[go: up one dir, main page]

DE20121853U1 - Verzögert freisetzende pharmazeutische Formulierungen - Google Patents

Verzögert freisetzende pharmazeutische Formulierungen

Info

Publication number
DE20121853U1
DE20121853U1 DE20121853U DE20121853U DE20121853U1 DE 20121853 U1 DE20121853 U1 DE 20121853U1 DE 20121853 U DE20121853 U DE 20121853U DE 20121853 U DE20121853 U DE 20121853U DE 20121853 U1 DE20121853 U1 DE 20121853U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
water
coating
active ingredient
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20121853U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Euro Celtique SA
Original Assignee
Euro Celtique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9901280&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20121853(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Euro Celtique SA filed Critical Euro Celtique SA
Publication of DE20121853U1 publication Critical patent/DE20121853U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5073Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1652Polysaccharides, e.g. alginate, cellulose derivatives; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5026Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5036Polysaccharides, e.g. gums, alginate; Cyclodextrin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

;H
München ■ Hamburg ■ Düsseldorf New York
Patentanwälte
Dr, Walter Maiwald (München) Dr. Volker Hamm (Hamburg) Dr. Stefan Michalski (Düsseldorf) Dr. Regina Neuefeind (München) Dipl.-Ing. Udo Preuss (München) Dipl.-Ing. Korbinian Kopf, MA. (München) Dr. Norbert Hansen (München) Dipl.-Ing. Lutz Kietzmann LLM. (Düsseldorf) Dr. Martin Huenges (München) Dr. Holger Glas (München)
Rechtsanwalt
Stephan N. Schneller (München)
In Kooperation mit:
Maiwald Inc.,
European IP Services, New York Dipl.-Ing. Korbinian Kopf, M.A, U.S. Patent Agent
Aktenzeichen Unser Zeichen
Gebrauchsmuster-Abzweigung E 7837 / WM aus PCT/GBO1/04423
EUROCELTiQUE s.a.
München,
11. April 2003
EUROCELTIQUE S.A.
122, Boulevard de la Petrusse, 2330 Luxemburg, Luxemburg
Verzögert freisetzende pharmazeutische Formulierungen
Diese Erfindung betrifft pharmazeutische Präparate und insbesondere verzögert freisetzende pharmazeutische Präparate. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung verzögert
freisetzende pharmazeutische Formulierungen, welche einen Wirkstoff nach einer der
Verabreichung an einen Patienten folgenden Verzögerung freisetzen. Bevorzugte
NH:hfu:mn:em
Postfach 330523 ■ 80065 München ■ Elisenhof ■ Elisenstrasse 3 ■ 80335 München
Tel. +49 (0)89 74 72 660 ■ Fax +49 (0)89 77 64 24 ■ http://www.maiwald.de ■ info@maiwald.de
Geschäftsführer: Dr. Waltjsr'Maiwald ■ tfr*Voltcfei HcSnm.-15t Sföfan Jtfte;hj**a «Bf.jRegjia Neuefeind ■ HRB Nr. 111307
Kooperation mit: Dr, Schrjiidj-f^lzmann#Sc"kl)zi(5nkciRechtianwi3ltei;Ntjn1BMig) ·* Ii**
Parr » Tot/th^'i-euthe^e^achpriarreffcergetAeolaifafiMialfoilVlunilsgn °. Bamberg)
Formulierungen können den Wirkstoff nach einer derartigen Verzögerung schnell freisetzen. Erfindungshintergrund
Die Entwicklung der chronobiologischen Kenntnisse, wie bespielsweise beschrieben von Lemmer im Journal of Controlled Release 16 (1991) 63-74 sowie Lemmer, European Heart Journal (1998) 19 (Ergänzungsband C) C50-C58, führte zu einem Interesse an der Chronotherapie, also der Freisetzung eines Wirkstoffs im Körper in Synchronisation mit dem biologischen Rhythmus. Die Rolle der 24-Stunden-Rhythmen (circadian rhythms) bei der Funktion des Körpers und somit der therapeutischen Bedürfnisse wurden besonders untersucht. Herz-Kreislauf-Funktion, Lungen-, Leber-, Magen-Darm- und Nieren-Funktionen folgen bekanntermaßen 24-Stunden-Rhythmen, und die Darmtätigkeit, der Darm-pH und die enzymatrische Sekretion variieren beispielsweise während des Tages. Vorausgesetzt, dass die Leber und Nieren-Aktivitäten auch variieren, folgt, dass die Absorption, der Metabolismus und die Ausscheidung vermutlich dem gleichen Muster folgen. Der therapeutische und toxische Effekt von Wirkstoffen kann daher eine beträchtliche Variation während des Verlaufs eines Tages entfalten. Es ist bevorzugt, dass die biologischen Rhythmen in Betracht gezogen werden, wenn ein neues Wirkstoffverabreichungssystem entwickelt wird.
Das Ziel ist es ein System zu gestalten, das es ermöglicht die Wirkstoffabgabe vom Akt der Wirkstoffverabreichung zu entkoppeln und mit dem biologischen Rhythmus gemäß der Chronotherapie zu synchronisieren. Die Wirkstoffverabreichung kann dann zu einer günstigen Zeit erfolgen, anstelle von einer Zeit die durch die Wirkstoffabgabe diktiert wird. Um diese Bedürfnisse anzugehen ist ein gesteuertes, gepulstes oder programmiertes Wirkstoffabgabe system eher geeignet, gegenüber einer herkömmlichen normalen Freisetzung oder einer kontrolliert freisetzenden Verabreichungsform. Dieses System könnte einen oder mehrere der folgenden Vorteile bieten:
-3-
Erzeugung maximaler Vorteile beim minimalen Nebenwirkungen;
- Vermeidung von Wirkstofftoleranz;
- Überwindung eines sättigbaren First-Pass-Verlusts über den gastrointestinalen Trakt;
- Verringerung der Dosishäufigkeit und des Dosisgehalts und dadurch Erhöhung der Patientenzufriedenheit;
- Abgabe des Wirkstoffs zum Zeitpunkt des höchsten Bedarfs.
Einige verzögert freisetzende Dosierungsformen sind bereits bekannt. Die mechanische Spaltung einer verzögert freisetzenden Beschichtung gewährleistet einen Mechanismus für ein verzögert freisetzendes System. Gemäß einem Vorschlag wird eine Formulierung hergestellt, die einen Kern umfasst, welcher einen Wirkstoff und ein Quellmittel enthält, beschichtet mit einem wasserunlöslichen aber permeablen Polymer, siehe Ueda et al. im Journal of Drug Targetting, 1994, 2, 35-44. Nachdem das Mittel oral verabreicht wurde, permeiert Wasser in den Kern, welcher hydratisiert wird und aufquillt. Die durch die Aufquellung bewirkte Spannung zerreißt die Beschichtung und ermöglicht die Freisetzung des Wirkstoffs. In einer Variation davon werden verschiedene Füllstoffe verwendet, einschließlich eines Brausemittels, die in Kapseln gefüllt und mit wasserunlöslichen Polymeren beschichtet werden.
Santus G. und Baker R., 1995, Journal of Controlled Release 35 (1995) 1, haben die Literatur zusammengefasst, die das Konzept des osmotischen Drucks bei der Steuerung der Wirkstofffreisetzung verwenden. Einzeldosiseinheiten wie etwa Tabletten, harte und weiche Kapseln und andere mechanische osmotische Pumpen wurden zusammengefasst und analysiert. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass osmotische Systeme in wirksamer Weise verwendet werden könnten, um die Zeit und die Geschwindigkeit der Wirkstofffreisetzung zu bestimmen. Dementsprechend wird das Quellmittel im Kern durch ein osmotisches Mittel ersetzt, und der Kern mit einer semi-permeablen Membran beschichtet. Der osmotische Druck übt eine Belastung auf die Membran aus, zerreißt diese und führt so zu einer schnellen
• ·
• ·
• ·
Freisetzung des Wirkstoffs. Diese Technologie ist auch geeignet für Mittel mit einem geringen Oberflächen-zu-Volumen-Verhältnis, etwa Einzeldosisformen wie beispielsweise Tabletten.
Eine andere Art von Abgabesystem vertraut auf die Hydratisierung oder Erosion. Ein erwähnenswertes Beispiel besteht aus einer wasserunlöslichen Kapsel die mit einem Wirkstoff gefüllt und mit einem Hydrogel zugestöpselt ist, und mit einer wasserlöslichen Kappe bedeckt ist. Nachdem die Kapsel oral verabreicht wurde löst sich die Kappe auf und der Hydrogelstopfen wird nach einer bestimmten Zeit vollständig hydriert und ausgestoßen, wodurch eine schnelle und vollständige Freisetzung des Wirkstoffs ermöglicht wird. Eine solche Vorrichtung, bezeichnet als PulsincapIM-Mittel wurde von Scherer DDS 1991 offenbart, siehe Pharma. J., Band 247, 138.
Ein alternatives auf einen Schlag freisetzendes Wirkstofffreisetzungssystem wird von Krogel und Bodmeier in Pharmaceutical Research, 1998, 15, 474 beschrieben, das einen erodierbaren Stopfen als Verschluss auf einem nicht permeablen Kapselkörper verwendet, der durch Kompression oder aus einer Schmelze geformt wird.
Wiederum ein anderes Abgabesystem basierend auf Hydratisierung und Erosion wird von Pozzi et al. im Journal of Controlled Release, 1994, 31, 99-108 beschrieben. Das Mittel ist ein Feststoffkern, der mit einer hydrophoben Tensidschicht überzogen ist, die als eine wässrige Dispersion aufgetragen wurde, und zu der ein wasserlösliches Polymer zugesetzt wurde um die Haftung auf dem Kern zu verbessern. Die Beschichtung wird in einer wässrigen Umgebung rehydriert und redispergiert in einer Zeit, die proportional zur Dicke des Films ist. Daher wurde der Überzug so gestaltet, dass er vollständig nach einer vorherbestimmten Verzögerungszeit entfernt wurde, die von der Überzugdicke abhängt. Die verschiedenen physiologischen und chemischen Umgebungen im Verlauf des gastrointestinalen Traktes scheinen die Freisetzungszeiten nicht signifikant zu verändern.
• ·
• ·
Ein weiteres verzögernd freisetzendes System umfasst einen Feststoffkern aus einem Wirkstoff und einer organischen Säure, wie etwa Bernsteinsäure, beschichtet mit einem dicken Überzug aus Eudragit RS, siehe Narisawa et al., 1994, Pharm. Res. Band 11, 111, sowie Narisawa et al., International Journal of Pharmaceutics 148 (1997) 85-91. Eudragit RS ist ein Copolymer das aus Acryl- und Methacrylsäureestern mit einem geringen Gehalt an quaternären Ammoniumgruppen synthetisiert wird. Der durch dieses Polymer gebildete Film ist wasserunlöslich mit niedriger Permeabilität. Bei vollständiger Hydratisierung penetriert Wasser schrittweise durch die Membran in den Kern und löst die organische Säure. Die resultierende Polymer/Säurewechselwirkung führt zu einer strukturellen Veränderung des Uberzugfilms, vergrößert die Permeabilität, was wiederum die Wirkstofffreisetzung erhöht.
Ein ähnlicher Ansatz wie der obige wird von Ishibashi et al. im International Journal of Pharmaceutics, 168 (1998) 31-40 beschrieben. Dieses Mittel umfasst eine Mischung aus Wirkstoff und organischer Säure in Form von festen Kernen die in Gelatinekapseln gefüllt werden. Die Kapsel ist mit drei verschiedenen Polymerschichten überzogen; einer inneren Schicht die aus einem kationischen Polymer besteht, das sich in sauren Flüssigkeiten auflöst, eine wasserlösliche Zwischenschicht, sowie eine äußere Schicht die aus enterischen Materialien besteht, die bei einem pH oberhalb von 5 aufgelöst werden. Die Zwischenschicht dient dazu, einen direkten Kontakt zwischen der inneren und äußeren Schicht zu verhindern. Die vorhergesagten Eigenschaften dieses Produktes sind, dass die Wirkstofffreisetzung im Magen durch die äußere Polymerschicht verhindert wird, und dass nach dem Eintritt in den Darm die äußeren und mittleren Schichten sich schnell auflösen, aber die innere Polymerschicht zurückbleibt und eine Wirkstofffreisetzung im Darm verhindert wird, und anschließend, wenn der pH innerhalb der Kapsel schrittweise mit der Auflösung der organischen Säure abnimmt und die innere Polymerschicht durch die saure Flüssigkeit aufgelöst, der Wirkstoffgehalt schnell freigesetzt wird.
Ein einfacher Ansatz zur Verzögerung der Freisetzung von Wirkstoffen beruht einfach auf dem enterischen Verhalten einiger Polymere, wobei die Verzögerung von der Verweilzeit im Magen abhängt. Mittel dieser Art, die Tabletten, Kapseln, Sphäroide und Kügelchen umfassen können, können mit Polymeren überzogen sein die nur in einem Medium von pH 5 oder höher gelöst werden. Der beschichtete Kern wird den niedrigen pH im Magen überleben und seinen Inhalt schnell in der alkalischen Umgebung des oberen Darmabschnitts freisetzen. Die systemische Abgabe von therapeutischen Peptiden und Proteinen über den Dickdarm kann auch mit Hilfe einer verzögert freisetzenden Dosierform erreicht werden. In letzter Zeit hat die unvorhergesehen rasche Entwicklung der Biotechnologie und der Gentechnologie dazu geführt, dass eine beträchtliche Zahl von Peptiden und Proteinen zu einem vernünftigen Preis verfügbar sind. Die Dickdarmabgabe hat viel Interesse auf sich gezogen, siehe zum Beispiel Banga und Chien im International Journal of Pharmaceutics, 48 (1988) 15-50; Fix im Pharmaceutical Research, 13 (1996) 1760; sowie Ziv et al., Journal of Pharmaceutical Sciences, 83 (1994) 792. Unter den verschiedenen intensiv studierten Routen ist die Abgabe über den Dickdarm aufgrund der niedrigen Aktivität der pankreatischen Enzyme, der verringerten „brushborder"-Membran-Peptidase-Aktivität und der Vermeidung eines Leber-Erstdurchgangs.
Die verfügbaren Technologien für verzögert freisetzende pharmazeutische Zusammensetzungen haben eine Reihe von Nachteilen. Die Entwicklung eines Systems, das unabhängig von den physiologischen Bedingungen des gastrointestinalen Traktes ist, unbeeinflusst durch Ernährung und Fastenzustand der Patienten, stellt eine beträchtliche Herausforderung dar.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist zunächst verzögert und anschließend schnell den aktiven Bestandteil freizusetzen.
Zusammenfassung der Erfindung
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine verzögert freisetzende pharmazeutische Zusammensetzung zur Verfügung gestellt. Mit einer derartigen Zusammensetzung gibt es eine Verzögerung oder einen zeitlichen Abstand bei der Abgabe des Wirkstoffs nach der Verabreichung. Die Zusammensetzung umfasst einen Kern der einen Wirkstoff sowie ein Durchbruchsmittel (disruption agent) umfasst. Es gibt eine regulatorische Membranbeschichtung auf dem Kern die aus einer Mischung eines wasserlöslichen gelbildenden Polymers und eines wasserunlöslichen filmbildenden Polymers gebildet ist.
Das wasserunlösliche filmbildende Polymer bildet zusammen mit dem wasserlöslichen gelbildenden Polymer einen Filmüberzug auf dem Kern, und dient dazu, den Wassereintritt zu regulieren. Ohne auf eine bestimmte Theorie festgelegt zu sein wird angenommen, dass nach der Verabreichung der Zusammensetzung an einen Patienten eine Verzögerung auftritt, während Magen- und andere Flüssigkeiten das wasserlösliche Polymer der regulatorischen Membranbeschichtung hydratisieren um ein Gel zu bilden. Während die Zeit verstreicht, wird dieses Gel dann schrittweise zersetzt, und ermöglicht der Flüssigkeit, das Durchbruchsmittel zu erreichen und ein Reißen, Strecken oder eine andere Zerstörung der Integrität der verbleibenden Membran herbeizuführen. Mit dem Verlust der Integrität ergibt sich eine Freisetzung des Wirkstoffs. Diese Theorie kann erklären warum es möglich ist, etwa eine verzögerte Freisetzung für beispielsweise mindestens eine oder zwei Stunden zu gewährleisten und anschließend eine schnelle und vollständige Freisetzung im Rahmen einer vorherbestimmten Zahl der folgenden Stunden auftritt.
Bevorzugte Ausführungsformen
Die Zusammensetzung kann eine Einheitsdosisform wie etwa eine Tablette oder Pastille sein, ist aber vorzugsweise eine Multi-Einheitsdosisform umfassend Multi-Partikel, zum Beispiel
Kügelchen oder Sphäroide. Die multipartikulären Teilchen können in einer Kapsel enthalten sein, wie etwa einer Hartgelatinekapsel oder ein Sachet, oder unter Druck zu Tabletten geformt werden.
Es ist allgemein klar, dass multipartikuläre Teilchen mit einem hohen Oberflächen-zuVolumen-Verhältnis nicht geeignet sind für die derzeit verfügbare verzögerte Freisetzungstechnologie. Um die Wasserpermeation in die Kerne der multipartikulären Teilchen zu verzögern, wird daher eine wasserregulierende Membran durch die vorliegende Erfindung zur Verfügung gestellt. Der Druck, der von dem Durchbruchsmittel ausgeht, ist dann ausreichend um die verbleibende Membran nach der vollständigen Hydratisierung zu zerreißen.
Beispiele geeigneter Durchbruchsmittel für die Zusammensetzung dieser Erfindung umfassen Polymere mit der Fähigkeit bei Hydratisierung zu expandieren, wie etwa gering substituierte Hydroxypropylcellulose (LH-11®, LH-21® undLH20®, Shin-Etsu Chemical, Japan), Natriumstärkeglycolat (Explotab®, Edward Mendell USA), Natriumcarboxymethylcellulose, Croscarmellose-Natrium (Ac-Di-Sol® FMC USA), sowie Carbomere (Carbopol® 971p und Carbopol® 974p BF Goodrich, US).
Weitere Beispiele geeigneter Durchbruchsmittel umfassen Verbindungen die einen inneren osmotischen Druck innerhalb der Membran aufbauen können, wie etwa Natriumchlorid, Magnesiumsulfat und andere Elektrolyte, oder Sucrose, Mannitol oder Zucker und polyhydrische Alkohole.
Der Bedarf für Expansions- oder osmotische Mittel kann möglicherweise vermieden werden, wenn eine hohe Beladung eines wasserlöslichen Wirkstoffs verwendet wird, da ein wasserlöslicher Wirkstoff als osmotisches Mittel wirken kann und den benötigten internen Druck bei der Hydratisierung erzeugen kann.
-9-
Zusätzlich zum Durchbruchsmittel und dem Wirkstoff können die Kerne auch ein oder mehrere herkömmliche Hilfsstoffe umfassen. Im Fall von Sphäroiden können solche Hilfsstoffe Sphäronisiermittel wie etwa mikrokristalline Cellulose (Avicel PH 101) und Bindemittel wie etwa Hydroxypropylmethylcellulose enthalten. Alternative Sphäronisierungsmittel, die verwendet werden können, umfassen andere Grade mikrokristalliner Cellulose, Lactose und andere Zucker. Andere freisetzungsmodifizierende Mittel wie etwa Tenside (zum Beispiel tween 80, und andere ionische oder nichtionische Tenside).
Die Kerne können einen Durchmesser von 0,5 bis 4,0 mm aufweisen, vorzugsweise 0,5 bis 2,0 mm, und insbesondere bevorzugt 1,0 bis 2,0 mm, vor der Beschichtung.
Vorzugsweise enthalten die Kerne 5 bis 80 Gew.-% der Aktivsubstanz und 0 bis 50 %, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-% Quellmittel oder 0 bis 50%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-% eines osmotischen Mittels. Im Falle der Sphäroide können Sphäronisiermittel und Bindemittel in Mengen vorliegen, die üblicherweise benötigt werden um eine zufriedenstellende Sphäronisierung zu erzielen und können bis zu 5 bis 90 Gew.-% betragen, beispielsweise können Sphäroidkerne hergestellt werden die 5 bis 90 Gew.-% Sphäronisiermittel wie etwa mikrokristalline Cellulose sowie 0 bis 1 Gew.-% Bindemittel enthalten.
Das wasserlösliche gelbildende Polymer der regulatorischen Membranbeschichtung ist vorzugsweise eine hochviskose Hydroxyalkylcellulose wie etwa Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) oder Methylcellulose.
Das wasserunlösliche filmbildende Polymer der regulatorischen Membranbeschichtung ist vorzugsweise eine Alkylcellulose wie etwa Ethylcellulose. Vorzugsweise gewährleistet das Polymer eine pH-unabhängige Freisetzung.
- &Igr;&Ogr;-
Die Beschichtung kann das wasserlösliche gelbildende Polymer und das wasserunlösliche filmbildende Polymer in einem weiten Bereich von Verhältnissen enthalten. Insbesondere kann die Veränderung der Bestandteile der Beschichtungslösung und der Überzugsgrad auch die zeitliche Lücke oder die Verzögerungszeit verändern. Beschichtungslösungsbestandteilverhältnisse von 10:90 bis 90:10, vorzugsweise 20:80 bis 80:20 filmbildendes wasserunlösliches Polymer (Ethylcellulose), hochviskosem gelbildendem Polymer (HPMC oder Methylcellulose) mit oder ohne andere Bestandteile wie etwa Schmiermittel und Antihaftmittel einschließlich Talkum, Magnesiumstearat, Glycerol, Monostearat und geschmolzenes Siliziumdioxid können in wirksamer Weise verwendet werden um das Freisetzungsprofil zu modifizieren. Der zeitliche Abstand zwischen der Dosierung und dem Beginn der Freisetzung kann auch durch Verändern der aufgetragenen Überzugsmenge modifiziert werden. Es werden so wenig wie 2,5 % oder 10 % bis zu so viel wie 100 %, vorzugsweise 20 bis 70 % an Überzugsgewichtszunahme benötigt um die Verzögerung und das Freisetzungsprofil zu erzeugen.
Die Beschichtung kann zusätzliche herkömmliche Beschichtungshilfsmittel wie etwa Weichmacher, beispielsweise Triethylcitrat oder Dibutylsebacat, Antihaftmittel wie beispielsweise Talkum, Magnesiumstearat, Glycerol, Monostearat oder geschmolzenes Siliziumdioxid, sowie nichtionische, anionische oder kationische Tenside, beispielsweise tween 80 oder Natriumlaurylsulfat, sowie andere überzugsmodifizierende Mittel enthalten.
In einem wässrigen Medium wie einem in-vitro-Auflösungsmedium oder in in-vivo-Magenflüssigkeit wird angenommen, dass das wasserlösliche Polymer typischerweise hydratisiert wird um ein dickes Gel zu erzeugen. Fortgesetzte Aussetzung an das wässrige Medium kann das wasserlösliche Polymer weiter hydratisieren, das sich dabei schrittweise auflöst und entfernt wird, wobei ein poröses Netzwerk der wasserunlöslichen Beschichtung zurückgelassen wird.
Die Zeitverzögerung der Freisetzung des aktiven Bestandteils kann eingestellt werden durch Variieren der Menge der Beschichtung wie auch durch das Verhältnis von wasserlöslichem zu wasserunlöslichem Polymer. Weichmacher, Antihaftmittel und andere überzugsmodifizierende Mittel wie etwa Tenside können auch verwendet werden um den zeitlichen Abstand zu modifizieren.
Die schnelle und im wesentlichen vollständige Freisetzung des Wirkstoffs wird durch mechanisches Strecken und vorzugsweise Zerreißen der Beschichtung als Ergebnis des Aufquellens oder des durch die Hydratisierung des Kerns bewirkten osmotischen Drucks erzielt.
Bevorzugte Ausführungsformen der Mittel der Erfindung setzen im wesentlichen keinen aktiven Bestandteil (zum Beispiel weniger als 10 %, vorzugsweise weniger als 5 %, insbesondere bevorzugt weniger als 2 % und am meisten bevorzugt weniger als 1 %) im Verzögerungszeitraum von bis zu 1 bis 6 Stunden, vorzugsweise 1 bis 4 Stunden und insbesondere bevorzugt 1 bis 2 Stunden frei. Es ist bevorzugt, dass nach der Verzögerung im wesentlichen der gesamte Gehalt des aktiven Bestandteils (zum Beispiel mehr als 50 %, vorzugsweise mehr als 75 %, insbesondere bevorzugt mehr als 90 %, und am meisten bevorzugt mehr als 95 % oder 99 %) über einen Freisetzungszeitraum von nicht mehr als Stunden, vorzugsweise über einen Zeitraum von bis zu 4 Stunden, beispielsweise 1 bis 4 Stunden, weiter bevorzugt bis zu 2 Stunden, beispielsweise 1 bis 2 Stunden freigesetzt wird. Bei einer Variation ergibt sich eine kontrollierte Freisetzung des Wirkstoffs, beispielsweise über einen Zeitraum von 2 bis 12 Stunden.
In bevorzugten Ausführungsformen unter Verwendung von Quellmitteln ist die Zusammensetzung des Kerns vorzugsweise eine, die sich, wenn der Kern vollständig hydratisiert ist, auf 20 % bis 100 % ihres Trockenvolumens expandiert.
In einer weiteren Ausführungsform gewährleistet die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen, das das Beschichten eines Kerns der eine Mischung eines Wirkstoffs und Durchbruchsmittels enthält, mit einer Mischung aus wasserlöslichem gelbildenden Polymer und einem wasserunlöslichen filmbildenden Polymer umfasst.
Die vorliegende Erfindung ist für viele Arten von Wirkstoffen geeignet. Beispiele derartiger Wirkstoffe umfassen Hypnotika, entzündungshemmende Mittel, Steroide, Entwurmungsmittel (antihelmintics), Antipilzmittel, Antikrebsmittel, Proteine und Peptide. Geeignete Hypnotika umfassen Zolpidem, Zoplicon und Zalaplan; geeignete entzündungshemmende Stoffe umfassen 5-Aminosalicylsäure, Diclofenac und Indomethacin; geeignete Steroide umfassen beispielsweise Corticosteroide, vorzugsweise Fluticason, Budesonid und Prednisolon-Natriummetasulfobenzoat; Entwurmungsmittel, Antipilzmittel, Antikrebsmittel, Proteine sowie Peptide.
Eine weitere Klasse von geeigneten Verbindungen umfasst die Verbindungen die in der WO/40628 beansprucht werden, wie etwa 4-(4'-Fluorophenoxy)benzaldehydsemicarbazon. Im WO-Text sind die Verbindungen für die Behandlung von Störungen des Zentralnervensystems beschrieben, die WO 98/47869 beschreibt aber auch deren Verwendung zum Blockieren von Natriumkanälen und bei der Behandlung von chronischen Schmerzen.
Bei der Formulierung von Erzeugnissen dieser Erfindung können der aktive Bestandteil mit 0,1 bis 500 mg, vorzugsweise 1 bis 100 mg in die Sphäroidkerne eingebracht werden. Die freisetzungsmodifizierenden Bestandteile wie etwa osmotische und/oder expandierende Mittel und die Sphäronisierhilfsmittel können von 5 bis 80 % des Gesamtgewichts der Sphäroidkerne variiert werden.
-13-
Eine wichtige Anwendung für ein verzögert abgebendes System ist die Gabe eines kurzzeitwirkenden Hypnotikums am frühen Morgen. Verschiedene psychatrische Krankheitszustände wie etwa Angstzustände, Depressionen und Drogenmissbrauch sowie Alkoholmissbrauch sind übliche Ursachen von Schlafstörungen, die in einem frühzeitigen Erwachen resultieren können. Kurzzeitig wirkende hypnotische Wirkstoffe werden häufig für die Behandlung von Angst und depressionsbezogenem Schlafmangel verwendet. Zolpidemtartrat (5 bis 10 mg) und Zopiclon (7,5 bis 15 mg) werden beim Zubettgehen in einer herkömmlichen normal freisetzenden Dosierungsform eingenommen und sind kommerziell erhältlich. Diese und andere ähnliche Wirkstoffe haben einen schnellen Beginn der therapeutischen Wirkung und eine maximale Peakplasmakonzentration innerhalb von Stunden, sowie eine Abbauhalbwertszeit im Bereich von 2 Stunden.
In der vorliegenden Erfindung wird postuliert, dass eine neue feste Darreichungsform mit einer zweistündigen Verzögerung der Freisetzung gefolgt von einer schnellen und vollständigen Freisetzung über 2 bis 3 Stunden in optimaler Weise einen geeigneten kurzzeitig wirkenden sedativ hypnotisch wirkenden Wirkstoff abgeben kann. Das Abgabesystem kann in wirksamer Weise die Verzögerungszeit der Freisetzung aus der Arzneiform steuern und wird weder durch den physiologischen Zustand des gastrointestinalen Trakts (zum Beispiel pH, Tätigkeit, Verweilzeit), den Ernährungs- oder Fastenzustand des Patienten, und durch den Wach- oder Schlafzustand des Patienten beinflusst. Daher wird vorgeschlagen, dass eine verzögert freisetzende Arzneiform eines kurzzeitwirkenden Hypnotikums der einer herkömmlichen normal freisetzenden Formulierung überlegen ist. Die verzögert freisetzende Darreichungsform wird so gestaltet, dass sie vor dem Zubettgehen eingenommen wird, den Wirkstoff aber erst zu der Zeit freisetzt, wenn er am meisten benötigt wird, beispielsweise vor dem Erwachen in den frühen Morgenstunden. Diese Art von Arzneiform kann die folgenden Vorteile gegenüber denjenigen mit herkömmlicher normaler Freisetzung gewährleisten:
es wird eine geringere Dosis benötigt
der Patient erhält den Wirkstoff vor dem Erwachen
eine geringere Dosis bedeutet geringere Toxizität, verbesserte Verträglichkeit und weniger hangover-Symptome am Morgen.
Ein weiteres Beispiel ist es, sich dem biologischen Rhythmus des Magenabschnittes anzupassen. H2-Blocker wie etwa Cimetidin, Ranitidin, können gegeben werden um sicher zu stellen, dass sie ihren maximalen Effekt am Nachmittag erzielen, wenn die Säuresekretion an ihrem höchsten Punkt ist.
Nächtliches Asthma ist ein sehr häufiger Vorgang bei Asthmapatienten, daher ist es ratsam, die Asthmamedikamente wie etwa Theophyllin in den frühen Morgenstunden vor dem Zeitpunkt des normalen Erwachens abzugeben. Eine verzögert freisetzende Zusammensetzung dieser Erfindung wird die erforderliche Menge des Wirkstoffs zum Zeitpunkt des maximalen Bedarfs bereitstellen.
Betabiocker und Kalziumkanalblocker verringern im allgemeinen hohen Blutdruck wirksamer während des Tages als während der Nacht.
Ein weiteres Beispiel ist die Verabreichung von nicht-steroiden entzündungshemmenden Wirkstoffen um Arthritis zu behandeln. Üblich ist morgendliche Gelenksteifigkeit bei Arthritis, und das verzögert freisetzende System kann beim Zubettgehen eingenommen werden um den Wirkstoff kurz vor dem Erwachen abzugeben, und für den Patienten den maximalen Vorzug zu erzielen.
Die verzögert freisetzende Arzneiform kann auch entwickelt werden, um zwei Dosen in einer einzelnen Arzneiform in Form eines Pulsprofils abzugeben, bei dem eine hohe aktive Konzentration in Kombination mit einem Tiefpunkt niedriger Konzentration erwünscht ist.
Eine sofort freisetzende Wirkstoffformulierung kann entweder aufbeschichtet werden, oder direkt mit der verzögert freisetzenden Arzneiform in eine einzelne Kapsel eingefüllt werden. Der erste sofort freigesetzte Teil des Wirkstoffs wird unmittelbar nach der Einnahme der Kapsel zur Verfügung gestellt. Der zweite Teil der Dosis wird nach einer vorherbestimmten Verzögerungszeit entweder auf schnelle oder kontrolliert freisetzende Weise verfügbar gemacht. Diltiazemhydrochlorid und Methylphenidathydrochlorid sind unter den Wirkstoffen, für die ein pulsierendes Profil empfohlen wird.
Dieser Ansatz kann auch angewendet werden um anti-emetisch wirksame Stoffe für postoperative Krankheiten abzugeben. Die verzögert freisetzende Arzneiform kann als Prämedikation vor der Operation abgegeben werden, wenn sich der Patient nicht übergibt, um den Wirkstoff dann freizusetzen wenn er am meisten gebraucht wird.
Eine verzögert freisetzende Arzneiform kann auch eine wesentliche Anwendung bei der Abgabe von Wirkstoffen über den Dickdarm finden. Wirkstoffabgabe über den Dickdarm hat die Vorteile lokaler Effekte, wie etwa topische Behandlung von Krankheiten wie etwa dem Reizdarmsyndrom, ulcerative Colitis, Morbus Crohn, Dickdarmkarzinom und viele bakterielle und Wurm-Infektionen. Eine 3 bis 4-stündige Durchgangszeit durch den Dünndarm scheint unabhängig zu sein von den physiologischen Bedingungen oder der Art und der Menge der vorliegenden Nahrung, siehe Davis et al., International Journal of Pharmaceutics 21 (1986) 167-177. Für die Abgabe im Dickdarm ist es das Hauptziel den Ort der Freisetzung sicher zu stellen, weniger die Zeit der Freisetzung. In diesem Bereich werden die Formulierungen der vorliegenden Erfindung wie etwa die multipartikularen Teilchen typischerweise eine zusätzliche enterische Beschichtung aufweisen. In dieser Hinsicht kann die Dauer des Durchgangs der Multipartikulate durch den Magen stark variabel sein, aber die Zeit des Durchgangs durch den Darmtrakt ist eher vorhersagbar. Daher könnte die enterische Beschichtung sich etwa eine Stunde, nachdem die multipartikulären Teilchen den Magen verlassen, auflösen, und die verzögert freisetzende Beschichtung kann anschließend eine
Zeitverzögerung von beispielsweise zwei oder drei Stunden danach gewährleisten. Die benötigte Zeit um den ileocoacalen Bereich zu erreichen, im wesentlichen die Verbindung des Dünndarms und des Dickdarms, beträgt etwa drei bis vier Stunden, so dass die Multipartikulate mit enterischer Beschichtung eine Abgabe im Dickdarm sicherstellen können. Die durch die enterische Beschichtung gegebene Verzögerung kann durch Auftragen verschiedener Gewichte der enterischen Beschichtung variiert werden, wie auch durch Variieren der Art der Beschichtung.
Verschiedene Corticosteroide wie etwa Budesonid, Fluticason sowie Prednisolon-Natriummetasulfobenzoat sind in erster Linie Behandlungsmittel für akute und wiederkehrende entzündliche Darmkrankheiten, insbesondere bei der Behandlung von ulcerativer Colitis und Morbus Crohn. Wie andere Steroide sind sie nicht ausreichend ortspezifisch, mit einer breiten Vielzahl von Nebenwirkungen aufgrund systemischer Absorption. Der Dünndarm ist der Hauptort der Wirkstoffabsorption. Das Vermeiden der Wirkstofffreisetzung im Dünndarm kann entweder vollständig die systemische Absorption verhindern oder zumindest beträchtlich verringern. Die oben ausgewählten Wirkstoffe besitzen eine niedrige systemische Absorption, insbesondere im Bereich des Dickdarms. Das Einbringen dieser Wirkstoffe in die verzögerte Freisetzungtechnologie wird die systemische Absorption weiter verringern und damit Nebenwirkungen verringern.
Feste Budesonid-Arzneiformen sind als Sphäroide in Kapseln erhältlich. Aus der Zusammensetzung der nichtaktiven Bestandteile wird angenommen, dass das Produkt nachhaltig freisetzend formuliert ist und mit einer enterischen Beschichtung überzogen ist. Es wurde berichtet, dass 68 % und 69 % des gesamten absorbierten Budesonids aus dieser Formulierung im Ileum und ansteigenden Dickdarm bei 8 fastenden bzw. gesund ernährten Patienten erfolgte. Die empfohlene tägliche Dosis für die induzierte Remission beträgt 9 mg einmal am Tag morgens über bis zu 8 Wochen.
Fluticasonpropionat ist ein anderer Steroidkandidat und wird gegenwärtig bei der Behandlung von Asthma verwendet, und wurde ferner auch bei der Behandlung von Morbus Crohn und ulcerativer Colitis oral verwendet. Aufgrund seiner niedrigen Bioverfügbarkeit wurde von Fluticason berichtet, dass es in der Lage ist topische entzündungshemmende Wirkung ohne jede oder mit minimalen Nebenwirkungen zu erzielen. Die empfohlene orale Dosis für Fluticason liegt bei 5 mg viermal am Tag bei nichtspezifischen Abgabesystemen. Eine geringere Dosis oder Häufigkeit kann für verzögert freisetzende Systeme empfohlen sein.
Prednisolon-Natriummetasulfobenzoat (PSMB) ist ein Prednisolonanalogon, kürzlich getestet in einem Mittel für die Abgabe im Dickdarm bei der Behandlung von Reizdarmsyndrom-Krankheitszuständen. PSMB ist eine sehr polare Verbindung, die nur sehr schlecht absorbiert wird, mit einer sehr geringen Bioverfügbarkeit. PSMB ist auch am Markt verfügbar, für die Behandlung von ulcerativer Colitis und Morbus Crohn in Form von flüssigen Klistieren und Schaum für die rektale Verabreichung. Die empfohlene Dosis entspricht 20 mg Prednisolon. Prednisolon-Natriummetasulfobenzoat 157 mg entspricht ungefähr 100 mg Prednisolon.
Die niedrige bis moderate Dosisstärke der drei oben genannten Corticosteroide (3, 5 sowie 32 mg Budesonid, Fluticason bzw. PSMB) macht sie zu bevorzugten potentiellen Kandidaten für die verzögerte Freisetzungstechnologie dieser Erfindung. 1 bis 50 %, beispielsweise 10 bis 20 % Wirkstoffbeladung in den Sphäroidkernen führt zu einem höheren Gehalt anderer wesentlicher Additive wie etwa Sphäronisiermittel und Durchbruchsmittel um die Qualität der Sphäroide zu verbessern und die prompte und vollständige Freisetzung des Wirkstoffs nach einer vorherbestimmten Zeit zu steigern.
Obwohl die zeitverzögerten Einzeldosis-Arzneiformen wie etwa Tabletten und Kapseln leichter zu entwickeln sind, sind Vielfacheinheiten-Arzneiformen wie etwa Multipartikulate, Kügelchen und Sphäroide mit besonders ausgeprägten pharmazeutischen Vorteilen verbunden, welche umfassen:
optimaler Fluss
effiziente Vermischung
- wirksame Beschichtung
- reproduzierbare Verkapselung und Tablettierung
Zusätzlich bieten sie viele therapeutische Vorteile:
gleichmäßiger Durchgang durch den gastrointestinalen Trakt, unbeeinflusst durch den physiologischen Zustand und vom Ernährungs- oder Fastenzustand des Patienten, geringes Risiko von Dosisdumping,
weniger reizend im gastrointestinalen Trakt,
die Wirkstofffreisetzung deckt eine breitere Fläche der Absorptionsstelle ab.
Die Magenleerung der Arzneiformen ist in Abhängigkeit von den physiologischen Zuständen, des Ernährungs- oder Fastenzustands sowie von der Form, Größe und dem physikalischen Zustand der Arzneiform hoch variabel. Die bevorzugten Multieinheiten können durch Extrusions-Sphäronisierung erzeugt werden, was den Fachleuten gut bekannt ist. Typischerweise sind Materialien, die für das mechanische Aufreißen geeignet sind, nicht leicht zu sphäronisieren, da sie bei der Nassmassenverarbeitung aufquellen und dramatisch expandieren. Hier wird eine Kombination mit einem Polymer verwendet, das als Bindemittel wirkt und als Rundungsmittel, beispielsweise HPMC, PVP. Bindemittel können erst in Wasser gelöst werden oder vor dem Verarbeiten in der nassen Masse mit den anderen Bestandteilen trocken vermischt werden.
Die Schwierigkeiten des Erzielens von ausreichenden mechanischen Spannungen oder Reißen der Beschichtung bei einer Multieinheit mit einem großen Oberfiächen-zu-Volumen-Verhältnis werden durch Verarbeitung dahingehend überwunden, dass die benetzte
Sphäroidgröße maximiert wird und die trockene Sphäroidgröße minimiert wird. Sphäroide haben typischerweise einen Durchmesser von 0,5 bis 1,5 mm, für die Zwecke dieser Erfindung ist jedoch ein oberer Größenbereich von 1,0 bis 2,0 mm eher bevorzugt um ein kleineres Oberfläche-zu-Volumen-Verhältnis zu erreichen. Um diesen oberen Größenbereich zu erreichen, insbesondere in Gegenwart eines Expandiermittels, werden größere Extrudate benötigt. Daher werden Extruder-Löcher mit größerem Durchmesser benötigt, beispielsweise 1,3 bis 2,0 mm Durchmesser (die Maximalgröße wird mit 3 mm geschätzt).
Nach dem Verfahren des Nassmassenverarbeitens und der Extrusion werden die Sphäroide aufgrund von Hydratisierung/Expansion der Polymere mit ihrer maximalen Größe hergestellt. Beim Trocknen ziehen sich die großen Sphäroide zu einer kleineren fixierten Größe zusammen. Um sicher zu stellen, dass die nassen Sphäroide sich auf die kleinste mögliche Größe zusammenziehen, wird ein Trocknungsverfahren mit niedriger Geschwindigkeit benötigt um die Bildung von Verkrustungen zu vermeiden, die den natürlichen glatten Kontraktionsprozess einschränken könnten. Schnelle Trocknung führt zu größeren Sphäroiden mit großen Lücken innerhalb der Struktur. In diesem letzteren Falle ergäbe sich eine Hydratisierungs-Expansion eher aufgrund der Lücken als aufgrund des Gesamtvolumens des Kügelchens.
Durch Einbau eines Bindemittels in die Kernformulierung, Extrudieren eines größeren Durchmessers und Trocknen auf solche Weise, dass ein maximaler Schrumpf der Sphäroide sichergestellt wird, sind wir einzig in der Lage die mechanischen Durchbruchsmittel zu verarbeiten und die notwendigen Bruchkräfte bereit zu stellen die normalerweise mit größeren Einzeleinheiten verbunden sind. Außerdem gewährleistet die neue Beschichtungskombination aus einem hochviskosen wasserlöslichen Polymer und einem wasserunlöslichen Filmbildner eine ausreichende Verzögerung der Freisetzung, während sie nach wie vor in der Lage ist durch die mechanischen Kräfte des Kerns zerbrochen zu werden.
Herkömmliche Extrusions-Sphäronisiertechnik wurde angepasst um die Multieinheits-Sphäroidkerne zu erzeugen. Andere Technologien wie etwa Trommel/Tellergranulation oder Glatt-Rotationsgranulator/Beschichter und Wirkstoffbeladung auf Zuckerkügelchen kann auch bei der Herstellung von Sphäroidkernen verwendet werden.
Die erste Stufe der Herstellung von Sphäroidkernen ist das Trockenvermischen der Bestandteile in einem Planeten- oder Hochscherungsmischer wie etwa Gral oder Vactron. Die Trockenmischung wird anschließend durch schrittweisen Zusatz des Bindemittels (üblicherweise Wasser) zu einer Masse verarbeitet. Die nasse Masse wird dann durch einen Extruder geführt, zum Beispiel ein Alexanderwerk-Extruder, wobei jedoch Ein- oder Zweischneckenextruder, Caleva-Extruder und Nica(siebartig)Extruder in gleicher Weise verwendet werden können um die Sphäroidkerne zu erzeugen. Das Formen der Extrudate zu runden Sphäroiden wird bewerkstelligt durch Platzieren der Extrudate auf der Drehplatte eines Sphäronisierers, beispielsweise von Caleva, obwohl andere Sphäronisierer wie etwa der Nica auch verwendet werden können. Die Sphäronisierzeit, Sphäronisiergeschwindigkeit und das Beladungsgewicht beeinflussen die Qualität und die Ausbeute der Sphäroide. Die nassen Sphäroidkerne werden in einem Wirbelbetttrockner, beispielsweise von Aeromatik, getrocknet, obwohl auch andere Trockenverfahren wie etwa Ofen- oder Mikrowellentrocknung verwendet werden können. Die Auftragung der Filmbeschichtung wird durch Sprühbeschichtung in einem Wirbelbetttrockner erreicht.
Faktoren die einen beträchtlichen Effekt auf die Qualität der hergestellten Sphäroidkerne und/oder die Qualität und Gleichförmigkeit des Überzugs haben können sind die folgenden:
Trockenvermischung und Nassmassenverarbeitung beeinflussen die Inhaltsgleichförmigkeit und auch die Plastizität der Masse. Mischungszeit, Wassermenge und Verfahren des Zusatzes sind wesentliche Faktoren für die Qualität der Sphäroidkerne, zusammen mit der Sphäronisier-Zeit, -Geschwindigkeit und -Beladung.
• 9
-21 -
Das Trocknen der Sphäroide könnte mit niedriger Geschwindigkeit begonnen werden, um Krustenbildung und damit hochporöse Kerne geringer Dichte zu vermeiden; 20 bis 600C, vorzugsweise 30 bis 400C Starttemperatur gefolgt von 60 bis 1000C, vorzugsweise 40 bis 8O0C sind ideale Bedingungen für die Trocknung der expandierten Sphäroide. Schnelle Trocknung führt zu größeren Sphäroiden mit großen Lücken in der Struktur, und als Ergebnis davon wird die Expansion durch Hydratisierung aufgrund der Lücken erfolgen anstelle aufgrund des Gesamtvolumens der Sphäroide.
Im Beschichtungsverfahren beeinflussen die Einlass-, Auslass- und Produkttemperatur die Qualität und Gleichförmigkeit des Überzugs; 30 bis 8O0C, vorzugsweise 40 bis 600C, 20 5O0C vorzugsweise 25 bis 35°C sowie 20 bis 4O0C sind erwünscht für die Einlass-, Auslassbzw. Produkttemperatur.
Druckluftsprühen mit 0,5 bis 3 Bar, vorzugsweise 1 bis 2 Bar, Flüssigsprühen mit 50 bis m3, vorzugsweise 70 bis 150 m3 und eine Sprühgeschwindigkeit von 5 bis 10 vorzugsweise 10 bis 70 g/min/kg Sphäroidbeladung sind die optimalen Bedingungen für die wirksame und gleichförmige Beschichtung.
Beispiele der Erfindung
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden nicht beschränkten Beispiele veranschaulicht.
Beschreibung der Zeichnungen
Die Beispiele beziehen sich auf die beigefügten Zeichnungen, in denen zu sehen ist:
Figur 1: i und 1 :ii umfassen einen Satz von Fotomikrografien nach der Hydratisierung eines beschichteten Produkts wie in Beispiel 4 angegeben;
Figur 2 zeigt Auflösungsdaten für die Produkte die in Beispiel 1 hergestellt wurden; Figuren 3 und 4 zeigen die Auflösungsdaten für die in Beispiel 2 hergestellten Produkte; Figur 5 zeigt Auflösungsdaten für die in Beispiel 3 hergestellten Produkte; Figur 6 zeigt Auflösungsdaten für die in Beispiel 4 hergestellten Produkte; Figur 7 zeigt Auflösungsdaten für die in Beispiel 1 hergestellten Produkte.
Figuren 8 bis 11 zeigen Auflösungsdaten für die in Beispiel 7 hergestellten Produkte.
Beispiel 1
a. Expansion von Sphäroidkernen, Ansatzcode F667/101: (Tabelle 1) Die Kerne wurden durch Trockenvermischung und Nassgranulation der folgenden Bestandteile hergestellt:
Gegenstand Rolle Prozent-Anteil
gering substituierte
Hydroxypropylcellulose
LH-20
Expandiermittel 35,0
Diltiazem Hydrochlorid Wirkstoff 10,0
HPMC mit hoher Viskosität Bindemittel 0,5
Avicel PHlOl Sphäronisierhilfsmittel 54,5
Als Granulierflüssigkeit wurde Wasser verwendet (1,69 kg/kg Feststoffe).
Die Trockenvermischung und Nassgranulation wurde in einem Collette Gral Hochscherungsmischer für 5 bzw. 9 Minuten durchgeführt. Die Menge an
Granulierungsflüssigkeit betrug 1,69 kg/kg Feststoff und wurde schrittweise über 3 Minuten zugesetzt.
Die Nassmasse wurde unter Verwendung eines Alexanderwerk-Extruders, ausgestattet mit einem 1,3 mm im Durchmesser perforiertem Zylinder extrudiert. Die Extrudate wurden anschließend zu 1,3 mm mittlerer Durchmessergröße des Sphäroiden sphäronisiert, unter Verwendung eines Caleva Modell 15G Sphäronisierers, betrieben bei einer Beladung von 0,4 kg und bei 800 Umdrehungen in der Minute über 6 Minuten.
Das Trocknen wurde in einem Aeromatic Strea 1 bei einer Einlasstemperatur von 400C über die ersten 30 Minuten des Trocknens durchgeführt, um Krustenbildung zu minimieren und eine vollständige Kontraktion der Kerne sicher zu stellen, und bei 600C 105 Minuten bis zu einem konstanten Gewicht fortgesetzt.
b. Verzögert freigesetzte Beschichtung der Sphäroidkerne: (Tabelle 2).
Bestandteil Rolle Prozentanteil
Diltiazem Kerne Kern F667/101
Ethylcellulose NlO filmbildendes
wasserunlösliches Polymer
4,0
HPMCKlOOM gelbildendes wasserlösliches
Polymer
3,3
Triethylcitrat Weichmacher 0,2
Methylenchlorid Lösungsmittel 37,1
Methanol B.P. 1973 Lösungsmittel 55,4
In der Überzugslösung wurde ein Verhältnis von 55:45 von filmbildenden (wasserunlöslichem Polymer) Ethylcellulose (EC) zu gelbildendem (wasserlöslichem
Polymer) Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) verwendet. Triethylcitrat (Weichmacher) und Methanol/Methylenchlorid (Lösungsmittel) wurden gemäß der Formulierung in Tabelle verwendet.
Die Beschichtung wurde unter Verwendung eines Aeromatic Strea 1 Wirbelbett-Sprüh-Beschichters durchgeführt. Die Lufteinlasstemperatur betrug 52 bis 56°C, die Auslasstemperatur betrug 30 bis 34°C. Der Vernebelungsluftdruck betrug 1,5 bis 1,6 Bar und die Sprühgeschwindigkeit betrug 6 bis 11 g/min. Die Produktbeladung betrug 0,350 kg.
Vier verschiedene Beschichtungsgrade wurden dem Expansionskern-Ansatz F667/101 zugesetzt. F669/06, F671/17, F671/47A sowie F671/47B hatten Überzüge von 3,0; 4,6; 5,5; sowie 6,6 kg Überzugslösung pro 1,0 kg Sphäroidkügelchen.
Die Auflösungsgeschwindigkeit und das Profil sind in Figur 2 gezeigt.
Die Prozedur zur Herstellung von Ansatz F671/47A wurde wiederholt, um einen Ansatz F671/98C zu ergeben. Die Prozedur der Herstellung von Ansatz F671/47B wurde wiederholt um einen Ansatz F671/98D zu ergeben. Die Auflösungsgeschwindigkeit und das Profil dieser Vergleichsansätze ist in Figur 7 gezeigt.
Beispiel 2
a. Expansion von Sphäroidkernen, Ansatz Code F666/57 (Tabelle 3)
Gegenstand Rolle Prozentanteil
Explotab Expandiermittel 20,0
Diltiazemhydrochlorid Modellwirkstoff 20,0
Avicel PHlOl Sphäronisierhilfsmittel 60,0
AIs Granulierflüssigkeit wurde gereinigtes Wasser mit 0,75 kg/kg Feststoff verwendet.
Ein 800 g großer Ansatz wurde gemäß Tabelle 3 oben gemacht. Alle Herstellungsverfahren waren so wie in Beispiel 1 angegeben.
Die aus den Extrudaten mit 1,00 mm Durchmesser hergestellten Sphäroidkerne waren vor dem Trocknen auf ihrer maximalen Expansionsstufe. Beim Trocknen erfolgte eine Kontraktion, welche Sphäroidkerne von weniger als 1,00 mm mittlerer Größe erzeugte. Die getrockneten Sphäroidkerne wurden gemäß ihrer Teilchengrößenverteilung in zwei Lose aufgeteilt. Größere Sphäroidkerne von > 0,9 mm aber < 1,8 mm wurden für die weitere Beschichtung ausgewählt. Feine Sphäroidkerne mit < 0,9 mm des Ansatzes F666/57 wurden mit 0,5 % Magnesiumstearat und Talkum vermischt. Die vermengten Shpäroidkerne wurden anschließend zu 5,0 mm normal Konkavtabletten gepresst.
b. Verzögert freisetzende Beschichtung der komprimierten Sphäroidkerne (Tabelle 4)
Bestandteil Rolle Prozentanteil
komprimierter Diltiazemkern Kern F666/74
Ethylcellulose filmbildendes
wasserunlösliches Polymer
4,8
HPMCKlOOM gelbildendes wasserlösliches
Polymer
3,2
Triethylcitrat Weichmacher 0,2
Methylenchlorid Lösungsmittel 30,0
Methanol B.P. 1973 Lösungsmittel 61,8
Die feinen Sphäroidkeme mit < 0,9 mm des Ansatzes F666/57 wurden mit 0,5 % Magnesiumstearat und Talkum vermischt. Die vermengten Sphäroidkeme wurden anschließend zu 5,0 mm normal Konkavtabletten verpresst. (F666/74). Die Beschichtungslösung, Ethylcellulose:HPMC (60:40), wurde verwendet um die komprimierten Sphäroidkeme mit drei verschiedenen Gehalten zu beschichten, 1,0; 2,0 bzw. 3,0 kg/1,0 kg Tabletten, Ansatz Codes F666/77A, F666/77B bzw. F666/77C.
c. Verzögert freisetzende Beschichtung der Sphäroidkeme (Tabelle 5)
Bestandteil Rolle Prozentanteil
Diltiazemkern Kern F666/57
EthylcellulosenlO filmbildendes
wasserunlösliches Polymer
4,8
HPMCKlOOM gelbildendes wasserlösliches
Polymer
3,2
Triethylcitrat Weichmacher 0,2
Methylenchlorid Lösungsmittel 30,0
Methanol B.P. 1973 Lösungsmittel 61,8
Die größeren Sphäroidkeme aus F666/57 wurden mit der gleichen Beschichtung, beispielsweise 60:40 (EC:HPMC) überzogen. Zwei Überzugsgehalte von 4,0 kg und 6,0 kg Beschichtungslösung/1,0 kg Sphäroidkeme wurde aufgetragen auf F666/98 bzw. F666/106.
Die Auflösungsergebnisse (Figuren 3 und 3) zeigen deutlich den beträchtlichen Effekt der Oberfläche pro Volumen auf den Überzugsgehalt und damit auf die Freisetzungsgeschwindigkeit und das Freisetzungsprofil.
&phgr; &phgr; · ► · · &phgr; &bull; &phgr; &phgr; &phgr;
&phgr;
&phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &bull; &Phi; &Phi; &Phi; &bull; &Phi; &phgr; &Phi;
► &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr;
&phgr; &phgr;
&phgr; &phgr; * &phgr;
&phgr; t
&Phi; &Phi;
&Phi; &Phi;
&Phi;
&Phi; &Phi; &Phi;
&Phi;
&phgr;
&phgr; &phgr;
&phgr; &phgr; &phgr;
&phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr;
&phgr; &phgr;
&phgr; &phgr;
&phgr;
&Phi; 4
&Phi; &Phi; &Phi; &Phi; &Phi; &Phi; *
&Phi; &Phi;
&phgr; &phgr;
&Phi; &Phi; &Phi;
&Phi;
&Phi;
&Phi; &Lgr; &Lgr;
&Phi;
&Phi; &Phi;
Beispiel 3
Beispiel 3 umfasst sofort freisetzende osmotische Sphäroidkerne enthaltend Diltiazemchlorid als Wirkstoff und einen modifiziert freisetzenden Überzug.
a. Osmotische Sphäroidkerne F666/18 (Tabelle 6)
Bestandteile Rolle Prozentanteil
DiltiazemHCl Modellwirkstoff 20,0
Avicel PHlOl Sphäronisierhilfsmittel 65,0
NaCl osmotischer Stoff 15,0
Für die Granulierung wurden 0,68 kg gereinigtes Wasser pro kg Feststoff verwendet.
Ein Ansatz von Sphäroidkernen mit 800 g wurde mit 15 % Natriumchlorid als osmotischem Stoff, 20 % Wirkstoffbeladung und 65 % Sphäronisierungshilfsmittel, mikrokristalline Cellulose hergestellt (F666/18). Die Verarbeitung war wie in Beispiel 1 angegeben.
Die Trockenvermischung und Nassgranulation wurde in einem Collette Gral 10 Hochscherungsmischer 5 bzw. 6 Minuten lang durchgeführt. Die Formgebung (Extrusion) wurde unter Verwendung des Alexanderwerk Extruders ausgeführt, der mit einem perforierten Zylinder mit 1,0 mm Durchmesser ausgestattet war. Die Extrudate wurden anschließend zu Sphäroiden mit 1,0 mm mittlerer Größe sphäronisiert.
Trocknen wurde in einem Aeromatic Strea 1 bei einer Einlasstemperatur von 600C 105 Minuten lang bis zu Gewichtskonstant durchgeführt.
-28-
b. Verzögert freisetzende Beschichtung (Tabelle 7)
Bestandteil Rolle Prozentanteil
Diltiazemkerne Kern F666/18
Ethylcellulose nlO filmbildendes
wasserunlösliches Polymer
4,8
HPMCKlOOM gelbildendes
wasserlösliches Polymer
3,2
Triethylcitrat Weichmacher 0,2
Methylenchlorid Lösungsmittel 30,0
Methanol B.P. 1973 Lösungsmittel 61,8
In der Beschichtungslösung wurden 60:40 filmbildendes wasserlösliches Polymer, Ethylcellulose (EC), zu wasserlöslichem gelbildendem Polymer, Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) verwendet. Triethylcitrat (Weichmacher) sowie Methanol/Methylenchlorid wurden gemäß der Formulierung der Tabelle 7 verwendet.
Eine Gesamtmenge von 1,4 bzw. 4,2 kg Beschichtungslösung pro 1,0 kg Sphäroidkernen wurde bei den Ansätzen F666/46 bzw. F666/65 aufgetragen.
Während nahezu der gesamte Wirkstoff in der ersten Stunde beim gering beschichteten Ansatz (F666/46) freigesetzt wurde, wurde eine zweistündige Verspätung gefolgt von einer schnellen Freisetzung, wie von der Erfindung gefordert, beim Ansatz (F666/65) mit hohem Beschichtungsgehalt beobachtet (Figur 5).
&bull; · ■
-29-
Beispiel 4
a. Expansion von Sphäroidkemen: (Tabelle 8) F667/43
Bestandteile Rolle Prozentanteil
DiltiazemHCl Modellwirkstoff 10,0
Avicel PHlOl Sphäronisierhilfsmittel 59,5
LH-20 Osmotischer Stoff 30,0
HPMCKlOOM Bindemittel 0,5
Ein Ansatz von Sphäroidkemen in einer Ansatzgröße von 800 g (F667/43) wurde aus 30 Gew.-% gering substituierter Hydroxypropylcellulose (LH-20), 10 Gew.-% Diltiazemhydrochlorid, 0,5 % hochviskoser HPMC und 59,5 % Avicel PH 101 hergestellt. Der hergestellte Ansatz wurde in zwei gleiche Unteransätze aufgeteilt um mit zwei verschiedenen Beschichtungslösungen überzogen zu werden. Jeder Unteransatz wurde getrennt unter den gleichen Bedingungen unter Auftragung zwei verschiedener Beschichtungslösungen überzogen.
-30-
b. Verzögert freisetzende Beschichtung der Sphäroidkerne (60:40): (Tabelle 9).
Bestandteile Rolle Prozentanteil
Diltiazemkerne Kern F666/43
Ethylcellulose nlO filmbildendes
wasserunlösliches Polymer
4,8
HPMCKlOOM gelbildendes wasserlösliches
Polymer
3,2
Triethylcitrat Weichmacher 0,2
Methylenchlorid Lösungsmittel 30,0
Methanol B.P. 1973 Lösungsmittel 61,8
Der erste Ansatz (F667/50) wurde mit der Beschichtungslösung wie oben gezeigt überzogen.
Die Beschichtungslösung wurde aus 60:40 filmbildendem wasserunlöslichem Polymer (Ethylcellulose): gelbildendem Polymer (hochviskose HPMC) hergestellt. Insgesamt 4,0 kg Beschichtungslösung pro 1,0 kg Sphäroidkernen wurde zugesetzt.
&bull; ·
&bull; ·
-31-
c. Verzögert freisetzende Beschichtung der Sphäroidkerne (50:50): (Tabelle 10).
Bestandteile Rolle Prozentanteil
Diltiazemkerne Kern F666/18
Ethylcellulose nlO filmbildendes
wasserunlösliches Polymer
4,0
HPMCKlOOM gelbildendes wasserlösliches
Polymer
4,0
Triethylcitrat Weichmacher 0,2
Methylenchlorid Lösungsmittel 30,0
Methanol B.P. 1973 Lösungsmittel 61,8
Der zweite Ansatz wurde unter identischen Bedingungen mit einem niedrigeren Verhältnis vom filmbildenden Polymer, einem 50:50-Verhältnis von filmbildendem wasserunlöslichem Polymer (Ethylcellulose): zu gelbildendem Polymer (hochviskos HPMC), beschichtet. Der gleiche Beschichtungsgrad wurde aufgetragen, insgesamt 4,0 kg Beschichtungslösung pro 1,0 kg Sphäroidkerne.
Die Freisetzungsgeschwindigkeit und das Freisetzungsprofil waren für beide Ansätze deutlich unterschiedlich. Je höher das Verhältnis von filmbildendem Polymer (Ethylcellulose) desto länger die beobachtete Verzögerungszeit für die gleiche Überzugsmenge (Figur 6). Die Expansion und das mechanische Reißen des Produkts F667/76, das F667/50 mit extra 1,5 kg Beschichtungslösung zusätzlich zu der von F667/50 enthält, ist in den Fotomikrografien der Figuren l:i und l:ii gezeigt. Die Fotomikrografien wurden von den hydratisierenden Multieinheiten bei Raumtemperatur gemacht, die in 50 ml gereinigtem Wasser sanft geschüttelt wurden, wobei:
-32-
A die trockene Kugel ist, B die trockene Kugel gewaschen mit Wasser, C 15 Minuten in Wasser, D 45 Minuten in Wasser, E 75 Minuten in Wasser, F 90 Minuten in Wasser, G 180 Minuten in Wasser, H 180 Minuten in Wasser/getrocknet, I 240 Minuten in Wasser, J 330 Minuten in Wasser, K 24 Stunden in Wasser/getrocknet.
Beispiel 5
Eine beschichtete Sphäroidformulierung für 5-Aminosalicylsäure wird für die Abgabe im Dickdarm hergestellt.
Die Bestandteile der Sphäroide sind wie folgt:
Gew.-%
5-Aminosalicylsäure 50,0
mikrokristalline Cellulose Ph. Eur Avicel PHlOl 24,75
HPC LH20 24,75
HPMCKlOOM 0,5
gereinigtes Wasser Ph. Eur. Rest
Die Sphäroide werden aus diesen Bestandteilen auf ähnliche Weise wie in den vorangegangenen Beispielen hergestellt. Den Sphäroiden wird eine verzögert freisetzende Beschichtung unter Verwendung der folgenden Bestandteile verpasst.
Gew.-%
Ethylcellulose N10 USNF 4,03
Methocel KlOOM 3,30
Triethylcitrat 0,22
Methylenchlorid 37,07
Methanol BP 1973 55,38
Die Sphäroide mit der verzögert freisetzenden Beschichtung werden anschließend mit einer enterischen Beschichtung unter Verwendung der folgenden Bestandteile versehen.
Gewicht
Eudragit L 30D-55 USNF (30 % Feststoff) 24,1
Triethylcitrat USNF 1,40
Talkum Ph. Eur. 2,40
Gereinigtes Wasser Ph. Eur. 20,7
Das Wasser wird in einem geeigneten Behälter platziert, und dann werden Talkum und das Triethylcitrat langsam unter Verwendung eines geeigneten Hochgeschindigkeitsmischers/ Emulgators zugesetzt um eine verklumpungsfreie Dispersion zu ergeben. Die Eudragitsuspension wird unter Verwendung eines 0,25 mm-Siebes gesiebt und unter Verwendung eines Hochgeschwindigkeitsblattmischers vermischt. Die Mischung wird anschließend stufenweise zu der verklumpungsfreien Dispersion zugesetzt und das Mischen wird während des Beschichtungsprozesses fortgesetzt.
Beispiel 6
Eine hypnotisch aktive Formulierung wird auf ähnliche Weise wie in den Beispielen 1 bis 4 unter Verwendung von 5 bis 10 mg Zolpidemtartrat und 7,5 bis 15 mg Zolpiclon hergestellt, und ergibt eine Verzögerung von 2 bis 3 Stunden vor dem Einsetzen der Freisetzung.
Beispiel 7
Weitere Arbeiten wurden durchgeführt zu Formulierungen von 5-Aminosalicylsäure, (5ASA), für die Abgabe im Dickdarm.
50 bis 60 % 5ASA wurde auf die Kerne mit dem Sphäronisierungshilfsmittel, mikrokristalliner Cellulose (Avicel PH 102); dem Sprengmittel, und der gering substuierten Hydroxypropylcellulose (LH20); sowie dem Bindemittel, hochviskose Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), beladen. Ein geringer Anteil an Bindemittel (weniger als 1,0 %) wird benötigt um die Qualität der Sphäroide zu verbessern. Mehrere Ansätze von Kernen wurden hergestellt und individuell mit verschiedenen Beschichtungslösungen überzogen. Sowohl HPMC KlOOM als auch HPMC K4M und die Kombination der beiden wurden untersucht. Beschichtungslösungen mit 40:60, 50:50 sowie 60:40 Verhältnissen von Ethylcellulose (EC): HPMC wurden getestet. Zusätzlich wurde ein Kernansatz in drei Unteransätze aufgeteilt, basierend auf deren Teilchengrößenverteilung. Die drei ausgewählten Ansätze waren: > 1,4 bis < 1,6 mm, < 2,0 mm sowie > 2,0 mm.
Mehrere Beispiele der Kernformulierung und der Beschichtungslösungsformulierung zusammen mit der Wirkstofffreisetzung aus den fertigen Sphäroidprodukten sind unten aufgeführt.
-35-
A- Sphäroidkerne, 50 % Wirkstoffbeladung, verschiedene Überzugsanteile
Kernformulierung
(F676/30)
Material Gewicht
5 ASA 50,0
Avicel PHlOl 25,75
HPC LH20 24,75
HPMC KlOOM 0,5
Beschichtungsformulierung*
(F676/49A, B, C, F676/59)
Material Gew.-%
Ethylcellulose 4,03
HPMCKlOOM 3,30
Triethylcitrat 0,22
Methylenchlorid 37,07
Theoretische Gewichtszunahmen waren 5,7; 11,3; 13,7; 17,6 Gew.-% für F676/49A, B, C, bzw. F676/59.
B- Sphäroidkerne, 60 % Wirkstoffbeladung, verschiedene HPMC-Grade
Kernformulierung
(F676/66)
Material Gew.-%
5 ASA 60,0
Avicel PHlOl 19,75
HPC LH20 19,75
HPMCKlOOM 0,5
Methanol 62,34
Beschichtungsformulierungen
(F676/72B, F676/95B, F676/105B)
Material Gew.-%
Ethylcellulose 4,0 4,0 4,0
HPMCKlOOM 4,0 2,0 -
HPMC K4M 2,0 4,0
Triethylcitrat 0,24 0,24 0,24
Methylenchlorid 30,0 30,0 30,0
Methanol 61,8 61,8 61,8
Beschichtet auf die gleiche theoretische Gewichtszunahme von 27 Gew.-%.
C- Verschiedene Teilchengrößenverteilung
Material
5 ASA
Avicel PHlOl
HPC LH20
HPMCKlOOM
Kernforumulierung (F676/58)
Gew.-%
60,0
9,75
29,5
0,75
Beschichtungsformulierung (F687/59(>l,6bis<2,0mm) (F687/66 (> 2,0 mm)
F687/73(>l,4bis<l,6mm)) Material Gew.-%
Ethylcellulose 3,51
HPMCKlOOM 3,51
Triethylcitrat 0,21
Methylenchlorid 30,26
Methanol 55,38
D- Sphäroidkerne, 60 % Wirkstoffbeladung, beschichtet mit verzögerter Freisetzungsbeschichtung (DR) sowie einer enterischen Beschichtung (EC).
Kernformulierung
(F687/58A)
Material Gew.-%
5 ASA 60,0
Avicel PHlOl 9,75
HPC LH20 29,5
HPMCKlOOM 0,75
DR-Formulierung
(F687/83)
Material Gew.-%
Ethylcellulose 3,51
HPMCKlOOM 3,51
Triethylcitrat 0,21
Methylenchlorid 30,26
Methanol 62,34
EC-Formulierung
(F676/81A)
Eudragit L30D-55 49,6
Triethylcitrat 2,3
Talkum 4,9
Wasser 43,1
Die prozentuale Freisetzung w/w von 5ASA mit der Zeit wurde für verschiedene Produkte gemessen und aufgetragen um die Spuren 8 bis 10 zu ergeben. Bei Figur 11 ist das Auflösungsprofil in pH 1,2 sowie pH 6,8 gezeigt.
Beispiel 8
Für Steroide wie etwa Budesonid, Fluticason und Prednisolon-Natriummetasulfobenzoat sind typische Formulierungen wie folgt zusammengesetzt:
Sphäroidkerne:
Steroid (aktiver Bestandteil) Avicel PHlOl (Sphäromerhilfsmittel) HPC LH-20 (Durchbruchsmittel) HPMC hochviskos (Bindemittel)
Gew.-%
1-50
30-70
30-70 0-1
Beschichtungslösung:
Ethylcellulose
HPMC hochviskos K100M/K4m Triethylcitrat
Methylenchlorid
Methanol
Gew.-%
filmbildendes wasserunlösliches Polymer: gelbildendes wasserlösliches Polymer 40:60 50:50 60:40 4,8 4,0 3,2 0,24 0,24 0,24 30,0 30,0 30,0 61,8 61,8 61,8

Claims (22)

1. Verzögert freisetzende pharmazeutische Zusammensetzung umfassend einen Kern der einen Wirkstoff und ein Durchbruchsmittel (disruption agent) umfasst, ferner umfassend eine regulatorische Membranbeschichtung auf dem Kern, gebildet aus einer Mischung aus einem wasserlöslichen gelbildenden Polymer und einem wasserunlöslichen filmbildenden Polymer.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Durchbruchsmittel ausgewählt ist aus Polymeren mit der Fähigkeit bei Hydratisierung zu expandieren und Verbindungen die einen internen osmotischen Druck innerhalb der Membran erzeugen können.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das Durchbruchsmittel eines oder mehrere aus der Gruppe der gering substituierten Hydroxypropylcellulosen, Natriumstärkeglycolat, Natriumcarboxymethylcellulose, Croscarmellose-Natrium oder Carbomer ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das Durchbruchsmittel eines oder mehrere aus der Gruppe der Elektrolyte, Zucker oder polyhydrische Alkohole ist.
5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kern ein oder mehrere Hilfsstoffe umfasst.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei der Kern ein Sphäroid ist und eine Sphäronisierhilfsmittel umfasst.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei das Sphäronisierhilfsmittel mikrokristalline Cellulose ist.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Sphäroid ferner ein Bindemittel umfasst.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei das Bindemittel Hydroxypropylmethylcellulose ist.
10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wirkstoffmenge 0,1 bis 500 mg beträgt.
11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wasserlösliche gelbildende Polymer der regulatorischen Membranbeschichtung eine Hydroxyalkylcellulose der Klasse mit hoher Viskosität oder Methylcellulose ist.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, wobei die Hydroxyalkylcellulose Hydroxypropylmethylcellulose ist.
13. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wasser unlösliche filmbildende Polymer der regulatorischen Membranbeschichtung eine Alkylcellulose ist.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 13, wobei die Alkylcellulose Ethylcellulose ist.
15. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche im wesentlichen keinen Wirkstoff in dem Verzögerungszeitraum von bis zu 1 bis 6 Stunden freisetzt.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, wobei der Verzögerungszeitraum 1 bis 2 Stunden beträgt.
17. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche nach dem Verzögerungszeitraum im wesentlichen den Wirkstoffgehalt im Verlauf eines Freisetzungszeitraums von nicht mehr als 6 Stunden freisetzt.
18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, welche nach dem Verzögerungszeitraum im wesentlichen den gesamten Wirkstoffgehalt mittels einer kontrollierten Freisetzung über 1 bis 12 Stunden freisetzt.
19. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wirkstoff aus der Gruppe bestehend aus Hypnotika, entzündungshemmende Stoffe, Steroide, Entwurmungsmittel (Anthelmintica), Antipilzmittel, Antikrebsmittel, Proteine sowie Peptide, Semicarbazone, H2-Blocker, Asthmawirkstoffe, Beta-Blocker, Kalziumkanal-Blocker, NSAIDs sowie anti-emetischen Wirkstoffen ausgewählt ist.
20. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Einheitsdosisform ist.
21. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, welche eine Multieinheitendosisform ist.
22. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, erhältlich durch Beschichten eines Kerns enthaltend eine Mischung aus einem Wirkstoff und einem Durchbruchsmittel mit einer Mischung aus einem wasserlöslichen gelbildenden Polymer und einem wasserunlöslichen filmbildenden Polymer.
DE20121853U 2000-10-13 2001-10-04 Verzögert freisetzende pharmazeutische Formulierungen Expired - Lifetime DE20121853U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0025208.0A GB0025208D0 (en) 2000-10-13 2000-10-13 Delayed release pharmaceutical formulations
PCT/GB2001/004423 WO2002030398A2 (en) 2000-10-13 2001-10-04 Delayed release pharmaceutical formulations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20121853U1 true DE20121853U1 (de) 2003-07-31

Family

ID=9901280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20121853U Expired - Lifetime DE20121853U1 (de) 2000-10-13 2001-10-04 Verzögert freisetzende pharmazeutische Formulierungen

Country Status (13)

Country Link
US (2) US20040052846A1 (de)
EP (2) EP2263656A1 (de)
JP (2) JP2004510812A (de)
CN (1) CN1489455B (de)
AU (2) AU2001292086B2 (de)
BR (2) BR0114633A (de)
CA (1) CA2433186C (de)
DE (1) DE20121853U1 (de)
DK (1) DK1324752T3 (de)
GB (1) GB0025208D0 (de)
IL (2) IL155293A0 (de)
MX (1) MXPA03003235A (de)
WO (1) WO2002030398A2 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1738751B1 (de) * 2001-01-12 2011-05-11 Sun Pharma Advanced Research Company Ltd System zur beabstandeten Abgabe von Arzneimitteln
ATE526951T1 (de) * 2001-04-10 2011-10-15 Sun Pharma Advanced Res Co Ltd Zubereitung zur getakteten freisetzung
US7772188B2 (en) 2003-01-28 2010-08-10 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders
US20060210633A1 (en) * 2003-04-03 2006-09-21 Sun Pharmaceutical Industries Limited Programmed drug delivery system
WO2004112756A1 (en) 2003-06-26 2004-12-29 Isa Odidi Proton pump-inhibitor-containing capsules which comprise subunits differently structured for a delayed release of the active ingredient
JP5105578B2 (ja) 2003-11-05 2012-12-26 サーコード バイオサイエンス インコーポレイテッド 細胞接着のモジュレーター
GB0400031D0 (en) 2004-01-03 2004-02-04 Univ Sheffield Depression treatment
US8394409B2 (en) 2004-07-01 2013-03-12 Intellipharmaceutics Corp. Controlled extended drug release technology
US10624858B2 (en) 2004-08-23 2020-04-21 Intellipharmaceutics Corp Controlled release composition using transition coating, and method of preparing same
GB0423964D0 (en) * 2004-10-28 2004-12-01 Jagotec Ag Dosage form
US20060280789A1 (en) * 2004-12-27 2006-12-14 Eisai Research Institute Sustained release formulations
US20090208579A1 (en) * 2004-12-27 2009-08-20 Eisai R & D Management Co., Ltd. Matrix Type Sustained-Release Preparation Containing Basic Drug or Salt Thereof, and Method for Manufacturing the Same
US20060246003A1 (en) * 2004-12-27 2006-11-02 Eisai Co. Ltd. Composition containing anti-dementia drug
AU2005320547B2 (en) * 2004-12-27 2009-02-05 Eisai R & D Management Co., Ltd. Method for stabilizing anti-dementia drug
US20070129402A1 (en) * 2004-12-27 2007-06-07 Eisai Research Institute Sustained release formulations
CA2609053C (en) 2005-05-17 2017-04-25 Sarcode Corporation Compositions and methods for treatment of eye disorders
MY152185A (en) * 2005-06-10 2014-08-29 Novartis Ag Modified release 1-[(3-hydroxy-adamant-1-ylamino)-acetyl]-pyrrolidine-2(s)-carbonitrile formulation
JP4806980B2 (ja) * 2005-06-27 2011-11-02 船井電機株式会社 プロジェクタ用台座
FR2891459B1 (fr) * 2005-09-30 2007-12-28 Flamel Technologies Sa Microparticules a liberation modifiee d'au moins un principe actif et forme galenique orale en comprenant
KR100591142B1 (ko) * 2005-11-04 2006-06-20 지엘팜텍 주식회사 파록세틴을 활성물질로 함유하는 장용성 서방형 정제
US10064828B1 (en) 2005-12-23 2018-09-04 Intellipharmaceutics Corp. Pulsed extended-pulsed and extended-pulsed pulsed drug delivery systems
JP5457830B2 (ja) 2006-04-03 2014-04-02 オディディ,イサ オルガノゾル被膜を含む制御放出送達デバイス
CA2648278C (en) * 2006-04-03 2019-05-28 Isa Odidi Drug delivery composition
US10960077B2 (en) 2006-05-12 2021-03-30 Intellipharmaceutics Corp. Abuse and alcohol resistant drug composition
EP2068840A2 (de) * 2006-07-21 2009-06-17 LAB International SRL Hydrophobes missbrauchssicheres ausgabesystem
US20100136125A1 (en) * 2006-12-28 2010-06-03 Jacobus Pharmaceutical Company, Inc. Method of treating inflammatory bowel disease
US8034782B2 (en) 2008-07-16 2011-10-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders
US8969514B2 (en) 2007-06-04 2015-03-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases
EP2170930B3 (de) 2007-06-04 2013-10-02 Synergy Pharmaceuticals Inc. Für die behandlung von gastrointestinalen erkrankungen, entzündungen, krebs und anderen erkrankungen geeignete agonisten von guanylatcyclase
US20090036414A1 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 Mutual Pharmaceutical Company, Inc. Mesalamine Formulations
WO2009047802A2 (en) * 2007-10-10 2009-04-16 Lupin Limited Novel colon targeted modified release bioadhesive formulation of 5-amino salicylic acid or its salts and metabolites thereof
CA2702984C (en) 2007-10-19 2017-04-11 Sarcode Corporation Compositions and methods for treatment of diabetic retinopathy
BRPI0909439A2 (pt) 2008-03-11 2015-12-15 Takeda Pharmaceutical preparação sólida de desintegração oral, e, método para suprimir a ruptura de grânulos finos
WO2009139817A2 (en) 2008-04-15 2009-11-19 Sarcode Corporation Crystalline pharmaceutical and methods of preparation and use thereof
CA2930674A1 (en) 2008-06-04 2009-12-10 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders
WO2011050175A1 (en) 2009-10-21 2011-04-28 Sarcode Corporation Crystalline pharmaceutical and methods of preparation and use thereof
JP2011207851A (ja) * 2010-03-30 2011-10-20 Asahi Kasei Chemicals Corp 膨潤性の球状核
US9616097B2 (en) 2010-09-15 2017-04-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use
BR112013020404B1 (pt) * 2011-02-11 2022-04-05 Société Des Produits Nestlé S.A Formulação de multiparticulado de lmentol, seu método de produção, ecomposição de multiparticulado
US8911780B2 (en) 2011-02-11 2014-12-16 Zx Pharma, Llc Multiparticulate L-menthol formulations and related methods
US8808736B2 (en) 2011-02-11 2014-08-19 Zx Pharma, Llc Enteric coated multiparticulate controlled release peppermint oil composition and related methods
US9085553B2 (en) 2012-07-25 2015-07-21 SARcode Bioscience, Inc. LFA-1 inhibitor and methods of preparation and polymorph thereof
JP6499591B2 (ja) 2013-02-25 2019-04-10 シナジー ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 結腸洗浄において用いるためのグアニル酸シクラーゼ受容体アゴニスト
EP2970384A1 (de) 2013-03-15 2016-01-20 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonisten der guanylatcyclase und deren verwendungen
CA2905435A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Synergy Pharmaceuticals Inc. Compositions useful for the treatment of gastrointestinal disorders
ES2616701T3 (es) 2013-04-23 2017-06-14 Zx Pharma, Llc Composición de aceite de menta de liberación controlada multiparticulada con recubrimiento entérico y métodos relacionados
MY176976A (en) 2013-10-10 2020-08-28 Bausch Health Ireland Ltd Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of opioid induced dysfunctions
WO2015061442A1 (en) * 2013-10-22 2015-04-30 Cadila Healthcare Limited Delayed release pharmaceutical compositions of salsalate
WO2017123634A1 (en) 2016-01-11 2017-07-20 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Formulations and methods for treating ulcerative colitis
IT201800011120A1 (it) * 2018-12-14 2020-06-14 Dpl Pharma S P A Composizioni farmaceutiche orali solide per la somministrazione di mesalazina o suoi derivati
JP6578459B1 (ja) * 2019-02-28 2019-09-18 アピ株式会社 ハードカプセル及びその製造方法
CN119487002A (zh) * 2022-05-03 2025-02-18 诺西恩医疗公司 用于治疗炎症性肠病的组合物和方法

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US593697A (en) * 1897-11-16 Electric-arc lamp
ATE13012T1 (de) * 1980-10-07 1985-05-15 Klaus Keplinger Extract aus uncaria tomentosa (willd.) dc. zur therapeutischen verwendung.
JPH075457B2 (ja) * 1983-08-16 1995-01-25 ザ ウエルカム フアウンデ−シヨン リミテツド 調節された方法による有効成分の放出を可能にする医薬組成物
GB8322007D0 (en) * 1983-08-16 1983-09-21 Wellcome Found Pharmaceutical delivery system
DE10075031I2 (de) 1984-08-17 2004-07-01 Wellcome Found Zusammensetzung zur kontrollierten Abgabe eines Wirkstoffs.
GB8518301D0 (en) * 1985-07-19 1985-08-29 Fujisawa Pharmaceutical Co Hydrodynamically explosive systems
SE455836B (sv) 1985-10-11 1988-08-15 Haessle Ab Beredning med kontrollerad frisettning innehallande ett salt av metoprolol samt metod for framstellning av denna beredning
GB8628728D0 (en) * 1986-12-02 1987-01-07 Euro Celtique Sa Spheroids
JPS63215620A (ja) * 1987-03-03 1988-09-08 Nippon Soda Co Ltd 徐放性製剤
GB8723896D0 (en) * 1987-10-12 1987-11-18 Aps Research Ltd Controlled-release formulation
US5019397A (en) * 1988-04-21 1991-05-28 Alza Corporation Aqueous emulsion for pharmaceutical dosage form
GB8913889D0 (en) * 1989-06-16 1989-08-02 May & Baker Ltd New compositions of matter
JP3317444B2 (ja) * 1989-07-20 2002-08-26 大日本製薬株式会社 不快な味が遮蔽された速放性製剤
US5082669A (en) * 1989-07-20 1992-01-21 Dainippon Pharmaceutical Co., Ltd. Rapid-releasing oral particle pharmaceutical preparation with unpleasant taste masked
JPH03145418A (ja) * 1989-10-27 1991-06-20 Sumitomo Pharmaceut Co Ltd 塩基性薬物塩酸塩の徐放性製剤
AT397345B (de) 1990-04-04 1994-03-25 Chemiefaser Lenzing Ag Pharmazeutisches präparat mit verzögerter wirkstofffreisetzung auf basis von hemicellulosen
NZ286242A (en) * 1991-03-26 1997-11-24 Csl Ltd Use of veterinary implant as a single dose vaccination system: rupturable polymer film coating around core of active agent and water soluble excipient
KR100221695B1 (ko) * 1991-08-12 1999-09-15 그린 마틴, 브라이언 쥐 테슬리 약학적 구상 제형
GB9117361D0 (en) * 1991-08-12 1991-09-25 Euro Celtique Sa Oral dosage form
JP2861388B2 (ja) * 1991-10-04 1999-02-24 吉富製薬株式会社 徐放性錠剤
GB9407386D0 (en) * 1994-04-14 1994-06-08 Smithkline Beecham Plc Pharmaceutical formulation
JP2977907B2 (ja) * 1994-05-06 1999-11-15 ファイザー・インコーポレーテッド アジスロマイシンの放出調節された剤形
JPH0826977A (ja) 1994-07-19 1996-01-30 Tanabe Seiyaku Co Ltd 溶出制御型経口製剤
JPH08143476A (ja) 1994-11-18 1996-06-04 Japan Tobacco Inc 薬物放出制御膜及び固形製剤
JP4072597B2 (ja) * 1994-12-27 2008-04-09 ナムローゼ・フェンノートシャップ・オルガノン 持続性製剤
EP0807433A4 (de) * 1994-12-27 2005-12-28 Akzo Nobel Nv Zubereitung mit verzögerter freisetzung
US5741818A (en) 1995-06-07 1998-04-21 University Of Saskatchewan Semicarbazones having CNS activity and pharmaceutical preparations containing same
PE57198A1 (es) * 1996-03-25 1998-10-10 American Home Prod Formula de liberacion prolongada
US5980942A (en) * 1997-01-23 1999-11-09 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Zero-order sustained release matrix tablet formulations of carbamazepine
KR20010020201A (ko) 1997-04-22 2001-03-15 코센시스 인크 탄소고리 및 헤테로고리 치환된 세미카르바존 및 티오세미카르바존과 그들의 사용 방법
JP2000119181A (ja) * 1998-10-06 2000-04-25 Kureha Chem Ind Co Ltd エスクレチン及びその誘導体の放出制御経口製剤
US6340476B1 (en) 1999-04-06 2002-01-22 Armaquest, Inc. Pharmaceutical dosage form for pulsatile delivery of methylphenidate
JP2001055322A (ja) 1999-08-18 2001-02-27 Tanabe Seiyaku Co Ltd パルス放出型製剤
ES2594433T3 (es) 2008-04-02 2016-12-20 Astellas Pharma Inc. Composición farmacéutica que contiene derivado de amida

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001292086B2 (en) 2007-06-07
IL155293A (en) 2015-11-30
EP1324752A2 (de) 2003-07-09
JP2010150271A (ja) 2010-07-08
WO2002030398A2 (en) 2002-04-18
US20040052846A1 (en) 2004-03-18
AU9208601A (en) 2002-04-22
WO2002030398A3 (en) 2003-03-13
GB0025208D0 (en) 2000-11-29
DK1324752T3 (en) 2016-07-25
CN1489455A (zh) 2004-04-14
CN1489455B (zh) 2010-05-26
JP2004510812A (ja) 2004-04-08
EP1324752B1 (de) 2016-04-06
CA2433186C (en) 2011-04-26
EP2263656A1 (de) 2010-12-22
MXPA03003235A (es) 2003-10-15
JP5501020B2 (ja) 2014-05-21
BRPI0114633B1 (pt) 2017-06-20
CA2433186A1 (en) 2002-04-18
BR0114633A (pt) 2004-02-10
US10231936B2 (en) 2019-03-19
IL155293A0 (en) 2003-11-23
US20070071820A1 (en) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20121853U1 (de) Verzögert freisetzende pharmazeutische Formulierungen
DE3782840T2 (de) Arzneimittel mit verzoegerter freigabe.
EP0925060B1 (de) Schnellzerfallende pellets
EP0068191B1 (de) Orale Dipyridamolformen
DE69014513T2 (de) System des Typs &#34;einmal täglich&#34; zur gepulsten Minocyclinabgabe.
DE69331906T2 (de) Granulierte pharmazeutische zusammensetzung
AT392901B (de) Verfahren zur herstellung einer granulaeren form mit verzoegerter freisetzung von pharmazeutisch wirksamen substanzen
EP0069259B1 (de) Bromhexin-Retardform und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69003568T2 (de) Arzneimittel mit verzögerter Freigabe.
DE69825165T2 (de) Arzneimittelform mit zwei überzugs-schichten
DE69721559T2 (de) Geschmacksmaskierte pharmazeutische dosisform mit schneller freisetzung
EP1113787B1 (de) Agitationsunabhängige pharmazeutische multiple-unit-retardzubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
AU2001292086A1 (en) Delayed release pharmaceutical formulations
AT6311U1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit magensaftresistentem überzug und methode zur herstellung
DE69526467T2 (de) Arzneizubereitungen für die verlängerte Trimetazidinfreisetzung nach oraler Verabreichnung
EP1315481B1 (de) Arzneimittel zur behandlung von darmerkrankungen
DE3814532A1 (de) Dhp-retard-zubereitung
DE69008107T2 (de) Zubereitung mit verzögerter Freigabe eines Hydrochlorids eines basischen Arzneistoffs.
EP1487422B1 (de) Filmüberzüge mit sehr kontrollierter freisetzung und hoher stabilität
EP3840734B1 (de) Pellets mit mehrschichtiger struktur zur verzögerten freisetzung des wirkstoffs im distalen kolon
DE69021224T2 (de) Erosionsgesteuertes Freisetzungssystem für Wirkstoffe sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
DE3810350A1 (de) Dhp-retard-zubereitung
DE19923817A1 (de) Kapsel mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030904

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EURO-CELTIQUE S.A., LU

Free format text: FORMER OWNER: EUROCELTIQUE S.A., LUXEMBURG/LUXEMBOURG, LU

Effective date: 20031105

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20041123

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20071015

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20091103

R071 Expiry of right