DE1862537U - Statisch beanspruchbare bausperrholzplatte. - Google Patents
Statisch beanspruchbare bausperrholzplatte.Info
- Publication number
- DE1862537U DE1862537U DEW29124U DEW0029124U DE1862537U DE 1862537 U DE1862537 U DE 1862537U DE W29124 U DEW29124 U DE W29124U DE W0029124 U DEW0029124 U DE W0029124U DE 1862537 U DE1862537 U DE 1862537U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- synthetic resin
- surface layers
- over
- reinforcement
- layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B21/00—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
- B32B21/14—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood board or veneer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B21/00—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
- B32B21/02—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B21/00—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
- B32B21/10—Next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/04—Layered products comprising a layer of synthetic resin as impregnant, bonding, or embedding substance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/24—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
- E04C2/246—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 combinations of materials fully covered by E04C2/16 and E04C2/20
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/04—Impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/046—Synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/554—Wear resistance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2607/00—Walls, panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
PATE NTANWÄLTE
dr. w. Schalk · dipl.-ing. peter Wirth
DIPL.-ING.G. E.M. DANNENBERG · DR. V. SCHM I E D-KOWARZI K
27 9 1962 FRANKFURT AM MAIN
(PW)/Re
G-eorg Anton Wissler,
GEOSSOSTHEIM bei Aschaffenburg/Main
GEOSSOSTHEIM bei Aschaffenburg/Main
Statisch beanspruchbare Bausperrholzplatte
Die Erfindung bezieht sich auf eine statisch beanspruchbare, vor allem biegefeste Bausperrholzplatte mit beidseitig aufgeleimten
Deckfurnieren, insbesondere mit Deckfurnieren von über 2 mm Dicke.
Unter statisch beanspruchbaren Bausperrholzplatten versteht man Sperrholzplatten, für die zulässige Spannungen (Biegespannungen,
Zug- und Druckspannungen) angegeben und gewährleistet werden und die demgemäß als tragende, statisch beanspruchte
Bauteile verwendet werden können, insbesondere für die Wände, Decken und Dachkonstruktionen von Fertighäusern.
Bei Bausperrholzplatten dieser Art werden zur Ersparnis an Bindemitteln und Arbeitslöhnen die wetterfest miteinander verleimten
Schichten der Platten entsprechend ihrer zulässigen Beanspruchung möglichst dick gehalten, um die Platten mit
möglichst geringem Arbeitsaufwand und geringer Anzahl von
Schichten fertigen zu körnen.
Für statisch beanspruchbare Sperrholzplatten sollen insbesondere
die beidseitigen Deckschichten relativ dick sein, da die Fasern des dazu verwendeten Druckfurniers bei Biegebeanspruchung
die gesamten Zug- und Druckkräfte aufnehmen müssen.
Aus wirtschaftlichen Gründen werden daher für die vorgenannten Zwecke bei statisch beanspruchten Bausperrholzplatten Deckfurnierschichten
von mindestens 2 mm Dicke, vorzugsweise jedoch von mindestens 2,5 mm und möglichst bis 3 mm Dicke, verwendet.
Für die Biegebeanspruchung kommen ja praktisch nur die in nennenswertem Abstand von der lull-Ld,nie,d.h. der
Plattenmittelebene liegenden Fasern, praktisch also nur die Fasern der Furnierdeckschichten in Frage. Dabei ist bei der
erwünschten oder notwendigen Dickenbemessung dieser Deckschichten zu beachten, daß die Fasern des Deokfurniers nur in ihrer
Faserrichtung hohe Festigkeit haben, während diese Schichten in 90°-Eichtung zur Faserrichtung nur 10$ ihrer vorgenannten
Festigkeit besitzen.
Das vorgenannte, für das statische Moment günstige dicke Deckfurnier hat nun aber den Nachteil, daß es unter dem Einfluß
der Witterung und insbesondere von ultravioletten Strahlen in besonders starkem Maße arbeitet, so daß sich zwischen den
einzelnen Holzfasern Haarrisse bilden. Hierdurch wird nun, z.B. bei einem Fertighaus, der äußere Farbanstrich gleichfalls
rissig, da dieser bei den üblichen Anstrichmitteln nach begrenzter Zeit seine Elastizität verliert. Durch die gebildeten
Risse dringt Wasser unter die !Farbschicht ein und wird diese
abgesprengt.
Auch die Verwendung von Anstrichfarben auf Kautschukbasis
hat, abgesehen von ihren erhöhten Kosten, keine befriedigende Abhilfe von diesen Nachteilen erbracht.
Ss ist in der Sperrholzindustrie nun seit langem bekannt, auf jedes der Deckfurniere einer Sperrholzplatte eine Oberflächenvergütungsschicht
aufzubringen, die aus mehreren phenolharzgetränkten
Leimfilmen aus rapier, wie sie unter dem Warenzeichen
Tego-Mlm bekannt sind, bestehen. Bs lag nahe, auf diese Weise
eine dichte Oberfläche herzustellen und diese Mime als Ifarbträger
zu verwenden. Bs hat sich aber gezeigt, daß durch Aufleimung dieser bekannten Oberflächenvergütungsfilme auf Sperrholzplatten
diese Platten zwar einige Monate länger der Witterun, standhalten als mit gewöhnlichen Anstrichfarben behandelte
Platten, daß jedoch auch die auf diese Weise vergüteten Platten durch die zunehmende Yersprödung des Kunstharzes der Filme Haarrisse
erhalten, die alsbald zur Zerstörung des "Filmes führen.
Die Erfindung geht daher von diesem Weg ab, sich ali-s-i-a- mit der
Verwendung solcher kunstharzgetränkter OberflächenvergütungsfiHme
zu benügen. Gemäß der Erfindung wird zwar auch davon Gebrauch gemacht,die Oberseite der Deckfurniere mit Kunstharz enthaltender
Oberflächenschichten zu versehen, wurde aber gefunden, daß die vorstehend erläuterten Mängel restlos beseitigt werden können,
wenn die Oberflächenschichten der Bausperrholzplatten in
geeigneter Weise armiert werden» Die Erfindung geht also
davon a,b, die Abhilfe von diesen Hängein lediglich mit einer
oberflächlichen Vergütung der Außenseite der zu verbessernden Platte herbeiführen zu v/ollen.
Zu dem erfindungsgemäßen Zv/eck der Armierung ist vorgesehen,
daß jede der Oberflächensehichten mindestens eine Armierungs—
einlage aus wärme- und zugfesten lasern, nämlioh. Schlackenwolle,
Asbest- oder Kunst- oder G-lasfasern enthält, die in erhärtetes
Kunstharz eingebettet und durch dieses fest mit dem zugehörigen Deckfurnier verbunden ist. Während die mineralischen Fasern sich
ohne weiteres eignen, kommen unter den Kunstfasern bzw* Kunststoff -lasern oder Chemiefasern natürlich nur diejenigen in Betracht,
die bei der Terarbeitungstemperatur des zusätzlichen
Kunstharzes der Oberflächenscheibe, z.B. bis 150° G. nicht schmelzen und möglichst wenig quellen, wie z.B. Polvanti.de und
Polyäthylenglykolterephthalat.
Im Rahmen der Erfindung bedeutet also nunmehr der Begriff der
Oberflächenschicht nicht mehr lediglich einen dünnen Oberflächenvergütungsfilm,
ohne statische Bedeutung, sondern eine Zusatzschicht mit einer statisch und festigkeitsmäßig v/irksamen
Armierungseinlage, deren Zugfestigkeitseigenscha,ften für die
Abhilfe der geschilderten Mängel und zugleich zur Erhöhung der statischen Beanspruchbarkeit der Bausperrholzplatten nutzbar
gemacht wird. Dieser Gedanke liegt den bekannten Oberflächen— vergütungsfilmen fern.
Die Erfindung schafft insbesondere die Möglichkeit, auf einen gesonderten und stark dem Verschließ ausgesetzten Parbanstrich
zu verzichten; vielmehr kann das Kunstharz der Oberflächenschichten
die gewünschte Oberflächenfarbe unmittelbar durch die Farbe des Kunstharzes oder durch ]?arbzusä,tze bestimmen,
so daß die Farbwirkung witterungsbeständig ist.
Die als Armierung verwendete Glasfaserschicht oder dergleichen
kann sehr dünn sein, z.B. eine Dicke in der Größenordnung von nur 0,3 mm haben
und aus einem in sich zusammenhängenden handelsüblichen Glasfaservlies
bestehen, dessen fasern miteinander verflochten sind
und so orientiert oder ungeordnet liegen, daß die Zugkräfte, vorzugsweise in allen Richtungen der Yliesebene oder gewünschtenfalls
vorwiegend in einer "besonders beanspruchten Zugrichtung,
aufnehmen zu können. Die gleichen, für die Zwecke der Erfindung erwünschten Eigenschaften können statt mittels eines vorgefertigten
in sich zusammenhängenden Glasfaservlieses oder dergleichen auch durch entsprechende orientierte und ungeordnete Anbringung
von loser. Schlackenwolle oder losen Asbestfaser^, oder Kunstoder
Glasfasern zwischen den beiden Leimfilmen erreicht werden.
Gewünschtenfalls können statt einer G-lasfaserschicht oder dergleichen
zwei oder mehrere solcher dünnen Schichten unmittelbar übereinanderliegend verwendet werden, wobei die Torzugsrichtung
der Fasern, wenn solche vorhanden, sich Vorzugspreise etwa im Winkel
von 90° oder nach Sedarf in anderen Winkeln kreuzen.
Die einfachste Ausführung der Erfindung besteht darin, daß
auf jedes der Deckfurniere das gewünschte Harz, in der Regel Eondensationskunstharz, in hochviskoser, pastenförmigen bzw.
gerade noch flüssiger Form in einer Dicke, z.B. 0,5 riim, aufgebracht
wird, die größer ist als die geringe Dicke der Glasfaserarmierungseinlage
von z.B. 0,3 um Dicke. Bei dieser Ausführung wird die Glasfasereinlage in die Harzschicht eingebracht, so
daß sie wohl auf der Seite des Deckfurnieres als auch auf
der Außenseite der Platte von dem Harz überdeckt ist und dieses auch durch die Poren oder Zwischenräume zwischen den Glasfasern
durchbringt. Wie üblich befindet sich das Harz bei dieser
Aufbringung in vorkondensiertem,, aber nocii nicht ausgehärtetem
Zustand. Es wird dann in an sich 'bekannter weise unter Druck
und Hitze ausgehärtet und auf diese Weise zugleich mit der darinliegenden Armierungseinlage fest mit dem zugehörigen
Deckfurnier verbunden. Entweder wird diese Anbringung der Oberflächenschichten erst an der schon vorgefertigten trockenen
Sperrholzplatte, oder zugleich mit der Verleimung der Schichten der Sperrholzplatte vorgenommen, die regelmäßig unter gleichen
Druck- und Temperaturbedingungen stattfindet»
Die vorgenannte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bausperrholzplatte
kann noch dadurch verbessert werden, daß als Außenvergütung sschicht ein mit dem Kunstharz vorgetränkter Papierleimfilm
der genannten Art aufgebracht wird. Dieser kann dann bei der Druck- und Wärmebehandlung der mit .der G-lasfasereinlage
versehenen Kunstharzschicht gleichzeitig mit dieser Schicht
auf jeder Seite der Platte verbunden werden, wobei das Kunstharz des papierartigen Pilnies mit dem in seiner Beschaffenheit
möglichst übereinstimmenden Kunstharz der Kunstharzschicht
einstückig abbindet♦
Die vorgenannte Hinzunahme eines dichten papierartigen Leimfilmes
ist dann von besonderem Torteil, wenn infolge der Beschaffenheit der Glasfasereinlage oder dergleichen die Oberfläche
der erfindungsgemäßen Oberflächenschichten porig ausfällt 5 diese Poren werden dann dicht durch den dünnen Außenfilm
von z*B. nur 0,1 mm. Dicke geschlossen«
Bei den Ausführungsforinen der Erfindung wird -vorzugsweise ein
Phenol-Formaldehyd-Eesorcinharz verwendet, das die gewünschte larbe besitzt oder Farbzusätze gewünschter Art erhält. Bei
diesem Harz "beträgt der für die Verbindung der Oberflächensehichten
mit den Deckfurnieren angewendete Druck etwa 14 kg/cm bei einer Temperatur von mindestens 130°, vorzugsweise etwa 150 C.
Bei beiden vorgenannten Ausführungsarten tritt bei Verwendung einer Glasfaserarmierungsschicht oder dergleichen, vorzugsweise
in Vliesform relativ großer Dicke, nämlich in der Größenordnung von etwa 0,3 Jam keine Spaltung oder Eißbildung in den Oberflächensehichten
unter dem Sinfluß der v/itterung auf. Wohl aber kann die Außenseite in diesem lalle etwas porös aussehen. Dieses Aussehen
kann statt durch den letztgenannten Überzug mit einem kunstharzgetränkten
Papierfilm auch schon dadurch vermieden werden, daß die Glasfaserarmierungseinlage sehr dünn, also. z.B. in der Größenordnung
von 0,3 μ gewählt wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen,
daß über jedem der Deckfurniere als Kunstharzträger mindestens je
zwei mit Kunstharzleim. getränkte Papierfilme vorgesehen sind, die
die Armierungseinlage aus Glasfasern zwischen sich aufnehmen und mit dieser und mit dem,zugehörigen Deckfurnier fest verbunden sind.
für die Herstellung dieser festen Verbindung wird in der üblichen i/eise bei dem Harz, regelmäßig Kondensationsharz, das bei der
Aufbringung noch nicht gehärtet ist, angemessener Druck und die entsprechende Härtetemperatur angewendet, wobei die Verbindung bei
der Herstellung der oder an einer schon vorgefertigten Sperrholzplatte
vorgenommen wird»
Bei dieser Ausführungsform bedingt die Hinzunahme der
mindestens zwei papierförmigen Leimfilme an jeder Oberfläche einen gewissen Mehraufwand, schafft aber besonders hochwertige
Oberflächenschichten. Diese können noch dadurch an der Außenseite verbessert werden, daß jeweils ein dritter papierförmiger
Leimfilm auf die Außenseite aufgebracht und gleichzeitig mit den anderen Oberflächenbestandteilen mit der Sperrholzplatte
unter Druck und Hitze verbunden wird.
Im Gegensatz zu den bekannten, lediglich aus Oberfläehenvergütungsfilmen
bestehenden Oberflächenschichten, gewährleisten bei allen Ausführungen der Erfindung die beschriebenen, mit
statisch wirksamer Armierung versehenen Oberflächenschichten trotz des Arbeitens der Sperrholzplatte und trotz der sonstigen
Einflüsse der Witterung Haltbarkeit der ursprünglichen Oberflächengüte und Farbwirkung über außerordentlich lange Zeit;
Risse oder gar Abblätterungen der Farbträgerschicht treten nicht auf, weteei deren Farbe nur unmerklich verblaßt.
Bei den bisher unter erschwerten Beanspruchungen, nämlich stark schwankenden Temperaturbedingungen und Feuchtigkeitseinfluß
erprobten erfindungsgemäßen Bausperrholzplatten für Fertighäuser konnten überhaupt keine nennenswerten Verringerungen
der hervorragenden Eigenschaften festgestellt werden.
Darüber hinaus werden gemäß der Erfindung durch die Oberflächenarmierung
gerade der tragenden Deckschichten durch die hohe
Festigkeit der Glasfaserschicht die Deckfurniere von vorneherein /""oder dergleichen
wird am Arbeiten und an Rißbildung gehindert uncj/"eine erhöhte
Biegefestigkeit und Biegesteifigkeit der gesamten Platte mit geringem wirtschaftlichem Aufwand erzielt.
Durch die erfindungsgemäßen Oberflächenschichten verliert die Bausperrholzplatte nichts an ihrer guten Bearbeitbarkeit;
vielmehr können durch die Festigkeitserhöhung vermöge der Glasfaserschichten bei den Sperrholzsohichten auch billigere
Holzarten als sonst, ja minderwertige Holzarten verwendet werden, so daß der Mehraufwand für die Oberflächenschichten
mehr oder weniger ausgeglichen wird, Die erhöhte Festigkeit erstreckt sich nicht nur auf die Faserrichtung der Deckfurniere,
sondern auch auf die dazu senkrechte Richtung, in der die Bauplatte daher gleichfalls statisch erhöht beansprucht
werden können.
In der Zeichnung sind die drei bereits beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen einer Bausperrholzplatte gemäß der
Erfindung im Querschnitt beispielsweise und abgebrochen dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 die letztgenannte Ausführungsform mit Verwendung
von zwei papierartigen Leimfilmen, die die Glas-
r*oc!.er dergleichen /-
faserschicht^zwischen sich aufnehmen, an jeder Oberfläche
,
Fig. 2 die erstgenannte einfachste Ausführungsform, bei der jede Oberflächenschicht nur aus Kunstharz und
darin befindlicher Glasfaserarmierungseinlage besteht, und
- 10
Fig. 3 die verbesserte Ausführungsform mit je einer Oberflächenschicht
nach Pig. 2, über der noch ein kunstharzgetränkter Leimfilm angebracht ist.
In allen drei Figuren sind eine mittlere Sperrholzschicht
einer dreischichtigen gewöhnlichen Sperrholzplatte mit a und die beiden zugehörigen aufgeleimten Deckfurniere mit b bezeichnet,
wobei in Fig. 2 und 3 die symmetrisch zur oberen Hälfte ausgebildete untere Hälfte der erfindungsgemäßen Bausperrholzplatte
weggebrochen ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 befindet sich über jedem
der Deckfurniere eine kunstharzgetränkte papierförmige Leimfilmschicht
c, auf die nach außen eine Glasfasereinlage d der genannten Art folgt. Diese wiederum ist mit einem kunstharzgetränkten
Leimfilm e abgedeckt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 entfallen die Filme c und e
und besteht jede der Oberflächenschichten über dem Deckfurnier b und aus einer Kunstharzschicht f von z.B. 0,5 mm Dicke,
ι in die eine Glasfaserarmierungseinlage d von z.B. 0,3 mm
Dicke eingebettet ist.
Bei der schon beschriebenen Herstellung dieser Oberflächenschicht wird das hochviskose Harz z.B. mit 0,5 mm Dicke auf
das Deckfurnier aufgetragen und in dieses eine poröse Glasfasereinlage von 0,3 - 0,03 mm Dicke eingebracht, wie bei
1
d gezeigt. Durch die beim Aushärten erfolgende Druckanwendung
d gezeigt. Durch die beim Aushärten erfolgende Druckanwendung
- 11
verringert sich dann die Gesamtdicke der armierten Oberflächenschicht
auf etwa 0,5 mm.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 entspricht im wesentlichen
derjenigen nach Mg. 2 hinsichtlich der Kunstharzschicht f von z.B. 0,5 mm Dicke in ausgehärtetem Zustand und ihsr
2
Armierungseinlage d aus Glasfaservlies von 0,3 mm Dicke.
Armierungseinlage d aus Glasfaservlies von 0,3 mm Dicke.
Zum Unterschied von lig. 2 ist bei Fig. 3 noch ein kunstharzgetränkter
Leimfilm e auf die Oberseite zu deren Vergütung und Schließung der Poren aufgebracht, der z.B. 0,1 mm Dicke
besitzen kann.
Bei allen drei Ausführungsformen wird die poröse Glasfaserarmierung
von dem aufgebrachten - oder wie im lalle der Fig. 1 durch die Leimfilme hinzukommenden Kunstharz« an ihren Poren
durchdrungen, so daß sich dichte Oberflächenschichten ergeben. Bei allen drei Ausführungsbeispielen ist entweder das gesamte
angewendete Kunstharz oder - wie bei Mg. 1 - wenigstens dasjenige der Außenschicht der Farbträger oder der !Träger von
Farbzuschlägen.
Der Aufbau der Sperrholzplatte kann hinsichtlich des noch nicht mit Oberflächenschichten versehenen Teiles in der üblichen
Weise hinsichtlich Dicke, Anzahl und Holz der einzelnen Sperr- und Furnierschichten beliebig gewählt werden und der gewünschten
statischen Beanspruchung angepaßt werden. Während jedoch bisher für solche Zwecke hochwertiges Holz, wie z.B. Afara-Holz, für
die Schichten a und b oder mehrere solche gegeneinander versperrte
- 12 -
Schichten gewählt werden mußte, kann auf Grund der erfindungs-
der gemäßen Armierung nun für die/Mull-Idnie naheliegende
Holzschicht a oder naheliegenden Holzschichten auch minderwertiges Holz, wie Pappel-Holz, ohne Nachteil verwendet werden,
Die für statische Beanspruchungen üblichen Schichtdicken betragen bei drei Schichten b a b, z.B. 2,5 - 3 - 2,5 mm,
bei fünf Schichten in der gleichen Reihenfolge, wie z.B. für
12 mm Gesamtdicke: 2,5-2-3-2-2,5 mm, bei 16 mm Gesamtdicke: 2,5-3-5-3-2,5 mm,
bei 20 mm Gesamtdicke: 2,5·»·5τ5τ5τ2,5 mm.
Claims (1)
- - 13 Schutzansprüohe1» Statisch beanspruchbare Bausperrholzplatte mit beid— seitig aufgeleimten Deckfurnieren, insbesondere von über 2 mm Dicke, und mit Kunstharz enthaltenden Oberflächenschichten über den Deckfurnierea, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Oberflächenschichten mindestens eine Armierungseinlage aus wärme- und zugfesten lasern wie Schlackenwolle, Asbest- oder Kunst- oder Glasfasern enthält, die in erhärtetes Kunstharz eingebettet und durch dieses fest mit dem zugehörigen Deckfurnier verbunden ist.2» Bausperrholzplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Kunstharz der Oberflächenschichten die Oberflächenfarben unmittelbar durch die Farbe des Kunstharzes oder durch larbzusätze bestimmt und witterungsbeständig gemacht ist.3* Bausperrholzplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierungseinlage aus einem in sich zusammenhängenden Faservlies, vorzugsweise Glasfaservlies besteht»4. Bausperrholzplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über jedem der Deckfurniere e,ls Eunstharzträger mindestens zwei mit Ktuistharzleim. getränkte Papierfilme vorgesehen sind, die die Armierungs-- 14 -einlage zwischen sich aufnehmen und mit dieser und mit dem zugehörigen Deckfurnier fest verbunden sind,5» Bausperrholzplatte nach einem der Ansprüche 1 "bis 4> dadurch gekennzeichnet, daß über jeder der aus Kunstharz und laserarmierungseinlage bestehenden oder diese enthaltenden Oberflächenschichten mindestens je ein mit dem Kunstharz getränkter Papierfilm als AuSenlage angebracht ist»Der Patentanwalt:
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW29124U DE1862537U (de) | 1962-10-05 | 1962-10-05 | Statisch beanspruchbare bausperrholzplatte. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW29124U DE1862537U (de) | 1962-10-05 | 1962-10-05 | Statisch beanspruchbare bausperrholzplatte. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1862537U true DE1862537U (de) | 1962-11-22 |
Family
ID=33153209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW29124U Expired DE1862537U (de) | 1962-10-05 | 1962-10-05 | Statisch beanspruchbare bausperrholzplatte. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1862537U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3740716A1 (de) * | 1987-12-01 | 1989-07-20 | Atex Werke Gmbh & Co Kg | Verfahren zur herstellung von paneelen fuer trennwandelemente, wandverkleidungen oder dergleichen sowie nach dem verfahren hergestelltes paneel |
-
1962
- 1962-10-05 DE DEW29124U patent/DE1862537U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3740716A1 (de) * | 1987-12-01 | 1989-07-20 | Atex Werke Gmbh & Co Kg | Verfahren zur herstellung von paneelen fuer trennwandelemente, wandverkleidungen oder dergleichen sowie nach dem verfahren hergestelltes paneel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9410972U1 (de) | Sandwichartige Bodenplatte | |
DE202006013553U1 (de) | Bauplatte | |
EP3885511B1 (de) | Paneel mit versiegelter paneelkante und verfahren zu dessen herstellung | |
DE19828607A1 (de) | Verfahren zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen | |
DE2339796A1 (de) | Aus einem nicht steigfaehigen gemisch von faserstoffen und bindemitteln gepressten profilkoerpern zusammengesetztes bauelement | |
CH688628A5 (de) | Beton-Verbundplatte. | |
DE1862537U (de) | Statisch beanspruchbare bausperrholzplatte. | |
DE20009571U1 (de) | Tafelförmiges Holzverbundelement | |
DE8632320U1 (de) | Leichtbauplatte | |
EP0795671B1 (de) | Feuer- und/oder Rauchschutztürblatt | |
DE4100916A1 (de) | Tuer mit einem tuerblatt in sandwichbauweise und portalartigem rahmenelement | |
DE8802020U1 (de) | Plattenförmiges Bauelement in Sandwichbauweise | |
DE29619448U1 (de) | Ein- oder mehrflügelige Brandschutztür | |
DE102015003338A1 (de) | Holz-Beton-Verbundkonstruktion und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10021974A1 (de) | Schallhemmendes, insbesondere auch brandhemmendes und/oder einbruchhemmendes Türblatt sowie damit versehene Tür | |
DE2012769A1 (de) | Bautafel | |
CH684110A5 (de) | Türblatt mit einem Verstärkungselement. | |
EP4090507B1 (de) | Osb-platte mit deckschicht aus typha-blattmaterial | |
AT400875B (de) | Türblatt mit feuchtigkeitshemmender schicht | |
DE102017115893A1 (de) | Verbundbauteil | |
AT394879B (de) | Tuerblatt in sandwichbauweise | |
DE202006012116U1 (de) | Holzwerkstoffplatte | |
DE20314068U1 (de) | Sandwichplatte für Landfahrzeuge | |
EP1433593A2 (de) | Flächiges Verbundmaterial | |
DE6922013U (de) | Rolladenkasten - laengsteil |