[go: up one dir, main page]

DE2012564B2 - Körperschallhemmender Verschalungsbauteil - Google Patents

Körperschallhemmender Verschalungsbauteil

Info

Publication number
DE2012564B2
DE2012564B2 DE2012564A DE2012564A DE2012564B2 DE 2012564 B2 DE2012564 B2 DE 2012564B2 DE 2012564 A DE2012564 A DE 2012564A DE 2012564 A DE2012564 A DE 2012564A DE 2012564 B2 DE2012564 B2 DE 2012564B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
cover
machine
housing
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2012564A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012564A1 (de
DE2012564C3 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Fachbach
Gerhard Dipl.-Ing. Thien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2012564A1 publication Critical patent/DE2012564A1/de
Publication of DE2012564B2 publication Critical patent/DE2012564B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012564C3 publication Critical patent/DE2012564C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • F02B77/13Acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/008Sound insulation
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0008Oilsumps with means for reducing vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0054Fastening to the cylinder block

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

3 4
schallhemmenden Verschalungsbauteil der eingangs ist und die Dichtung daher leicht auf die erforderliche
genannten Art zu schaffen, der die Nachteile der er- gleichmäßige Vulkanisierungstemperatur gebracht
wähnten bekannten Konetniktionen vermeidet und der werden kann.
nicht nur eine körperschallisolierte Außenwand der In manchen Fällen kann es sich als vorteilhaft erMaschine, sondern auch einen schalldichten und vor- 5 weisen, nach einem weiteren Erfindungsmerkmal zur zugsweisen öldichten Abschluß des von ihm über- Versteifung des Abdecktet wenigstens ein an der deckten Maschinenraumes bildet. Dieser Verschalungs- Außenfläche der Maschine befestigtes, zusätzliches bauteil soll außerdem die Wärmeabstrahlung an die körperschallisolierendes Stützelement vorzusehen, an Umgebung sowenig wie möglich behindern. Erfin- dem sich der Abdeckteil abstützt. Auf diese Weise dungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß die io können, vornehmlich bei Abdeckungen großen Forvorzugsweise aus Blech bestehenden beiden Abdeck- mats, unerwünschte Schwingungserscheinungen auselemente je als in sich geschlossener, aus leistenförmi- geschaltet werden. Die Anordnung zusätzlicher Stützgen Teilen bestehender Rahmen und die dazwischen elemente kann aber auch aus mechanischen Gründen angeordneten körperschallisolierenden Zwischenlagen zweckmäßig sein.
als entlang dem Rahmen sich erstreckende durch- 15 Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungslaufende Dichtleiste ausgebildet sind und daß das beispielen an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es äußere Abdeckelement einen z. B. plattenförmigen zeigt
Abdeckteil trägt oder bildet, der eine durchgehende, Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung des den Maschinenraum überdeckende Außenwand der Motorblocks einer mit körperschallhemmenden VerMaschine bildet. 20 schalungsbauteilen nach der Erfindung ausgestatteten
Ein solcher Verschalungsbauteil zeichnet sich nicht Brennkraftmaschine,
nur durch hohe akustische Wirksamkeit, sondern auch Fig. 2 eine Einzelheit aus Fig. 1 in vergrößertem
durch seinen geringen fertigungstechnischen sowie Maßstab;
montagemäßigen Aufwand aus. Er bildet gewisser- Fig. 3 und 4 zeigen verschiedene Ausführungsmaßen einen integrierenden Bestandteil der Maschine, 25 formen von Verschalungsbauteilen nach der Erfindung welcher große Teile der bisher gegossenen Kurbel- im Schnitt;
gehäusewände zu ersetzen vermag und somit auch zu Fig. 5 zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel nach
einer Gewichtsverminderung des Motors beiträgt. der Erfindung in schematischer Schnittdarstellung und
Es hat sich gezeigt, daß der erfindungsgemäße Ver- Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in
Schalungsbauteil trotz des bewußten Verzichtes auf 30 Fig. 5.
schallabsorbierende Zwischenschichten überraschend Das in Fig. 1 dargestellte Gehäuse 1 einer Brenn-
guie Schallisoliereigenschaften besitzt, ohne den kraftmaschine ist mit einer schallisolierenden Verklei-
Wärmeaustausch der Maschine mit der Umgebung zu dung versehen, welche im wesentlichen aus zwei im
beeinträchtigen. Abstand vor den beiden Seitenwänden 2 und 3 des
Die vorgesehene Rahmenbauweise bildet schließlich 35 Gehäuses 1 angeordneten körperschallhemmenden
auch die Möglichkeit, den Verschalungsbauteil nach Verscha' mgsbauteilen 4 und 5 und einem weiteren,
der Erfindung entsprechend steif auszubilden, so daß am unteren Rand des Gehäuses 1 angeordneten,
er als tragender Bauteil mit herangezogen werden ' körperschallhemmenden Verschalungsbauteil 6 besteht,
kann. Wenn weiter das äußere Abdeckelement als an dem die ölwanne 7 befestigt ist.
Träger für einen Abdeckteil ausgebildet ist, können an 40 Die im wesentlichen übereinstimmenden Verscha-
diesem beispielsweise auch unmittelbar zur Maschine lungsbauteile 4 und 5 weisen ein an dem Gehäuse 1
gehörige Bauteile, bei einer Brennkraftmaschine z. B. mittels Schrauben 8 unter Beilage einer durchlaufenden
die ölwanne, als Abdeckteile angeschlossen werden. Profildichtung 9 starr befestigtes rahmenartiges Ab-
Dies führt zu einer weiteren Vereinfachung des Ge- deckelement 10 auf, mit dem ein plattenförmiges
samtaufbaues der betreffenden Maschine und zu einer 45 äußeres Abdeckelement 11 über eine durchlaufende
zusätzlichen Gewichtsersparnis. elastische Dichtleiste 12 körperschallisolierend ver-
Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedan- bunden ist. Die beispielsweise aus Gummi bestehende
kens kann das innere Abdeckelement unter Beilage Dichtleiste 12 erstreckt sich längs des erstgenannten
einer durchlaufenden Profildichtung und/oder einer rahmenförmigen Abdeckelements 10 und ist mit diesem
den abzudeckenden Maschinenraum nach außen ab- 5° sowie mit dem äußeren Abdeckelement 11 durch VuI-
dichtenden Deckplatte mit etwa denselben Außenab- kanisieren bzw. Kleben fest und abdichtend verbunden,
messungen wie der Rahmen am Gehäuse der Maschine Das plattenförmige äußere Abdeckelement Il weist
befestigt sein. zur Versteifung horizontale sowie vertikale Sicken 13
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal kann bei und 14 auf.
Ausführung des Verschalungsbauteils mit einer an der 55 An den Befestigungsstellen der Verschalungsbauteile
Außenfläche der Maschine angebrachten Deckplatte 4 und 5 am Gehäuse, sind das rahmenförmige Abdeck-
das innere rahmenartige Abdeckelement längs eines element 10 und die Dichtleiste 12 zur Aufnahme der
Außenrandes mit dem Außenrand der Deckplatte Schrauben 8 mit vergrößerter Breite ausgeführt. Die
durch Schweißen, Kleben, Bördeln od. dgl. verbunden Schrauben 8 sind versenkt in einer durchgehenden
sein. 60 abgesetzten Bohrung 15 angeordnet und stützen sich
Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, daß die in über einen Federring 16 an der von der Bohrung 15
an sich bekannter Weise aus Gummi oder Kunststoff gebildeten Ringschultcr am inneren AbdeckelemeiU 10
bestehende körperschallisolierende Dichtleiste mit den ab.
beiden Abdeckelementen durch Vulkanisieren bzw. Der an der Unterseite des Gehäuses 1 befestigte
Kleben verbunden ist. Insbesondere die Verbindung 65 Verschalungsbauteil 6 besteht gleichfalls aus zwei über
durch Vulkanisation läßt sich nur bei einem Verscha- eine körperschallisolierende elastische Dichtleiste 12'
lungsbauteil nach der Erfindung verwirklichen, da hier miteinander verbundenen Abdeckelementen 10' und
zumindest einer der beiden Rahmenteile durchbrochen 11', die unter Beilage einer durchgehenden Profildich-
5 6
tung 9' am unteren Rand des Gehäuses 1 angeschraubt Deckplatte 25' verwendet, welche unmittelbar am sind. Das äußere Abdeckelement 1Γ ist als Leiste aus- Maschinenkörper 19 anliegt. Die Deckplatte 25' kann gebildet, die einen nach innen über die Dichtleiste 12' entweder zusammen mit dem Abdeckelement 20' vorstehenden Befestigungsrand aufweist, an dem der mittels der Schrauben 8 am Maschinenkörper 9 beobere Rand 17 der ölwanne 7 durch öldichte Börde- 5 festigt werden (rechts in Fig. 4), oder die Teile 25' und lung 18 befestigt ist. Die ölwanne 7 bildet somit einen 20' sind am Rande miteinander verbördclt (links in körperschallisolierend am Gehäuse 1 angeschlossenen Fig. 4).
Abdeckteil, welcher die Schallabstrahlung vom Ge- Aus Fig. 5 ist der körperschallhemmende Anschluß
häuse 1 nach unten abschirmt. einer ölwanne 2!) am unteren Rand des Gehäuses Γ
Die öldichte und weitgehend biegesteife Konstruk- io einer nichtdargestellten Brennkraftmaschine ersichttion der körperschallhemmenden Verschalungsbau- lieh. Die Befestigung erfolgt mittels eines körperschallteile 4 und 5 ermöglicht es, die Seitenwände 2 und 3 hemmenden Verschalungsbauteils 6', der aus einem des Gehäuses 1 mit großflächigen Aussparungen zu ersteren, als profilierte Leiste ausgebildeten rahmenversehen, so daß die Verschalungsbauteile 4 und 5 artigen Abdeckelement 30 und einem mit diesem über selbst die ölbenetzten Außenwände des Gehäuses 1 15 die elastische Dichtleiste 32 körperschallisolierend verbilden. Dadurch wird die Doppelwandigkeit der Ge- bundenen zweiten, rahmenartigen äußeren Abdeckhäuseaußenflächen vermieden und eine namhafte Ge- element 31 besteht. Der Verschalungsbauteil 6' ist wichtsersparnis erzielt. Auch die Stirnwände des Ge- mittels Schrauben 8 unter Beilage einer Profildichtung häuses 1 könnten mit ähnlich aufgebauten körper- 33 am Gehäuse Γ befestigt. Das äußere Abdeckelement schallhemmenden Verschalungsbauteilen verkleidet 20 31 besitzt einen nach innen vorspringenden Befestiwerden, so daß die Schallabstrahlung der Maschine gungsrand, an dem der nach innen abgewinkelte obere nach allen Seiten eingedämmt wird. Rand 42 der ölwanne 29 durch Schweißung ange-
Bei dem in Fig. 3 dargestellten körperschallhem- schlossen ist.
menden Verschalungsbauteil sind beide Abdeckele- Die ölwanne 29 ist durch ein zusätzliches Stützmente 20 und 21 rahmenartig aus leistenförmigen 45 element 34 am Gehäuse 1' der Maschine körperschall-Teilen ausgebildet, und es ist eine separate Deckplatte isolierend abgestützt. Das Stützelement 34 besteht aus 25 vorgesehen, welche unmittelbar am Maschinen- einem in das Gehäuse 1' eingeschraubten Stehbolzen körper 19 anliegt und an deren seitlich vorstehendem 35, welcher eine Abdeckhaube 36, eine daran anRand das innere Abdeckelement 20 des körperschall- schließende rohrförmige Hülse 37, eine Beilagscheibe hemmenden Verschalungsbauteils befestigt ist. Die 30 38 sowie eine Mutter 39 trägt. Auf die Hülse 37 ist eine Verbindung der Teile 20 und 25 kann beispielsweise elastische Muffe 40 aus körperschallisolierendem Madurch Verschweißen (rechts in Fig. 3) oder durch Bör- terial, z. B. Gummi, aufgezogen, und gegebenfalls mit delung (links in Fig. 3) hergestellt werden. Am Be- der Hülse 37 durch Vulkanisieren oder Verkleben fest festigungsrand des äußeren Abdeckelements 21 ist ein verbunden. Die elastische Muffe 40 ragt in eine glokdeckelartig vorgezogener Abdeckteil 26 mittels Nieten 35 kenförmige Vertiefung 41 der ölwanne 29 und stützt 27 (rechts in Fig. 3) oder Blechschrauben 28 (links in sich an deren durchbrochenem Boden ab. Die Muffe 40 Fig. 3) angeschlossen. kann in der Vertiefung 41 ebenfalls durch Vulkani-
Der Verschalungsbauteil nach Fig. 4 besitzt ein sieren oder Einkleben befestigt sein. Das zusätzliche rahmenartiges inneres Abdeckelement 20' und ein über Stützelement 34 nimmt einen Teil der gewichtsmäßigen die elastische Dichtleiste 22 körperschallisolierend an- 40 Belastung der ölwanne 29 auf und unterdrückt zugeschlossenes, plattenförmiges äußeres Abdeckelement gleich gegebenenfalls im Betrieb auftretende Schwin-21'. Auch bei dieser Konstruktion wird eine separate gungen der ölwanne.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Raumes durch eine mit den Abdeckelementen verPatentansprüche: lötete dünne Membran vorgesehen ist. Die tragende körperschallisolierende Verbindung der beiden als
1. Körperschallhemmender Verschalungsbauteil durchgehende Wände ausgeführten Abdeckelemente zur schallisolierenden Verkleidung von Maschinen, 5 erfolgt dabei durch zusätzlich angeordnete Gummiinsbesondere Brennkraftmaschinen, der aus im zwischenlagen, Stahlfedern od. dgl. Da Gummizwi-Abstand voneinander angeordneten Abdeckelemen- schenlagen nicht vollständig luftdicht sind, bedarf es, ten besteht, von denen das innere an einer Außen- wie erwähnt, der Anordnung dünner membranartiger fläche der Maschine starr befestigt und das äußere Bleche zur Abdichtung zwischen den beiden Abdeckmit dem inneren Abdeckelement durch körper- io elementen. Der gasdicht abgeschlossene Zwischenraum schallisolierende Zwischenlagen verbunden ist, wird entweder evakuiert oder mit einem anderen Gas dadurch gekennzeichnet, daß die vor- als Luft gefüllt, welches auch bei Atmosphärendruck zugsweise aus Blech bestehenden beiden Abdeck- den Schall schlechter leitet als Luft. Als wesentlicher elemente (10, 10', 20, 20', 30; 11, 11', 21, 21', 31) Nachteil des bekannten Verschalungsbauteils ist die je als in sich geschlossener, aus leistenförmigen 15 komplizierte und teure Herstellung, vor allem der Löt-Teilen bestehender Rahmen und die dazwischen verbindung zwischen den Wänden und den Membranen angeordneten körperschallisolierenden Zwischen- anzuführen. Die bekannte Konstruktion setzt außerlagen als entlang dem Rahmen sich erstreckende dem die Doppelwandigkeit des Verschalungsbauteils durchlaufende Dichtleiste (12, 12', 22, 32) ausge- zwingend voraus, eine Anordnung, welche wegen ihrer bildet sind und daß das äußere Abdeckelement 20 stark wärmedämmenden Eigenschaften in zahlreichen (11, 11', 21, 21', 31) einen z. B. plattenförmigen Fällen nicht angewendet werden kann. So würde bei-Abdeckteil (7, 26, 29) trägt oder bildet, der eine spielsweise die Anordnung eines solchen doppelwandurchgehende, den Maschinenraum überdeckende digen Verschalungsbauteils bei einer Brennkraftma-Außenwand der Maschine bildet. schine hoher Leistung zu einer starken Behinderung
2. Verschalungsbauteil nach Anspruch 1, da- 25 der Wärueabstrahlung nach außen führen, was eine durch gekennzeichnet, daß das innere Abdeckele- namhafte Erhöhung der Motoröltemperatur zur Folge ment (10,10', 20, 20', 30) unter Beilage einer durch- hätte. Schließlich erfüllt der bekannte Verschalungslaufenden Profildichtung (9, 9', 33) und/oder einer bauteil auch keine Dichtfunktion gegenüber dem von den abzudeckenden Maschinenraum nach außen ihm abgedeckten Maschinenraum.
abdichtenden Deckplatte (25, 25') mit etwa den- 30 Bekannt ist weiter eine Brennkraftmaschine, deren selben Außenabmessungen wie der Rahmen am Motorblock, abweichend von der üblichen gegossenen Gehäuse (1) der Maschine befestigt ist. Ausführung, als Gerüst aus Stahlplatten aufgebaut ist,
3. Verschalungsbauteil nach Anspruch 2 mit einer das beidseits und im Bereich des Kurbelgehäuses mit an der Außenfläche der Maschine angebrachten schallisolierenden Mehrschichtplatten, sogenannten Deckplatte, dadurch gekennzeichnet, daß das innere 35 Sandwichblechen, abgedeckt ist. In der einfachsten rahmenartige Abdeckelement (20, 20') längs seines Ausführungsform bestehen diese schallisolierenden Außenrandes mit dem Außenrand der Deckplatte Elemente aus zwei im Abstand voneinander angeord-(25,25') durch Schweißen, Kleben, Bördeln od. dgl. neten hohlwandigen Stahlplatten, die durch eine daverbunden ist. zwischenliegende Schicht aus schallabsorbierendem
4. Verschalungsbauteil nach Anspruch I, da- 40 Material verbunden sind, wobei nur die innenliegende durch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Stahlplatte unter Beilage von Dichtungsstreifen am Weise aus Gummi oder Kunststoff bestehende Motorgehäuse angeschraubt ist. Diese Art der Schallkörperschallisolierende Dichtleiste (12, 12', 22, 32) isolierung hat aber den bedeutenden Nachteil, daß sie mit den beiden Abdeckelementen (10, 11; 10', 11'; die Wärmeabstrahlung vom Motorblock an die Um-20, 21; 20', 21'; 30, 31) durch Vulkanisieren bzw. 45 gebung stark beeinträchtigt, da das schallabsorbierende Kleben verbunden ist. Material wegen seiner geringen Wärmeleitfähigke;t
5. Verschalungsbauteil nach einem der An- zugleich als Wärmeisolation wirkt. Dies führt zu einer sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur unerwünschten Erhöhung der Öltemperatur, die durch Versteifung des Abdeckteils (29) wenigstens ein an anderweitige Maßnahmen, z. B. die Anordnung eines der Außenfläche der Maschine (1') befestigtes, zu- 50 entsprechend groß dimensionierten ölkühlers, wettgesätzliches körperschallisolierendes Stützelement (34) macht werden muß.
vorgesehen ist, an dem sich der Abdeckteil (29) Schließlich ist es noch bekannt, bei Elektromotoren
abstützt. doppelwandige Gehäuse vorzusehen. Hierbei bildet
ein über dicke Gummiringe an der eigentlichen Ma-
55 schine abgestütztes, äußeres schalldämmendes Gehäuse
gleichzeitig den Träger der Maschine. Diese hat selbst wiederum zwei über dieselben Gummiringe verbun-
Die Erfindung betrifft einen körperschallhemmen- dene Gehäuse, welche gegensinnige Drehschwingungen den Verschalungsbauteil zur schallisolierenden Ver- ausführen können, wobei durch die in der Mitte des kleidung von Maschinen, insbesondere Brennkraft- 60 Gummiringquerschnittes (Knoten der Drehschwinmaschinen, der aus im Abstand voneinander angeord- gung) liegende Verbindung mit dem schalldämmenden neten Abdeckelementen besteht, von denen das innere Außengehäuse die Einleitung von Drehschwingungen an einer Außenfläche der Maschine starr befestigt und in dieses Außengehäuse und in das Fundament weitdas äußere mit dem inneren Abdeckelement durch gehend vermieden wird. Eine solche Konstruktion hat körperschallisolierende Zwischenlagen verbunden ist. 65 allerdings ausschließlich für Elektromotoren Bedeu-
Es ist bereits ein Verschalungsbauteil dieser Art tung.
bekanntgeworden, bei dem ein gasdichter Abschluß Es ist nun das Ziel der vorliegenden Erfindung, einen
des zwischen den beiden Abdeckelementen gelegenen möglichst einfachen und anpassungsfähigen körper-
DE2012564A 1969-03-20 1970-03-17 Körperschallhemmender Verschalungsbauteil Expired DE2012564C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT280269A AT308474B (de) 1969-03-20 1969-03-20 Körperschallhemmender Verschalungsbauteil zur schallisolierenden Verkleidung von Maschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2012564A1 DE2012564A1 (de) 1970-09-17
DE2012564B2 true DE2012564B2 (de) 1973-09-27
DE2012564C3 DE2012564C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=3540532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2012564A Expired DE2012564C3 (de) 1969-03-20 1970-03-17 Körperschallhemmender Verschalungsbauteil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3695386A (de)
JP (1) JPS5125531B1 (de)
AT (1) AT308474B (de)
DE (1) DE2012564C3 (de)
FR (1) FR2039800A5 (de)
GB (1) GB1308955A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141627A1 (de) * 1980-10-23 1982-06-24 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Vorderdeckel eines fahrzeugmotors
DE3928507C1 (en) * 1989-08-29 1991-02-21 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De Sound-absorbing cladding on Diesel engine - has thin panels connected to crankcase by pieces of soft rubber
DE19923928A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Deutz Ag Ventiltriebhaube

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT325898B (de) * 1971-09-29 1975-11-10 List Hans Schalldammend gekapselte brennkraftmaschine
US3773140A (en) * 1972-05-30 1973-11-20 Continental Can Co Noise attenuating kit
US3782496A (en) * 1972-09-27 1974-01-01 G Thien Internal combustion engine in a sound-proof casing
AT332173B (de) * 1972-10-27 1976-09-10 List Hans Schalldammend gekapselte brennkraftmaschine
JPS5342897B2 (de) * 1972-11-09 1978-11-15
AT326956B (de) * 1972-11-10 1976-01-12 List Hans Brennkraftmaschine mit schalldammend verkleideter keilriemenscheibe
AT331581B (de) * 1972-11-10 1976-08-25 List Hans Schalldammend gekapselte brennkraftmaschine
JPS5196146U (de) * 1975-01-31 1976-08-02
AT369512B (de) * 1975-04-18 1983-01-10 List Hans Geraeuschgedaemmte hubkolben-brennkraftmaschine
US3960238A (en) * 1975-04-30 1976-06-01 Caterpillar Tractor Co. Sound attenuating engine enclosure
US4019600A (en) * 1975-06-09 1977-04-26 Caterpillar Tractor Co. Anti-noise mounting means for transmissions
JPS5856344Y2 (ja) * 1975-11-18 1983-12-26 日野自動車株式会社 ナイネンキカンノシヤオンカバ−
JPS5290657U (de) * 1975-12-27 1977-07-06
US4066058A (en) * 1976-05-12 1978-01-03 Deere & Company Vibration isolation system
US4101003A (en) * 1977-01-12 1978-07-18 Cummins Engine Company, Inc. Isolated oil pan assembly
US4202311A (en) * 1977-07-27 1980-05-13 Toyo Kogyo Co., Ltd. Means for resiliently connecting an oil pan to an engine body
DE2825927A1 (de) * 1978-06-14 1980-01-03 Volkswagenwerk Ag Schallisolierend gekapselte brennkraftmaschine
FR2406724B1 (fr) * 1977-10-18 1985-08-09 Volkswagenwerk Ag Moteur a combustion interne, a blindage d'insonorisation
DE2748696A1 (de) * 1977-10-29 1979-05-03 Volkswagenwerk Ag Schalldaemmend gekapselte brennkraftmaschine
AT377331B (de) * 1977-11-23 1985-03-11 List Hans Geraeuschgedaemmte brennkraftmaschine
DE2753717A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Daimler Benz Ag Koerperschallentkoppelte befestigung einer oelwanne an einem kurbelgehaeuse
DE2824415C2 (de) * 1978-06-03 1987-05-14 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug mit einer unterteilten Ölwanne
AT376016B (de) * 1978-12-18 1984-10-10 List Hans Brennkraftmaschine
DE3042988A1 (de) * 1980-11-14 1982-07-01 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Gehaeusedeckel zur abdichtung des steuerraederkastens einer brennkraftmaschine
DE3150563C2 (de) * 1981-12-21 1985-08-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schalldämmende Verschalung für eine Brennkraftmaschine
US4548170A (en) * 1983-04-27 1985-10-22 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Longitudinal housing wall of an internal combustion engine
DE3702023A1 (de) * 1987-01-24 1988-08-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine mit einer schalldaemmenden kapsel
DE4001467A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Porsche Ag Verzoegerungsteil fuer schmieroel
AT403945B (de) * 1994-07-07 1998-06-25 Steyr Nutzfahrzeuge Teilgekapselte brennkraftmaschine
JP2946296B2 (ja) * 1995-12-06 1999-09-06 矢崎総業株式会社 サイレンサー付グロメット及びその取付構造
FR2782742B1 (fr) * 1998-08-28 2005-07-15 Renault Fixation etanche et amortie d'un carter d'huile sous un bloc moteur
US6227784B1 (en) 1999-08-17 2001-05-08 Federal-Mogul World Wide, Inc. Fastener assembly with vibration isolating features
DE10133353C2 (de) * 2001-07-16 2003-06-18 Freudenberg Carl Kg Einrichtung zum Lagern einer Ölwanne an einem Motorblock
US8267003B1 (en) * 2009-08-11 2012-09-18 Armorworks Enterprises LLC Blast resistant armor mounting hardware
DE102012205580A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Halter zur Befestigung einer Komponente an einer Brennkraftmaschine, Lagerbuchse für solch einen Halter und Brennstoffeinspritzanlage
JP6008712B2 (ja) * 2012-11-28 2016-10-19 三菱重工業株式会社 オイルパンの底板の制振装置及び制振方法
US9752494B2 (en) * 2013-03-15 2017-09-05 Kohler Co. Noise suppression systems
JP2016176554A (ja) * 2015-03-20 2016-10-06 キヤノン株式会社 制振構造体
FR3060675B1 (fr) * 2016-12-19 2019-03-29 Nexter Systems Dispositif de protection anti projections pour un moyen de fixation
US10563552B2 (en) * 2017-06-14 2020-02-18 GM Global Technology Operations LLC Oil pan assembly
EP3418534A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-26 BDD Beteiligungs GmbH Anordnung zur herstellung einer isolierverkleidung und verfahren zum thermischen isolieren von maschinen- oder motorteilen
CN108916540A (zh) * 2018-07-31 2018-11-30 湖北君庭汽车零部件股份有限公司 一种高强度低噪声飞轮壳
JP7403514B2 (ja) * 2021-10-04 2023-12-22 ダイハツ工業株式会社 自動車用エンジンのカバー

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741214C (de) * 1940-08-11 1943-11-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Schalldaemmende Doppelwand
DE1038642B (de) * 1956-04-05 1958-09-11 Siemens Ag Einrichtung zur Verhuetung des UEbertrittes der bei Elektromotoren, insbesondere Einphasenmotoren, auftretenden geraeuscherzeugenden Drehschwingungen des Staenders auf den Motortraeger
FR1251634A (fr) * 1960-03-17 1961-01-20 Cav Ltd Agencement pour diminuer le bruit d'un moteur
US3330519A (en) * 1965-04-19 1967-07-11 Lord Corp Vibration damping mounting system
US3276539A (en) * 1965-12-23 1966-10-04 Lord Corp Sound isolating enclosure for internal combustion engine generator set
AT281502B (de) * 1967-02-14 1970-05-25 H C Hans Dipl Ing Dr List Brennkraftmaschine mit schallisolierender Verkleidung
AT290921B (de) * 1967-06-02 1971-06-25 H C Hans Dipl Ing Dr Dr List Brennkraftmaschine mit einem im Kurbelgehäuse angeordneten, durchbrochene Wände aufweisenden Traggerüst
AT278448B (de) * 1967-08-21 1970-01-26 H C Hans Dipl Ing Dr Dr List Brennkraftmaschine mit geräuschdämmender Verschalung
AT292388B (de) * 1968-04-16 1971-08-25 H C Hans Dipl Ing Dr Dr List Luftgekühlte Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141627A1 (de) * 1980-10-23 1982-06-24 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Vorderdeckel eines fahrzeugmotors
DE3928507C1 (en) * 1989-08-29 1991-02-21 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De Sound-absorbing cladding on Diesel engine - has thin panels connected to crankcase by pieces of soft rubber
DE19923928A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Deutz Ag Ventiltriebhaube
DE19923928B4 (de) * 1999-05-27 2008-03-27 Deutz Ag Ventiltriebhaube

Also Published As

Publication number Publication date
DE2012564A1 (de) 1970-09-17
AT308474B (de) 1973-07-10
DE2012564C3 (de) 1974-04-25
FR2039800A5 (de) 1971-01-15
US3695386A (en) 1972-10-03
JPS5125531B1 (de) 1976-07-31
GB1308955A (en) 1973-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012564C3 (de) Körperschallhemmender Verschalungsbauteil
DE2753957C2 (de) Verband aus einem Fahrzeugrahmen und Karosserieteilen, insbesondere Bodenplatten
DE2245126C3 (de) Schalldämmende Abdeckung für eine Brennkraftmaschine
DE2657141A1 (de) Feuerschutzelement, insbesondere feuerschutztuere oder feuerschutztor
EP0859202A2 (de) Zuluftgerät, insbesondere zur Aufhängung an Decken von Reinräumen
DE102015104376A1 (de) Reingaskabine
DE10247492A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE3401996C2 (de)
DE2522128A1 (de) Verglasungssystem
DE2949726C2 (de)
EP1445230A2 (de) Aufzugsschachtabschluss und Verfahren zur Erfüllung von Brandschutzanforderungen eines Aufzugsschachtabschlusses und zur Montage desselben
DE2437261A1 (de) Doppelwandige metalltuer in verbundbauweise
EP2705997B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Sanitärzelle, sowie Verfahren zur Herstellung einer Sanitärzelle für ein Schienenfahrzeug
DE69320393T2 (de) Audio-Video Aufnahmeraum oder Konzertsaal
EP1564339A2 (de) Formteil
DE102009049178A1 (de) Schalung
DE2432787A1 (de) Stossauffangvorrichtung fuer mit tueren versehene seitenwaende von kraftfahrzeugen
EP0473006A1 (de) Zylinderblock für Kraftfahrzeugmotoren
EP1319790A2 (de) Fenster- und Türanker
DE2155602A1 (de) Fensterrahmenprofil
DE2425473C3 (de) Lisenen oder Riegel für Fassaden
DE1759784C3 (de) Plattenförmiges Bauelement zur Errichtung von Außenwänden, Trennwänden u.dgl
DE102015104375A1 (de) Träger
DE2063993C3 (de) Verkleidung für Rohbauwände
DE2212238A1 (de) Fahrerstandwanne fuer schlepper, traktoren und baufahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee