende Vorteile aufweisen und gleichzeitig gegen Brand geschützt sein.
Entsprechend der Erfindung ist dieses Ziel dadurch erreicht, daß die aus übereinanderliegenden Elementen bestehende Bautafel
eine-Seele enthält, die aus von unbrennbaren Zellwänden
unterteiltem Schaumstoff gebildet ist und die auf beiden
Seiten - außer mit einer äußeren Verkleidung - auch noch mit einer Folge von Folien und/oder Schichten und/oder Platten
versehen ist, die die Tafel widerstandsfähig gegen Stöße machen und die die Schichten verbindende und selbstlöschende
Eigenschaften aufweisen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Folien und/ oder Schichten und/oder Platten miteinander und mit der Seele
aus Schaumstoff mit Hilfe eines selbstlöschenden Harzes verbunden.
Vorzugsweise wird wasserhaltiges Harz oder"Polyester-
009840/1432
Harz dazu verwendet.
Die folgende Beschreibung bezieht sich auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Tafel. Sie nimmt
Bezug auf die angehängte Zeichnung, in der
Fig. 1 eine schematische Teilansicht einer Seele von einer
erfindungsgemäß ausgebildeten Tafel, teilweise aufgebrochen,
und
Fig. 2 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Tafel zeigt.
Die Bautafel gemäß der Erfindung enthält eine Seele 10 aus in
unbrennbare Zellen unterteiltem Material, das z.B. aus einer Mischung von geschäumtem und gehärtetem Harz bestehen kann.
Entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Seele 10 von einem Netz 11 mit sechseckigen Zellen 12 und
starren Zellwänden 13 gebildet, die z.B. aus I.fetallf olie, mit
Harz getränktem Zellulosematerial oder ähnlichem bestehen können. Die einzelnen Zellen sind mit Schaumstoff 14 gefüllt.
Damit besitzt die Seele 10 nicht nur Qualitäten hinsichtlich der Wärme- und Geräuschisolation sondern auch eine erhöhte Widerstandskraft
insbesondere gegen einen auf den Oberflächen 15 und 16 einwirkenden Druck.
Auf beiden Seiten der Seele 10 sind Platten 17 bzw. 18 angeordnet,
die im wesentlichen dazu dienen, die Widerstandskraft der Tafel gegen Stöße zu erhöhen. Diese Platten 17 und 18 können
aus gepreßten Holzspänen bestehen. Zur Verbindung der Platten 17 und 18 mit der Seele 10 ist eine relativ dünne Zwischenlage
19 bzw. 20 vorgesehen, die z.B. aus einer Glasfolie oder einer vorzugsweise aus Fasern zusammengesetzten Schicht besteht.
Dazu können z.B. mit synthetischen und selbst-löschenden Harzen getränkte Glas-, Stahl- oder Asbestfasern verwendet wer-
0098AO/U32
Auf den äußeren Seiten der Platten 17 und 18 befinden sich
dünne und wasserdichte Abschirmfοlien 21 und 22, die vorzugsweise
von einer Aluminiumschicht zwischen zwei Folien aus Kraftpapier oder einem wasserdichten, gegenüber hohen Temperaturen
und mechanischer Beanspruchung widerstandsfähigem Papier gebildet werden« Die Folien 21 und 22 schließen die
Tafel dampf- und wasserdicht ab und dienen außerdem dem Brandschutz·
Die Abschirmfolien 21 und 22 werden von jeweils einer Verstärkungsschicht
23 bzw. 24 aus Fasern bedeckt, wozu Vorzugs- | weise mit selbstlöschendem Harz getränkte Glas-, Stahl- oder
Asbestfasern verwendet werden. Auf diesen Verstärkungsschichten sind die äußeren Verkleidungen 25 und 26 der Tafel angeordnet,
die de* jeweiligen Zweck entsprechend variieren können: Farbe, Holzverkleidung oder andere Verkleidungen, die aus Gründen
der Dekoration oder der mechanischen oder chemischen Haltbarkeit gewählt werden können. Die Verkleidung kann auch aus
einer selbstlöschenden "gel-coat" (Gel-Schicht) bestehen.
Vorzugsweise ist die Verstärkungsschicht 24 über eine Kante der Tafel hinaus verlängert (s. Bezugszeichen 27), um die
schmalen Seiten der verschiedenen Platten und Schichten zu schützen. Zu dem gleichen Zweck sind die Abschirmschicht. 22 g
und die Verbindungsschicht 20 verlängert und zurückgefaltet
(s. Bezugszeichen 28 und 29 bzw. 30 und 3Ό und die freien
Enden 29 und 31 liegen zwischen der Abschirmfolie 21 sowie
der Platte 17 einerseits und zwischen der Platte 17 und der
Verbindungsschicht 19 andererseits.
Die Verbindung der verschiedenen Schichten untereinander erfolgt; durch ein flüssig anwendbares Harz, das sich durch Hinzufügen
eines geeigneten Mittels nach dem Gebrauch verfestigt. Die Fabrikation der Tafel erfolgt zweckmäßigerweise in einer
- 4 -■ .
0Q9840/H32
Form. Nachdem der Boden der Form mit einem Mittel behandelt worden ist, welches das Entnehmen der Tafel aus der Form erleichtert,
wird zunächst manuell oder durch Spritzen eine Schicht in die Form eingebracht, die die äußere Verkleidung
der Tafel bildet. Auf diese Schicht werden unter Verwendung von flüssigem Harz nacheinander die Verstärkungsschicht 24,
die Abschirmschicht 22, die Platte 18 und die Verbindungsschicht 20 gelegt. Danach wird die Seele 10 - je nach Wahl
des Ausgangsmaterials in einer oder mehreren Lagen - aufgelegt und dann folgen nacheinander die restlichen Schichten, wobei
auch die dem Schutz der schmalen Seiten der Schichten dienenden Verlängerungen gefaltet und zwischen die entsprechenden
Schichten eingelegt werden. Die letzte aufzulegende Schicht, die die äußere Verkleidung bildet, kann auch am Deckel
der Form befestigt sein. Vorzugsweise verwendet man als Verbindungsmittel wasserhaltiges Harz, dessen Verfestigung durch
Hinzufügen von kaltem Wasser, eventuell unter Druck erfolgt. Weiterhin kann auch selbstlöschendes Polyester-Harz verwendet
werden. Nach dem öffnen der Form kann die fertige Tafel sofort entnommen werden.
Die auf diese Weise entstandene Tafel ist feuerfest und man verwendet deshalb selbstlöschendes Harz.
- 5
0098A0/U32
Claims (11)
- Patent a n- SprücheBautafel, bestehend aus übereinanderliegenden Elementen, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß sie eine Seele (10) enthält, die aus von unbrennbaren-Zellwänden (13) unterteiltem Schaumstoff gebildet ist und die auf beiden Seiten - außer mit einer äußeren Verkleidung (25»26)-mit einer Folge von Folien und/oder Schichten und/oder"Platten mit Eigenschaften zur Erhöhung der Widerstandskraft der Tafel gegen Stöße, mit die einzelnen Schichten untereinander verbindenden Eigenschaften und mit Selbstlöschungseigenschaften versehen ist.
- 2.) Bautafel nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die Folien und/oder Schichten und/oder Platten miteinander und mit der Seele (10) mit Hilfe eines selbstlöschenden Harzes verbunden -sind. .
- 3.) Bautafel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schichten mit Hilfe von wasserhaltigem Harz oder Polyester-Harz verbunden sind.
- 4.) Bautafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (17) und (18) aus gepreßten, feuerfesten Holzspänen bestehen. ■
- 5.) Bautafel nach Anspruch "1, dadurch g e k e η η ζ e i c hn e t, daß einige Folien und/oder Schichten über die Kante der Tafel hinaus zum Schutz der schmalen Seiten der Schichten verlängert sind.009840/1432
- 6.) Bautafel, bestehend aus mehreren übereinanderliegenden Schichten von zum Teil unterschiedlichen Materialien, dadurch gekennzeichne t, daß die Tafel eine Seele (1o) aus Schaumstoff enthält, deren Oberflächen (15) und (16) nacheinander mit einer Lage aus Preßspanholz (17,18), einer wasserdichten Folie (21,22) und einer Fiberglasschicht (23,24) belegt sind.
- 7.) Bautafel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele (10) durch unbrennbare Wände (13) in einzelne Zellen (12) unterteilt ist.
- 8.) Bautafel nach Anspruch 6 oder 7> dadurch g e k e η nz e lehnet, daß die unbrennbaren Wände (13) aus Metallfolien oder mit Harz getränktem Zellulosematerial bestehen.
- 9.) Bautafel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch g ekennzeichnet, daß die wasserdichte Folie (21, 22) aus einer Aluminiumschicht gebildet ist.
- 10.) Bautafel nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß statt der Fiberglasschicht (23,24) eine Stahl- oder Asbestfaserschicht vorgesehen ist.
- 11.) Bautafel nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch g ekennze ichne t, daß die einzelnen Schichten mit unbrennbarem Harz verklebt sind.009840/1432
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6908012A FR2044626A1 (en) | 1969-03-20 | 1969-03-20 | Composite building panel with an incombust - ible foam core between tough flame resistant |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2012769A1 true DE2012769A1 (de) | 1970-10-01 |
Family
ID=9030941
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702012769 Pending DE2012769A1 (de) | 1969-03-20 | 1970-03-18 | Bautafel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE746916A (de) |
DE (1) | DE2012769A1 (de) |
FR (1) | FR2044626A1 (de) |
LU (1) | LU60459A1 (de) |
NL (1) | NL7003882A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0247619A1 (de) * | 1986-05-30 | 1987-12-02 | Dr. Wolman GmbH | Brandschutzbauteil |
FR2682710A1 (fr) * | 1991-10-16 | 1993-04-23 | Lmca Sa | Panneau coupe-feu, pare-flamme et de protection contre les impacts. |
WO2015034409A1 (en) * | 2013-09-06 | 2015-03-12 | Panwich Ab | Building element with first and second cover layers and intermediate core |
DE102021109477A1 (de) | 2021-04-15 | 2022-10-20 | Basilius Labbad | Plattenelement, Verwendung eines Plattenelements und Verfahren zur Herstellung eines Plattenelements |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2194873A1 (en) * | 1972-08-02 | 1974-03-01 | Strapal Sarl | Fire break door of light wt. construction - with composite skins of refractory-tory materials and reinforced resin over a foam core |
-
1969
- 1969-03-20 FR FR6908012A patent/FR2044626A1/fr not_active Withdrawn
-
1970
- 1970-03-04 LU LU60459D patent/LU60459A1/xx unknown
- 1970-03-05 BE BE746916D patent/BE746916A/xx unknown
- 1970-03-18 NL NL7003882A patent/NL7003882A/xx unknown
- 1970-03-18 DE DE19702012769 patent/DE2012769A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0247619A1 (de) * | 1986-05-30 | 1987-12-02 | Dr. Wolman GmbH | Brandschutzbauteil |
FR2682710A1 (fr) * | 1991-10-16 | 1993-04-23 | Lmca Sa | Panneau coupe-feu, pare-flamme et de protection contre les impacts. |
WO2015034409A1 (en) * | 2013-09-06 | 2015-03-12 | Panwich Ab | Building element with first and second cover layers and intermediate core |
DE102021109477A1 (de) | 2021-04-15 | 2022-10-20 | Basilius Labbad | Plattenelement, Verwendung eines Plattenelements und Verfahren zur Herstellung eines Plattenelements |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2044626A1 (en) | 1971-02-26 |
NL7003882A (de) | 1970-09-22 |
BE746916A (fr) | 1970-09-07 |
LU60459A1 (de) | 1970-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1808349A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern bzw.-platten | |
EP3174707B1 (de) | Verbundelement mit einer deckschicht aus furnier | |
DE202018106673U1 (de) | Feuerbeständige Mehrschichtplatte | |
DE2012769A1 (de) | Bautafel | |
DE4120759A1 (de) | Feuerhemmende leichtbautuere | |
DE202019102808U1 (de) | Mehrschichtplatte | |
DE19549138C2 (de) | Schichtstoff-Tafel | |
DE8632320U1 (de) | Leichtbauplatte | |
DE3411807A1 (de) | Fertigplatte fuer doppelboeden | |
DE3445777A1 (de) | Plattenelement in sandwichbauweise fuer abdeckungen und verkleidungen | |
DE3347059C1 (de) | Freitragende Verbundplatte fuer Doppelboeden,Decken oder dergleichen | |
EP2921270B1 (de) | Furnierelement | |
DE8714179U1 (de) | Dämmpaneel | |
DE1779210A1 (de) | Verbundplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE7823686U1 (de) | Daemmplatte | |
DE7914233U1 (de) | Feuerbestaendiges plattenelement | |
DE102022105601A1 (de) | Brandschutztür | |
DE19846135A1 (de) | Plattenartiges Bauteil | |
DE2027877C3 (de) | Wagenkasten für Fahrzeuge, insbesondere Wohnwagen | |
DE1862537U (de) | Statisch beanspruchbare bausperrholzplatte. | |
DE29614414U1 (de) | Türblatt | |
DE202022101619U1 (de) | Boden-, Decken- oder Wandelement | |
AT159464B (de) | Ebene oder geformte Sperrholzplatte aus zwei oder mehreren Lagen. | |
AT396273B (de) | Eckverbindung fuer bauplatten von einrichtungen fuer land-, wasser- und luftfahrzeuge, insbesondere passagierflugzeuge, sowie ein verfahren zur herstellung derselben | |
DE2053415A1 (de) | Wandelement in Bauwerken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |