[go: up one dir, main page]

DE20122438U1 - Motoreinheit für ein Schiff - Google Patents

Motoreinheit für ein Schiff Download PDF

Info

Publication number
DE20122438U1
DE20122438U1 DE20122438U DE20122438U DE20122438U1 DE 20122438 U1 DE20122438 U1 DE 20122438U1 DE 20122438 U DE20122438 U DE 20122438U DE 20122438 U DE20122438 U DE 20122438U DE 20122438 U1 DE20122438 U1 DE 20122438U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
arrangement
engine
motor unit
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20122438U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Oy
Original Assignee
ABB Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8557264&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20122438(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ABB Oy filed Critical ABB Oy
Publication of DE20122438U1 publication Critical patent/DE20122438U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • B63H1/14Propellers
    • B63H1/28Other means for improving propeller efficiency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • B63J2/12Heating; Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/22Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing
    • B63H23/24Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • B63H2005/1254Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis
    • B63H2005/1258Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis with electric power transmission to propellers, i.e. with integrated electric propeller motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Triebwerkszellen-Anordnung für ein Schiff, wobei die Anordnung eine im Wasser (6) angeordnete Motoreinheit umfasst, wobei die Motoreinheit einen elektrischen Motor (2) sowie alle zugehörigen Steuereinrichtungen und einen an der Motorwelle (3) angeordneten Propeller (4) beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoreinheit (1) eine Gehäusestruktur (5) beinhaltet, die strukturell und funktional einen Teil des Motors (2) bildet, so dass der elektrische Motor (2) als solcher entlang seiner gesamten umfänglichen Oberfläche direkt gegenüber dem Wasser außerhalb der Motoreinheit (1) exponiert ist, wodurch die Kühlung des elektrischen Motors (2) an der umfänglichen Oberfläche direkt über das Wasser (6) außerhalb der Motoreinheit (1) durch die Gehäusestruktur (5) hindurch bewirkt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Triebwerkszellen-Anordnung für ein Schiff, wobei diese Anordnung eine Motoreinheit, wie sie aus der EP-A-1 010 614 bekannt ist, beinhaltet, die im Wasser platziert ist, wobei die Motoreinheit einen elektrischen Motor und damit verbundene Kontrollvorrichtungen sowie einen Propeller, der an der Motorwelle angeordnet ist, beinhaltet.
  • Eine konventionelle Motoranordnung in einem Schiff umfasst einen Motor, der innerhalb der Schiffshülle angeordnet ist, sowie eine Propeller, der am Ende einer Motorwelle, die sich in wasserdichter Weise durch die Schiffshülle erstreckt, angeordnet ist. Wenn der Propeller rotiert, versetzt er das das Schiff umgebende Wasser in Bewegung und bewirkt somit eine Reaktionskraft, die das Schiff vorwärts bewegt. Dieser Motor kann ein direkt eingesetzter Dieselmotor oder ein ähnlicher Verbrennungsmotor oder vorzugsweise ein elektrischer Motor sein, zu dem die notwendige elektrische Energie von einem konventionellen Verbrennungsmotor, einer Gasturbine, einer Kernenergie-Anlage oder dergleichen zugeführt wird. Das Lenken derartiger Schiffe wird konventionellerweise so bewirkt, dass ein drehbares Ruder im Propeller-Kielwasser vorgesehen ist, wobei das Ruder das Wasser ablenkt und somit eine Seitenkraft-Komponente in Beziehung zur Längsrichtung des Schiffs erschafft.
  • Andere Arten von sogenannten Triebwerkszellen sind ebenfalls bekannt, in denen der Propeller als solcher zum Zwecke des Lenkens des Schiffs gedreht werden kann. Diese Drehbewegung kann mittels einer vergleichsweise komplizierten Wellenanordnung erreicht werden oder auf einem solchen Weg, dass der Propeller an der Welle eines Motors angeordnet ist, die als solche drehbar um eine vertikale Achse angeordnet ist. Diese letztgenannte Anordnung wird Azimut-Triebwerksvorrichtung genannt und eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in dem finnischen Patent Nr. 76977 des Anmelders beschrieben, wobei die Vorrichtung vom Anmelder unter der Handelsmarke AZIPOD vermarktet wird.
  • Üblicherweise ist in den Azimut-Triebwerksvorrichtungen von heute ein an sich bekannter elektrischer Motor in einem Motorgehäuse angeordnet, welches Teil einer Anordnung ist, die eigentlich außerhalb der Schiffshülle platziert ist. Die Anordnung ist in Bezug auf das Schiff drehbar. Jedoch erzeugt ein vergleichsweise kräftiger elektrischer Motor zusätzlich zur effektiven Propellerenergie eine beachtliche Menge an Hitze, die vom Motor abgeführt werden muss. Typischerweise ist der elektrische Motor in diesem Fall so eingerichtet, dass er mit Luft gekühlt wird, da Luftkühlung insbesondere in Bezug auf die Sicherheit des Betriebs und die Instandhaltung als besonders geeignet erachtet wird. In einem solchen Fall stellen die Kühlleitungen zusätzlich einen Service-Zugangs-Durchgang in die Nähe des Motors zur Verfügung. Einer der Nachteile der Luftkühlung ist jedoch das große Raumerfordernis der Anordnungen. Es wurden ebenso Versuche unternommen, Kühl-Anordnungen einzusetzen, die beispielsweise mit einer Flüssigkeit betrieben werden, wodurch die tatsächliche Kühlvorrichtung außerhalb der Triebwerkszelle platziert ist, jedoch zeigte sich eine derartige Lösung in der Praxis als vergleichsweise kompliziert, wenn in Betracht gezogen wird, dass die Azimut-Einheit als solche drehbar angebracht ist. Weitere Versuche wurden unternommen, um Motoren auf eine solche Weise zu konstruieren, dass deren Kühlung über das äußere Gehäuse des Motorgehäuses, welches den Motor umgibt, eintritt, jedoch arbeiteten diese Lösungen nicht zufriedenstellend und haben regelmäßig die Verwendung des Motors basierend nur auf bestimmten Arbeitsprinzipien erfordert.
  • In einer ebenfalls anhängigen Patentanmeldung wurde die Gestalt des Motors selbst so vorgeschlagen, dass sie eine extrem kompakte modular Einheit enthält, die an ihrem einen Ende an einem Schiff angebracht werden kann und deren gegenüberliegendes Ende ein Propeller-Element umfasst. In dieser Lösung gibt es kein eigentliches Motorgehäuse, sondern der Motor ist als solcher am Schiff oder an zwei Auslegerstrukturen angebracht, die in Bezug auf das Schiff drehbar gelagert sind. Insbesondere in Verbindung mit dem oben genannten Azimut-Triebwerks-System werden viele signifikante Vorteile durch Verwendung einer solchen Modul-Anordnung erzielt. Eine solche Anordnung ermöglicht zusätzlich die Lösung des Problems der Kühlung des Motors.
  • Die kennzeichnenden Merkmale der Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung werden im beiliegenden Anspruch 1 dargelegt. Somit ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Motoreinheit eine Gehäusestruktur umfasst, die strukturell und funktional einen Teil des Motors ausbildet, so dass der Motor als solcher entlang seiner gesamten umfänglichen Oberfläche direkt gegenüber dem Wasser außerhalb der Motoreinheit exponiert ist, wodurch die Kühlung des elektrischen Motors an der umfänglichen Oberfläche direkt über das Wasser außerhalb der Motoreinheit durch die Gehäusestruktur hindurch bewirkt wird.
  • Somit beinhaltet die Anordnung in der Praxis einen solchen elektrischen Motor, für den ein wesentlicher Teil der Kühlung über die gesamte umfängliche Oberfläche des Motors direkt durch eine mögliche Gehäusestruktur, die strukturell und funktional ein Teil des Motors ist, mit einem Medium erfolgt, welches außerhalb der Einheit platziert ist. In einigen Ausführungsformen kann keine klare Gehäusestruktur definiert werden, wobei in einem solchen Fall die Struktur des Motors als solcher zusätzlich ein Gehäuse enthält, und der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung beinhaltet ebenso solche Ausführungsformen. Infolgedessen umfasst die Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung somit geeigneterweise einen Motor, der als solcher in direktem Kontakt mit dem Wasser um das Schiff herum steht. Somit ist der Motor nicht innerhalb irgendeines speziellen Motorgehäuses irgendeiner Anordnung, die mit dem Schiff verbunden ist, positioniert, sondern der Motor stellt eher in sich selbst einen Teil des Gehäuses einer solchen Struktur dar.
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr detailliert mit Bezug auf einige bevorzugte Ausführungsformen und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen dargelegt, wobei
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht ist, die ein Beispiel einer Ausführungsform einer Motoranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit einem Azimut-Triebwerks-System offenbart,
  • 2 eine teilweise geschnittene Ansicht ist, die eine alternative Installationsanordnung offenbart,
  • 2a in einer korrespondierenden Weise einen Schnitt entlang der Linie B-B aus 2 offenbart, und
  • 3 eine Lösung offenbart, in der eine Motoreinheit gemäß der vorliegenden Erfindung als starres Triebwerkselement am Heck eines Schiffs angeordnet ist und somit eine konventionelle Propelleranordnung ersetzt.
  • Mit Bezug auf 1 umfasst eine modulare Motoreinheit 1 gemäß der vorliegenden Erfindung generell einen elektrischen Motor 2, der einen Propeller 4 aufweist, welcher an einer Motorwelle 3 angeordnet ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein äußeres Gehäuse 5 für diese Motoreinheit derart angeordnet, dass der Motor 2 als solcher durch das umgebende Wasser 6 direkt durch das Gehäuse 5, welches strukturell mit dem Motor verbunden ist, gekühlt wird. Die Welle 3 des Motors 2 wird in einer an sich bekannten Weise an beiden Enden des Motors mittels Lagern 7 abgestützt, an denen an sich bekannte Dichtringe in einer an sich bekannten Weise auf eine solche Art geeignet angeordnet sind, dass das Innere 8 des Motors vorzugsweise vollständig von dem umgebenden Wasser 6 und geeigneterweise ebenso vom Inneren 10 einer Anbringungsanordnung 9 isoliert ist.
  • Die Motoreinheit ist mit Befestigungsmitteln versehen, die geeigneterweise Flansche 11 sind, mittels derer die Motoreinheit an korrespondierenden Flansch-Elementen 16, 16a, 16b angebracht werden kann, die an der Anbringungsanordnung 9 angeordnet sind, oder an Elementen 16c, die direkt an der Schiffshülle 12 angebracht sind, wie dies in 3 offenbart ist. 1 offenbart des Weiteren mittels des Bezugszeichens 13 schematisch, dass Verbindungen mit dem Motor 2 so wie beispielsweise die Energiezufuhr-, Steuerungs- und Überwachungsvorrichtungen sowie sämtliche Schmierelemente usw. vorzugsweise jeweils mittels eines zentralen Verbindungsstücks an der Anbringungsanordnung 9 oder an der Schiffshülle 12 verbunden sind, was die Anbringung so effizient wie möglich gestaltet.
  • Viele signifikante Vorteile werden mittels der generellen Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung erzielt. Da der Motoreinheit eine extrem kompakte Gestalt gegeben werden kann, kann sie effektiv direkt ohne Verwendung anderer Kühlsysteme gekühlt werden. Somit erlaubt die Anordnung gemäß der Erfindung Anbringungssysteme für die Triebwerkszelle, die beachtlich schlanker als vorher ist, welche einen Oberflächenbereich und somit ebenso beispielsweise einen Frontalbereich, auf den der Wasserstrom auftrifft, zur Verfügung stellt, wobei die Bereiche kleiner sind als die im Stand der Technik bekannten. In der Praxis schließt das Vermeiden jeglicher separater Kühlanordnungen, die durch die Azimut-Anordnung hindurchtreten, ebenso ein, dass der Abschnitt der Anordnung, der an dem Schiff 12 angebracht ist, merklich kleiner als frühere Strukturen sein kann. Die Kühlanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung führt zu einer noch kompakteren Struktur, da in den meisten Fällen die Kühlung und die speziellen Anordnungen, die in den vorliegenden Vorrichtungen dieser Art vorliegen, vollständig vermieden werden können. Als Ergebnis dessen wird die Produktion der Motoreinheit leichter und schneller und das Gewicht der Einheit bleibt klein und somit kann ebenfalls die für die Produktion der Einheit erforderliche Ausrüstung ebenfalls kleiner sein.
  • Die Motoreinheit 2, die als solche eine durchaus komplizierte Technologie enthält, kann in langen Serien mit geringfügiger Beachtung der Endanwendung produziert werden, da die Produktion in einem breiten Ausmaß ein Vorgang eines standardisierten Zusammenbaus ist, der als solcher auf eine große Anzahl unterschiedlicher Verwendungen anwendbar ist. Dies gewährleistet ebenso, dass die Zufuhr von Ersatzteilen für die Motoreinheit sehr aufwändig sein kann, um mit vollständigen Einheiten zu beginnen, die als solche als Güter auf dem Lager von Hauptschiffswerften erhältlich sind oder sogar an Bord des Schiffs bereitliegen.
  • Aufgrund ihrer kompakten Gestalt stellt die Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung einen signifikant kleineren Querschnitt in der Richtung des Stroms dar, wenn sie mit vorliegenden Anordnungen verglichen wird, wodurch eine bessere Triebwerks-Effizienz unter Verwendung eines kleineren Propellers erreicht wird. Ebenso ist es üblicherweise möglich, kleinere Lager 7 zu verwenden.
  • Aus Sicht der Produkt-Lieferung und -Instandhaltung ermöglicht die Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung eine schnelle Produktion und kürzere Warenumschlags-Zeiten.
  • Die Instandhaltung ist aufgrund der Auswechselbarkeit und der Standardmodelle schnell und einfach, was unter Betrachtung der Tatsache, dass das Schiff Tage für die Instandhaltung oder Reparatur liegen kann, was extrem kostenintensiv werden kann, ein signifikanter Vorteil ist.
  • Vorzugsweise ist die in 1 offenbarte Anordnung funktional mit dem oben beschriebenen Azimut-Triebwerks-System gleichwirkend, d.h. die gesamte Anordnung 9 ist um eine vertikale Achse A-A drehbar. Somit ersetzt eine einen Motor beinhaltende Anordnung die Propeller-Ruder-Anordnung gemäß der früheren Technologie, was verglichen mit der früheren Technologie eine deutlich bessere Effizienz und verbesserte Lenkeigenschaften zur Verfügung stellt. Die Anordnung 9 in der Ausführungsform gemäß 1 umfasst vorzugsweise einen im Wesentlichen hohlen und zumindest zu einigem Ausmaß geeignet gekrümmten Rumpfabschnitt, der mittels Flanschen an Anordnungen zum Lenken, für die Energiezufuhr- und Steuerung, wie sie an sich im Stand der Technik bekannt sind, angebracht ist, und die durch das Bezugszeichen 14 nur angedeutet gekennzeichnet sind. Aufgrund der gekrümmten Anbringungsanordnung dreht sich die gesamte Vorrichtung auf optimale Weise in einer ähnlichen Art, wie sie von den Azimut-Triebwerksvorrichtungen bekannt ist.
  • Eine in Übereinstimmung mit der Lehre einer ebenfalls anhängigen Anmeldung eingeschlossene modulare Struktur gewährleistet des Weiteren, dass die für eine ausgewogene Kühlung erforderliche Symmetrie besonders leicht erreicht werden kann. Aufgrund der bevorzugten modularen Ausführungsform weist die Einheit keine derartigen externen Teile auf, die in Bezug auf die Kühlung Diskontinuitätspunkte bewirken könnte, sondern eher überall den Zugang für das umgebende Wasser 6 ermöglicht, um so als Kühlmittel zu wirken.
  • Jedoch wurden gemäß einer Ausführungsform weitere Anordnungen herangezogen, so dass, falls notwendig, in dem Motor 2 oder an seinen anfälligsten Orten ein wärmeleitendes Medium vorliegt, welches wenn nötig mittels einer geeigneten Pumpe oder ähnlichen Elementen 17 in Bewegung gesetzt werden kann, um den Wärmeübergang zu erhöhen. Zusätzlich können die Strukturen und der Raum 10 der Auslegeranordnung, die die Motoreinheit abstützt, derart verwendet werden, dass insbesondere bei heißen Bedingungen zusätzliche Kühlmedien darin zirkuliert werden können. In einigen Ausführungsformen sind die Motoreinheit 1 selbst sowie ebenso möglicherweise die Auslegeranordnung 9, die diesen abstützt, mit Kühlrippen 18 oder ähnlichen Aufbauten versehen, die einen Wärmeübergang erleichtern.
  • Die 2 und 2a offenbaren eine alternative Anbringungsanordnung, wobei die Anbringungsanordnung den Motor abstützt, der einen im Wesentlichen vertikalen Zentralkörper 9a mit geeigneten kreisförmigen Abschnitten 19, 20 umfasst, die die Motoreinheit 1 umgeben. Diese Abschnitte 19, 20 umgeben vorzugsweise nur einen Teil der Motoreinheit 1, so dass eine deutliche Öffnung 21 zwischen dem Zentralabschnitt der Motoreinheit 1 und der Anordnung 9 verbleibt. Diese Öffnung, die sich in geeigneter Weise zumindest über die axiale Länge „a" des Rotors 22, jedoch vorzugsweise zumindest ebenso über die Länge „b" des Stators 23 erstreckt, ermöglicht es dem Medium 6 außerhalb der Einheit, üblicherweise Wasser, in Kontakt mit den Wärme emittierenden Abschnitten des Motors zumindest am zentralen Längsabschnitt des Motors 2, insbesondere mit dem gesamten Umfang des Abschnitts des Gehäuses 5, welches vorzugsweise direkt neben dem Stator ist, zu stehen. Somit kann Wasser in der Nähe des gesamten Oberflächenabschnitts der Motoreinheit fließen, wobei der Abschnitt direkt neben solchen Abschnitten des Motors 2 ist, in denen Hitze tatsächlich generiert wird. Die in 2 offenbarte Struktur umfasst eine Anordnung, in der ein kreisförmiger Abschnitt 19 ein Ende der Motoranordnung 1 umgibt, während ein Anordnungsabschnitt 20 am gegenüberliegenden Ende platziert ist und alternativ ebenso nur eine Anbringungs-Flanschanordnung 11, 16 ähnlich der in 1 offenbarten sein kann. In einer anderen Ausführungsform wurde dieser kreisförmige Abschnitt 19 durch separate Befestiger (nicht gezeigt) ersetzt und in einer anderen Ausführungsform wurde ein kreisförmiger Abschnitt 19 vollständig vermieden.
  • In den oben dargelegten Ausführungsformen gemäß der 1 und 2 sind die Motoreinheiten 1, 1a gemäß der vorliegenden Erfindung an drehbaren Auslegeranordnungen 9 angeordnet, um ein Azimut-Triebwerks-System zur Verfügung zu stellen. 3 offenbart wiederum eine Lösung, bei der anstelle einer konventionellen Propelleranordnung eine modulare Motoreinheit 1 gemäß der vorliegenden Erfindung direkt mit der Hülle eines Schiffs 12 verbunden ist. Ein beträchtlicher Teil der Vorteile, die durch die modulare Struktur und die direkte Kühlanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verfügung gestellt wird, kann ebenso in diesem Fall erzielt werden.
  • Oben wurden einige bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beispielhaft offenbart, jedoch wird für den Fachmann deutlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen alleine beschränkt ist, sondern dass sie ebenso auf viele andere Arten innerhalb des Schutzbereichs der beiliegenden Ansprüche modifiziert werden kann.

Claims (10)

  1. Triebwerkszellen-Anordnung für ein Schiff, wobei die Anordnung eine im Wasser (6) angeordnete Motoreinheit umfasst, wobei die Motoreinheit einen elektrischen Motor (2) sowie alle zugehörigen Steuereinrichtungen und einen an der Motorwelle (3) angeordneten Propeller (4) beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoreinheit (1) eine Gehäusestruktur (5) beinhaltet, die strukturell und funktional einen Teil des Motors (2) bildet, so dass der elektrische Motor (2) als solcher entlang seiner gesamten umfänglichen Oberfläche direkt gegenüber dem Wasser außerhalb der Motoreinheit (1) exponiert ist, wodurch die Kühlung des elektrischen Motors (2) an der umfänglichen Oberfläche direkt über das Wasser (6) außerhalb der Motoreinheit (1) durch die Gehäusestruktur (5) hindurch bewirkt wird.
  2. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kühlende umfängliche Oberfläche des Motors sich axial zumindest über die Länge (a) eines Rotors (22) erstreckt, die für die Länge (b) eines Stators (23) sowie vorzugsweise für einen noch längeren Abschnitt geeignet ist.
  3. Anordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Elemente (17) im Zusammenhang mit der Motoreinheit (1) zum in Bewegungsetzen eines separaten, in der Motoreinheit (1) angeordneten Mediums vorgesehen sind, um den Wärmetransfer zwischen dem Motor (2) und dem außerhalb der Einheit angeordneten Medium (6) zu erhöhen.
  4. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eigentliche Motoreinheit (1) an einer Abstützanordnung (9) angeordnet ist, deren äußere Oberfläche vorzugsweise einen Teil des Kühlsystems für den Motor (2) und/oder für einen Teil hiervon bildet.
  5. Anordnung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Elemente (17) in der Anordnung (9), die die Motoreinheit (1) abstützt, angeordnet sind.
  6. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche der Motoreinheit (1) und/oder eine diese abstützende Anordnung (9) mit Formationen versehen ist, die den Wärmetransfer erleichtern, so beispielsweise Kühlrippen (18) oder dergleichen.
  7. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anordnung, die die Motoreinheit (1) abstützt, so ausgestaltet ist, dass sie um eine vertikale Achse (A-A) derart drehbar ist, dass sie an dem Schiff (12) über den im Wesentlichen horizontalen Schiffsboden angebracht ist, wodurch das obere Ende der schwenkenden Anordnung (9) eine Drehvorrichtung (14) zum Drehen der Anordnung (9) insbesondere in Verbindung mit dem Lenken des Schiffs (12) umfasst, sowie einen Gleitring oder gleichwirkende Mittel zum Zuführen von Energie zu dem Motor und/oder zum Regeln des Motors und/oder zum Ausführen ähnlicher Funktionen auf eine oder mehrere an der Anordnung (9) angeordnete Motoreinheiten (1).
  8. Anordnung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (9) einen Stützarm umfasst, an dessen einem Ende Flanschmittel (16) zum Anbringen eines Endes der Motoreinheit (1) an der Anordnung (9) vorliegen.
  9. Anordnung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (9) einen im Wesentlichen vertikalen Zentralkörper (9a) umfasst, welcher entsprechend kreisförmige Abschnitte (19, 20) aufweist, die die Motoreinheit (1) abstützen, wobei die Abschnitte vorzugsweise einen Teil der Motoreinheit (1) derart einschließen, dass eine freie Öffnung (21) zwischen einem zentralen Abschnitt der Motoreinheit (1) und der Anordnung (9) verbleibt, so dass das Medium (6), welches um die Einheit herum angeordnet ist und welches den Motor (2) umgibt, in Kontakt mit Wärme emittierenden Teilen (5, 7) des Motors (2) zumindest entlang der Längsrichtung des zentralen Abschnitts des Motors (2) sein wird.
  10. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoreinheit (1) eine modulare Einheit beinhaltet.
DE20122438U 2000-01-28 2001-01-26 Motoreinheit für ein Schiff Expired - Lifetime DE20122438U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20000190A FI115042B (fi) 2000-01-28 2000-01-28 Aluksen moottoriyksikkö
FI20000190 2000-01-28
EP05105483A EP1574425B1 (de) 2000-01-28 2001-01-26 Schiffsmotoreinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20122438U1 true DE20122438U1 (de) 2005-11-17

Family

ID=8557264

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0001250256T Pending DE01903825T1 (de) 2000-01-28 2001-01-26 Motoreinheit für schiffe
DE60112889T Expired - Lifetime DE60112889T2 (de) 2000-01-28 2001-01-26 Motoreinheit für schiffe
DE20122438U Expired - Lifetime DE20122438U1 (de) 2000-01-28 2001-01-26 Motoreinheit für ein Schiff

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0001250256T Pending DE01903825T1 (de) 2000-01-28 2001-01-26 Motoreinheit für schiffe
DE60112889T Expired - Lifetime DE60112889T2 (de) 2000-01-28 2001-01-26 Motoreinheit für schiffe

Country Status (13)

Country Link
US (2) US7198528B2 (de)
EP (2) EP1250256B1 (de)
JP (1) JP4955175B2 (de)
KR (1) KR100718582B1 (de)
CN (1) CN1217824C (de)
AT (2) ATE302716T1 (de)
AU (1) AU2001231794A1 (de)
DE (3) DE01903825T1 (de)
DK (2) DK1250256T3 (de)
ES (2) ES2384325T3 (de)
FI (1) FI115042B (de)
NO (1) NO20023595D0 (de)
WO (1) WO2001054973A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI115042B (fi) * 2000-01-28 2005-02-28 Abb Oy Aluksen moottoriyksikkö
FI110254B (fi) * 2000-09-25 2002-12-31 Abb Oy Aluksen propulsiolaitteen asennusjärjestely sekä siihen liittyvä menetelmä ja väline
DE60126839T2 (de) 2001-06-14 2007-10-25 Abb Oy Schiffsantriebsanordnung und -verfahren
GB2378691B (en) * 2001-08-06 2005-12-14 Alstom A propulsion unit
KR100818885B1 (ko) * 2004-04-06 2008-04-01 차운철 축이 없는 프로펠러 장치
US7154193B2 (en) * 2004-09-27 2006-12-26 General Electric Company Electrical machine with double-sided stator
US7154191B2 (en) * 2004-06-30 2006-12-26 General Electric Company Electrical machine with double-sided rotor
US7154192B2 (en) * 2004-09-27 2006-12-26 General Electric Company Electrical machine with double-sided lamination stack
US7839048B2 (en) * 2004-09-27 2010-11-23 General Electric Company Electrical machine with double-sided stator
US7548008B2 (en) * 2004-09-27 2009-06-16 General Electric Company Electrical machine with double-sided lamination stack
US7267068B2 (en) * 2005-10-12 2007-09-11 Brunswick Corporation Method for maneuvering a marine vessel in response to a manually operable control device
US7305928B2 (en) * 2005-10-12 2007-12-11 Brunswick Corporation Method for positioning a marine vessel
US20080293312A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Sean Scott Marine propulsion device
US8011983B1 (en) 2008-01-07 2011-09-06 Brunswick Corporation Marine drive with break-away mount
SE0801582L (sv) * 2008-07-03 2010-01-04 Hybrid & Kraft Teknik I Sverig Framdrivningsanordning
GB2468888B (en) * 2009-03-26 2013-11-06 Magnomatics Ltd Marine propulsion device with an electrical machine having integral magnetic gearing
US20110263165A1 (en) * 2010-04-26 2011-10-27 Twin Disc, Inc. Electric Marine Surface Drive
DE102011005588A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Aloys Wobben Elektromotor-Kühlung
EP2535263B1 (de) 2011-06-14 2014-10-29 ABB Oy Antriebsanordnung in einem Schiff
EP2535262B1 (de) * 2011-06-14 2015-12-30 ABB Oy Antriebsanordnung in einem Schiff
FI2780225T4 (fi) * 2011-11-18 2024-11-05 Kongsberg Maritime Sweden Ab Menetelmä ja laite atsimuuttisen vääntömomentin pienentämiseksi, joka vaikuttaa vetävään koteloyksikköön tai atsimuuttipotkuriin
EP2808247B1 (de) * 2013-05-29 2019-01-02 ABB Schweiz AG Antriebseinheit mit elektrischem Motor, wobei der Stator in einem Ring um den Propeller angebracht ist
EP2824028B2 (de) * 2013-07-09 2021-10-27 ABB Oy Schiffsantrieb
EP2824027B1 (de) * 2013-07-09 2016-04-20 ABB Oy Schiffsmaschinenanlage
EP2824806B1 (de) 2013-07-09 2020-03-04 ABB Schweiz AG Schiffsmaschinenanlage
US10308335B2 (en) * 2013-12-04 2019-06-04 Martin Spencer Garthwaite Fin-based watercraft propulsion system
EP2944558A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-18 ABB Oy Oszillierendes Folienantriebssystem und Verfahren zur Steuerung einer Bewegung einer oszillierenden beweglichen Folie
CN106715259B (zh) 2014-06-03 2018-09-11 劳斯莱斯股份公司 吊舱推进装置及其冷却方法
CN106428493B (zh) * 2016-10-17 2018-06-08 燕山大学 一种船舶螺旋桨摆旋柔性并联驱动装置
SE542122C2 (en) 2016-12-07 2020-02-25 Kongsberg Maritime Sweden Ab A pod unit or azimuth thruster having a fin arrangement for reducing the azimuthal torque
NO20190359A1 (en) * 2019-03-18 2020-09-21 Seadrive As A drive device for a vessel
EP3992074A1 (de) * 2020-10-29 2022-05-04 Bergman Media Supply SAS Ausrüstung zur nutzung verschiedener typen von flanschmontierten elektromotorvarianten in einer selbsttragenden, lenkbaren struktur
US12134450B2 (en) 2021-09-08 2024-11-05 Brunswick Corporation Propulsion devices having electric motors for marine vessels and methods for making the same

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688114C (de) * 1936-01-22 1940-02-13 Ludwig Kort Dipl Ing Elektrisch angetriebene Schiffsschraube
DE877254C (de) 1949-11-29 1955-01-31 Pleuger K G Elektromotorische Antriebsvorrichtung fuer Propeller od. dgl. von Schiffen
US2714866A (en) 1951-02-19 1955-08-09 Friedrich W Pleuger Device for propelling a ship
US3593050A (en) * 1969-04-01 1971-07-13 Ambac Ind Trolling motor
US3791331A (en) * 1972-05-05 1974-02-12 E Dilley Electric outboard motor
US3814961A (en) * 1972-08-02 1974-06-04 Ambac Ind Trolling motor structure
FR2238040A1 (en) * 1973-07-17 1975-02-14 Mitsui Shipbuilding Eng Electrically driven ship's propellor - coil connecting rotor tips rotates within stator coil in sealed housing
US3906887A (en) * 1974-03-29 1975-09-23 Chris S Kappas Electric outboard motor
US4105905A (en) * 1975-01-08 1978-08-08 General Electric Company Auxiliary cooling device
JPS51104794A (de) * 1975-02-14 1976-09-16 Outboard Marine Corp
US4362512A (en) 1980-09-25 1982-12-07 Outboard Marine Corporation Electric outboard motor construction
JPS58167294A (ja) * 1982-03-29 1983-10-03 Hitachi Zosen Corp 船舶のノズル付電動プロペラ
FI76977C (fi) 1987-02-18 1996-02-13 Abb Stroemberg Drives Oy Propellerdrivararrangemang foer fartyg eller motsvarande
JPH0428199A (ja) * 1990-05-22 1992-01-30 Nec Home Electron Ltd インバータ照明装置
US5101128A (en) * 1990-08-23 1992-03-31 Westinghouse Electric Corp. System and method for cooling a submersible electric propulsor
FI96590B (fi) 1992-09-28 1996-04-15 Kvaerner Masa Yards Oy Laivan propulsiolaite
US5379714A (en) * 1993-10-12 1995-01-10 Under Sea Travel, Inc. Underwater vehicle
US5417597A (en) * 1994-04-28 1995-05-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Vessel with machinery modules outside watertight hull
US5445545A (en) * 1994-10-11 1995-08-29 Draper; Randal K. Shrouded electric outboard motor
DE4440791A1 (de) 1994-11-17 1996-05-23 Linear Anstalt Unterwasser-Strahlantrieb
FI96014B (fi) * 1994-12-09 1996-01-15 Aquamaster Rauma Ltd Järjestely sähkövirran siirrossa sähkömoottorilla varustettuun laivan tai vastaavan propulsiolaitteeseen
DE19627323A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Siemens Ag Gondelartig anzuordnender Schiffsantrieb mit Synchronmotor
DE69717914T2 (de) 1996-06-27 2003-04-30 Kabushiki Kaisha Moric, Shizuoka Antriebseinheit für Wasserfahrzeuge
JP3698819B2 (ja) * 1996-06-27 2005-09-21 株式会社モリック 船推進装置
DK0935553T3 (da) * 1996-11-07 2002-01-28 Schottel Gmbh & Co Kg Dobbeltpropeller-drev til fartøjer
AU744424B2 (en) 1997-07-21 2002-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Electric motor pod drive system for a vessel with a cooling device
DK0996567T3 (da) 1997-07-21 2002-12-23 Siemens Ag Elektromotorisk gondol-skibsdrev med køleindretning
DE19826229C2 (de) 1997-07-21 2000-09-21 Siemens Ag Elektromotorische Antriebseinrichtung für ein Schiff
DK1047592T3 (da) 1998-01-16 2003-01-27 Siemens Ag Elektrisk drivindretning til skibe
JP3259905B2 (ja) * 1998-03-26 2002-02-25 川崎重工業株式会社 ポッドプロペラおよびこのポッドプロペラを搭載した船舶
EP1010614B1 (de) * 1998-12-18 2002-10-23 ABB Industria S.p.A. Antriebs- und Steuerungsmodul für Kriegsschiffe
US6152791A (en) * 1999-05-03 2000-11-28 Electric Boat Corporation External electric drive propulsion module arrangement for swath vessels
FI115042B (fi) * 2000-01-28 2005-02-28 Abb Oy Aluksen moottoriyksikkö
FI115041B (fi) * 2000-01-28 2005-02-28 Abb Oy Aluksen moottoriyksikkö
FR2823177B1 (fr) * 2001-04-10 2004-01-30 Technicatome Systeme de refrigeration pour le propulseur immerge de navire, externe a la coque
JP2003011889A (ja) * 2001-06-29 2003-01-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd アジマス推進器
GB2378691B (en) * 2001-08-06 2005-12-14 Alstom A propulsion unit

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003520738A (ja) 2003-07-08
FI115042B (fi) 2005-02-28
DE01903825T1 (de) 2004-05-19
US7163426B2 (en) 2007-01-16
NO20023595L (no) 2002-07-26
ATE302716T1 (de) 2005-09-15
EP1574425A2 (de) 2005-09-14
EP1250256B1 (de) 2005-08-24
DE60112889T2 (de) 2006-03-16
ATE555006T1 (de) 2012-05-15
DK1250256T3 (da) 2005-12-19
ES2384325T3 (es) 2012-07-03
AU2001231794A1 (en) 2001-08-07
EP1250256A1 (de) 2002-10-23
JP4955175B2 (ja) 2012-06-20
US20050221692A1 (en) 2005-10-06
CN1400945A (zh) 2003-03-05
DE60112889D1 (de) 2005-09-29
KR20020081278A (ko) 2002-10-26
DK1574425T3 (da) 2012-07-23
CN1217824C (zh) 2005-09-07
FI20000190L (fi) 2001-07-29
NO20023595D0 (no) 2002-07-26
WO2001054973A1 (en) 2001-08-02
ES2208143T3 (es) 2005-12-16
US7198528B2 (en) 2007-04-03
FI20000190A0 (fi) 2000-01-28
EP1574425A3 (de) 2008-01-16
EP1574425B1 (de) 2012-04-25
ES2208143T1 (es) 2004-06-16
KR100718582B1 (ko) 2007-05-16
US20030236036A1 (en) 2003-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112889T2 (de) Motoreinheit für schiffe
DE69302348T3 (de) Schiffsantriebsanlage
EP2994380B1 (de) Elektrischer gondelantrieb für ein schiff
DE60118157T3 (de) Motoreinheit für schiffe
DE69223133T2 (de) Schlagfeste Unterwasserantriebsvorrichtung mit Doppelschrauben
DE69521046T2 (de) Elektrisch angetriebene Unterwasserpumpe
EP2403751B1 (de) Modularer gondelantrieb für eine schwimmende einrichtung
EP1177130B1 (de) Elektrischer ruderpropeller mit niedriger einbauhöhe
EP0935553B1 (de) Doppelpropeller-antrieb für wasserfahrzeuge
DE2532080A1 (de) Axialgeblaese mit blattverstellvorrichtung
EP2420443B1 (de) Elektrischer Gondelantrieb für eine schwimmende Einrichtung mit interner Statorkühlung
DE60111211T2 (de) Gondel-einheit
DE2754897A1 (de) Ventilatoranordnung mit motorantrieb
DE2244275B2 (de) Gekapselter Kollektormotor für ein Pumpenaggregat
DE102013214082A1 (de) Elektrischer Gondelantrieb für ein Schiff
EP0241730B1 (de) Antriebseinrichtung für insbesondere flachgehende Wasserfahrzeuge
DE69200164T2 (de) Verbesserung an einer hohlstrahlantriebsvorrichtung.
EP2445783A2 (de) Schiff mit zwei hintereinander angeordneten propellern
EP3809565B1 (de) Antrieb für ein boot mit elektromotor
DE102022202672A1 (de) Fluidmaschine und Unterwasserfahrzeug
DE19648417A1 (de) Schiffsantrieb mit einem Ruderpropeller
EP0405002A1 (de) Elektrischer Aussenläufermotor
DE2617024C2 (de) Gasturbinentriebwerk
DE102019109056A1 (de) Verbrennungsmotor mit turbolader
DE20121672U1 (de) Schiffsantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051222

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20051213

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070131

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090206

R071 Expiry of right