EP3418534A1 - Anordnung zur herstellung einer isolierverkleidung und verfahren zum thermischen isolieren von maschinen- oder motorteilen - Google Patents
Anordnung zur herstellung einer isolierverkleidung und verfahren zum thermischen isolieren von maschinen- oder motorteilen Download PDFInfo
- Publication number
- EP3418534A1 EP3418534A1 EP18172599.5A EP18172599A EP3418534A1 EP 3418534 A1 EP3418534 A1 EP 3418534A1 EP 18172599 A EP18172599 A EP 18172599A EP 3418534 A1 EP3418534 A1 EP 3418534A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- component
- frame
- machine
- motor
- engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B77/00—Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
- F02B77/11—Thermal or acoustic insulation
- F02B77/13—Acoustic insulation
Definitions
- the invention relates to an arrangement for producing a Isolierverdisposed for thermally insulating machine or engine parts according to the preamble of patent claim 1 and a method for thermal insulation of engine or engine parts according to the independent method claim.
- Insulating panels are used to disguise, for example, pipelines, motors, machines or engine or machine parts so that any risk to persons due to high temperatures, especially in engine compartments and engine rooms, as possible avoided.
- standard insulation panels according to SOLAS International Convention for the Safety of Life at Sea, 1974
- Insulating panels are known from the prior art, which are finished in the factory and assigned on site a machine or engine part or a motor. There are also known methods in which a machine part, a motor part or a motor is factory provided with a Isolierveritate and the machine part, the engine part or the engine are shipped as a unit.
- the invention is based on the object of making an insulating covering for the thermal insulation of machine or engine parts as cost-effective as possible and flexible both with regard to the local and the application-related use.
- an insulating covering for thermal insulation of machine or engine parts must be able to be produced locally as independently as possible. It has been recognized that this can be done very inexpensively if individual components of the insulating panel complement each other modular. Finally, it has been recognized that a frame can serve as a first component and thus as a basis for further components to be mounted.
- the framework thus provides a framework that delimits critical areas in a suitable manner and can be fitted in a suitable manner in a modular manner at the site.
- a reproducibility of a modular buildable insulating panel is given even at high volumes. Insulating panels for machine or engine parts can be cost effective and both in terms of local and application Use can be made flexible.
- the frame and / or the component could or could comprise means for positive, positive and / or material connection of the frame and / or the component with a machine or engine part.
- the frame and the component can be arranged either together or independently of one another on a machine part or a motor part.
- a seal which is assigned to the frame and / or the component as a separate part or is integrally formed with the frame or with the component.
- a gasket can produce high dust tightness and liquid tightness.
- a seal can be applied in particular to engine components.
- the frame itself could already have sealing elements to the engine periphery.
- At least one component could be designed as a rigid molded part, which causes a thermal insulation. Stiff moldings are easy to handle and can be used like a shell to cover hot areas.
- At least one component could be configured as a flexible molded part or as a flexible film which effects thermal insulation.
- Flexible moldings can be easily deformed to fit or wrap around disturbing structures.
- At least one first and / or second component could or could have means for positive, positive and / or material connection with a second or first component. This can be a component that is applied directly to the frame, be extended in a lateral direction, without the extension comes into contact with the frame. So thermal bridges can be avoided.
- a Isolierverient could be assembled from an arrangement of the type described here.
- a seal could be placed between the frame and the machine part, engine part or the area of the engine or engine. As a result, a high degree of dust tightness and liquid tightness can be generated.
- At least one of the steps could be performed on a machine or engine already located at its site. As a result, retrofits can be made easily and individually.
- the insulating concept described here can u.a. be realized using tool-made stainless steel foil parts, formed parts, or plastic parts as a cladding outer shell.
- a frame construction for example a sheet metal, which may be insulated, is used as a seal to a motor and for receiving components.
- the components can i.a. be designed as a film parts, formed parts or plastic parts. There are various combinations of materials conceivable that can offer a cost advantage from a certain lot size.
- Stainless steel foils steels, especially stainless steels, aluminum or plastics are used.
- One component may be aluminum-laminated, self-adhesive and / or designed as an insulating molding or insulating mat. It is also conceivable that a stainless steel foil inner jacket is combined with a stainless steel foil outer jacket. A material-independent connection of components can be done by a clamp, so a traction.
- the insulation concept described here enables a "blanket construction" that has no direct contact with the motor periphery. Therefore, its contour largely follow the frame geometry. However, the engine peripherals have a decisive influence on the feasibility of this insulation concept.
- Fig. 1 shows an arrangement for producing a Isolierverstructure 6 for thermal insulation of engine or engine parts.
- the arrangement comprises a frame 1 with a plurality of recesses 2a-e and a component 3 for at least partial covering or closing some recesses 2a-e.
- the frame 1 and / or the component 3 have means for non-positive connection of the frame 1 and component 3 with each other.
- the frame 1 and the component 3 are jammed together.
- the frame 1 surrounds a thermally critical region of a machine 7, which must be thermally insulated.
- a machine 7 is exemplary in FIG Fig. 4 shown.
- the machine 7 is designed as a motor.
- the matable assembly also includes a seal 4, which is the frame 1 as a separate part assignable.
- the seal 4 can be assigned, for example, to a cylinder head cover.
- the seal 4 can also be designed as a sheet metal.
- the component 3 is designed as a rigid molded part, which causes a thermal insulation. Specifically, the component 3 is designed as a plastic part, but can also be configured as a film part or forming part.
- the first component 3 has means for positive, positive and / or cohesive connection with a second component 5, the concrete here as tubular insulating molding is designed.
- the second component 5 may comprise means for positive, positive and / or cohesive connection with the first component 3. Again, screws, locking elements or adhesive areas to create the connection are conceivable.
- the Fig. 2 and 3 show an insulating panel 6, which from the arrangement according to Fig. 1 assembled so made from the assembly.
- Fig. 4 shows a configured as a motor machine 7, with an insulating panel 6 according to Fig. 2 and 3 is provided.
- the machine 7 has been provided at its place of use at a thermally critical area of the machine 7 with the Isolierveritate 6 by the separately present components of the assembly were assembled.
- Fig. 5 shows left only schematically another arrangement in which a frame 1 'and a component 3' each have their own means 9 for the positive connection of the frame 1 'and the component 3' with the machine 7 '.
- FIG. 5 shows that screws 9, so a means for positive connection of the frame 1 'with the machine 7' are used.
- Screws 9 are also used to produce a positive connection of the component 3 'with the machine 7'.
- the component 3 ' is designed at least in sections as a flexible molded part or as a flexible film, which or which effects a thermal insulation.
- the flexibility is indicated by the dashed lines.
- the component 3 ' is flexibly variable with respect to its geometry
- the component 3 ' covers a recess 2' of the frame 1 'and surrounds a tubular motor part 8, which projects through the recess 2'.
- the tubular motor part 8 is thereby thermally insulated.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Herstellung einer Isolierverkleidung zum thermischen Isolieren von Maschinen- oder Motorteilen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zum thermischen Isolieren von Maschinen- oder Motorteilen gemäß dem nebengeordneten Verfahrensanspruch.
- Isolierverkleidungen finden Verwendung, um beispielsweise Rohrleitungen, Motoren, Maschinen oder Motor- bzw. Maschinenteile so zu verkleiden, dass eine Gefährdung von Personen durch hohe Temperaturen, insbesondere in Motorräumen und Maschinenräumen, möglichst vermieden wird. Vor diesem Hintergrund sind Standardisolierverkleidungen nach SOLAS (Internationales Übereinkommen von 1974 zum Schutz des menschlichen Lebens auf See) bekannt.
- Aus dem Stand der Technik sind Isolierverkleidungen bekannt, welche werksseitig fertig gestellt werden und vor Ort einem Maschinen- oder Motorteil bzw. einem Motor zugeordnet werden. Es sind auch Verfahren bekannt, bei denen ein Maschinenteil, ein Motorteil oder ein Motor werksseitig mit einer Isolierverkleidung versehen wird und das Maschinenteil, das Motorteil oder der Motor als Einheit ausgeliefert werden.
- Es besteht aber in der Praxis der Bedarf nach einem Isolierkonzept, mit dem auch bereits an einem Einsatzort montierte oder sich bereits in Betrieb befindliche Maschinen oder Motoren kostengünstig thermisch isoliert werden können. Dies kann insbesondere dann schwierig werden, wenn die Maschinen oder Motoren eine komplexe Struktur aufweisen oder in komplexe Strukturen eingebunden sind.
- Der Erfindung liegt vor diesem Hintergrund die Aufgabe zugrunde, eine Isolierverkleidung zum thermischen Isolieren von Maschinen- oder Motorteilen möglichst kostengünstig und sowohl im Hinblick auf den örtlichen als auch den anwendungstechnischen Einsatz flexibel herzustellen.
- Die vorliegende Erfindung löst die genannte Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche.
- Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, dass eine Isolierverkleidung zum thermischen Isolieren von Maschinen- oder Motorteilen möglichst örtlich unabhängig herstellbar sein muss. Darauf ist erkannt worden, dass dies besonders kostengünstig erfolgen kann, wenn einzelne Komponenten der Isolierverkleidung einander modular ergänzen. Schließlich ist erkannt worden, dass ein Rahmen als erste Komponente und damit als Grundlage für weitere anzubringende Komponenten dienen kann.
- Der Rahmen bietet insoweit ein Grundgerüst, welches kritische Bereiche in geeigneter Weise abgrenzt und am Einsatzort geeignet in modularer Weise bestückt werden kann. Hierdurch ist eine Reproduzierbarkeit einer modular aufbaubaren Isolierverkleidung auch bei hohen Stückzahlen gegeben. Isolierverkleidungen für Maschinen- oder Motorteile können kostengünstig und sowohl im Hinblick auf den örtlichen als auch den anwendungstechnischen Einsatz flexibel hergestellt werden.
- Der Rahmen und/ oder die Komponente könnte bzw. könnten Mittel zur kraft-, form- und/ oder stoffschlüssigen Verbindung des Rahmens und/ oder der Komponente mit einem Maschinen- oder Motorteil aufweisen. Hierdurch sind der Rahmen und die Komponente entweder gemeinsam oder unabhängig voneinander an einem Maschinenteil oder einem Motorteil anordenbar.
- Es könnte eine Dichtung vorgesehen sein, welche dem Rahmen und/ oder der Komponente als separates Teil zuordenbar ist oder mit dem Rahmen oder mit der Komponente einstückig ausgebildet ist. Eine Dichtung kann eine hohe Staubdichtheit und Flüssigkeitsdichtheit erzeugen. Eine Dichtung kann insbesondere an Motorkomponenten angelegt werden.
- Der Rahmen selbst könnte schon Dichtelemente zur Motorperipherie aufweisen.
- Mindestens eine Komponente könnte als steifes Formteil ausgestaltet sein, welches eine thermische Isolierung bewirkt. Steife Formteile sind gut handhabbar und können schalenartig zur Abdeckung heißer Bereiche verwendet werden.
- Mindestens eine Komponente könnte als flexibles Formteil oder als flexible Folie ausgestaltet sein, welches bzw. welche eine thermische Isolierung bewirkt. Flexible Formteile können leicht deformiert werden, um an störende Strukturen angepasst oder um diese herumgelegt zu werden.
- Mindestens eine erste und/ oder zweite Komponente könnte bzw. könnten Mittel zur kraft-, form- und/ oder stoffschlüssigen Verbindung mit einer zweiten oder ersten Komponente aufweisen. Hierdurch kann eine Komponente, die unmittelbar am Rahmen anliegt, in lateraler Richtung erweitert werden, ohne dass die Erweiterung in Kontakt mit dem Rahmen gelangt. So können Wärmebrücken vermieden werden.
- Eine Isolierverkleidung könnte aus einer Anordnung der hier beschriebenen Art zusammengefügt sein.
- Ein Verfahren zum thermischen Isolieren von Maschinen- oder Motorteilen, umfasst erfindungsgemäß die nachfolgenden Schritte:
- Positionieren eines Rahmens mit mindestens einer Ausnehmung an einem Maschinenteil, Motorteil oder einem Bereich einer Maschine oder eines Motors,
- Verbinden des Rahmens mit dem Maschinenteil, Motorteil oder Bereich der Maschine oder des Motors durch einen Kraft-, Form- und/ oder Stoffschluss,
- Teilweises oder vollständiges Verschließen der Ausnehmung mittels einer Komponente, wobei die Komponente mit dem Rahmen und/ oder mit dem Maschinenteil, Motorteil oder Bereich der Maschine oder des Motors kraft-, form- und/ oder stoffschlüssig verbunden wird.
- Um Wiederholungen in Bezug auf die erfinderische Tätigkeit zu vermeiden, sei auf die obigen Ausführungen zur erfindungsgemäßen Anordnung verwiesen.
- Vordem Positionieren des Rahmens könnte eine Dichtung zwischen dem Rahmen und dem Maschinenteil, Motorteil oder dem Bereich der Maschine oder des Motors angeordnet werden. Hierdurch kann eine hohe Staubdichtheit und Flüssigkeitsdichtheit erzeugt werden.
- An eine erste Komponente könnte mindestens eine zweite Komponente kraft-, form- und/ oder stoffschlüssig angebunden werden. Hierdurch sind Erweiterungen der Isolierverkleidung möglich, ohne einen thermischen Kontakt mit dem Rahmen einzugehen
- Mindestens einer der Schritte könnte an einer Maschine oder einem Motor durchgeführt werden, welche bzw. welcher bereits an seinem Einsatzort angeordnet ist. Hierdurch können Nachrüstungen leicht und individuell vorgenommen werden.
- Das hier beschriebene Isolierkonzept kann u.a. unter Verwendung von mit Werkzeugen erstellten Edelstahl-Folienteilen, Umformteilen, oder Kunststoffteilen als Verkleidungsaußenmantel realisiert werden.
- Gemäß diesem Isolierkonzept wird eine Rahmenkonstruktion, beispielsweise ein Blech, welches isoliert sein kann, als Abdichtung zu einem Motor und zur Aufnahme von Komponenten verwendet. Die Komponenten können u.a. als Folienteile, Umformteile oder Kunststoffteile ausgestaltet sein. Es sind verschiedene Materialkombinationen denkbar, die ab einer bestimmten Losgröße einen Kostenvorteil bieten können.
- Als Materialien für die Komponenten können u.a. Edelstahlfolien, Stähle, insbesondere Edelstähle, Aluminium oder Kunststoffe verwendet werden. Eine Komponente kann aluminiumkaschiert, selbstklebend und/oder als Isolierformteil oder Isoliermatte ausgestaltet sein. Es ist auch denkbar, dass ein Edelstahlfolieninnenmantel mit einem Edelstahlfolienaußenmantel kombiniert wird. Eine materialunabhängige Verbindung von Komponenten kann durch eine Klemmung, also einen Kraftschluss, erfolgen.
- Das hier beschriebene Isolierkonzept ermöglicht eine "Blanketbauweise", die keinen direkten Kontakt zur Motorperipherie aufweist. Daher kann deren Kontur weitestgehend der Rahmengeometrie folgen. Allerdings hat die Motorperipherie maßgebenden Einfluss auf die Umsetzbarkeit dieses Isolierkonzepts.
- In der Zeichnung zeigen
- Fig. 1
- eine Anordnung, die eine Dichtung, einen Rahmen mit mehreren Ausnehmungen, eine erste Komponente in Form eines Kunststoffteils und eine zweite Komponente in Form eines Isolierformteils umfasst, wobei die Dichtung, der Rahmen, die erste Komponente und die zweite Komponente als separate, zusammenfügbare Bauteile vorliegen,
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht einer Isolierverkleidung, die aus der Anordnung gemäß
Fig. 1 hergestellt ist, - Fig. 3
- eine weitere perspektivische Ansicht der Isolierverkleidung, die aus der Anordnung gemäß
Fig. 1 besteht, - Fig. 4
- eine Maschine mit einer Isolierverkleidung gemäß
Fig. 2 oder3 , und - Fig. 5
- eine schematische Darstellung einer weiteren Anordnung, bei welcher der Rahmen und eine Komponente jeweils unabhängig zur Herstellung einer Sektionstrennung mit einer Maschine verbunden sind.
-
Fig. 1 zeigt eine Anordnung zum Herstellen einer Isolierverkleidung 6 zum thermischen Isolieren von Maschinen- oder Motorteilen. - Die Anordnung umfasst einen Rahmen 1 mit mehreren Ausnehmungen 2a-e und eine Komponente 3 zum zumindest teilweisen Abdecken oder Verschließen einiger Ausnehmungen 2a-e.
- Im konkret gezeigten Ausführungsbeispiel werden mehrere Ausnehmungen 2a-e abgedeckt.
- Der Rahmen 1 und/ oder die Komponente 3 weisen Mittel zur kraftschlüssigen Verbindung von Rahmen 1 und Komponente 3 miteinander auf.
- Konkret werden der Rahmen 1 und die Komponente 3 miteinander verklemmt.
- Es ist aber auch denkbar, dass Schrauben, Rastelemente oder Klebebereiche verwendet werden, um den Rahmen 1 und die Komponente 3 bzw. weitere Komponenten mit dem Rahmen 1 zu verbinden.
- Der Rahmen 1 umgibt einen thermisch kritischen Bereich einer Maschine 7, der thermisch isoliert werden muss. Eine solche Maschine 7 ist beispielhaft in
Fig. 4 gezeigt. Konkret ist die Maschine 7 als Motor ausgestaltet. - Die zusammenfügbare Anordnung umfasst außerdem eine Dichtung 4, welche dem Rahmen 1 als separates Teil zuordenbar ist.
- Die Dichtung 4 ist beispielsweise einem Zylinderkopfdeckel zuordenbar. Die Dichtung 4 kann auch als Blech ausgestaltet sein.
- Die Komponente 3 ist als steifes Formteil ausgestaltet, welches eine thermische Isolierung bewirkt. Konkret ist die Komponente 3 als Kunststoffteil ausgestaltet, kann aber auch als Folienteil oder Umformteil ausgestaltet sein.
- Die erste Komponente 3 weist Mittel zur kraft-, form- und/ oder stoffschlüssigen Verbindung mit einer zweiten Komponente 5 auf, die hier konkret als röhrenförmiges Isolierformteil ausgestaltet ist.
- Auch die zweite Komponente 5 kann Mittel zur kraft-, form- und/ oder stoffschlüssigen Verbindung mit der ersten Komponente 3 aufweisen. Auch hier sind Schrauben, Rastelemente oder Klebebereiche zur Schaffung der Verbindung denkbar.
- Die
Fig. 2 und3 zeigen eine Isolierverkleidung 6, welche aus der Anordnung gemäßFig. 1 zusammengefügt also aus der Anordnung hergestellt ist. -
Fig. 4 zeigt eine als Motor ausgestaltete Maschine 7, die mit einer Isolierverkleidung 6 gemäßFig. 2 und3 versehen ist. - Die Maschine 7 wurde an ihrem Einsatzort an einem thermisch kritischen Bereich der Maschine 7 mit der Isolierverkleidung 6 versehen, indem die separat vorliegenden Bauteile der Anordnung zusammengefügt wurden.
- Hierzu wurden die eingangs beschriebenen Verfahrensschritte einzeln oder in Kombination und unter Umständen auch in unterschiedlicher Abfolge durchgeführt, um den komplexen Strukturen sowohl der Maschine 7 als auch den baulichen Gegebenheiten des Einsatzorts gerecht zu werden.
-
Fig. 5 zeigt links lediglich schematisch eine weitere Anordnung, bei welcher ein Rahmen 1' und eine Komponente 3' jeweils eigene Mittel 9 zur formschlüssigen Verbindung des Rahmens 1' und der Komponente 3' mit der Maschine 7' aufweisen. - Es erfolgt eine Sektionstrennung, weil der Rahmen 1' mit der Maschine 7' verbunden ist und die Komponente 3' unabhängig vom Rahmen 1' ebenfalls mit der Maschine 7' verbunden ist.
- Rechts in
Fig. 5 ist dargestellt, dass Schrauben 9, also ein Mittel zur formschlüssigen Verbindung des Rahmens 1' mit der Maschine 7', verwendet werden. - Es werden ebenfalls Schrauben 9 verwendet, um eine formschlüssige Verbindung der Komponente 3' mit der Maschine 7' herzustellen.
- Die Komponente 3' ist zumindest abschnittsweise als flexibles Formteil oder als flexible Folie ausgestaltet, welches bzw. welche eine thermische Isolierung bewirkt. Die Flexibilität wird durch die gestrichelten Linien angedeutet. Die Komponente 3' ist hinsichtlich ihrer Geometrie flexibel veränderbar
- Die Komponente 3' deckt eine Ausnehmung 2' des Rahmens 1' ab und umgibt dabei ein rohrartiges Motorteil 8, welches durch die Ausnehmung 2' hindurchragt. Das rohrartige Motorteil 8 wird hierdurch thermisch isoliert.
- Es ist eine Isolierverkleidung 6' für eine Maschine 7' geschaffen, die hier konkret als Motor ausgestaltet ist.
-
- 1, 1'
- Rahmen
- 2', 2a-e
- Ausnehmung von 1, 1'
- 3, 3'
- erste Komponente
- 4
- Dichtung
- 5
- zweite Komponente, Isolierformteil
- 6, 6'
- Isolierverkleidung, zusammengefügte Anordnung
- 7, 7'
- Maschine
- 8
- rohrartiges Motorteil
- 9
- Mittel, Schraube
Claims (11)
- Anordnung zum Herstellen einer Isolierverkleidung (6, 6') zum thermischen Isolieren von Maschinen- oder Motorteilen (8), umfassend einen Rahmen (1, 1') mit mindestens einer Ausnehmung (2a-e, 2') und mindestens eine Komponente (3, 3') zum zumindest teilweisen Abdecken oder Verschließen der Ausnehmung (2a-e, 2'),
dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1, 1') und/ oder die Komponente (3, 3') Mittel (9) zur kraft-, form- und/ oder stoffschlüssigen Verbindung von Rahmen (1, 1') und Komponente (3, 3') miteinander aufweist bzw. aufweisen. - Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1, 1') und/ oder die Komponente (3, 3') Mittel (9) zur kraft-, form- und/ oder stoffschlüssigen Verbindung des Rahmens (1, 1') und/ oder der Komponente (3, 3') mit einem Maschinen- oder Motorteil (8) aufweist bzw. aufweisen.
- Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (4) vorgesehen ist, welche dem Rahmen (1) und/ oder der Komponente (3) als separates Teil zuordenbar ist oder mit dem Rahmen (1) oder mit der Komponente (3) einstückig ausgebildet ist.
- Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Komponente (3, 5) als steifes Formteil ausgestaltet ist, welches eine thermische Isolierung bewirkt.
- Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Komponente (3') als flexibles Formteil oder als flexible Folie ausgestaltet ist, welches bzw. welche eine thermische Isolierung bewirkt.
- Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine erste und/ oder zweite Komponente (3, 5) Mittel zur kraft-, form- und/ oder stoffschlüssigen Verbindung mit einer zweiten oder ersten Komponente (5, 3) aufweist bzw. aufweisen.
- Isolierverkleidung (6, 6'), welche aus einer Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche zusammengefügt ist.
- Verfahren zum thermischen Isolieren von Maschinen- oder Motorteilen (8), umfassend die nachfolgenden Schritte:- Positionieren eines Rahmens (1, 1') mit mindestens einer Ausnehmung (2a-e, 2') an einem Maschinenteil, Motorteil (8) oder einem Bereich einer Maschine (7, 7') oder eines Motors,- Verbinden des Rahmens (1, 1') mit dem Maschinenteil, Motorteil (8) oder Bereich der Maschine (7, 7') oder des Motors durch einen Kraft-, Form- und/ oder Stoffschluss,- teilweises oder vollständiges Verschließen der Ausnehmung (2a-e, 2') mittels einer Komponente (3, 3'), wobei die Komponente (3, 3') mit dem Rahmen (1, 1') und/ oder mit dem Maschinenteil, Motorteil (8) oder Bereich der Maschine (7, 7') oder des Motors kraft-, form- und/ oder stoffschlüssig verbunden wird.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Positionieren des Rahmens (1) eine Dichtung (4) zwischen dem Rahmen (1) und dem Maschinenteil, Motorteil oder dem Bereich der Maschine (7) oder des Motors angeordnet wird.
- Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an eine erste Komponente (3) mindestens eine zweite Komponente (5) kraft-, form- und/ oder stoffschlüssig angebunden wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Schritte an einer Maschine (7, 7') oder einem Motor durchgeführt wird, welche bzw. welcher bereits an seinem Einsatzort angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017005714 | 2017-06-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3418534A1 true EP3418534A1 (de) | 2018-12-26 |
Family
ID=62186333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18172599.5A Withdrawn EP3418534A1 (de) | 2017-06-19 | 2018-05-16 | Anordnung zur herstellung einer isolierverkleidung und verfahren zum thermischen isolieren von maschinen- oder motorteilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3418534A1 (de) |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB475424A (en) * | 1936-05-19 | 1937-11-19 | Howard Brothers Ltd | Improvements in and relating to protective shutters and the like |
US3276539A (en) * | 1965-12-23 | 1966-10-04 | Lord Corp | Sound isolating enclosure for internal combustion engine generator set |
DE2012564A1 (de) * | 1969-03-20 | 1970-09-17 | List, Dipl.-Ing. Dr.Dr.h.c. Hans, Graz (österrreich) | Schallisolierendes Bauelement |
DE2245126A1 (de) * | 1971-09-29 | 1973-04-05 | List Hans | Schalldaemmend gekapselte brennkraftmaschine |
US3782496A (en) * | 1972-09-27 | 1974-01-01 | G Thien | Internal combustion engine in a sound-proof casing |
DE4401162A1 (de) * | 1994-01-17 | 1995-07-20 | Willi Jacobs | Schalldämmungsvorrichtung |
EP2133550A2 (de) * | 2008-06-10 | 2009-12-16 | Carl Freudenberg KG | Filterelement mit einem 2-K-Rahmen |
WO2010055196A1 (en) * | 2008-11-13 | 2010-05-20 | Wärtsilä Finland Oy | A cover unit for controlling noise from engines or the like |
WO2012140313A1 (en) * | 2011-04-13 | 2012-10-18 | Wärtsilä Finland Oy | Crankcase door |
US20150013200A1 (en) * | 2013-07-13 | 2015-01-15 | Daniel Stas | Apparatus and methods for displaying fabric based images |
-
2018
- 2018-05-16 EP EP18172599.5A patent/EP3418534A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB475424A (en) * | 1936-05-19 | 1937-11-19 | Howard Brothers Ltd | Improvements in and relating to protective shutters and the like |
US3276539A (en) * | 1965-12-23 | 1966-10-04 | Lord Corp | Sound isolating enclosure for internal combustion engine generator set |
DE2012564A1 (de) * | 1969-03-20 | 1970-09-17 | List, Dipl.-Ing. Dr.Dr.h.c. Hans, Graz (österrreich) | Schallisolierendes Bauelement |
DE2245126A1 (de) * | 1971-09-29 | 1973-04-05 | List Hans | Schalldaemmend gekapselte brennkraftmaschine |
US3782496A (en) * | 1972-09-27 | 1974-01-01 | G Thien | Internal combustion engine in a sound-proof casing |
DE4401162A1 (de) * | 1994-01-17 | 1995-07-20 | Willi Jacobs | Schalldämmungsvorrichtung |
EP2133550A2 (de) * | 2008-06-10 | 2009-12-16 | Carl Freudenberg KG | Filterelement mit einem 2-K-Rahmen |
WO2010055196A1 (en) * | 2008-11-13 | 2010-05-20 | Wärtsilä Finland Oy | A cover unit for controlling noise from engines or the like |
WO2012140313A1 (en) * | 2011-04-13 | 2012-10-18 | Wärtsilä Finland Oy | Crankcase door |
US20150013200A1 (en) * | 2013-07-13 | 2015-01-15 | Daniel Stas | Apparatus and methods for displaying fabric based images |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3479447B1 (de) | Kabelwanddurchführung und bausatz | |
EP3106915B1 (de) | Rahmen für ein ein- und ausgabegerät | |
EP2197623B1 (de) | Herstellverfahren für maschinen | |
DE102007028098A1 (de) | Flugzeug mit Rumpfschale und Fußbodenstruktur | |
DE19900793C2 (de) | Brandschutzleiste | |
EP0147736A2 (de) | Gehäuseabschnitt für eine Doppelschneckenwellenmaschine | |
DE102017211764B4 (de) | C-Bogen für eine medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung | |
EP2975309A1 (de) | Pressdichtung mit Elastomerkörper | |
EP2725190A2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Abdichtbürste an einer Tunnelbohrmaschine | |
EP2444228A1 (de) | Wärmedämmhaube für einen Gehäuseabschnitt eines Extruders | |
EP3418534A1 (de) | Anordnung zur herstellung einer isolierverkleidung und verfahren zum thermischen isolieren von maschinen- oder motorteilen | |
DE19915819B4 (de) | Sauganlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE102016209317A1 (de) | Hybridantriebssystem, elektrisches Antriebsmodul und deren Kühlanordnung | |
EP3545132A1 (de) | Mittel und verfahren zum stoss-schweissen von schienenbrüchen | |
EP2119564B1 (de) | Feuchtwerksgehäuse | |
DE29924372U1 (de) | Einführungsplatte für Rohrsysteme | |
EP2385286B1 (de) | Leitungsdurchführung mit Schichtenfolge | |
DE602004011147T2 (de) | Laserverschweisster Luftansaugkrümmer | |
EP3221939B1 (de) | Leitungsdurchführung | |
EP3832188B1 (de) | Anschlusssystem mit einem ansatzelement | |
EP3841253B1 (de) | Rahmensystem und schachtabdeckung | |
DE102019003941B4 (de) | Durchführung zum Einbau in ein Wand- oder Bodenelement | |
DE102008000682A1 (de) | Druckeinheit einer Druckmaschine | |
WO2024028047A1 (de) | Modulares baukastensystem zum herstellen und abdichten einer leitungsdurchführung | |
DE2604508C3 (de) | Abschlußmanschette für ein Schutzrohr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190528 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20191022 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20210114 |