DE2012152C3 - Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffgemischen aus Disazofarbstoffen und deren Verwendung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffgemischen aus Disazofarbstoffen und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE2012152C3 DE2012152C3 DE2012152A DE2012152A DE2012152C3 DE 2012152 C3 DE2012152 C3 DE 2012152C3 DE 2012152 A DE2012152 A DE 2012152A DE 2012152 A DE2012152 A DE 2012152A DE 2012152 C3 DE2012152 C3 DE 2012152C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- coupling
- pigment
- weight
- polar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000049 pigment Substances 0.000 title claims description 93
- 239000000975 dye Substances 0.000 title claims description 69
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 5
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 title claims 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 67
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 67
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 67
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 19
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 14
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 12
- 239000001052 yellow pigment Substances 0.000 claims description 8
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- DYRDKSSFIWVSNM-UHFFFAOYSA-N acetoacetanilide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC=CC=C1 DYRDKSSFIWVSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001053 orange pigment Substances 0.000 claims description 3
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N Acetoacetic acid Natural products CC(=O)CC(O)=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- WOWBFOBYOAGEEA-UHFFFAOYSA-N diafenthiuron Chemical compound CC(C)C1=C(NC(=S)NC(C)(C)C)C(C(C)C)=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 WOWBFOBYOAGEEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 3
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims 3
- RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 1-naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 claims 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 claims 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 1
- WWROGCAUSKGAMX-UHFFFAOYSA-N n-(4-ethoxyphenyl)-3-oxobutanamide Chemical compound CCOC1=CC=C(NC(=O)CC(C)=O)C=C1 WWROGCAUSKGAMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 43
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 40
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 39
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 27
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 23
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 23
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 13
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 12
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 12
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 12
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 11
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 9
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 9
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 9
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 8
- QINYBRXZAIWZBM-UHFFFAOYSA-N 2-(3-oxobutanoylamino)benzoic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC=CC=C1C(O)=O QINYBRXZAIWZBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 7
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 7
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 7
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 5
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- HUWXDEQWWKGHRV-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dichlorobenzidine Chemical group C1=C(Cl)C(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C(Cl)=C1 HUWXDEQWWKGHRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 3
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 3
- RZXVEBVXHRSQPO-UHFFFAOYSA-N (5-chloro-1,3-thiazol-2-yl)methylsulfanyl-dimethoxy-sulfanylidene-lambda5-phosphane Chemical compound COP(=S)(OC)SCc1ncc(Cl)s1 RZXVEBVXHRSQPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 1,3-Dimethylbenzene Natural products CC1=CC=CC(C)=C1 IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTVPMGIWCMTNMD-UHFFFAOYSA-N 4-(3-oxobutanoylamino)benzoic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 NTVPMGIWCMTNMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 4-nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- KYYRTDXOHQYZPO-UHFFFAOYSA-N n-(2-methoxyphenyl)-3-oxobutanamide Chemical compound COC1=CC=CC=C1NC(=O)CC(C)=O KYYRTDXOHQYZPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 1H-tetrazole Chemical compound C=1N=NNN=1 KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFCVHKKQQXSEIO-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-4-(3-oxobutanoylamino)benzoic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 AFCVHKKQQXSEIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVANZVMGXBNHRU-UHFFFAOYSA-N 3-(3-oxobutanoylamino)benzoic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC=CC(C(O)=O)=C1 RVANZVMGXBNHRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 3-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1 ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZERHIULMFGESH-UHFFFAOYSA-N N-phenylacetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=CC=C1 FZERHIULMFGESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000124033 Salix Species 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940051880 analgesics and antipyretics pyrazolones Drugs 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Substances C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N benzidine Chemical group C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 238000012733 comparative method Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- HGVIAKXYAZRSEG-UHFFFAOYSA-N n-(2,4-dimethylphenyl)-3-oxobutanamide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC=C(C)C=C1C HGVIAKXYAZRSEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVZIWRMELPWPPR-UHFFFAOYSA-N n-(2-methylphenyl)-3-oxobutanamide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC=CC=C1C TVZIWRMELPWPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJGLMEMIYDUEHA-UHFFFAOYSA-N n-(4-methylphenyl)-3-oxobutanamide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC=C(C)C=C1 MJGLMEMIYDUEHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical class O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VIXWGKYSYIBATJ-UHFFFAOYSA-N pyrrol-2-one Chemical compound O=C1C=CC=N1 VIXWGKYSYIBATJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 235000014347 soups Nutrition 0.000 description 1
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0033—Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
- C09B67/0046—Mixtures of two or more azo dyes
- C09B67/0055—Mixtures of two or more disazo dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B35/00—Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
- C09B35/02—Disazo dyes
- C09B35/039—Disazo dyes characterised by the tetrazo component
- C09B35/08—Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B35/00—Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
- C09B35/02—Disazo dyes
- C09B35/039—Disazo dyes characterised by the tetrazo component
- C09B35/08—Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl
- C09B35/10—Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl from two coupling components of the same type
- C09B35/105—Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl from two coupling components of the same type from two coupling components with reactive methylene groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B35/00—Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
- C09B35/02—Disazo dyes
- C09B35/039—Disazo dyes characterised by the tetrazo component
- C09B35/08—Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl
- C09B35/10—Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl from two coupling components of the same type
- C09B35/18—Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl from two coupling components of the same type from heterocyclic compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S534/00—Organic compounds -- part of the class 532-570 series
- Y10S534/01—Mixtures of azo compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
Description
Wormald in »Paint and Varnish Production«. April Als geeignete polare Zusatzkomponenten aus der
11?57, S. 56. Reihe der Acetessigsäurearylamide seien z. B. die fol-
Dic Entwicklung im graphischen Gewerbe tendiert genden genannt: 2-Acetoacetylamino-bcnzoesäure. 3-
in den letzten Jahren immer mehr ir. Richtung sehr Acetoacetylamiiio-bcnzoesäure. 4-Acetoacctylamino-
schnell laufender Druckmaschinen, für die imgestciger- 55 benzoesäure, 2-Acetoacety!ammo-toluol-4-carbonsäu-
ten Maße sehr farbstarke und sehr gut fließfähige re. i-Acetoacctylammo-toluoM-carbonsäurc. 2-Chlor-
Druckfarbcn gefordert werden, die für den Mchrfarben- . 4-acctoacetylamino-ben/oesäure. 3-Chlor-4-acetoace-
druck noch zusätzlich eine hohe Transparenz auf- tylamino-benzoesäure. 4-Acctoacclylamino-2-hydroxy-
Weisen sollen. Aus der deutschen Patentschrift benzoesäure, S-Acetoacetylamino^-hydroxy-benzoe-
I 155 755 ist bekannt, daß derartige Pigmente durch 60 säure, I-Acetoacetylamino-benzol^,5-dicarbonsäure,
eiie Nachbehandlung mit organischen Lösungsmitteln 2-Acctoacetylaminobenzol-siilfonsäure, 3-Acetoacetyl-
in ihren rhcologischen Eigenschaften verbessert sverderi aminohcnzol-sulfonsäurc, 4-Acetoacctylaminobenzol-
könncn. sulfonsäure, I -Acetoacetylaminonaphthalin-4-sulfon-
Die Forderung nach höhere Farbstärke und nach säure und andere ähnlich substituierte Acetessigsäurc-
höherer Transparenz läßt sich jedoch mit dem ge- 65 arylamide.
Kannten Verfahren in vielen Fällen nicht verwirklichen. Als Kupplungskomponenten mit polaren Gruppen
In den meisten Fällen ist die durch die genannte der Pyrazolonrcihe können beispiclssveise verwendet
LösunRsmittclbehandlung erzielte Verbesserung des sserdcn: l-(3'-Sulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-
4'-Sul!'nplicn\tl-"<ni.itn I psi.i .>'. ·μ ,-■■ j .>
.(_ \.r^. .:·,:-!..·. ^„τ!,: Karhuuri- ·.· .i.i- W .-.-it; rl·,-" -.in J :n
Ί\>!ΐΐκΊ;\ί»-.^ιη.··Ιι\ί-ρ\ι.ι/>)Κιιι·ι ί;. i-Γ -ι/Ii!,ir-4 ->.:',- iji-tJn r:.di;n mil der. m-· Lfi/iirivn Pigment, η :c
ορίκ,ηΐι '■i,K-!!;\i-psi.,.-,i|,«!i-c;). [.. _>
s -IVn'.T---! - ι .-K^.,,-._. /u ,.'[-/Il-L-:: "i:i ciacr. ιΓι-Η;·>
iider.- n;
.iii!ophcn\lv· '-i!wl!i\!-;u M;-i<lii ! ,■-' !-,(>
-Ci-1 --2'- -.; in^'-r" o-.-ibpidTi .·-;·■:-.. -.-.-! if „tv. .::■ .-.;ΐϊ-;π 'iru
iiK'itv. i-4 ■-^Μΐί.>ρ!ν.··ηΙι..*-πκ>!ΐηΐ -p>
γ.ι.\>Ιοι\- ~i. !-Pa:- ; -, >
c^un.. Jrr N'üjn..-.-. ür-ilc.cr,.:': :-.: ο in.· i: .:·.·. ei
nv.lo-.-.irbovN-pwa.'ohiü-, ·ο. I-! -! -Siili'.-p:-..·:; ii-3- 1 Ma-p.iri.-riz bei j .τ, mil .':~~i :r. "ijif'.'-v;."'.;- Ρ:-2τ.;
;;irlio\\-pvr.s/olo.i-iM liiij, .in.|w··.- .ih-.ii^-j- -,u:',: .... _-rtj :■-'■^^,!-ii-en Drii·.';-;·" :'v-'.-:-.-!i'f>j.r. ΙΊϋ-Γ:.:'" .e. -J -
P;.iv..'oiv>iu\ LV.pjrui-^n -.n !■"■-ung-nueiruuiecn 8hderr.:
[lij 1 ΐίΓ>ΐοΙΙιιΐιμ νΙν,Ί i .ifl'^iiii I,.· ^; f..',^; νί^ΐν''". KUPP-- '-'".-i ""-^:~· L iJ^T: der ^'H;Drechin j;-1 F^rb;'
Kmi2 nach au wh tvk.iii iii.-;\ \ eri.mi-cn. .\ob^: .or- :o I :n-.ri-'^i:s:^ren aeij.n. Λ;ί /.. H Ji-. Κ^ρΓ>^
,ii\'i cm /
n;i:.-i. λιο /. B. l\\ridi'i PüiKMin'.^iriVi.i'-.iiJ. "O::·
>ui'' '\>
d, Πιον.ιη ».'de; IVtr.iin vii\'ru!.i!\ \ vMVLi'j
'.\ \ ; ' i'C\ ΪΓ. lcT Λ"-Γ ifb ■-'C V Ci T: ZlTikO"'. . J-L
;;.;;-. ~D.:?.i: ·λ:γΙ dii P :r\znl und ;:η \'ürg:
ir'n»1. jff n*:;t -_-Ιπ;τ. %t2ndi'd'-ii TIc1I. ju^ Z in'· ■''■ ·
t-;r- jn jern \V;':'3p:arn;r.i ;~ %'erhü'n:; i : IO <
in -i
■ ·' M1I11MIv.-.·, v. ..-tv-: .-ν-·--Λ.ν,-:-Λν'-^ν' J'"- /J"
eiciv.'." d1.·.· N ν:'.»-■ .:;:■·; ■
ki'i'i".-'" sv.eiterh:-1 ·■·, der m::1;1:''-:.- :
kiiv-:-.v"i π .ich •:'.1r>-.'1-'e--: \ cr'.:-^-: \ ."-.-.·-.
:":-p:v:-^e;-e :■■ -. \!;:j--.:: ■-.·.-. >
>:;".-mit N'e:a!!rc>':i.i'c·', oder "■ ' vie- :-.■■.'·· ^e
frei ν·;·. H j IVvHi rc τι. -.ve-.· .·'
Alkaiirc-in.iten c-^.-kc:-\>crd.--
Seb-t.iii,· odor ■■■ c:-u:jc ν'Γ-.τ r '·-■·. r.'.-.^'.-h '':·.-■-.-.■
chlor-4.4'-d'.im;nvXiiphc-!>: n-". ;■->;"■■ Ge tv-.-':'. ■ " P-.z-i::-:'.-; :-·. ;.-.4 vh kc:".-j-··■··; 2·. - :; .;.·: Sc'v:--r J
/\\c\ oder drei Ncsc'riiedcc·" Ku^riu-j<k-^—.p.v--;-■·-;-. :o ;-aρVi:~vhe-, DrucKci hc-ciiränV.t. L):: reuen P;"":n
der .-Vete^ic^hireärV.··" drc ;': eh..'-.·■· '.·.,■--.:■;-: 'r>
■: f. ^v-;-. .;-r Ciruid ihrer :,-'u:n I-".:rb-'":rV.c auvih ;
dor! bcschr'cNiren [")-.!/.T:i:~e": i::r- -.'- : i-'.hi're" L'.:·:" / B. η !uf!tro-:kn;-d;- Lickc" .vjF BaM- !j--
jedoch kci---: po'.'.re" S:;?<::ti;en:.-n ;- d."·. κ ..r?!.:".:-· ■ ''z:r \;V;..ihar/e ~" t Erf"ig cnge-e:,"· v,erdei u:
komponenten. ,·.··..;: :^-k:-^ndere in Fü',:en. bc der.;- :':uir. i: fe
i)ie erinV'.-ü-crcr'ä 3c- P i?ot*:c:t :"';:'" -.·"·.". .· ;· "=. F .;r^:'ä'f.e e:ne hohe Tran-r'ären? ίΓΛ-:'.;ι.η! i-t . >-
demgegenüV:' ·. -: .-:e~ da-c'-. e - ·.··e-.->:'·.~- -jsener
he'M ι ν-ic he- ^ ;γ'".λ'··.""τ ..1J -.· : ar : ..-''■:'
J ;-; cg e g
/-- :.--.f-rSei '.on p;a-t:;ch;T NIa--ei z. fi.
'■'■ e .r-PoUvmvlchlorid Verwendung '.:. der:.
Da die anwendungstechnisehen Eigenschaften eines
Pigmentes vielfach weitgehend von der verwendeten
Kupplungsmeihüde abhängig sind, wurden in den
Beispielen die modifizierten Pigmente mit :\cn n;r'h
der gleichen Vorschrift, aber ohne pulare Ziisa'.zlcomponenten
hergestellten Pigmenten verglichen. In den Beispielen verhalten Mich Gewichtsteile zu VoIutnenteilcn
wie Gramm zu Milliliter.
Beispiel 1
Tetrazolösung
Tetrazolösung
25,3 Gewichtsteile 3,3'-Diehlor-4.4'-diamino-diphen\l
werden mit 100 Volumenteilen 5η Salzsäure mehrere Stunden bei Raumtemperatur verrührt, anschließend
mit 150 Gewichtsteilen Eis versetzt und bei einer Temperatur zwischen 0 und j-5 C mit 40.5 Volumeiueilen
5n Natriumnitritlösung auf übliche Weise
letrazotiert. Nach Klärender erhaltenen Tetrazoiösung
wird überschüssiges Nitrit mit einer ausreichenden Menge AmidosullOsäure entfernt.
Kuppiungssuspension
34.02 Gewichtsieile Acetoacetylamino-benzo! als
llauptkiimponente und 1.90 Gewichtsleile 2-Acetoaeeivianiino-toluol-4-carboiisäurc
als Zusatzkomponente werden in 800 Volumenteilen Wasser angerührt und durch Zugabe \on 28 Volumenleileneiner 33",.igen
wäßrigen Natriumin droxvdlösung aufgelöst. Die erhaltcne
alkalische Lösung wird am Schnellrührer mit
etwa 20 Volunienteilen Eisessig gefällt und auf einen
pH-Wert \on 5.5 eingestellt. Die beiden Kupplungskomponenten stellen dabei im Verhältnis \on 96:4
Molprozent.
Die Kupplung erfolgt innerhalb \on 90 Minuten bei einer Temperatur \on 20 C. wobei die Tetrazolösung
unter die Oberfläche der intensiv gerührten Kuppliingssuspension einläuft und zwar derart, daß
niemals ein Überschuß an Teirazolösimg in v_;er
Kuppelbrühe nachweisbar ist. Nach Verbrauch von etwa - ., der Gesamtmenge Tetrazolösung werden der
!"!■-ipplungssuspension noch 50 Volumenteile 4n Na-Iriuinacetatlösiing
zugefügt. Unmittelbar im Anschluß an die Kupplung wird die erhaltene Pigmenlsuspciision
durch Einleiten von Dampf innerhalb von 90 Minuten auf 90 C" erhitzt und anschließend noch 30 Minuten
bei dieser Temperatur iMchgerührt. Durch Zugabe v,-n
kaltem Wasser wird nunmehr auf 60 bis 70 C abgekühlt, abg'.-saugt und auf der Nutsche mit reichlich
Wasser ausgewaschen. Die Trocknung erfolgt in einem L mluflsclirank bei 50 bis M) C. Nach dem Mahlen
wird ein gelbes Pigment erhalten.
Vergleiclisfarbstoff I
Nach dem gleichen Verfahren wird ein Vergleiehsfarbstoff
hergestellt, aber mit der Abänderung, daß als
Kupplungskomponente nur Aecloacctylamino-benzol
eingesetzt wird, und zwar in der äquivalenten Menge von 35,44 Gewichtsteilcn.
Bei einem Verhältnis \on lkmtpigmcnl zu Weißpignienl
von I : Ht) färben 75 Teilen des modifizierten Pigmentes eine /inkoxyd-Leinölpastc ebenso stark an
wie 100 Teile von Verdeichsfarbstoff I. Eine mit dem
modili/ieilen Pigment hergestellte Toluol-'! iefdruckfarbe
zeigt den I ließ'verl 22SO. während die aus dem
Vergleich--farbstoff I hvigestelltc Druckfarbe den Hießwert
9'ii;ti aufweist.
Die Kupplung erfolgt entsprechend den Angaben \on Beisniel I mit der Abänderung, daß an Stelle der
in, Beispiel 1 angegebenen Zusatzkomponenie 2,12 Gewtclnsteile I-Acetoacetylaminobenzok^-dicarhonsäure
eingesetzt werden. Haupt- und Zusutzkomponenie
stehen dabei im Verhältnis von 96:4 Molprozeni. Bei einem Verhältnis von Buntpigment zu Weißpigment
von !:SÜ färben 80 Teile des derart modifiö zierten Pigmentes eine Zinkoxyd-Leinölpasle ebenso
stark an wie 100 Teile von Vergleichsfarbsioff 1. Eine
mit dem modifizierten Pigment hergestellte 15"„ig
pigmentierte Toluol-Tiefdruckfarbe zeigt den Hießwert
2100.
Die Kupplung erfolgt nach den Angaben \on Beispiel
1 mit der Abänderung, daß an Stelle der im Beispiel i angegebei.jii Zusatzkomponeiite ! .90 Gevvichtsteile
4-Acetoa_j:;. laniiiio-phenvle.ssigsaure eingesetzt
werden. Haupt- und Zusatzkoir..onente stehen dabei
in einem Verhältnis von 96:4 Molprozent.
Bei der Earhstärkeprüfuna in einer Zinkoxyd-Leinölpaste
bei einem Verhältnis von Buntpigment zu Weiilpigment von 1 :S() zeigen 70 Teile des modifizierten
Pigmentes die gleiche Eärbekraft wie 100 Teile von Verglcichsfarb.stoff !.
Die Kupplung erfolgt entsprechend den Angaben im Beispiel 1 mit der Abänderung, daß Mi Stelle der im
Beispiel 1 angegebenen Zusatzkomponenie 1.90 Gewichtv.eile
3-Acetoacetvlaniino-toluol-4-carbonsäure
einsetzt werden. Haupt- und Zusalzkomponente stehen dabei im Verhältnis, von 96:4 Violprozent.
Bei einem Verhältnis von Buntpigment zu Weißpigment von 1 :S0 färben 75 Teile des derart modifizierten
Pigmentes eine Ziiikoxyd-Leinölpasle ebenso stark
an wie 100 Teile von Vergleichsfarbstoff 1.
E>ie Kupplung erfolgt entsprechend den Angaben von Beispiel I mit der Abänderung, daß an Stelle der
im Beispiel I angegebenen Zusatzkomponente 1.76 Gewichtsteile 2-Acetoacetylainino-bcnzoesäure eingesetzt
weiden. Haupt- und Zusatzkomponente stehen dabei im Verhältnis von 96:4 Molprozent.
Bei einem Verhältnis von Buntpigment zu VV'eiB-pigmcnt
von 1:80 färben SO Teile des derart modifizierten Pigmentes eine Zinko.xyd-Lcinölpaste ebenso
stark an wie 100 Teile von Vergleichsfarbstoff i. Eine mii <!em modifizierten Pigment hergestellte Tiefdruckfarbc
zeigt der Eließwert 2310. während unter gleichen Bedingungen mit dem Vergleich·,farbstoff 1 nur ein
Hießwert von 9900 erreicht wird.
Jd.70 ücwichhlcik" Z-Aceloacetyhimino-loluol als
llauptkomponente und 2.12 Gewichtsieile I-Acctoacetylaininobcnzol-3,5-ilicarbonsäure
'.ils Ziisatzkoiii·
poncnte weiden wie im Beispiel I angegeben gelöst und
ausgefällt. 11 ar pt- und Zusalzkomponente stehen dabei
im Verhältnis 90:4 Molprozent.
Die Kupplung mit einer gemäß Beispiel I aus 25.3 Cr} Gcwichlsieilen 3..V-Dichlor-4.4'-diamino-dipl jiivI hergestellten
Tetrazolösung sowie die Nachbehandlung und Aufarbeitung erf.ilgen ebenfalls wie 1111 Beispiel 1
angegeben.
Vcrgleichsfarhsioff 6 (icwiehtstcilen Mineralöl und 25 (iewichtsteilen des
Nach dem gleichen Verfahren wird tin Vergleichs- Natriums.·!, es einer über llalbsulfochlonerung einer
farbstoff hergestellt aber mit der Abänderung, daß als KW-I raktion mit den Siedegrenzen 220 bis 230 C und
Kupplungskomponente nur 2-Acetoacctylamino-toluol Umsetzung mil Aminocssigsäurc gewonnenen Alkyl-
eingcsetzt wird, und zwar in der äquivalenten Menge 5 sulfainidocssigsäure.
von 38.24 (iewichtsteilen. Die Kupplung mit einer gemäß Heispiel 1 aus 25,3
Hei einem Verhältnis von Buntpigment zu Weiß- (.iewichtsteilen 3,3'-Dichlor-4.4'-diamino-diphcnyl her-
pigment von 1:80 färben 70 Teile des modifizierten gestellten Tctrazolösung erfolgt bei einer Temperatur
Pigmentes eine Zinkoxyd-Leinölpaste ebenso stark ,in von 20T. Die TctrazoK-Ming läuft dabei unter die
wie 100 Teile von Verglcichsfarbstoff 6. Fine mit dem ip Oberfläche der intensiv gerührten Kupplungssuspen-
modifizierten Pigment hergestellte 15'„ig pigmentierte sion ein. und /war derart, daß die erste Hälfte inncr-
Toluol-Ticfdruckfarhe zeigt den 1 ließwert 36. während i.alb von 15 Minuten zugesetzt wird, während die zweite
die aus dem Vcrglcichsfarbsloff 6 hergestellte Farbe ilälfic innerhalb weiterer 45 Minuten einläuft. Cileich-
den Fließwert 1330 aufweist. zeitig wird darauf geachtet, daß niemals ein Überschuß
15 Telrazolösung in der Kupplungssuspension nachwcis-
ii c ι s ρ ι c I J1111. jst jNT;lcn beendigter Kupplung wird durch Fin-
Die Kupplung erfolgt entsprechend den Angaben im leiten von Dampf innerhalb von 30 Minuten auf 90 C
Beispiel 6 mit der Abänderung, daß als Hauptkompo- erhitzt und anschließend noch I Stunde bei dieser
ncntc 37.48 Gcwichtstcilc 2-Acctoacctylamino-toluol Temperatur nachgeriihrt. Durch Zugabe von kaltem
und als Zusatzkomponente 0.88 Gcvvichtstcilc 2-Aceio- *r Wasser wird nunmehr auf 60 C abgekühlt, abgesaugt
acetylainino-benzoesäure eingesetzt werden. Haupt- und auf der Nutsche mit reichlich Wasser ausgc-
und Zusatzkomponente stehen dabei im Verhältnis von waschen. Die Trocknung erfolgt im Umluftschrank bei
98:2 Molprozent. 50 bis 60 C. Nach dem Mahlen wird ein gelbes Pig-
Bei einem Verhältnis von Huntpigment zu Wcißpig- mcntpuher erhalten.
ment von 1:80 färben 70 Teile des derart modifizierten as ., . . . . . .. „
Pigmentes eine Zinkoxyd-Leinölpaste ebenso stark an "
wie 100 Teile von Vergleichsfarbstoff 6. Fine mit dem Nach dem gleichen Verfahren wird ein Vergleichsmodifizicrtcn
Pigment hergestellte 15"„ig pigmentierte farbtsoff hergestellt, aber mit der Abänderung, daß
Toluol-Ticfdruckfarbc zeigt den Fließwert 18. während als Kupplungskomponente nur 2-Acctoacetylamino-Vergleichsfarbstoff
6 zu einem Fließwert von 1330 30 anisol eingesetzt wird, und zwar in der äquivalenten
führt. Hin weiterer Vorzug der mit dem modifizierten Menge von 41.44 Gevvichtsteilen. Eine aus dem modifi-Pigmcnt
hergestellten Tiefdruckfarbe besteht darin. zierten Pigment hergestellte 10"oig pigmentierteToluoldaß
sie stabil ist gegen Farbstärkevcrlustc durch Rc- Tiefdruckfarbc zeigt einen Fließwert von 358. während
kristallisation bei der Lagerung. Werden die mit dem die aus dem Verglcichsfarbstoff 9 hergestellte Druckmodifiziertcn
Pigment und mit Verglcichsfarbstoff 6 as farbe der Fließwert 4060 aufweist. Bei einem Verhergestellten
Tiefdruckfarben einem über 6 Tage bei hältnis von Huntpigment zu W'cißpigmcnt von 1:80
50"C laufenden l.agerungstcst unterworfen, so zeigt färben 70 Teile des modifizierten Pigmentes eine Zinksich,
daß die mit den modifizierten Pigment erhaltene nxyd-l.cinölpastc ebenso stark an wie 100 Teile von
Farbe ihre Farbstärke weitgehend beibehält, während Vergleichsfarbstoff 9.
die aus Vergleichsbcispiel 6 erhaltene Farbe einen Rück- <κ· . . .
gang der Farbstärke und eine Abtrübung des Färb- «ei spiel
die aus Vergleichsbcispiel 6 erhaltene Farbe einen Rück- <κ· . . .
gang der Farbstärke und eine Abtrübung des Färb- «ei spiel
tones aufweist. Die Kupplung erfolgt entsprechend den Angaben
r. : ^ · j ^ von Beispiel 9 mit der Abänderung, daß an Stelle von
1 ' 2-Acetoacetylamino-aniso! 38.59 Gewichtsteile 1-Acr-
Die Kupplung erfolgt entsprechend den Angaben im 45 toncctylamino-2.4-dimeth\lhcnzol eingesetzt werden.
Beispiel 6 mit der Abänderung, daß an Stelle der im Haupt- und Zusatzkomponente stehen dabei im VerBeispiel
6 angegebenen Zusatzkomponente 1,90 Ge- hältnis von 94:6 Molprozent.
wichtsteile2-Hydroxy-4-acetoacetylamino-benzoesäure ,, . . , , , „ .„ eingesetzt werden. Haupt- und Zusatzkomponente Vergle.chsfarbstoff 10 stehen dabei im Verhältnis von 96:4 Molprozent. 50 Nach dem gleichen Verfahren wird ein Vergleichs-
wichtsteile2-Hydroxy-4-acetoacetylamino-benzoesäure ,, . . , , , „ .„ eingesetzt werden. Haupt- und Zusatzkomponente Vergle.chsfarbstoff 10 stehen dabei im Verhältnis von 96:4 Molprozent. 50 Nach dem gleichen Verfahren wird ein Vergleichs-
pigment von 1:80 färben 70 Teile des derart modifi- als Kupplungskomponente nur 1-Acetoacetylamino-
zierten Pigmentes eine Zinkoxyd-Leinölpaste ebenso 2,4-dimethylbenzol eingesetzt wird, und zwar in det
stark an wie 100 Teile von Vergleichsfarbstoff 6 äquivalenten Menge von 14,04 Gewichtsteilen.
. 55 Zur Prüfung in einem lufttrocknenden Lack werder
B e t s ρ ι e ι ν j5 Gewichtsteile Pigment mit 85 Gewichtsteilen eine:
38,95 Gewichtsteile 2-Acetoacetylamino-anisol und Bindemittels, bestehend aus 20% eines langöHger
2,65 Gewichtsteile 2-Acetoacetylamino-benzoesäure Alkydharzes und 80% Lackbenzin, in einer Vibrations
werden mit 1000 Volumenteilen Wasser angerührt und Kugelmühle (Paint Shaker) 30 Minuten dispergiert
durch Zugabe von 28 Volumenteilen einer 33 %igen 60 Die so erhaltene Mahlpaste wird mit weiterem Binde
wäßrigen Natriumhydroxydlösung aufgelöst. Nach mittel zu einem Lack von 5 % Pigmentgehalt verdünnt
Zugabe von 1,4 Gewichtsteilen eines unten näher be- Mit diesem sogenannten Volltonlack werden Lackfilm-
schriebenen Kupplungsihilfsmittels wird die erhaltene auf weißem und schwarzem Untergrund hergestellt
alkalische Lösung unter Rühren am Schnellrührer mit Die mit dem modifizierten Pigment hergestellten Lack
etwa 20 Volumenteilen Eisessig gefällt und der pH- 65 filme sind bei gleichem Farbton deutlU · i ib&tärke
Wert auf 5,5 eingestellt. Haupt- und Zusatzkompo- und vor allem ganz erheblich transparenter als die nsi
nente stehen dabei im Verhältnis von 94:6 Molprozent. dem Vergleichsfarbstoff 10 erhaltenen Lackfilm«.
Das verwendete Kupplungshilfsmittel besteht aus 75 Wird das modifizierte Pigment auf einem JDreiwä
zenstuhl in einen handelsüblichen Buchdruekfirnis eingearbeitet,
so wird eine Buchdruckfarbc erhalten, die
ganz erheblich transparentere Drucke liefert als tue unter gleichen bedingungen aus Vergleichsfarbstoff 10
hergestellte Farbe.
U e i s ρ ι e I Il
32,60 Gcwichtslcile Acctoacetvlaminohenzol und
4,09 Gewichtsteile 2-Chlor-4-acct oacetylami no-bcn/ocsäure
werden in 1000 Volunienteilen Wasser angerührt und durch Zugabe \on 28 Volumenteilcneiner 33"„igen
wäßrigen Natriumhydroxydlösung aufgelöst. Zu der alkalischen Lösung werden 0,3 Gewichtsteile eines
grenzflächenaktiven Stoffes zugesetzt, der durch Ox-Ithylierung
von p-Nonyl-phcnol mit 23 Mol Äthylenoxyd
erhalten wurde. Anschließend wird am Schnellrührcr mit etwa 20 Volumenteilen Eisessig gefüllt und
der pH-Wert auf 5.5 eingestellt. Haupt- und Zusalzkomponentc
stehen dabei im Verhältnis von 92:8 Molprozent. Die Kupplung mit einer gemäß Beispiel I aus
25,3 Gcwichtsteilen 3.3'-Dichlor-4.4'-diamino-dipiienyl
hergestellten Tetrazolösung erfolgt wie im Beispiel 1 angegeben.
Vergleichsfarbtsoff 11
Nach dem gleichen Verfahren wird ein Vergleichsfarbstoff hergestellt, aber mit der Abänderung, daß
als Kupplungskomponente nur Acetoacetylaminobenzol eingesetzt wird, und zwar in der äquivalenten
Menge von 35,44 Gewichtsteilen.
Bei einem Verhältnis von Buntpigment zu Weißpigment von 1:20 färben 70 Teile des derart modifilierten
Pigmentes eine Zinkoxyd-Leinölpaste ebenso »tark an wie 100 Teile von Vergleichsfarbstoff 11.
Eine mit dem modifizierten Pigment hergestellte. I5%ig pigmentierte Toluoi-Tiefdruckfarbe zeigt den
Fließwert 20, während die mit dem Vergleichsfarbstoff Il erhaltene Farbe einen Fließwert von 3700 aufweist.
Beispiel 12
35,26 Gewichtsteile Acetoacetylamino-benzo! werden gelöst und ausgefällt wie im Beispiel 1 angegeben.
Die Kupplung erfolgt ebenfalls wie im Beispiel I angegeben mit einer aus 25,3 Gcwichtsteilen 3,3'-Dichlor-4,4'-diamino-diphenyl
hergestellten Tetrazolösung jedoch mit der Abänderung, daß gleichzeitig mit der Tetrazolösung, aber getrennt von dieser, durch einen
zweiten Tropftrichter eine Lösung von 0,26 Gewichtsteilen S-Acetoacetylamino-benzol-sulfonsäure, gelöst
in 200 Volumenteilen Wasser, einlaufen. Der Einlauf wird so geregelt, daß dazu insgesamt 80 Minuten benötigt
werden. Die weitere Nachbehandlung und die Aufarbeitung erfolgen nach den im Beispiel I gemachten
Angaben. Haupt- und Zusatzkomponente stehen dabei im Verhältnis von 99,5:0,5 Molprozent.
Bei einem Verhältnis von Buntpigment zu Weißpigment von 1:80 färben 85 Teile des derart modifizierten
Pigmentes eine Zinkoxyd-Leinölpaste ebenso stark an wie '00 Teile von Vergleichsfarbstoff I.
19,06 Gewichtsteile 2-AcetoacetyIamino-ahisol (46
Molprozent), 18,88 Gewichtsteile l-Acetoacetylamino-2,4-dimethylbenzoI
(46 Molprozent) und 3,54 Gewichtsteile l-Acetoacetylaimno-benzoesäure (8 Moiprözent)
werden in 900 Volumenteilen Wasser angerührt und
durch Zugabe von 28 Volumenteilen einer 33%igen
wäßrigen Natriumhydrowdlösung aufgelöst. Nacl· Zusatz von 1.4 Gcwichtsteilen des in Beispiel 9 nähei
beschriebenen Kupplungshilfsmillcls. das sorhcr if 100 Voliimentcilcn Wasser cmulgiert wurde, wird air
Schncllriihrer mit etwa 20 Volumenteilcn Eisessig ausgefüllt
und der pH-Wert auf 5,5 eingestellt. Die Kupplung erfolgt bei 20 C . wobei eine gemäß Beispiel 1
aus 25.3 Gewichtsteilen 3.3'-Dichlor-4.4'-dianiint>-diphenyl
hergestellte Tetrazolösung innerhalb von ] ίο Stunden unter die Oberfläche der intensiv gerührten
Kupplungslösung einläuft. Im Anschluß an die Kupplung
wird die Kuppelbrühe durch Einleiten \on Dampl innerhalb 30 Minuten auf 90 C erhitzt und 30 Minuten
bei dieser Temperatur nachgerührt. Danach werden 10 Gewichtsteile 1.2-Dichlor-benzoi langsam eingetropft
und anschließend wird noch 1 Stunde bei 90 C nachgerührt. Nach Abkühlen auf 70 C durch Zugabe
von kaltem Wasser wird abgesaugt und auf dei Nutsche gut mit Wasser ausgewaschen. Die Trocken
Mung erfolgt im Umlauftschrank bei 60 C. Nach deir
Mahlen wird ein gelbes Pigmentpulver erhalten.
Vergleichsfarbstoff 13
Nach dem gleichen Verfahren wird ein Vergleichsfarbstoff hergestellt, aber mit der Abänderung, daf;
lediglich 2-Acetoacety!amino-anisol und I-Acetoacetylamino-2.4-dimethylbenzol
zum Einsatz kommen und zwar in den äquivalenten Mengen von 20.72 und
20.52 Gewiehtsteilen. einem Verhältnis von 50:5f Molprozent entsprechend. Eine aus dem modifizierter
Pigment hergestellte 10",,ig pigmentierte Toluol-Tiefdruckfarbe
zeigt einen Fließwert von i0. während die aus dem ' rgleichsfarbstoff hergestellte Farbe einer
Fließwert von 550 aufweist. Bei einem Verhältnis vor Buntpigment zu Weißpigment von 1:80 färben 70 Teilt
des modifizierten Pigmenteseine Zinkoxyd-Leinölpaste ebenso stark an wie 100 Teile von Vergleichsfarbstofl
13.
Beispiel 14
51.08 Gewichtsteile l-Acetoacetylamino-2,5-dimeth
oxy-4-chlorbenzo! und 2,65 Gewichtsteile 2-Acetoacetylamino-benzoesäure
werden in 900 Volumenteiler Wasser angerührt und durch Zugabe von 56 Volumenteilen
einer 33%igen wäßrigen Natriumhydroxydlösung aufgelöst. Zu der erhaltenen alkalischen Lösung
wird nun 1,0 Gewichtsteil eines grenzflächenaktiver Stoffes zugesetzt, der durch Oxäthylierung von Stearylalkohol
mit 20 Mol Äthylenoxyd erhalten wurde und den man vorher in etwa 30 Volumenteilen Wasser aufgelöst
hat. Nunmehr wird am Schnellrührer mit einei
verdünnten Essigsäure gefällt, die zuvor aus 40 Volumenteilen Eisessig und 100 Volumenteilen Wassei
bereitet wurde. Anschließend wird der pH-Wert aul 5,5 eingestellt. Haupt- und Zusatzkomponente Steher
dabei im Verhältnis von 94:6 Molprozent
Die Kupplung mit einer gemäß Beispiel 1 aus 25,: Gewichtsteilen 3,3'-DichIor-4,4'-diamino-diphenyl hergestellten
Tetrazolösung erfolgt bei 200C innerhalt
von 90 Minuten. Dabei läuft die Tetrazolösung derart unter die Oberfläche der intensiv gerührten Kupplungs
suspension ein, daß in der Kuppelbrühe niemals eir Überschuß nachzuweisen ist Nach Zugabe von */s dei
Gesamtmenge an Tetrazolösung läßt die Kupplungs·
geschwindigkeit deutlich naclu Zu diesem Ze:t;>
.<. *.: werden der Kuppelbrühe noch 100 Volumenteile Pyri
dm zugesetzt, worauf die Kupplung normal beende! werden kann. Im Anschluß an die Kupplung wire
11 12
durch Einleiten von Dampf innerhalb von 30 Minuten farbstärk^r und sehr viel transparenter als die mit den
auf 80 C erhitzt und noch 20 Minuten bei dieser Tem- Vergleichsfarbstoff 15 hergestellten Lackfilme, /ui
pcratur nachgerührt. Durch Zugabe von kaltem Was- Beurteilung der Farbstärke in der Weißaufhcllung wire
ser wird auf 50 bis 60"C abgekühlt, abgesaugt und auf der beschriebene Volltonlack aufgehellt mit einem Ti
der Nutsche mit reichlich Wasser ausgewaschen. Die :>
tandioxyd enthaltenden Weißlack, und zwar im Ver-
Trocknung erfolgt im Umluftschrank bei 50 bis 60 C. hältnis von 1:50, bezogen auf Bunt- und Weißpigment
Nach dem Mahlen wird ein farbintensives gelbes Mit dem derart aufgehellten Lack werden Lackfilme
PigmcntpulvL'r erhalten. auf Weißgrund hergestellt. Die mit dem modifizierter
Pigment erhaltenen Weißaufhellungcn sind in dei
Vcrglciclr.Farbstorr 14 1;j Nuancc gan/ bedeutend rcinei und gleichzeitig erheb-
Nach dem gleichen Verfahren wird ein Vergleichs- lieh farbstJirkcr. 75 bis 80 Teile des modifizierten Pig-
farbstoff hergestellt, aber mit der Abänderung, daß nur mcntes zeigen dabei die gleiche Färbekraft wie Ι0Γ
l-Acetoacetylamino-2,5-dimcthoxy-4-chlorbcnzol ein- Teile von Vergleichsfarbstoff 15. Zur Prüfung in
gesetzt wird, und zwar in der äquivalenten Menge von Wcich-PVC werden 0,1 % Pigment und 0,51Y, Titan-
54,34 Gcwichtstcilen. 15 dioxyd durch Einwalzen (8 Minuten bei !30 C) in
Eine mit dem modifizierten Pigment hergestellte einer Wcich-PVC-Massc dispergiert.
15",,ig pigmentierte Toluol-Tiefdruckfarbe zeigt einen Gegenüber Vergleichsfarbstoff 15 ist die mit dem
Fließwert von 280, während die aus dem Vergleichs- modifizierten Pigment erhaltene Färbung bei etwa
farbstoff 14 hergestellte Druckfarbeden Fließwert 6700 gleicher Farbstärke in der Nuance etwas grüner. Beaufweist.
Bei einem Verhältnis von Buntpigment zu ao sonders augenfällig ist dabei die ganz erheblich ge-Weißpigment
von 1:20 färben 85 Teile des modifizier- steigerte Farbreinheit,
ten Pigmentes eine Zinkoxyd-Leinölpaste ebenso stark . . . ., an wie 100 Gewichtsteile von Vergleichsfarbstoff 14. He 1 spie I 10
34.42 Gewichtsteile 2-Acetoacetylamino-toluol und
Beispiel 15 ^ ^ ^ Gewichtsteile 4-Acetoacetylamino-benzoesäure
34,42 Gewichtsteile 4-Acetoacctylamino-toluol und werden wie in Beispiel 1 angegeben gelöst und ausge-4.42
Gewichtsteile 3-Acetoacetylamino-benzocsäure fällt. Haupt- und Zusatzkomponente stehen dabei im
werden in 800 Volumenteilen Wasser angerührt und Verhältnis von 90:10 Molprozent,
durch Zugabe von 28 Volumcnteilcn einer 33%igen Die Kupplung erfolgt bei 20°C, wobei eine gemäß
wäßrigen Natriumhydroxydlösung aufgelöst. Zu der 30 Beispiel 1 aus 25,3 Gewichtsteilen 3,3'-DichIor-4,4'-erhaltenen
alkalischen Lösung wird nun 1,0 Gewichts- diamino-diphenyl hergestellte Tetrazolösung innerhalb
teil eines grenzflächenaktiven Stoffes zugesetzt, der von 90 Minuten unter die Oberfläche der intensiv gedurch
Oxäthylierung von Stearylalkohol mit 20 Mol rührten Kupplungssuspension einläuft, und zwar der-Äthylenoxyd
erhalten wurde und den man vorher in art, daß niemals ein Tetrazo-Überschuß in der Kuppeletwa
30 Volumenteilen Wasser aufgelöst hat. Nun- 35 brühe nachweisbar ist. Sobald etwa % der Tetrazomehr
wird am Schnellrührer mit etwa 20 Volumenteilen lösung verbraucht sind, werden der Kupplungssuspen-Eisessig
gefällt und der pH-Wert auf 5,5 eingestellt. sion noch 50 Volumenteile 4n-Natriumacetatlösung
Haupt- und Zusatzkomponenten stehen dabei im Ver- zugefügt. Nach beendigter Kupplu.ig wird die erhalhältnis
von 90:10 Molprozent. tene Pigmentsuspension durch Einleiten von Dampf
Die Kupplung mit einer gemäß Beispiel I aus 25,3 40 innerhalb von 30 Minuten auf 90°C erhitzt. Bei dieser
Gewichtsteilen 3,3'-Dichlor-4,4'-diamino-diphenyl Temperatur werden innerhalb von 10 Minuten 10 Gehergcstellten
Tetrazolösung erfolgt bei 20^C im Zeit- wichtsteile 1,2-DichIorbenzol eingetropft und anschlieraum
von etwa 90 Minuten, wobei die Tetrazolösung ßend wird noch 1 Stunde bei 900C nachgerührt. Nach
unter die Oberfläche der intensiv gerührten Kupp- Abkühlen durch Zugabe von kaltem Wasser auf etwa
lungssuspension derart einläuft, daß niemals ein Über- 45 60nC wird abgesaugt, auf der Nutsche gründlich mit
schuß von Tetrazolösung in der Kuppelbrühe nachweis- Wasser gewaschen und wie üblich getrocknet und gebar
ist. Nach Beendigung der Kupplung wird durch mahlen. Es wird ein gelbes Pigirientpulver erhalten.
Einleiten von Dampf innerhalb von 30 Minuten auf 1 · 1. , .
90° C erhitzt und noch 1 Stunde bei dieser Temperatur Vergleichsfarbstoff 16 nachgerührt. Durch Zugabe von Wasser wird auf 60 50 Nach dem gleichen Verfahren; wird ein Vergleichsbis
70° C abgekühlt, anschließend abgesaugt und auf farbstoff hergestellt, aber mit der Abänderung, daß
der Nutsche mit reichlich Wasser ausgewaschen. Die als Kupplungskomponente nur 2-Acetoacetylamino-Trockming
erfolgt im Umluftschrank bei 50 bis 60°C. toluol eingesetzt wird, und zwair in der äquivalenten
Nach dem Mahlen wird ein gelbes Pigmentpulver er- Menge von 38,24 Gewichtsteilen,
halten. SS Bei einem Verhältnis von Buntpigment zu Weiß-
Vergleichsfarbstoff 15 P|gment von l:}° /ärl*n T 6? T,ciIe d« modifizierten
Pigmentes eine Zinkoxyd-Lemolpaste ebenso stark an
Nach dem gleichen Verfahren wird ein Vergleichs- wie 100 Teile von Vergleichsfarbstoff i6. Eine mit dem
farbstoff hergestellt, aber mit der Abänderung, daß modifizierten Pigment hergestellte 15 %ig pigmentierte
nur 4-Acetoacetylamino-toluol eingesetzt wird, und 60 Toluol-Tiefdruckfarbe zeigt den Hießwert 25, während
zwar in der äquivalenten Menge von 38,24 Gewichts- die aus dem Vergleichsfarbstoff 16 erhaltene Druckteilen,
farbe einen Fließwert von 415 aufweist
Zur Prüfung in einem lufttrocknenden Lack wird . in
nach den Angaben in Beispiel 10 ein Volltonlack her- B e 1 s ρ 1 e I 1 /
gestellt mit einem Pigmentgehalt von 5%. Mit diesem 65 33,67 Gewichtsteile Acetoacetylamino-ixnzol und
Lack werden Lackfilme auf schwarzem und weißem 2.21 Gewichtsteile 2-Acetoacetylamino-benzoesäure
Untergrund hergestellt Die mit dem modifizierten werden in 800 Volumenteilen Wasser angerührt und
Pigment hergestellten Lackfilme sind ganz erheblich durch Zugabe von 28 Volumenteilen einer 33%igen
wäßrigeii Natriumhydroxydlösiing aufgelöst. Die alka-]i:vche
Lösung wird mit 0,8 Gcwichtstcilcn eines grenzflächenaktiven Stoffes versetzt, der durch Oxäthylicrung
von p-Nonylphcnol mit 30 Mol Äthylenoxyd
erhalten wurde und den man vorher in etwa 30 Volumenteilen
Wasser aufgelöst hat. Anschließend wird am Schnellrührer mit 20 Volumcnteilen Eisessie gefällt.
Der so erhaltenen Kupphingssuspcnsion werden noch 5,0 Gewichtsleile Cocosfcttaminacc'.at zugesetzt,
die vorher in 50 Volumenteilen Wasser gelöst wurden, to Danach wird der pH-Wert auf 5,5 eingestellt, llaupt-
und Zusatzkomponentc stehen dabei im Verhältnis von 95:5 Molprozent.
Die Kupplung mit einer gemäß Beispiel I aus 25,3 Gcvichtsteilen 3,3'-Dichlor-4,4'-diamino-diphcnyl
hergestellten Tetrazolösung erfolgt bei 20" C, wobei die Tetrazolösung im Zeitraum von 90 Minuten unter
die Oberfläche der intensiv gerührten Kupplungssuspension einläuft. Anschließend wird durch Einleiten
von Danpf innerhalb 30 Minuten auf 90°C erhitzt und I Stunde bei dieser Temperatur nachgerührt. Nunmehr
w.rd durch Zugabe von kaltem Wasser auf etwa 60' C abgekühlt, abgesaugt \nd auf der Nutsche mit
reichlich Wasser ausgewaschen. Die Trocknung erfolgt im Umluftschrank bei 50 bis 60rC. Nach dem Mahlen as
wird ein gelbes Pigmentpulver erhalten.
Vergleichsbeispiel 17
Nach dem gleichen Verfahren wird ein Vergleichsfarbstoff hergestellt, abei mit der Abänderung, daß
nur Acetoacetylamino-benzol als Kupplungskomponente eingesetzt wird, und zwar in der äquivalenten
Menge von 35,44 Gewichtsteilen. Eine mit dem derart modofizierten Pigment hergestellte 15%ig pigmentierte
Toluol-Tiefdruckfarbe zeigt ddn Fließwert 715. während aus dem Vergleichsfarbstoff 17 eine Farbe erhalten
wird, die den Fließwert 1675 aufweist.
Beispiel 18
28,35 Gewichtstei'e Acetoacetylamino-benzol (80
Molprozent), 4,42 Gewichtsteile 3-Acctoacetylatninobenzoesäure
(10 Molprozent) und 4,42 Gewichtsteile 4-Acetoacetylamino-benzocsäure (10 Molprozent) werden
in 800 Volumenteilen Wasser angerührt und durch Zugabe von 56 Volumenteilen einer 33 "„igen wäßrigen
Natriumhydroxydlösung aufgelöst. Zu der erhaltenen Lösung wird 1,0 Gewichtsteil eines grenzflächenaktiven
Stoffes zugesetzt, der durch Oxäthylierung von Stearylalkohol
mit 20 Mol Äthylenoxyd erhalten wurde und den man vorher in etwa 30 Volumenteilen Wasser aufgelöst
hat. Anschließend wird am Schnellrührer mit etwa 40 Volumcnteilen Eisessig gefällt und der pH-Wert
auf 5,5 eingestellt. Die Kupplung erfolgt bei 200C im Zeitraum von 90 Minuten mit einer gemäß
Beispiel 1 aus 25,3 Gewichtsteilen 3,3'-DichIor-4,4'-diamino-diphenyl
hergestellten Tetrazolösung. Im Anschluß an die Kupplung wird durch Einleiten von
Dampf innerhalb von 30 Minuten auf 900C erhitzt und
1 Stunde bei dieser Temperatur gerührt. Durch Zugabe von Eis wird rasch auf 6O0C abgekühlt und dann weiter
auf 25° C erkalten gelassen. Nunmehr erfolgt der Verschnitt mit Calciumcolophonat. Nach Zugabe von
10 Gewichtsteilen einer 20%igen Lösung von Calciumchlorid zur Kuppelbrühc wird im Zeitraum von 30
Minuten unter lebhaftem Rühren eine Lösung von Natriumcolophonat eingetropft, die durch Auflösen
von 12 Gewichtsteilen von 50%igem Natriumcölophonat
in 200 Volumenteifen Wasser erhalten wurde. Anschließend wird noch 30 Minuten bei "1O bis 25 (
nachgeriihrt. danach abgesaugt und auf der Nutsch
mit Wasser ausgewaschen. Die Trocknung erfolgt in Umluftschrank bei 50 bis 60"C. Nach dem Mahlci
wird ein gelbes Pigmentpulver erhalten.
Vcrglcichsfarbstofr 18
Nach dem gleichen Verfahren wird ein Vergleichs farbstoff hergestellt, aber mit der Abänderung, daß al
Kupplungskomponente nur l-Acetoacetylarnino-ben
zol eingesetzt wird, und zwar in der äquivalenter Menge von 35,44 Gewichtstcilcn. Bei einem Verhältni:
von Buntpigment zu Weißpigment von 1:80 färbei 85 Teile des modifizierten Pigmentes eine Zinkoxyd
Leinölpastc ebenso stark an wie 100 Teile von Ver gleichsfarbstoff 18. Eine aus dem modifizierten Pig
ment hergestellte 15 %ig pigmentierteToluol-Tiefdruck
farbe zeigt den Fließwert 215, während die aus den Vergleichspigmcnl hergestellte Druckfarbe einen Fließ
wert von 5950 aufweist.
Beispiel 19
36,13 Gewichtsteile I-(p-Tolyl)-3-mcthylpyrazolon
(5) und 1,63 Gewichtsteile l-Phenyl-3-carboxy-pyrazo·
lon-(5) werden in 450 Volumenteilen Wasser angenihrl und durch Zugabe von 19 Volumenteilen einer 33 %igen
wäßrigen Natriumhydroxydlösung aufgelöst. Diese Lösung wird mit 500 Volumenteilen Wasser verdünnt
und mit 25 Gewichtsteilen Kreide versetzt. Haupt- und Zusatzkomponente stehen dabei im Verhältnis von
96:4 Molprozent.
Die Kupplung mit einer gemäß Beispiel 1 aus 25,3 Gewichtsteilen 3,3'-Dichlor-4,4'-diamino-diphenyl
hergestellten Tetrazolösung erfolgt bei 20"T. wobei die Tetrazolösung innerhalb von 90 Minuten unter die
Oberfläche der intensiv gerührten Kupplungssuspension einläuft. Nach beendeter Kupplung wird mit 5n
Salzsäure auf cin^n pH-Wert von 2 eingestellt und im
Verlauf von 1 Stunde durch Einleiten von Dampf auf Siedetemperatur erhitzt. Es wird 1 Stunde bei Siedetemperatur
gerührt und anschließend durch Zugabe von kaltem Wasser auf etwa 6O0C abgekühlt. Die
Farbstoff suspension wird abgesaugt und auf der Nutsche mit Wasser ausgewaschen. Die Trocknung
erfolgt im Umluftschrank bei 6O0C. Nach dem Mahlcr wird ein orangefarbenes Pigmentpulver erhalten.
Vergleichsfarbstoff 19
Nach dem gleichen Verfahren wird ein Vergleichsfarbstoff hergestellt, aber mit der Abänderung, daß nur
l-(p-Tolyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) als Kupplungskomponente
eingesetzt wird, und zwar in der äquivalenten Menge von 37,65 Gewichtsteilen.
Bei einem Verhältnis von .Buntpigment zu Weißpigment von 1:20 färben 70 Teile des erfindungsgemäß
modifizierten Pigmentes eine Zinkoxyd-Leinölpaste ebenso stark an wie 100 Teile von Vergleichsfarbstoff
19. Zur Prüfung in einem lufttrocknenden Lack wird nach den Angaben im Beispiel 10 ein Volltonlack hergestellt
mit einem Pigmentgehalt von 5%. Mit diesem Lack werden Lackfilme auf schwarzem und weißem
Untergrund hergestellt. Die mit dem modifizierten Pigment erhaltenen Lackfilme sind ganz erheblich
farbstärker und erheblich transparenter als die aus dem Vergleichsfarbstoff 19 erhältlichen Filme. Im Weißverschnitt
(1:50 mit Titandioxyd) zeigen "r T ,!e des
modifizierten Pigmentes die gleiche Färbt kraft wie 100 Teile von Vereleiehsfarhslnff IQ 7W Pr;;f„„„ ;„
15 16
Weich-PVC werden 0,1% Pigment und 0,5% Titan- des modifizierten Pigmentes die gleiche Färbekraft wie
dioxyd durch Einwalzen (8 Minuten bei 1300C) in 100 Tciie von Vergleichsfarbstoff 20.
einer Weich-PVC-Masse dispergiert. Die mit dem .
modifizierten Pigment erhaltene Färbung ist erheblich Beispiel 21
kräftiger als die aus dem Vergleichsfarbstoff 19 erhal- 5 36,14 Gewichtsteile l-(p-TolyI)-3-methyl-pyrazolon-
tene Färbung. 80 T->ile des modifizierten Pigmentes (5) und 1,76 Gewichtsteile 2-AcetoacetyIamino-benzoe-
zeigen die gleiche Färbekraft wie 100 Teile des Ver- säure werden mit 450 Volumenteilen Wasser angerührt
gleichsfarbstoffes. und durch Zugabe von 19 Volumenteilen einer 33 %igen
B e i s D i e 1 20 wäßrigen Natriumhydroxydlösung aufgelöst. Nach
ίο Zugabe von 25 Gewichtsteilen Caiciumcarbonat wird
34,48 Gewichtsteile l-Phenyl-S-methyW-pyrazolon- mit Wasser auf 1000 Volumenteile aufgefüllt. H?upt-
(5) und 0,61 Gewichtsteile l-(2'-Chlor-4'-sulfophenyl)- und Zusatzkomponente stehen dabei im Verhältnis
3-methyl-pyrazolon-(5) werden in 110 Volumenteilen von 96:4 Molprozent.
2n Natriumhydroxydlösung gelöst, mit 800 Volumen- Die Kupplung mit einer gemäß Beispiel 1 herge-
teilen Wasser verdünnt und nach Zugabe von 136 15 stellten Tetrazolösung aus 25,3 Gewichtsteilen 3,3'-
Gcwichtstcilen kristallisiertem Natriumacetat auf Dichlor-4,4'-diamino-diphenyl erfolgt im Zeitraum
+50C abgekühlt. Haupt- und Zusatzkomponente ste- von 90 Minuten bei einer Temperatur von 2O0C. Nach
hen dabei im Verhältnis von 99:1 Molprozent. beendigter Kupplung wird durch Zugabe einer aus-
Die erforderliche Tetrazoniumsalzlösung wird ge- reichenden Menge von 5n Salzsäure der pH-Wert auf
maß Beispiel 1 aus 25,3 Gewichtsteilen 3,3'-Dichlor- ao 2,0 eingestellt. Anschließend wird durch Einleiten von
4,4'-diamino-diphenyl hergestellt. Zur Kupplung läuft Dampf innerhalb 1 Stunde auf Siedetemperatur erhitzt
die Pyrazolonlös'jng unter intensivem Rühren inner- und danach noch 1 Stunde bei dieser Temperatur
halb von 5 Minuten unter die Oberfläche der gekühlten gerührt. Durch Zugabe von kaltem Wasser wird die
Tetrazolösung ein, wobei die Temperatur von -J-IO0C Pigmentsuspension auf 6O0C abgekühlt, bei dieser
nicht überstiegen werden darf. Nach Zugabe der Pyr- »5 Temperatur abgesaugt und auf der Nutsche reichlich
azolonlösung wird noch 30 Minuten bei-f 5 bis-rl0°C mit Wasser gewaschen. Die Trocknung erfolgt in
und anschließend noch 90 Minuten bei Raumtempe- einem Umluftschrank bei 50 bis 60"C. Nach dem
ratur nachgerührt. Durcn Einleiten von Dampf wird Mahlen wird ein orangefarbenes Pigmentpulver er-
nunmehr innerhalb von 15 Minuten auf 90 bis 95°C halten.
erhitzt und noch 15 Minuten bei dieser Temperatur 30 Vereleichsfarbstoff 21
nachgerührt. Durch Zugabe von kaltem Wasser wird
nachgerührt. Durch Zugabe von kaltem Wasser wird
auf etwa 8O0C abgekühlt, anschließend abgesaugt und Nach der gleichen Vorschrift wird ein Vergleichsauf
der Nutsche mit reichlich Wasser ausgewaschen. farbstoff hergestellt, aber mit der Abänderung, daß
Die Trocknung erfolgt im Umluftschrank bei 50 bis an Stelle von 2-Acetoacetylamino-benzoesäure 1,42
6O0C. Nach dem Mahlen wird ein orangefarbenes 35 Gewichtsteile, entsprechend 4 Molprozent. Aceto-Pigmentpulver
erhalten. acetylamino-benzol eingesetzt werden.
Bei einem Verhältnis von Buntpigment zu Weiß-
Vergleichsfarbstoff 20 pigment von 1:20 färben 85 Teile des modifizierten
Nach dem gleichen Verfahren wird ein Vergleichs- Pigments eine Zinkoxyd-Leinölpaste ebenso stark an
farbstoff hergesiellt, aber mit der Abänderung, daß nur 40 wie 100 Teile von Vergleichsfarbstoff 21.
l-(p-Tolyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) eingesetzt wird, und R . ....
zwar in der äuqivalenten Menge von 34,83 Gewichts- e 1 s ρ 1 e
teilen. Die Kupplung erfolgt entsprechend den Angaben in
Wird das modifizierte Pigment in eine Teifdruck- Beispiel 21, jedoch mit der Abänderung, daß an Stelle
farbe ;iuf Toluolbasis mit einer Pigmentierung von 15% 45 von 2-Acetoacetylamino-benzoesäure 1,76 Gewichts-
eingc. rheitet, so zeigt die erhaltene Farbe einen Fließ- teile 3-Acetoacetylamino-benzoesäure eingesetzt wer-
wert von 350, während die aus dem Vergleichsfarbstoff den. Haupt- und Zusatzkomponente stehen im Ver-
20 hergestellte Farbe einen Fließwert von 680 aufweist. hältnis von 96:4 Molprozent.
Das modifizierte Pigment eignet sich auch zur An- Bei eintm Verhältnis von Buntpigment zu Weißfärbung von Lacken, Nach der in Beispiel 15 be- 50 pigment von 1:20 färben 85 Teile des modifizierten
schriebenen Methode zur Farbstärkebeurteilung in der Pigments eine Zinkoxyd-Leinölpaste ebenso stark an
Weißaufhellung (1:50 mit Titandioxyd) zeigen 80 Teile wie 100 Teile von Vergleichsfarbstoff 21.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Disazopigmeni- Pigmente führen zu einer F.rhühung der Denkfähigkeit,
gemischen, dadurch gekennzeichnet, 5 die in Druckfarben, insbesondere solchen für den
daß man ein Mol tetrazotiertes 3,3'-Dichlur-4,4'- Mehrfarbendruck, äußerst unerwünscht ist.
diamino-diphenyl mit zwei Mol einer Mischung Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren kuppelt, die ein oder zwei verschiedene unpolare zur Herstellung von Disazopigmentgemischen, das und ein oder zwei verschiedene polare Kupplungs- dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Mo! letrazokomponemen der Acetessigsäurearylamid- oder io liertes 3.3'-Dichlor-4,4'-diamino-dipheny! mit 2 Mol l-ArylpyrazoIon-(5)-reihe enthält, wobei die pola- einer Mischung kuppelt, die ein oder zwei verschiedene ren Komponenten gegenüber den unpolaren Korn- unpoiarc und ein oder zwei verschiedene polare Kuppponenten zusätzlich ein oder zwei Carbonsäure- lungskoniponenten der Aeetessigsäurearslamid- oder und/oder Sulfonsäuregruppen enthalten und wobei l-Arylpyrazolon-(5)-reihe enthält, wobei die polaren der Anteil der polaren Kupplungskomponenten in 15 Komponenten gegenüber den unpolaren Komponendem Gemisch insgesamt 0.5 bis 20 Molprozent, ten zusätzlich ein oder zwei Carbonsäure- und/oder vorzugsweise I bis 5 Molprozent, beträgt. Sulfonsäuregruppen enthalten und wobei der Anteil
diamino-diphenyl mit zwei Mol einer Mischung Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren kuppelt, die ein oder zwei verschiedene unpolare zur Herstellung von Disazopigmentgemischen, das und ein oder zwei verschiedene polare Kupplungs- dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Mo! letrazokomponemen der Acetessigsäurearylamid- oder io liertes 3.3'-Dichlor-4,4'-diamino-dipheny! mit 2 Mol l-ArylpyrazoIon-(5)-reihe enthält, wobei die pola- einer Mischung kuppelt, die ein oder zwei verschiedene ren Komponenten gegenüber den unpolaren Korn- unpoiarc und ein oder zwei verschiedene polare Kuppponenten zusätzlich ein oder zwei Carbonsäure- lungskoniponenten der Aeetessigsäurearslamid- oder und/oder Sulfonsäuregruppen enthalten und wobei l-Arylpyrazolon-(5)-reihe enthält, wobei die polaren der Anteil der polaren Kupplungskomponenten in 15 Komponenten gegenüber den unpolaren Komponendem Gemisch insgesamt 0.5 bis 20 Molprozent, ten zusätzlich ein oder zwei Carbonsäure- und/oder vorzugsweise I bis 5 Molprozent, beträgt. Sulfonsäuregruppen enthalten und wobei der Anteil
2. Verfahren gemäß Anspruch I. dadurch ge- der polaren Kupplungskomponenten in dem Oemiseli
kennzeichnet, daß man mil einer Mischung kuppelt, insgesamt 0.5 bis 20 Molpmzent. vorzugsweise I hi-;
die eine unpolare und eine polare Kupplungs- 20 5 Moipro/ent. beträgt.
komponente enthält. Es wird angenommen, daß ein mehr oder weniger
3. Verfahren zum Färben son Druckfarben, großer Anteil der polaren. Carbonsäure- und oder
Lacken und Kunststoffen, gekennzeichnet durch Sulfonsäuregruppen enthallenden Farbstoffe, die hier
die· Versvendung \on gemäß Anspruch 1 und 2 als Zusatzfarbstoffe bezeichnet werden sollen, auf der
hergestellten Disazopigmentgemischen. 25 Oberfläche des Hauptfarbstoffs adsorptiv orientiert ist.
Als Kupplungskomponenten der Acetessigsäurearylamidreihe
können beispielsweise die folgenden
Verbindungen verwendet werden:
Acetoacetylamino-benzol, 2-Acetoacetyiamino-tn-30
iuol. 4-Acetoacctylamino-toluo!, 2-Acetoaceiyiamino-
Disazopigmente der Acetessigsäurearylamid- und anisol. 4-Acetoacetykimino-aiiisol. 2-Acetoacet>
!ami-
der l-Arylpyrazolon-(5)-Reihe. z. B. die Kupplungs- no-phenetol. 4-Acetoacetylamino-phenetol. 1-Aceto-
produkte u>n 1 Mol tetrazotiertem 3.3'-Dichlor-4.4'- acetylamino-2. 4-dimethylbenzol. I-Acetoaceiylamino-
iliamino-diphenyl auf 2 Mol 2-Acetüacetylamino-anisoi 2. 4-dimethoxy-benzol. i-Acetoacetylamino-2.5-dime-
Cder auf 2 Mol l-Phenyl-3-methylpyrazolon-(5). haben 35 thoxy-henzol, l-Acetoacetylamino-2. 5-dichlorben/ol.
!ils gelbe und orange Pigmente für das graphische Ge- I - \cetoacelylamino-2,5-dimethoxy-4-chlor-benzol. 5-
iverbe große wirtschaftliche Bedeutung erlangt. Diese Chlor-2-acetoacetylamino-tcluol, 3-Chlor-4-acetoace-
Pigmente zeichnen sich vor allem durch große Lösungs- tylamino-toluol. l-Acetoaceiylamino-naphthalin, 2-
lnittelbeständigkeit und hohe F'arbkraft aus. wovon Acetoacetylamino-iiaphthalin und andere Acetessig-
tlie letztere in Korrelation steht zu einer hohen spezi- 40 säurearylamido ähnlicher Konstitution,
fischen Oberfläche bzw. zum Vorhandensein sehr klci- Beispiele für Kupplungskomponenten der Pyrazo-
ner Pimgentteilclien. Das hat wiederum zur Folge, daß lonreihe sind: l-Phenyi-3-methyl-pyrazolon-(5). l-(p-
c!ie genannten Pigmente bei der Herstellung \ on Druck- Tolyl)-3-methyl-pyrazolon-(5). l-Phenyl-3-carbäthoxy-
farben in physikalisch-chemische Wechselwirkung tre- pyrazolon-(5) und andere l-Arylpyrazolone-(5).die im
ten mit den verwendeten Lösungs- und Bindemitteln 45 Phenylkern noch einen oder mehrere Substitiienten
lunter Ausbildung realtiv stabiler Gelstrukturen mit tragen können, svie z. B. Halogenatome. Methyl- oder
entsprechend ungünstigen Theologischen Figenschaf- Alkoxygruppen, oder deren Arylkern sich vom 1-
itcn. Dieser Nachteil ist mehrfach in tier Literatur Amino-naphthalin oder som 2-Amino-r-plHhalin ab-
erssähnt worden, z. B. von F. M. Smith in »Paint leitet, oder die eine vergleichbare Konstitution auf-
Manufacture«, August 1957. S. 296 und von G. 50 weisen.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2012152A DE2012152C3 (de) | 1970-03-14 | 1970-03-14 | Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffgemischen aus Disazofarbstoffen und deren Verwendung |
CH353271A CH555880A (de) | 1970-03-14 | 1971-03-10 | Verfahren zur herstellung von pigmentfarbstoffgemischen aus disazofarbstoffen. |
US00123817A US3759731A (en) | 1970-03-14 | 1971-03-12 | Dyestuffs pigment mixture of polar and nonpolarsymmetrical asymmetrical disazo |
DK119671A DK133823C (da) | 1970-03-14 | 1971-03-12 | Disazofarvestofblandinger til anvendelse ved pigmentering af hojmolekylert organisk materiale trykfarver og lakker |
FR7108683A FR2084544A5 (de) | 1970-03-14 | 1971-03-12 | |
JP1349171A JPS5549087B1 (de) | 1970-03-14 | 1971-03-13 | |
GB2405671*A GB1339068A (en) | 1970-03-14 | 1971-04-19 | Disazo pigment mixtures and process for their manufacture |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2012152A DE2012152C3 (de) | 1970-03-14 | 1970-03-14 | Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffgemischen aus Disazofarbstoffen und deren Verwendung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2012152A1 DE2012152A1 (de) | 1971-09-23 |
DE2012152B2 DE2012152B2 (de) | 1973-08-09 |
DE2012152C3 true DE2012152C3 (de) | 1974-03-21 |
Family
ID=5765072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2012152A Expired DE2012152C3 (de) | 1970-03-14 | 1970-03-14 | Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffgemischen aus Disazofarbstoffen und deren Verwendung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3759731A (de) |
JP (1) | JPS5549087B1 (de) |
CH (1) | CH555880A (de) |
DE (1) | DE2012152C3 (de) |
DK (1) | DK133823C (de) |
FR (1) | FR2084544A5 (de) |
GB (1) | GB1339068A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2122521A1 (de) * | 1970-05-06 | 1971-12-02 | Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) | Pigmentzusammensetzungen |
CN100509426C (zh) * | 2004-02-26 | 2009-07-08 | 三菱化学株式会社 | 光记录材料和光记录介质 |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1425522A (en) * | 1973-01-17 | 1976-02-18 | Ciba Geigy Ag | Pigments compositions containing azoarylamides |
DE2302482C3 (de) * | 1973-01-19 | 1984-01-05 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Disazopigment, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
GB1486117A (en) * | 1975-02-12 | 1977-09-21 | Ciba Geigy Ag | Organic pigment compositions |
US4159264A (en) * | 1975-08-09 | 1979-06-26 | Ciba-Geigy Corporation | Automatic control of azo coupling processes in the manufacture of azo pigments |
US4204871A (en) * | 1978-04-04 | 1980-05-27 | Sun Chemical Corporation | Printing inks containing nucleated organic pigments |
DE2854974A1 (de) * | 1978-12-20 | 1980-07-10 | Hoechst Ag | Rekristallisationsstabile farbstarke monoazopigmentgemische, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
US4334932A (en) * | 1980-04-23 | 1982-06-15 | Ciba-Geigy Corporation | Pigment formulations, processes for their preparation and their use for pigmenting aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic printing ink systems and colored lacquer systems |
NZ201300A (en) * | 1981-08-11 | 1985-12-13 | Ici Plc | Pigment:fluidising compositions containing disazo compounds |
DE3329846A1 (de) * | 1983-08-18 | 1985-02-28 | Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg | Modifizierte diarylidpigmente und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3434379A1 (de) * | 1984-09-19 | 1986-03-20 | Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg | Pigmentzubereitungen |
DE3630278A1 (de) * | 1986-09-05 | 1988-03-17 | Basf Lacke & Farben | Disazoverbindungen und diese disazoverbindungen enthaltenden zubereitungen |
US4885033A (en) * | 1987-10-03 | 1989-12-05 | Ciba-Geigy Corporation | Pigment compositions based on acetoacetarylide derivatives |
US4968352A (en) * | 1988-04-28 | 1990-11-06 | Hoechst Celanese Corporation | Diaryl pigments with improved heat stability and transparency containing coupled mixed bis-diazotized diamines and acid-substituted aromatic amines |
US5191070A (en) * | 1989-08-10 | 1993-03-02 | Ciba-Geigy Corporation | Continuous process for the preparation of bisazo pigment mixtures |
US5176750A (en) * | 1991-11-27 | 1993-01-05 | Hoechst Celanese Corporation | Azo pigment compositions and process for their preparation |
DE4440928A1 (de) * | 1994-11-17 | 1996-05-23 | Hoechst Ag | Pigmentzubereitungen auf Basis von Monoazopigmenten |
IN192574B (de) * | 1996-08-08 | 2004-05-01 | Dainippon Ink & Chemicals | |
US5863459A (en) * | 1997-05-09 | 1999-01-26 | Sun Chemical Corporation | Fluorescent yellow azo pigments |
US5904878A (en) * | 1997-05-14 | 1999-05-18 | Sun Chemical Corporation | Fluorescent orange azo pigments |
CN1100096C (zh) * | 1998-04-24 | 2003-01-29 | 大日本油墨化学工业株式会社 | 二重氮颜料组合物、其制造方法及颜料的改进方法 |
EP0957136B1 (de) * | 1998-05-11 | 2001-12-05 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Pigmentzusatzstoff der Disazoverbindungen enthält und diesen enthaltende Pigmentzusammensetzungen |
US6136087A (en) * | 1998-11-04 | 2000-10-24 | Uhlich Color Company, Inc. | Crystal growth inhibitor |
US6358304B1 (en) | 1999-05-18 | 2002-03-19 | Uhlich Color Company, Inc. | Ink with flow characteristics |
JP3885503B2 (ja) * | 2000-04-10 | 2007-02-21 | 東洋インキ製造株式会社 | ジスアゾ顔料の製造方法 |
KR20050006208A (ko) * | 2002-04-29 | 2005-01-15 | 시바 스페셜티 케미칼스 홀딩 인크. | 안료계 잉크 및 페인트의 레올로지를 향상시키기 위한조성물 및 방법 |
US7300504B2 (en) | 2003-10-20 | 2007-11-27 | Cabot Corporation | Inkjet inks and methods of preparing the same |
ATE542861T1 (de) * | 2005-11-28 | 2012-02-15 | Agfa Graphics Nv | Nichtwaessrige pigmentdispersionen enthaltend spezifische dispersionssynergisten |
DE602005020650D1 (de) * | 2005-11-28 | 2010-05-27 | Agfa Graphics Nv | Nichtwässrige Diketopyrrolo-pyrrol Pigmentdispersionen unter Verwendung von Dispersionssynergisten |
PL1790696T3 (pl) | 2005-11-28 | 2013-09-30 | Agfa Nv | Niewodne dyspersje pigmentowe zawierające specyficzne synergetyki dyspersji |
JP4816219B2 (ja) * | 2006-04-20 | 2011-11-16 | Dic株式会社 | ジスアゾ顔料組成物の製造方法 |
JP5232973B2 (ja) * | 2011-11-02 | 2013-07-10 | 東洋インキScホールディングス株式会社 | ジスアゾ顔料組成物およびその製造方法、印刷インキ組成物 |
CN104263002A (zh) * | 2014-08-19 | 2015-01-07 | 上虞市东海化工有限公司 | 一种黄色颜料的制备方法 |
-
1970
- 1970-03-14 DE DE2012152A patent/DE2012152C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-03-10 CH CH353271A patent/CH555880A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-03-12 FR FR7108683A patent/FR2084544A5/fr not_active Expired
- 1971-03-12 DK DK119671A patent/DK133823C/da not_active IP Right Cessation
- 1971-03-12 US US00123817A patent/US3759731A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-03-13 JP JP1349171A patent/JPS5549087B1/ja active Pending
- 1971-04-19 GB GB2405671*A patent/GB1339068A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2122521A1 (de) * | 1970-05-06 | 1971-12-02 | Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) | Pigmentzusammensetzungen |
CN100509426C (zh) * | 2004-02-26 | 2009-07-08 | 三菱化学株式会社 | 光记录材料和光记录介质 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2012152A1 (de) | 1971-09-23 |
JPS5549087B1 (de) | 1980-12-10 |
DK133823C (da) | 1976-12-20 |
US3759731A (en) | 1973-09-18 |
DK133823B (da) | 1976-07-26 |
GB1339068A (en) | 1973-11-28 |
DE2012152B2 (de) | 1973-08-09 |
FR2084544A5 (de) | 1971-12-17 |
CH555880A (de) | 1974-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2012152C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffgemischen aus Disazofarbstoffen und deren Verwendung | |
DE2122521A1 (de) | Pigmentzusammensetzungen | |
DE69107106T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pigmenten. | |
EP0176857B1 (de) | Pigmentzubereitungen | |
DE69904604T2 (de) | Starkes grünstichiges gelbes disazopigment | |
DE69711995T2 (de) | Disazopigmentzusammensetzung und Drucktinten | |
DE2727531B1 (de) | Gemische aus Azoverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung | |
DE2401597C2 (de) | Azoarylamide enthaltende Pigmentzusammensetzungen, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE1769443C3 (de) | Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Druckfarben | |
DE1289931B (de) | Farbstoffgemisch aus wasserunloeslichen Disazofarbstoffen sowie Verfahren zur Herstellung dieser wasserunloeslichen Disazofarbstoffe | |
DE1928437A1 (de) | Neue Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1317512A1 (de) | Bisazofarbstoffe auf der basis von hydroxynaphthalincarbonsäure | |
DE929992C (de) | Verfahren zur Herstellung von gefaerbtem Polyvinylbenzal | |
DE1644244C (de) | Monoazopigmentfarbstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
CH653048A5 (de) | Azo-pigmentfarbstoffe. | |
DE1805266B2 (de) | Verfahren zur Umwandlung der Kristall struktur von linearen Chinacridon | |
DE2012153C (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazopigmentgemischen sowie deren Verwendung zum Färben | |
DE69827795T2 (de) | Azopigmentzusammensetzung, deren herstellungsverfahren und anwendung | |
DE621186C (de) | Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen | |
DE1044588B (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien, Metallfolien und Leder mit Azofarbstoffen | |
DE2018169A1 (de) | Farbstoffpräparationen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1569710C (de) | Disazomethin Pigmente , Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3230768C2 (de) | ||
DE1544507C3 (de) | Verwendung von wasserunlöslichen Disazomischkupplungsfarbstoffen | |
EP0556556B1 (de) | Basische Azofarbstoffe mit einer Kupplungskomponente aus der Hydroxynaphthalincarbonsäurereihe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |