[go: up one dir, main page]

DE20122310U1 - Faltdeckel - Google Patents

Faltdeckel Download PDF

Info

Publication number
DE20122310U1
DE20122310U1 DE20122310U DE20122310U DE20122310U1 DE 20122310 U1 DE20122310 U1 DE 20122310U1 DE 20122310 U DE20122310 U DE 20122310U DE 20122310 U DE20122310 U DE 20122310U DE 20122310 U1 DE20122310 U1 DE 20122310U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
folding
lid
cover element
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20122310U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huwil Butoripari es Uzletberendezesi Rendszerek Kft
Original Assignee
Huwil Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huwil Werke GmbH filed Critical Huwil Werke GmbH
Priority to DE20122310U priority Critical patent/DE20122310U1/de
Priority claimed from DE10145856A external-priority patent/DE10145856B4/de
Publication of DE20122310U1 publication Critical patent/DE20122310U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/262Suspension arrangements for wings for folding wings folding vertically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/499Spring tensioners; Tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/31Form or shape eccentric
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Abstract

Faltdeckel für einen Schrank, insbesondere einen Oberschrank z. B. für eine Kücheneinrichtung oder Büroeinrichtung, der nach oben öffnend angeordnet ist und zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbar ist, umfassend
ein erstes Deckelelement (9), das um eine horizontal angeordnete erste Achse (10) schwenkbar an einem Schrankdeckel (2) des Korpus (1) befestigbar ist, ein zweites Deckelelement (11), das um eine zur ersten Achse (10) parallele zweite Achse (12) schwenkbar mit dem ersten Deckelelement (9) verbunden ist,
einen Deckelsteller (14) mit einem Stellarm (13), der um eine zur ersten Achse (10) parallele dritte Achse (15) schwenkbar an einer Seitenwand (3) des Korpus (1) befestigbar ist und der um eine horizontal angeordnete vierte Achse (16) schwenkbar mit dem zweiten Deckelelement (11) verbunden ist,
wobei der Deckelsteller (14) Mittel (32, 33, 34) aufweist, mittels derer der Stellarm (13) zumindest über einen Teil des Schwenkweges von der Schließstellung zur Offenstellung des Faltdeckels...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Faltdeckel für einen Schrank, insbesondere einen Oberschrank für eine Küche, wobei der Faltdeckel nach oben öffnend angeordnet ist und zum Verschließen eines Korpus des Schranks zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbar ist. Der Faltdeckel umfasst ein erstes Deckelelement, das um eine horizontal angeordnete erste Achse schwenkbar an einem Schrankdeckel des Korpus befestigbar ist. Ferner weist der Faltdeckel ein zweites Deckelelement auf, das um eine horizontal angeordnete zweite Achse schwenkbar mit dem ersten Deckelelement verbunden ist. In der Schließstellung des Faltdeckels sind die Deckelelemente übereinander angeordnet. Beim Überführen des Faltdeckels in die Offenstellung wird das erste Deckelelement nach oben vom Korpus weggeschwenkt, wobei das zweite Deckelelement ebenfalls nach oben zum Korpus hingeschwenkt wird, so dass der Faltdeckel zusammengefaltet wird.
  • Die DE 201 00 662 U1 zeigt einen solchen Faltdeckel, der in einer Offenstellung des Faltdeckels durch einen Deckelsteller in dieser Position gehalten ist. Der Deckelsteller umfasst einen Hebel, der nahe eines Schrankdeckels des Korpus schwenkbar an einer Seitenwand des Korpus befestigt ist. Ein erster Arm des Hebels ist schwenkbar mit dem zweiten Deckelelement nahe eines Gelenks zwischen dem ersten Deckelelement und dem zweiten Deckelelement befestigt. Ein zweiter Arm, der in etwa rechtwinklig zum ersten Arm angeordnet ist, ist gelenkig mit einem Druckfederelement verbunden, welches gegen den Korpus abgestützt ist. In der Schließstellung des Faltdeckels wird der Hebel mittels des Druckfederelements derart mit Kraft beaufschlagt, dass ein Drehmoment entsteht, welches den Faltdeckel in Richtung zu seiner Schließstellung beaufschlagt. Beim Überführen des Faltdeckels aus der Schließstellung in Richtung zur Offenstellung wird ein Totpunkt überschritten, so dass ab einer Zwischenstellung des Faltdeckels dieser durch das Druckfederelement in die Offenstellung beaufschlagt wird. In der Offenstellung des Faltdeckels wird ein oberer Totpunkt überschritten, so dass der Faltdeckel nicht von der Offenstellung in die Schließstellung fallen kann. Aufgrund der Anlenkung des ersten Arms des Hebels nahe der oberen Kante des zweiten Deckelelements, d. h. nahe der Gelenkachse des Gelenks zwischen dem ersten Deckelelement und dem zweiten Deckelelement, ist ein Griff zum Öffnen des Faltdeckels ebenfalls nahe der oberen Kante des zweiten Deckelelements anzuordnen. Dies ist erforderlich, um den Deckel vom Korpus abheben zu können. In der Offenstellung des Faltdeckels befindet sich der Griff jedoch dann in einer sehr hohen Position, so dass dieser für Personen schwer erreichbar ist. Ferner ist die Faltklappe nicht in jeder Zwischenposition des Faltdeckels zwischen der Offenstellung und der Schließstellung gehalten.
  • Einen eingangs genannten Faltdeckel zeigt zudem auch die EP 1 055 381 A2 .
  • Aus der DE 1 529 652 ist ein Faltdeckel für einen Schrank mit einem oberen ersten Deckelelement und einem hieran angelenkten unteren zweiten Deckelelement sowie einem Deckelsteller mit einem Stellarm bekannt. Der Stellarm ist einerseits schwenkbar an einer Seitenwand des Korpus befestigt und andererseits mit dem unteren zweiten Deckelelement benachbart zu dessen oberer Kante gelenkig verbunden. Um den Faltdeckel zu öffnen muss an einem Handgriff des oberen Deckelelements gezogen werden, damit die beiden Deckelelemente in sich zusammenklappen und nach Überwinden eines Totpunktes in ihre Offenstellung gelangen. Ein Öffnen des Faltdeckels durch Betätigen nur eines unteren Handgriffs am unteren Deckelelement ist nicht möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Faltdeckel bereitzustellen, der eine Anlenkung der Deckelelemente und des Deckelstellers zueinander aufweist, bei der ein Griff zum Öffnen und Schließen des Faltdeckels möglichst nahe an der Unterkan te des unteren Deckelelements vorgesehen werden kann und die es ermöglicht, Mittel vorzusehen, die den Faltdeckel in jeder Position zu halten vermögen.
  • Die Aufgabe wird durch einen Faltdeckel für einen Schrank, insbesondere einen Oberschrank z. B. für eine Kücheneinrichtung oder Büroeinrichtung, der nach oben öffnend angeordnet ist und zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbar ist, umfassend
    • ein erstes Deckelelement, das um eine horizontal angeordnete erste Achse schwenkbar an einem Schrankdeckel des Korpus befestigbar ist,
    • ein zweites Deckelelement, das um eine zur ersten Achse parallele zweite Achse schwenkbar mit dem ersten Deckelelement verbunden ist,
    • einen Deckelsteller mit einem Stellarm, der um eine zur ersten Achse parallele dritte Achse schwenkbar an einer Seitenwand des Korpus befestigbar ist und der um eine horizontal angeordnete vierte Achse schwenkbar mit dem zweiten Deckelelement verbunden ist, wobei der Deckelsteller Mittel aufweist, mittels derer der Stellarm zumindest über einen Teil des Schwenkweges von der Schließstellung zur Offenstellung des Faltdeckels in Richtung zur Offenstellung mit einem Drehmoment beaufschlagt ist, welches in jeder Schwenkstellung so groß bemessen ist, dass der Faltdeckel gehalten ist, gelöst.
  • Vorzugsweise ist vorzusehen, dass der Abstand zwischen der ersten Achse und der zweiten Achse größer ist als der Abstand zwischen der zweiten Achse und der vierten Achse und dass in der Schließstellung des Faltdeckels die dritte Achse oberhalb einer gedachten horizontalen Mittenachse des Faltdeckels angeordnet ist.
  • Da der Abstand zwischen der ersten Achse, d. h. dem Gelenk zwischen dem ersten Deckelelement und dem Schrankdeckel, und der zweiten Achse, d. h. dem Gelenk zwischen dem ersten Deckelelement und dem zweiten Deckelelement, größer ist als der Abstand zwischen der zweiten Achse und der vierten Achse, d. h. dem Gelenk zwischen dem Stellarm und dem zweiten Deckelelement, ist gewährleistet, dass der Faltdeckel in seiner Offenstellung zusammengefaltet ist. In der Offenstellung nimmt das erste Deckelelement eine Position ein, in der die Ebene des ersten Deckelelements einen nur kleinen Winkel zu einer Horizontalebene einnimmt, so dass die Unterkante des ersten Deckelelements nicht zu sehr über den Schrankdeckel nach oben hinausragt. Somit lässt sich die Falttür für Schränke verwenden, die sehr hoch und nahe einer Decke eines Raums montiert werden. Ferner wird durch die beanspruchten Verhältnisse zwischen den Abständen gewährleistet, dass das zweite Deckelelement nach oben an das erste Deckelelement klappbar ist, so dass die Ebene des ersten Deckelelements und die Ebene des zweiten Deckelelements einen spitzen Winkel zueinander einnehmen. Somit befindet sich die Unterkante des zweiten Deckelelements möglichst weit oben und nahe am Korpus, so dass eine große Eingriffsöffnung zum Innenraum des Schranks gegeben ist.
  • Ferner kann der Abstand zwischen der ersten Achse und der zweiten Achse größer sein als der Abstand zwischen der zweiten Achse und einer Unterkante des zweiten Deckelelements, die entfernt vom ersten Deckelelement angeordnet ist.
  • Da vorgesehen ist, dass der Abstand zwischen der ersten Achse und der zweiten Achse auch größer ist als der Abstand zwischen der zweiten Achse und der Unterkante des zweiten Deckelelements, ist gewährleistet, dass der Stellarm nahe der Unterkante des zweiten Deckelelements montierbar ist. Ein Griff zum Öffnen des Faltdeckels muss – in Schließstellung des Faltdeckels betrachtet – in Höhe des Anlenkpunktes des Stellarmes an das zweite Deckelelement oder darüber angeordnet sein, damit sich der Faltdeckel öffnen lässt. Bei einer Anordnung des Griffs unterhalb des Anlenkpunktes des Stellarms ergibt sich ein Drehmoment, dass auf das zweite Deckelelement wirkt und um die vierte Achse gerichtet ist, so dass sich der Faltdeckel im Stoßbereich des ersten Deckelelements und des zweiten Deckelelements nicht vom Korpus abheben lässt.
  • Die Anordnung der Achsen gewährleistet zudem, dass die dritte Achse, d. h. der Anlenkpunkt des Stellarms an der Seitenwand des Korpus, oberhalb einer gedachten horizontalen Mittenebene des Korpus angeordnet werden kann. Somit ist der Stellarm nicht im Bereich eines Einlegebodens des Schranks angeordnet. In der Regel befinden sich die Einlegeböden in der Mitte des Schranks, und somit in Höhe der Mittenebene des Korpus.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in der Offenstellung des Faltdeckels die vierte Achse zu einer Ebene, die die zweite Achse und die dritte Achse enthält, in Richtung zum ersten Deckelelement versetzt angeordnet ist. Somit befinden sich das zweite Deckelelement und der Stellarm in der Offenstellung des Faltdeckels in einer gestreckten Stellung zueinander. Die gedachten Verbindungslinien zwischen der zweiten Achse und der vierten Achse sowie zwischen der dritten Achse und der vierten Achse können in etwa auf einer Geraden angeordnet sein, sollten jedoch vorzugsweise einen stumpfen Winkel zueinander einnehmen, bei dem der obere Totpunkt überschritten ist, d. h., dass die Gewichtskraft der beiden Deckelelemente dazu führen, dass der Stellarm weiter nach oben beaufschlagt und das zweite Deckelelement in Richtung zum ersten Deckelelement beaufschlagt sind, so dass sich der Faltdeckel nicht selbständig aus der Offenstellung in die Schließstellung bewegen kann. Diese geringfügige von einer Geraden abweichende Winkelstellung gilt als gestreckte Stellung im Sinne der Erfindung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung des Faltdeckels ist vorgesehen, dass das erste Deckelelement eine erste Blende aufweist und das zweite Deckelelement eine zweite Blende aufweist, wobei die erste Blende und die zweite Blende in Schließstellung des Faltdeckels betrachtet gleich hoch sind, dass mindestens ein Scharnierarm vorgesehen ist, der an einer zum Korpus gerichteten Innenfläche des ersten Deckelelements befestigt ist, der über eine Unterkante des ersten Deckelelements nach unten vorsteht und der an einem unteren Ende um die zweite Achse schwenkbar an einer zum Korpus gerichteten Innenfläche des zweiten Deckelelements befestigt ist, wobei der Abstand zwischen der Unterkante des ersten Deckelelements und der zweiten Achse in etwa dem Abstand zwischen einer Oberkante des zweiten Deckelelements und der zweiten Achse entspricht.
  • Somit wird ermöglicht, dass die zweite Achse, um die das erste Deckelelement und das zweite Deckelelement zueinander verschwenkt werden, von der optischen Tei lung zwischen der ersten Blende und der zweiten Blende abweicht. Dies ist insbesondere dann von Interesse, wenn optisch das erste Deckelelement die gleiche Höhe aufweisen soll, wie das zweite Deckelelement und die zweite Achse als Schwenkachse zwischen dem ersten Deckelelement und dem zweiten Deckelelement außermittig angeordnet sein soll.
  • Vorzugsweise ist eine federbeaufschlagte Stellkontur am Stellarm vorgesehen, die in Form einer Kurve um die dritte Achse dargestellt ist, wobei der radiale Abstand der Stellkontur zur dritten Achse zumindest teilweise ausgehend von einer ersten Schwenkposition des Stellarmes, die der Schließstellung des Faltdeckels entspricht, über einen Winkelweg des Stellarms zu einer zweiten Schwenkposition, die der Offenstellung des Faltdeckels entspricht, abnimmt, so dass der Deckelsteller zumindest über einen Teil des Schwenkweges von der Schließstellung zur Offenstellung des Faltdeckels in Richtung zur Offenstellung mit einem Drehmoment beaufschlagt ist, welches in jeder Schwenkstellung so groß bemessen ist, dass der Faltdeckel gehalten ist.
  • Ferner kann ein Stellschieber vorgesehen sein, der linear verschiebbar geführt ist und der mittels Federmittel in Anlage zur Stellkontur des Stellarms beaufschlagt ist. Der Deckelsteller kann ein Gehäuse aufweisen, das mit der Seitenwand des Korpus verbindbar ist, in dem der Stellarm um die dritte Achse schwenkbar gelagert ist, und in dem der Stellschieber verschiebbar geführt ist.
  • Um über einen kleinen Schwenkweg in Richtung zu der Schwenkstellung des Stellarms, die der Schließstellung des Faltdeckels entspricht, ein Anzugsmoment zu erzeugen, durch das der Faltdeckel an den Korpus herangezogen wird, kann vorgesehen sein, dass der radiale Abstand der Stellkontur zur dritten Achse im Kontaktbereich zwischen dem Stellschieber und der Stellkontur ausgehend von einer ersten Schwenkposition des Stellarmes, die der Schließstellung des Faltdeckels entspricht, über einen Winkelweg des Stellarms zu einer Zwischenposition zwischen der ersten Schwenkposition und der zweiten Schwenkposition konstant ist oder zunimmt.
  • Der Stellschieber kann mit einer Rolle, die drehbar am Stellschieber gelagert ist, gegen die Stellkontur abgestützt sein. Somit wird gewährleistet, dass nur geringe Reibkräfte zwischen dem Stellschieber und der Stellkontur auftreten. Ebenso ist es jedoch auch denkbar, dass der Stellschieber gleitend in Anlage zur Stellkontur ist.
  • Um das Drehmoment variieren zu können und den Deckelsteller an unterschiedliche Faltdeckel anpassen zu können, ist vorzusehen, dass ein Stützlager vorgesehen ist, das in veränderbaren Abstand zur dritten Achse im Gehäuse gehalten ist, und dass die Federmittel einerseits gegen den Stellschieber und andererseits gegen das Stützlager abgestützt sind.
  • Einfache Mittel, die das Stützlager in veränderbarem Abstand zur Achse im Gehäuse halten, werden dadurch bereitgestellt, dass das Stützlager gegen eine Lagerfläche eines Widerlagers abgestützt ist, welches um eine Drehachse drehbar im Gehäuse gelagert ist, wobei die Lagerfläche in Umfangsrichtung einen veränderlichen Abstand zur Drehachse aufweist. Hierbei kann die Lagerfläche schneckenförmig ausgebildet sein.
  • Deckel sind in der Regel mit einstellbaren Scharnieren am Schrankdeckel schwenkbar befestigt. Durch die einstellbaren Scharniere lassen sich Fertigungsungenauigkeiten ausgleichen. Bei einem erfindungsgemäßem Faltdeckel würde dies jedoch bedeuten, dass auch der Anlenkpunkt des Stellarms am zweiten Deckelelement entsprechend dem einstellbaren Scharnier eingestellt werden müsste. Um eine solche manuelle Einstellung zu vermeiden, kann ein Längenausgleichselement vorgesehen sein, das ein Basiselement umfasst, welches fest mit dem zweiten Deckel element verbunden ist, und das ein Schiebeelement umfasst, welches in Schließstellung des Faltdeckels betrachtet in vertikaler Richtung zwischen einer ersten Position, die nahe der zweiten Achse angeordnet ist, und einer zweiten Position, die entfernt von der zweiten Achse angeordnet ist, relativ zum Basiselement verschiebbar in diesem geführt ist und mittels Federmittel zur ersten Position beaufschlagt ist.
  • Durch das Längenausgleichselement wird in der Schließstellung des Faltdeckels durch die Federmittel eine vertikal nach unten gerichtete Kraft auf das zweite Deckelelement ausgeübt, so dass ein Drehmoment erzeugt wird, das den Faltdeckel an den Korpus anzieht.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Hierin zeigt
  • 1 einen Querschnitt durch einen Schrank mit einem erfindungsgemäßen Faltdeckel, wobei der Faltdeckel zum einen in ihrer Offenstellung und zum anderen in ihrer Schließstellung dargestellt ist;
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Deckelstellers;
  • 3 eine Ansicht der Stellkontur am Stellarm und
  • 4 eine Teilschnittdarstellung eines Längenausgleichselements.
  • 1 zeigt einen Korpus 1 eines Schranks, der einen Schrankdeckel 2, eine Seitenwand 3, einen Schrankboden 4, eine Rückwand 5 sowie einen Einlegeboden 6 umfasst. Der Korpus 1 weist ferner eine Öffnung 7 auf, die mit einem Faltdeckel 8 verschließbar ist.
  • Der Faltdeckel 8 umfasst ein erstes Deckelelement 9, dass um eine horizontal angeordnete erste Achse 10 schwenkbar am Schrankdeckel 2 befestigt ist. Ferner umfasst der Faltdeckel 8 ein zweites Deckelelement 11, dass um eine horizontal ange ordnete zweite Achse 12 schwenkbar mit dem ersten Deckelelement 9 verbunden ist. Der Faltdeckel 8 ist zwischen einer Schließstellung, in der das erste Deckelelement mit 9 und das zweite Deckelelement mit 11 bezeichnet ist, und einer Offenstellung, in der das erste Deckelelement mit 9' und das zweite Deckelelement mit 11' bezeichnet sind, verstellbar. Alle weiteren bewegbaren Bauteile sind im folgenden in der Schließstellung der Faltklappe 8 mit Bezugszeichen ohne Zusatz und in der Offenstellung der Faltklappe 8 mit Bezugszeichen mit einem Strich gekennzeichnet.
  • Ein Stellarm 13 eines Deckelstellers 14 ist um eine horizontal angeordnete dritte Achse 15 schwenkbar an der Seitenwand 3 befestigt. Der Stellarm 13 ist ferner um eine horizontal angeordnete vierte Achse schwenkbar mit dem zweiten Deckelelement 11 verbunden. Die Funktionsweise des Deckelstellers 14 wird eingehend bei 2 erläutert.
  • In der Schwenkposition des Stellarms 13, die der Schließstellung des Faltdeckels 8 entspricht, schließen der wirksame Hebelarm 17 zwischen der ersten Achse 10 und der zweiten Achse 12 und der wirksame Hebelarm 18 zwischen der zweiten Achse 12 und der vierten Achse 16 einen zum Korpus gerichteten Winkel 19 ein, der geringfügig kleiner als 180° ist, so dass die Totpunktstellung in dieser Position nicht überschritten ist. Somit lässt sich mittels eines Griffs 20, der nur geringfügig oberhalb der vierten Achse 16 angeordnet ist, der Faltdeckel 8 vom Korpus 1 abheben und in die Offenstellung überführen.
  • In derjenigen Schwenkposition des Stellarms 13', die der Offenposition des Faltdeckels 8 entspricht, schließen der wirksame Hebelarm 18' zwischen der zweiten Achse 12' und der vierten Achse 16' und der wirksame Hebelarm 21' zwischen der vierten Achse 16' und der dritten Achse 15 einen vom ersten Deckelelement 9' weggerichteten Winkel 22 ein, der geringfügig kleiner ist als 180°. In dieser Stellung sind der Stellarm 13' und das zweite Deckelelement 11' in einer gestreckten Position zueinander angeordnet und haben den oberen Totpunkt des durch die wirksamen Hebelarme gebildeten Drehgelenkgetriebes überschritten. Somit bewirkt die Schwerkraft des Faltdeckels 8, dass der Stellarm 13' in diejenige Schwenkstellung beaufschlagt ist, die der Offenstellung des Faltdeckels 8 entspricht, so dass sich der Faltdeckel 8 nicht selbständig in die Schließstellung bewegen kann. Hierzu ist es erfor derlich, dass an dem Griff 20' gezogen wird, um den Faltdeckel 8 aus der oberen Totlage heraus zu bewegen.
  • Um zu gewährleisten, dass das erste Deckelelement 9' in der Offenstellung des Faltdeckels 8 nicht zu weit nach oben über den Schrankdeckel 2 hinausragt und um zu gewährleisten, dass das zweite Deckelelement 11' möglichst nah an das erste Deckelelement 9' herangefaltet wird, sind die erste Achse 10, die zweite Achse 12 (12') und die vierte Achse 16 (16') derart zueinander angeordnet, dass der wirksame Hebelarm 17 (17') zwischen der ersten Achse 10 und der zweiten Achse 12 (12') länger ist als der wirksame Hebelarm 18 (18') zwischen der zweiten Achse 12 (12') und der vierten Achse 16 (16').
  • Zudem sollte gewährleistet sein, dass der Einlegeboden 6 in etwa in Höhe einer gedachten horizontal verlaufenden Mittenebene 23 des Korpus 1 angebracht werden kann. Hierzu ist die dritte Achse 15 oberhalb der Mittenebene 23 angeordnet.
  • Da der Griff 20 in der Schließstellung des Faltdeckels 8 betrachtet möglichst weit unten am zweiten Deckelelement 11 vorgesehen sein sollte, damit auch Rahmendeckelelemente verwendet werden können, die aus einem Rahmenelement bestehen, welches eine Glasscheibe einfasst, muss auch die vierte Achse 16 möglichst weit unten am zweiten Deckelelement 11 vorgesehen sein. Hierzu ist vorzusehen, dass der wirksame Hebelarm 17 zwischen der ersten Achse 10 und der zweiten Achse 12 länger ist als der Abstand zwischen der zweiten Achse 12 und einer Unterkante 52 des zweiten Deckelelements 11, welche dem ersten Deckelelement 9 entfernt angeordnet ist.
  • Um trotz der unterschiedlichen Längen der wirksamen Hebel 17, 18 optisch eine symmetrische Teilung des Faltdeckels 8 zu gewährleisten, weist das erste Deckelelement eine erste Blende 24 und das zweite Deckelelement 11 eine zweite Blende 25 auf, die beide in der Schließstellung der Faltklappe betrachtet die gleiche Höhe aufweisen. An einer zum Korpus 1 gerichteten Innenfläche 26 des Deckelelements 9 ist ein Scharnierarm 27 befestigt, der über eine Unterkante 28 der ersten Blende 24 nach unten vorsteht und an einem unteren Ende 29 um die zweite Achse 12 gelenkig an einer zum Korpus 1 gerichteten Innenfläche 46 der zweiten Blende 25 festgelegt ist. Der Abstand zwischen der Unterkante 28 und der zweiten Achse 12 entspricht in etwa dem Abstand einer Oberkante 30 der zweiten Blende 25 zur zweiten Achse 12.
  • Bei einer Standardhöhe des Korpus von 720 mm ist die dritte Achse 15 vorzugsweise etwa 289 mm von der Innenfläche des Schrankdeckels 2 und bei geschlossener Faltklappe etwa 78 mm von der Innenfläche 26 des ersten Deckelelements 9 entfernt angeordnet. Bei einer Standardhöhe von 600 mm betragen diese Werte etwa 223 mm vom Schrankdeckel 2 und 63 mm vom ersten Deckelelement 9.
  • Bei beiden Standardhöhen ist bei identischen Höhen der ersten Blende 24 und der zweiten Blende 25 die zweite Achse 12 bei geschlossener Faltklappe etwa 52 mm von der Unterkante 28 der ersten Blende 24 nach unten versetzt angeordnet. Die vierte Achse 16 ist 30 mm von der Innenfläche 46 des zweiten Deckelelements und etwa 22 mm von der Oberfläche des Schrankbodens 4 entfernt.
  • Der Deckelsteller 14 wird im folgenden anhand der 1, 2 und 3 zusammen beschrieben, wobei übereinstimmende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Der Stellarm 13 ist in einem Gehäuse 31 des Deckelstellers 14 um die dritte Achse 15 schwenkbar gelagert, wobei das Gehäuse 31 fest mit der Seitenwand 3 des Korpus 1 verbunden ist. Der Stellarm 13 weist eine Stellkontur 32 auf, die in Form einer Kurve um die dritte Achse 15 dargestellt ist.
  • In dem Gehäuse 31 ist ein Stellschieber 33 linear verschiebbar geführt. Der Stellschieber 33 weist eine Rolle 34 auf, die um eine Drehachse 35, welche parallel zur dritten Achse 15 angeordnet ist, drehbar am Stellschieber 33 gelagert. Mit einer Außenumfangsfläche ist die Rolle 34 in Anlage zur Stellkontur 32. Federn 50 beaufschlagen den Stellschieber 33 und damit die Rolle 34 gegen die Stellkontur 32. Die Federmittel stützen sich einerseits gegen den Stellschieber 33 und andererseits gegen ein Stützlager 36 ab, welches linear verschiebbar im Gehäuse 31 gelagert ist. Das Stützlager 36 ist gegen eine Lagerfläche 37 eines Widerlagers 38 abgestützt, wobei das Widerlager 38 um eine Drehachse 39 drehbar im Gehäuse 31 gelagert ist und wobei die Lagerfläche 37 einen veränderlichen Abstand zur Drehachse 39 des Widerlagers 38 aufweist, so dass das Stützlager 36 in einem veränderbarem Abstand zur dritten Achse 15 im Gehäuse 31 gehalten ist. Die Lagerfläche 37 ist schneckenförmig ausgebildet und weist radiale Rastvertiefungen auf, in die eine Rastnase 41 des Stützlagers 36 einrastet, um zu verhindern, dass das Widerlager 38 unbeabsichtigt gedreht wird.
  • Die Stellkontur 32 des Stellarms 13 ist derart ausgebildet, dass der radiale Abstand der Stellkontur 32 zur dritten Achse 15 im Kontaktbereich zwischen dem Stellschieber 33, d. h. der Rolle 34, und der Stellkontur 32 über einen Schwenkweg ausgehend von einer ersten Schwenkposition des Stellarms 13, die der Offenstellung des Faltdeckels 8 entspricht, über einen Winkelweg des Stellarms 13 zu einer Zwischenposition des Stellarms 13, die einer Stellung des Faltdeckels 8 nahe der Schließstellung zwischen der Offenstellung und der Schließstellung entspricht, zunimmt. Somit ist gewährleistet, dass der Stellarm 13 über den größten Winkelweg mit einer Kraft beaufschlagt ist, die ein Moment zur oberen Position, die der Offenstellung des Faltdeckels 8 entspricht, erzeugt. Über den Winkelweg ausgehend von der Zwischenstellung bis zu der Schwenkstellung, die der Schließstellung des Faltdeckels 8 entspricht, weist die Stellkontur eine Abflachung auf, über deren Verlauf in der der radiale Abstand zur dritten Achse 15 abnimmt. Somit wird über diesen Schwenkweg ein Drehmoment erzeugt, welches den Stellarm 13 zu derjenigen Schwenkstellung beaufschlagt, die der Schließstellung des Faltdeckels 8 entspricht. Die Stellkontur 32 ist derart ausgebildet, dass das erzeugte Drehmoment in jeder Schwenkstellung des Stellarms 13 demjenigen Gegenmoment entspricht, welches durch die Gewichtskraft des Faltdeckels 8 insgesamt erzeugt wird, so dass der Faltdeckel 8 in jeder Stellung zwischen der Offenstellung und der Zwischenstellung gehalten wird.
  • 4 zeigt ein Längenausgleichselement, welches zur schwenkbaren Befestigung des Stellarms 13 am zweiten Deckelelement 11 vorgesehen ist. Das Längenausgleichselement 43 umfasst ein Basiselement 44 und ein Schiebeelement 45. Das Basiselement 44 ist an der Innenfläche 46 der zweiten Blende 25 im Bereich der Unterkante der zweiten Blende 25 fest montiert. Das Basiselement 44 weist eine Führungsnut 47 auf, die in geschlossener Stellung des Faltdeckels 8 betrachtet vertikal angeordnet ist und in der das Schiebeelement 45 mittels eines Führungsansatzes 48 zwischen einer ersten und einer zweiten Position linear verschiebbar geführt ist. In Verstellrichtung des Schiebeelements 45 ist eine Feder 49 einerseits an einem Ende der Führungsnut 47 gegen das Basiselement 44 und andererseits gegen den Führungsansatz 48 des Schiebeelements 45 abgestützt, so dass das Schiebeelement 45 in Richtung zur ersten Position beaufschlagt ist.
  • Das Längenausgleichselement 43 dient dazu, Fertigungsungenauigkeiten auszugleichen, sowie Änderungen hinsichtlich des Abstandes der vierten Achse 16 zur ersten Achse 10 auszugleichen. Änderungen können sich dadurch ergeben, dass das erste Deckelelement 9 mittels eines einstellbaren Scharniers 51 am Schrankdeckel 2 schwenkbar befestigt ist. Somit wird vermieden, dass bei Einstellung des Scharniers 51 auch eine Einstellung des Anlenkpunktes des Stellarmes 13 am zweiten Deckelelement 11 erforderlich ist.
  • Zudem wirkt aufgrund der Feder 49 eine Federkraft vertikal nach unten auf das zweite Deckelelement 11, wenn sich der Faltdeckel 8 in seiner Schließposition befindet. Hierdurch wird ein Moment erzeugt, durch das der Faltdeckel 8 an den Korpus 1 angezogen wird.
  • 1
    Korpus
    2
    Schrankdeckel
    3
    Seitenwand
    4
    Schrankboden
    5
    Rückwand
    6
    Einlegeboden
    7
    Öffnung
    8
    Faltdeckel
    9, 9'
    erstes Deckelelement
    10
    erste Achse
    11, 11'
    zweites Deckelelement
    12, 12'
    zweite Achse
    13, 13'
    Stellarm
    14
    Deckelsteller
    15
    dritte Achse
    16, 16'
    vierte Achse
    17, 17'
    Hebelarm
    18, 18'
    Hebelarm
    19
    Winkel
    20, 20'
    Griff
    21, 21'
    Hebelarm
    22
    Winkel
    23
    Mittenebene
    24, 24'
    erste Blende
    25, 25'
    Zweite Blende
    26, 26'
    Innenfläche
    27, 27'
    Scharnierarm
    28, 28'
    Unterkante
    29
    unteres Ende
    30
    Oberkante
    31
    Gehäuse
    32
    Stellkontur
    33
    Stellschieber
    34
    Rolle
    35
    Drehachse
    36
    Stützlager
    37
    Lagerfläche
    38
    Widerlager
    39
    Drehachse
    40
    Rastvertiefungen
    41
    Rastnase
    42
    Abflachung
    43
    Längenausgleichselement
    44
    Basiselement
    45
    Schiebeelement
    46
    Innenfläche
    47
    Führungsnut
    48
    Führungsansatz
    49
    Feder
    50
    Feder
    51
    Scharnier
    52, 52'
    Unterkante

Claims (14)

  1. Faltdeckel für einen Schrank, insbesondere einen Oberschrank z. B. für eine Kücheneinrichtung oder Büroeinrichtung, der nach oben öffnend angeordnet ist und zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbar ist, umfassend ein erstes Deckelelement (9), das um eine horizontal angeordnete erste Achse (10) schwenkbar an einem Schrankdeckel (2) des Korpus (1) befestigbar ist, ein zweites Deckelelement (11), das um eine zur ersten Achse (10) parallele zweite Achse (12) schwenkbar mit dem ersten Deckelelement (9) verbunden ist, einen Deckelsteller (14) mit einem Stellarm (13), der um eine zur ersten Achse (10) parallele dritte Achse (15) schwenkbar an einer Seitenwand (3) des Korpus (1) befestigbar ist und der um eine horizontal angeordnete vierte Achse (16) schwenkbar mit dem zweiten Deckelelement (11) verbunden ist, wobei der Deckelsteller (14) Mittel (32, 33, 34) aufweist, mittels derer der Stellarm (13) zumindest über einen Teil des Schwenkweges von der Schließstellung zur Offenstellung des Faltdeckels (8) in Richtung zur Offenstellung mit einem Drehmoment beaufschlagt ist, welches in jeder Schwenkstellung so groß bemessen ist, dass der Faltdeckel (8) gehalten ist.
  2. Faltdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der ersten Achse (10) und der zweiten Achse (12) größer ist als der Abstand zwischen der zweiten Achse (12) und der vierten Achse (16) und dass in der Schließstellung des Faltdeckels (8) die dritte Achse (15) oberhalb einer gedachten horizontalen Mittenachse (23) des Faltdeckels (8) angeordnet ist.
  3. Faltdeckel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der ersten Achse (10) und der zweiten Achse (12) größer ist als der Abstand zwischen der zweiten Achse (12) und einer Unterkante (52) des zweiten Deckelelements (11), die entfernt vom ersten Deckelelement (9) angeordnet ist.
  4. Faltdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Offenstellung des Faltdeckels (8') die vierte Achse (16') zu einer Ebene, die die zweite Achse (12') und die dritte Achse (15) enthält, in Richtung zum ersten Deckelelement (9') versetzt angeordnet ist.
  5. Faltdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Deckelelement (9) eine erste Blende (24) aufweist und das zweite Deckelelement (11) eine zweite Blende (25) aufweist, wobei die erste Blende (24) und die zweite Blende (25) in Schließstellung des Faltdeckels (8) betrachtet gleich hoch sind, dass mindestens ein Scharnierarm (27) vorgesehen ist, der an einer zum Korpus (1) gerichteten Innenfläche (26) des ersten Deckelelements (9) befestigt ist, der über eine Unterkante (28) des ersten Deckelelements (9) nach unten vorsteht und der an einem unteren Ende (29) um die zweite Achse (12) schwenkbar an einer zum Korpus (1) gerichteten Innenfläche (46) des zweiten Deckelelements (11) befestigt ist, wobei der Abstand zwischen der Unterkante (28) des ersten Deckelelements (9) und der zweiten Achse (12) in etwa dem Abstand zwischen einer Oberkante (30) des zweiten Deckelelements (11) und der zweiten Achse (12) entspricht.
  6. Faltdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass eine federbeaufschlagte Stellkontur (32) am Stellarm (13) vorgesehen ist, die in Form einer Kurve um die dritte Achse (15) dargestellt ist, wobei der radiale Abstand der Stellkontur (32) zur dritten Achse (15) zumindest teilweise ausgehend von einer ersten Schwenkposition des Stellarmes (13), die der Schließstellung des Faltdeckels (8) entspricht, über einen Winkelweg des Stellarms (13) zu einer zweiten Schwenkposition, die der Offenstellung des Faltdeckels (8) entspricht, abnimmt, so dass der Deckelsteller (14) zumindest über einen Teil des Schwenkweges von der Schließstellung zur Offenstellung des Faltdeckels (8) in Richtung zur Offenstellung mit einem Drehmoment beaufschlagt ist, welches in jeder Schwenkstellung so groß bemessen ist, dass der Faltdeckel (8) gehalten ist.
  7. Faltdeckel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellschieber (33) vorgesehen ist, der linear verschiebbar geführt ist und der mittels Federmittel in Anlage zur Stellkontur (32) des Stellarms (13) beaufschlagt ist.
  8. Faltdeckel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelsteller (14) ein Gehäuse (31) aufweist, das mit der Seitenwand (3) des Korpus (1) verbindbar ist, in dem der Stellarm (13) um die dritte Achse (15) schwenkbar gelagert ist und in dem der Stellschieber (33) verschiebbar geführt ist.
  9. Faltdeckel nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand der Stellkontur (32) zur dritten Achse (15) im Kontaktbereich zwischen dem Stellschieber (33) und der Stellkontur (32) ausgehend von einer ersten Schwenkposition des Stellarmes (13), die der Schließstellung des Faltdeckels (8) entspricht, über einen Winkelweg des Stellarms (13) zu einer Zwischenposition zwischen der ersten Schwenkposition und der zweiten Schwenkposition konstant ist oder zunimmt.
  10. Faltdeckel nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellschieber (33) mit einer Rolle (34), die drehbar am Stellschieber (33) gelagert ist, gegen die Stellkontur (32) abgestützt ist.
  11. Faltdeckel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützlager (36) vorgesehen ist, das in veränderbaren Abstand zur dritten Achse (15) im Gehäuse (31) gehalten ist, und dass die Federmittel einerseits gegen den Stellschieber (33) und andererseits gegen das Stützlager (36) abgestützt sind.
  12. Faltdeckel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützlager (36) gegen eine Lagerfläche (37) eines Widerlagers (38) abgestützt ist, welches um eine Drehachse (39) drehbar im Gehäuse (31) gelagert ist, wobei die Lagerfläche (37) in Umfangsrichtung einen veränderlichen Abstand zur Drehachse (39) aufweist.
  13. Faltdeckel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfläche (37) schneckenförmig ausgebildet ist.
  14. Faltdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Längenausgleichselement (43) vorgesehen ist, das ein Basiselement (44) umfasst, welches fest mit dem zweiten Deckelelement (11) verbunden ist, und das ein Schiebeelement (45) umfasst, welches in Schließstellung des Faltdeckels (8) betrachtet in vertikaler Richtung zwischen einer ersten Position, die nahe der zweiten Achse (12) angeordnet ist, und einer zweiten Position, die entfernt von der zweiten Achse (12) angeordnet ist, relativ zum Basiselement (44) verschiebbar in diesem geführt ist und mittels Federmittel (49) zur ersten Position beaufschlagt ist.
DE20122310U 2001-09-17 2001-09-17 Faltdeckel Expired - Lifetime DE20122310U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122310U DE20122310U1 (de) 2001-09-17 2001-09-17 Faltdeckel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122310U DE20122310U1 (de) 2001-09-17 2001-09-17 Faltdeckel
DE10145856A DE10145856B4 (de) 2001-09-17 2001-09-17 Faltdeckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20122310U1 true DE20122310U1 (de) 2005-02-10

Family

ID=34219189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122310U Expired - Lifetime DE20122310U1 (de) 2001-09-17 2001-09-17 Faltdeckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20122310U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107776600A (zh) * 2016-08-28 2018-03-09 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种轨道交通货车支撑结构
RU2732387C1 (ru) * 2019-04-02 2020-09-16 Флэп Компитенс Сентер Кфт Фурнитура для откидной дверцы

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107776600A (zh) * 2016-08-28 2018-03-09 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种轨道交通货车支撑结构
RU2732387C1 (ru) * 2019-04-02 2020-09-16 Флэп Компитенс Сентер Кфт Фурнитура для откидной дверцы

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10145856B4 (de) Faltdeckel
EP1507944B1 (de) Deckelsteller
EP0065109B1 (de) Scharnier
EP2096360B1 (de) Haushaltsgerätetür
DE112008000193T5 (de) Flügelfenster mit Feststelleinrichtung
WO2018114947A1 (de) Schrank
DE69401936T2 (de) Schiebetür - oder schiebefenster-system
EP3737815B1 (de) Möbelplatte mit einem scharnier und möbel mit einer derartigen möbelplatte
DE29720832U1 (de) Duschabtrennung
WO2004082431A1 (de) Schublade
DE8910549U1 (de) Möbeleinheit zum Aufstellen in einer rechtwinkligen Ecke eines Raumes
EP2023774A1 (de) Tischverkabelungsklappe
EP3547876B1 (de) Eckschrankbeschlag zur radgesteuerten beweglichen lagerung eines tablars in einem eckschrank
DE20122310U1 (de) Faltdeckel
EP0908592B1 (de) Türheber
DE102004019784B3 (de) Faltklappenbeschlag
EP0463439B1 (de) Scharnier
EP0675253A1 (de) Sektionaltor
DE3249809C2 (de) Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer Klappe an einem Schrank
EP2096361B1 (de) Haushaltsgerätetür und Verfahren zum Bedienen der Haushaltsgerätetür
WO2005075777A1 (de) Stellarmantrieb für klappen von schränken
DE102019105018B4 (de) Scharnier mit elastischem Rückhalteelement
DE3315999A1 (de) Auszieheinrichtung fuer einen schrank, vorzugsweise einen vorratsschrank
DE10300847A1 (de) Beschlagseinheit für ein Fenster oder eine Tür
DE3911187A1 (de) Hebekippfenster

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050317

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050210

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20071210

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20091201

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUWIL BUTORIPARI ES UEZLETBERENDEZESI RENDSZER, HU

Free format text: FORMER OWNER: HUWIL-WERKE GMBH MOEBELSCHLOSS- UND BESCHLAGFABRIKEN, 53809 RUPPICHTEROTH, DE

Effective date: 20100924

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUWIL BUTORIPARI ES UEZLETBERENDEZESI RENDSZER, HU

Free format text: FORMER OWNER: TOPLIFTER BETEILIGUNGS- UND VERTRIEBS-GMBH & CO. KG, 49152 BAD ESSEN, DE

Effective date: 20111007

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE