DE20121470U1 - Lampe - Google Patents
LampeInfo
- Publication number
- DE20121470U1 DE20121470U1 DE20121470U DE20121470U DE20121470U1 DE 20121470 U1 DE20121470 U1 DE 20121470U1 DE 20121470 U DE20121470 U DE 20121470U DE 20121470 U DE20121470 U DE 20121470U DE 20121470 U1 DE20121470 U1 DE 20121470U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light sources
- lamp
- lamp according
- light
- color
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 14
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K9/00—Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
- F21K9/20—Light sources comprising attachment means
- F21K9/23—Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
- F21K9/232—Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B45/00—Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
- H05B45/20—Controlling the colour of the light
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2113/00—Combination of light sources
- F21Y2113/10—Combination of light sources of different colours
- F21Y2113/13—Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Description
• r r
bocom Eneraiespar-Technoloqien GmbH, Daimlerstr. 40.
D-41352 Korschenbroich
Die Erfindung betrifft eine Lampe mit einem Lampensockel für das Einsetzen in eine Lampenfassung und mit einem Lampenkopf, der mehrere Lichtquellen aufweist.
Im Stand der Technik sind Lampen bekannt, die als Lampensockel einen Schraubsockel aufweisen und in deren Lampenkopf hinter einem Schutzglas eine Reihe von Leuchtdioden als Lichtquellen nebeneinander angeordnet sind. Die Leuchtdioden sind monochromatisch, haben also gleiche Farbgebung. Sie werden mit Gleichstrom von 12 Volt betrieben, benötigen also einen vorgeschalteten Transformator und Gleichrichter, oder werden von einem 12Volt-Akku versorgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorzugsweise in marktübliche Lampenfassung einsetzbare Lampe zu schaffen, mit der sich Licht mit einstellbarer Lichtfarbe erzeugen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Lichtquellen unterschiedlicher Farbgebung vorhanden sind und die Lichtquelle(n) zumindest einer Farbgebung, vorzugsweise jedoch aller Farbgebungen jeweils nach Farbgebung gesondert, über eine Dimmeinrichtung dimmbar sind, wobei die Dimmeinrichtung(en) in der Lampe eingebaut ist bzw. sind. Grundgedanke der Erfindung ist es also, in die Lampe Lichtquellen einzusetzen, die unterschiedliche Lichtfarben erzeugen, und zumindest einen Teil derselben mit einer Dimmeinrichtung zu koppeln, über die dieser Teil der Lichtquellen dimmbar ist. Durch Bestimmung dieser Lichtquelle(n) kann die Farbe des ausgehenden Lichtes je nach Bedarf geändert werden. So können beispielsweise weiße Lichtquellen mit wenigstens einer roten Lichtquelle kombiniert werden. Durch Dimmen der roten Lichtquelle(n) kann das Licht mehr oder weniger „warm" eingestellt werden. Dabei besteht selbstverständlich die Möglichkeit, auch den weißen Lichtquellen eine Dimmeinrichtung zuzuordnen, um den regelbaren Bereich noch zu vergrößern. Werden weiße und rote Lichtquellen mit zumindest einer blauen Lichtquelle kombiniert und wird auch diese Lichtquelle (n) mit einer Dimmeinrichtung gekoppelt, kann bei Wegdimmung der roten Lichtquelle(n) eine mehr oder weniger „kalte" Lichtfarbe erzeugt werden.
Wenn die weißen Lichtquellen weggedimmt sind oder die erfindungsgemäße Lampe keine weißen Lichtquellen hat, können durch unterschiedliches Dimmen der Lichtquellen verschiedene Farbenmischungen dargestellt werden, insbesondere dann, wenn Lichtquellen mit den Grundfarben Rot,
Grün und Blau vorhanden sind. Vorzugsweise sollte dann jeder Gruppe von Lichtquellen einheitlicher Farbgebung eine Dinuneinrichtung zugeordnet werden, um auf diese Weise eine besonders große Anzahl von Farbmischungen herstellbar ist.
Grundsätzlich kommen verschiedene Lichtquellen in Frage, wobei es auch nicht zwingend ist, daß alle Lichtquellen von gleicher Art sind, sofern sie nur innerhalb einer Lampe kombiniert werden können. Besonders geeignet sind Leuchtdioden, da sie wenig Strom verbrauchen, eine lange Lebensdauer haben und zudem in verschiedenen Farbgebungen, insbesondere in allen Grundfarben, zur Verfügung stehen.
Sofern die Lampe in einem Netz eingesetzt wird, dessen Spannung für den Betrieb der Lichtquelle geeignet ist, benötigt die erfindungsgemäße Lampe keinen Transformator. Anderenfalls ist nach der Erfindung vorgesehen, daß in die Lampe ein Transformator zur Herabsetzung der Netzspannung (220 V bzw. 230 V oder 110 V) auf eine für die Lichtquellen brauchbare Spannung eingebaut ist. Der Transformator kann mit einem Gleichrichter versehen sein, sofern die Lichtquellen nur für Gleichspannung vorgesehen sind.
Die Dimmeinrichtung(en) kann bzw. können übliche Ausbildung haben. So ist es beispielsweise möglich, die Dimmung durch Änderung der Stromstärke oder mittels Phasenschnittsteuerung vorzunehmen. Als besonders zweckmäßig
• ·
hat sich jedoch eine Ausbildung der Diinmeinrichtung(en) herausgestellt, bei der nach dem Prinzip der Pulsbreitenmodulation gearbeitet wird. Dabei wird die Lichtquelle mit Pulsen konstanter Stromstärke versorgt, wobei die Helligkeit durch die einstellbare Länge des Stromimpulses variiert wird. Die Periode der Pulse sollte aus Gründen der Vermeidung des Flimmerns weniger als 20 ms sein, vorzugsweise weniger als 10 ms.
Besonders vorteilhaft läßt sich die erfindungsgemäße Lampe verwenden, wenn in die Lampe eine Mikroprozessorsteuerung eingebaut ist, die die Dimmeinrichtung(en) steuert oder sie enthält. Die Mikroprozessorsteuerung kann dann mit einer Schnittstelle verbunden sein, über die die Mikroprozessorsteuerung von außen beeinflußbar ist. Hierzu sollte die Schnittstelle einen Empfänger für Strahlungsquellen, beispielsweise eine Ultraschall- oder Infrarotstrahlungsquelle, aufweisen. Mit Hilfe eines externen, eine solche Strahlungsquelle aufweisenden Gerätes, beispielsweise einer Fernbedienung oder eines PC, kann dann die Mikroprozessorsteuerung über die Schnittstelle mit Signalen zur Beeinflussung der Dimmereinrichtung(en) versorgt werden, so daß die Bedienungsperson die jeweilige Lichtfarbe nach Belieben einstellen kann. Alternativ dazu, kann die Lampe auch mit einem Spracherkennungsmodul versehen sein, so daß die Steuerung der Lampe auch mit Sprachsignalen erfolgen kann.
Die Möglichkeiten der Dimmersteuerung kann auch dadurch erweitert werden, daß die Mikroprozessorsteuerung mit ei-
nem Speicher versehen wird, auf dem wenigstens ein Ablauf für die Dimmung der Lichtquellen speicherbar ist, wobei vorzugsweise mehrere verschiedene Abläufe speicherbar sind. Ein solcher Ablauf kann die Einstellung verschiedener Farbtöne, deren Dauer und die Dauer eines Übergangs von einem Farbton zum anderen Farbton umfassen, wobei sich diese Abläufe wiederholen oder variieren lassen. Über die Schnittstelle kann der Ablauf aufgerufen werden, wobei die Möglichkeit besteht, von mehreren Abläufen einen bestimmten aufzurufen. Sofern der Mikroprozessor entsprechend ausgebildet ist, kann der Ablauf auch über die Schnittstelle verändert werden, oder es kann ein neuer Ablauf eingegeben werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, zwischen den Abläufen umzuschalten. Es können also beliebige Lichtspiele durch fernbediente Programmierung erzeugt werden.
Grundsätzlich können die Lichtquellen beliebig angeordnet werden. Zweckmäßig ist es jedoch, die Lichtquellen so anzuordnen, daß sie Gruppen von nebeneinander angeordneten Lichtquellen aller Farbgebungen bilden, wobei in einer Gruppe eine Lichtquelle einer bestimmten Farbgebung nur einmal vorhanden ist, in der Gruppe also jede Lichtquelle eine andere Farbgebung hat. Solche Gruppen können dann wieder nebeneinander beliebig angeordnet werden. Auch hier hat sich eine Anordnung als zweckmäßig erwiesen, bei der die Lichtquellen innerhalb einer Gruppe zellenförmig angeordnet sind und, wenn in einer Zeile mehrere Gruppen vorhanden sind, die Lichtquellen in den Gruppen die gleiche Reihenfolge haben, so daß sie sich innerhalb einer
Zeile in gleichen Abständen wiederholen. Dabei können die Lichtquellen untereinander in mehreren Zeilen angeordnet werden. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die benachbarten Zeilen derart gegeneinander versetzt sind, daß immer eine Lichtquelle in der einen Zeile einer andersfarbigen Lichtquelle in der anderen Zeile benachbart ist. Auf diese Weise entsteht eine sehr gleichmäßige Farbmischung.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1 Seitenansicht der erfindungsgemäßen Lampe und
Figur 2 eine Draufsicht auf den Lampenkopf der Lampe gemäß Figur 1.
Die in Figur 1 dargestellte Lampe 1 weist einen Lampensockel 2 auf, der mit einem Sockelgewinde 3 versehen ist, welches in übliche Lampenfassungen paßt. An den Lampensockel 2 schließt sich noch oben ein Lampenkopf 4 an, der obenseitg von einer gewölbten Schutzglasscheibe 5 abgeschlossen ist. Die Schutzglasscheibe 5 überspannt eine Trägerplatte 6, auf der nebeneinander eine Vielzahl von Leuchtdioden - beispielhaft mit 7 bezeichnet - angeordnet sind. Wie aus Figur 2 zu ersehen ist, sind die quadratisch ausgebildeten Leuchtdioden 7 zellenförmig angeordnet, wobei sie in jeder Zeile aneinander angrenzen. Dabei ist wegen der symmetrischen Anordnung nur ein Viertel der Trägerplatte 6 mit den Leuchtdioden 7 dargestellt. Die
Anordnung der Leuchtdioden 7 setzt sich in den anderen Vierteln entsprechend fort.
Die Leuchtdioden 7 haben unterschiedliche Farbgebungen. So haben die schräg schraffierten Leuchtdioden 7 eine blaue Farbe, wie waagerecht schraffierten Leuchtdioden 7 eine rote Farbe, die senkrecht schraffierten Leuchtdioden 7 eine grüne Farbe und die nicht schraffierten Leuchtdioden 7 eine weiße Farbe. Die Leuchtdioden 7 sind so verteilt, daß innerhalb einer Zeile benachbarte Leuchtdioden immer unterschiedliche Farbgebungen haben und sich der Ablauf der Farbgebungen gruppenweise wiederholt. Zwei untereinander benachbarte Zeilen von Leuchtdioden 7 sind in der Farbabfolge zu versetzt, daß immer eine Leuchtdiode in der einen Zeile andersfarbigen Leuchtdioden in der anderen Zeile benachbart ist. Auf diese Weise entsteht eine sehr gleichmäßige Farbmischung.
Im Lampenkopf 4 zwischen Lampensockel 2 und Trägerplatte 6 ist dem Lampensockel 2 benachbart ein Transformator 8 und darüber eine Steuereinrichtung 9 angeordnet. Der Transformator 8 sorgt für eine Herabsetzung der Netzspannung auf einen Spannungswert, mit dem die Leuchtdioden 7 betrieben werden können. Die Steuereinrichtung 9 besteht hauptsächlich aus einem Mikroprozessor mit programmierbarem Speicher, einer Infrarot-Schnittstelle und Dimmeinrichtungen, die nach dem Prinzip der Pulsbreitenmodulation arbeiten. Die Leuchtdioden 7 einer einheitlichen Farbgebung sind jeweils mit einer Dimmeinrichtung verbunden, so daß die Intensität bzw. Helligkeit der Lichtabgabe der
• ·
Leuchtdioden 7 einer Farbeingebung einstellbar ist. Auf diese Weise kann jede Art von Farbton erzeugt werden. Auch besteht die Möglichkeit, das weiße Licht durch Zumischung eines roten Lichtanteils „warm" oder durch Zumischung eines blauen Lichtanteils „kalt" zu tönen. Die Einstellung des Farbtons kann mit Hilfe einer Fernbedienung oder eines PC's erfolgen, die beide ebenfalls über eine Infrarot-Schnittstelle verfügen und mit denen Signale ausgesendet werden können, die der Mikroprozessor zu Signalen für die Steuerung der Dimmeinrichtungen in der gewünschten Weise verarbeitet. Es können auch mehrere Lampen untereinander vernetzt werden.
In dem dem Mikroprozessor zugeordneten Speicher können verschiedene Abläufe von Lichtszenarien einprogrammiert werden, wobei die Programmierung verändert werden kann. Auf diese Weise kann ein Lichtspiel mit der Wiedergabe von unterschiedlichen Farbtönen erzeugt werden, wobei ein gleitender Übergang vorgesehen werden kann. Dabei können einzelne Farbtöne über eine bestimmte Dauer konstant gehalten werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Farbtöne ständig zu variieren oder beides miteinander zu kombinieren. Es können auch Farbtonübergänge mit unterschiedlicher Geschwindigkeit vorgesehen werden. Auf diese Weise kann jede Art von Lichtfarbenszenario verwirklicht werden.
Im Speicher können selbstverständlich verschiedene Abläufe abgelegt und dann gezielt angefahren und ausgewählt werden, wobei auch zwischen den einzelnen Abläufen umge-
schaltet werden kann. Dies kann mit üblichen programmtechnischen Mitteln geschehen. Es ist auch vorgesehen, daß die vorhandenen Abläufe verändert oder neue Abläufe eingespeichert werden.
Claims (14)
1. Lampe mit einem Lampensockel (2) für das Einsetzen in eine Lampenfassung und mit einem Lampenkopf (4), der mehrere Lichtquellen (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß Lichtquellen (7) unterschiedlicher Farbgebung vorhanden sind und daß die Lichtquelle(n) (7) zumindest einer Farbgebung über eine Dimmeinrichtung dimmbar ist bzw. sind, wobei die Dimmeinrichtung(en) in der Lampe (1) eingebaut ist bzw. sind.
2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (7) zumindest teilweise als Leuchtdioden ausgebildet sind.
3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (7) aller Farbgebungen jeweils nach Farbgebung gesondert dimmbar sind.
4. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Lichtquellen (7) drei oder mehr unterschiedlicher Farbgebungen vorhanden sind.
5. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Lampe ein Transformator (8) zur Herabsetzung einer Netzspannung auf einer für die Lichtquellen (7) geeigneten Spannung eingebaut ist.
6. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dimmeinrichtung(en) so ausgebildet ist bzw. sind, daß sie nach dem Prinzip der Pulsbreitenmodulation arbeitet bzw. arbeiten.
7. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Lampe (1) eine Mikroprozessorsteuerung (9) eingebaut ist, die die Dimmeinrichtung(en) steuert und/oder sie enthält.
8. Lampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroprozessorsteuerung (9) mit einer Schnittstelle verbunden ist, über die sie von außen beeinflussbar ist.
9. Lampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittstelle einen Empfänger für Strahlungsquellen und/oder Schallquellen aufweist.
10. Lampe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroprozessorsteuerung (9) einen Speicher aufweist, auf dem zumindest ein Ablauf für die Dimmung der Lichtquellen (7) speicherbar ist.
11. Lampe nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß über die Schnittstelle bestimmte Abläufe für die Steuerung der Dimmeinrichtung(en) aufrufbar und/oder neu eingebbar sind.
12. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (7) Gruppen von nebeneinander angeordneten Lichtquellen (7) aller Farbgebungen bilden, wobei in einer Gruppe eine Lichtquelle (7) einer bestimmten Farbgebung nur einmal vorhanden ist.
13. Lampe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (7) innerhalb einer Gruppe zeilenförmig angeordnet sind, und daß, wenn in einer Zeile mehrere Gruppen von Lichtquellen (7) vorhanden sind, die Lichtquellen (7) in den Gruppen die gleiche Reihenfolge haben.
14. Lampe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (7) in mehreren Zeilen angeordnet sind und benachbarte Zeilen derart gegeneinander versetzt sind, daß immer eine Lichtquelle (7) in der einen Zeile einer andersfarbigen Lichtquelle (7) in der anderen Zeile benachbart ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20121470U DE20121470U1 (de) | 2001-06-29 | 2001-06-29 | Lampe |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10131416 | 2001-06-29 | ||
DE20121470U DE20121470U1 (de) | 2001-06-29 | 2001-06-29 | Lampe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20121470U1 true DE20121470U1 (de) | 2002-10-31 |
Family
ID=26009608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20121470U Expired - Lifetime DE20121470U1 (de) | 2001-06-29 | 2001-06-29 | Lampe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20121470U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10321588A1 (de) * | 2003-05-09 | 2004-11-25 | Michael Kaiser | Leuchtelement, insbesondere für Taschenleuchten |
DE10349553A1 (de) * | 2003-06-25 | 2005-01-20 | Public Screen & Lightsystems Ag | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Helligkeitsregelung von zumindest einer LED |
DE102004002273A1 (de) * | 2004-01-16 | 2005-08-11 | Reinhold Wein | Leuchtdiodenbirne mit integrierter Elektronik und Schraub- oder Bajonettverschluss für den Ersatz von Glühbirnen in Fahrrädern oder anderen Fahrzeugen |
WO2006067521A1 (en) * | 2004-12-20 | 2006-06-29 | Outside In (Cambridge) Limited | Lightning apparatus and method |
DE102005043783A1 (de) * | 2005-04-16 | 2006-10-26 | Elosoft Systemtechnik Gmbh | Einrichtung und Verfahren für die Lichterzeugung in Operationsleuchten mit Licht emittierenden Halbleitern |
DE102005060971B4 (de) * | 2005-01-06 | 2009-01-22 | Anteya Technology Corp. | Hochleistungs-LED-Farbleuchte mit Infrarot-Fernbedienungsfunktion |
EP2076096A1 (de) * | 2007-12-24 | 2009-07-01 | Tecnolux Italia S.A.S. di Benito Tacconi e C. | Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Helligkeit des von dieser Beleuchtungsvorrichtung emittierten Lichtes |
WO2009104136A1 (en) * | 2008-02-21 | 2009-08-27 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | Gls-alike led light source |
-
2001
- 2001-06-29 DE DE20121470U patent/DE20121470U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10321588A1 (de) * | 2003-05-09 | 2004-11-25 | Michael Kaiser | Leuchtelement, insbesondere für Taschenleuchten |
DE10349553A1 (de) * | 2003-06-25 | 2005-01-20 | Public Screen & Lightsystems Ag | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Helligkeitsregelung von zumindest einer LED |
DE10349553B4 (de) * | 2003-06-25 | 2007-04-19 | Digitallicht Ag | Verfahren und Lichtnetzwerk zur Helligkeitsregelung und dynamischen Farbmischung von LED-Einheiten |
DE102004002273A1 (de) * | 2004-01-16 | 2005-08-11 | Reinhold Wein | Leuchtdiodenbirne mit integrierter Elektronik und Schraub- oder Bajonettverschluss für den Ersatz von Glühbirnen in Fahrrädern oder anderen Fahrzeugen |
WO2006067521A1 (en) * | 2004-12-20 | 2006-06-29 | Outside In (Cambridge) Limited | Lightning apparatus and method |
US7719209B2 (en) | 2004-12-20 | 2010-05-18 | Stephen Bryce Hayes | Lighting apparatus and method |
DE102005060971B4 (de) * | 2005-01-06 | 2009-01-22 | Anteya Technology Corp. | Hochleistungs-LED-Farbleuchte mit Infrarot-Fernbedienungsfunktion |
DE102005043783A1 (de) * | 2005-04-16 | 2006-10-26 | Elosoft Systemtechnik Gmbh | Einrichtung und Verfahren für die Lichterzeugung in Operationsleuchten mit Licht emittierenden Halbleitern |
EP2076096A1 (de) * | 2007-12-24 | 2009-07-01 | Tecnolux Italia S.A.S. di Benito Tacconi e C. | Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Helligkeit des von dieser Beleuchtungsvorrichtung emittierten Lichtes |
WO2009104136A1 (en) * | 2008-02-21 | 2009-08-27 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | Gls-alike led light source |
US8651723B2 (en) | 2008-02-21 | 2014-02-18 | Koninklijke Philips N.V. | LED light source with a luminescent layer |
CN101946115B (zh) * | 2008-02-21 | 2014-04-30 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 仿gls的led光源 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2022295B1 (de) | Beleuchtungssystem und verfahren zum betreiben eines beleuchtungssystems | |
DE102004047766B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE10216645B4 (de) | Leuchte mit variabler Lichtfarbe | |
AT511114B1 (de) | Lichtschienensystem | |
DE20002060U1 (de) | Leuchte | |
DE19909630C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Licht variabler Farbtemperatur und Helligkeit | |
DE20121470U1 (de) | Lampe | |
DE102016120256A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit variabler lichtverteilung | |
EP2280585B1 (de) | Verfahren zur Einstellung der Ansteuerung mehrerer Leuchten | |
WO2004055428A1 (de) | Leuchte mit verschiedenfarbigen und weissen lichtquellen | |
EP1445987A1 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung einer Leuchte mit Licht in mindestens zwei unterschiedlichen Farben aussendenden LED | |
DE202012101221U1 (de) | LED-Steuerung mit zweiadrigem Kabel | |
DE10214195B4 (de) | Leuchtensystem und Verfahren zum Ansteuern von mindestens zwei Leuchtmitteln | |
EP2282610B1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer Leuchte | |
DE19918336A1 (de) | Lichtquelle aus mehreren hintereinandergeschalteten LEDs | |
DE10201131A1 (de) | Leuchtkörper | |
DE202008004399U1 (de) | Mehrfarben-Beleuchtungsvorrichtung | |
DE102007055670B4 (de) | Verfahren zum Umsteuern zwischen Mischlichtfarben | |
DE202021103709U1 (de) | LED-Leuchte | |
EP1467141A2 (de) | Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche | |
DE202009011690U1 (de) | Beleuchtungskörper mit erweiterter Dimmfunktion | |
DE102005052969A1 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Einstellen eines Farbortes einer Lichtquellenanordnung | |
DE202006017310U1 (de) | Beleuchtungseinheitsmehrfachmodul zur Erzeugung weißen Lichtes | |
EP0853302A1 (de) | Mit Leuchtdioden bestückte Leuchtsignalvorrichtungen | |
EP3905853A1 (de) | Led-leuchte mit stufenlos einstellbarer lichtfarbe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20021205 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20040729 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20070814 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20100120 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |