DE10201131A1 - Leuchtkörper - Google Patents
LeuchtkörperInfo
- Publication number
- DE10201131A1 DE10201131A1 DE10201131A DE10201131A DE10201131A1 DE 10201131 A1 DE10201131 A1 DE 10201131A1 DE 10201131 A DE10201131 A DE 10201131A DE 10201131 A DE10201131 A DE 10201131A DE 10201131 A1 DE10201131 A1 DE 10201131A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- lamps
- luminous element
- lamp
- switched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K9/00—Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
- F21K9/20—Light sources comprising attachment means
- F21K9/23—Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
- F21K9/232—Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B45/00—Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
- H05B45/30—Driver circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
- H05B47/175—Controlling the light source by remote control
- H05B47/185—Controlling the light source by remote control via power line carrier transmission
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
- H05B47/175—Controlling the light source by remote control
- H05B47/198—Grouping of control procedures or address assignation to light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2113/00—Combination of light sources
- F21Y2113/10—Combination of light sources of different colours
- F21Y2113/13—Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B45/00—Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
- H05B45/30—Driver circuits
- H05B45/37—Converter circuits
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
- Y02B20/30—Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Abstract
Bei einem Leuchtkörper (12) mit einer Vielzahl von Leuchtmitteln (15, 16, 17, 18) sind die Leuchtmittel (15, 16, 17, 18) in mindestens zwei Gruppen aufgeteilt. Dabei umfaßt der Leuchtkörper (12) eine Schalteinrichtung (14), die bei einem Einschalten der Energieversorgung nur eine Leuchtmittelgruppe (15, 16, 17, 18) und bei einem anschließenden Aus- und Einschalten eine andere oder eine weitere Leuchtmittelgruppe (15, 16, 17, 18) schaltet.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Leuchtkörper mit einer Vielzahl von Leuchtmitteln.
- Leuchtkörper sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Am häufigsten anzutreffen sind Leuchtkörper, die als einfache Glühbirnen mit einem Glühfaden als Leuchtmittel ausgebildet sind und in entsprechende Fassungen von Lampen geschraubt oder gesteckt werden. Andere bekannte Leuchtkörper, die als sogenannte Kaltlichtlampen ausgebildet sind, weisen als Leuchtmittel eine Vielzahl von Leuchtdioden auf. Gemeinsam ist diesen Leuchtkörpern die Energieversorgung. In der einfachsten Ausführungsform wird der Leuchtkörper über die Fassungen mit einem einzigen Schalter ein- oder ausgeschaltet. Es ist auch bekannt, mehrere Leuchtkörper einer Lampe parallel oder in Reihe zu schalten, die über einen einzigen Schalter stets gemeinsam an- oder ausgeschaltet werden. Schließlich ist es bekannt, die Fassungen einer Lampe derart mit einem Stufenschalter oder mit mehreren Schaltern zu verbinden, daß die darin befindlichen Leuchtkörper unabhängig voneinander, in der Regel alternativ oder stufenweise, geschaltet werden können.
- Bei einer Lampe, bei der ein unabhängiges Schalten der einzelnen Leuchtkörper möglich sein soll, ist es stets erforderlich, die den Leuchtkörpern zugeordneten Fassungen entsprechend zu schalten und zu verdrahten. Dies ist bei mobilen Steh- oder Tischlampen in der Regel ohne weiteres möglich. Herkömmliche Decken- oder Wandlampen, die über festinstallierte Kabel mit einem Wandschalter verbunden sind, weisen in der Regel jedoch nur ein stromführendes Kabel auf. Dies hat zur Folge, daß bei einer daran angeschlossenen Lampe deren Leuchtkörper unabhängig von deren Anzahl nur gemeinsam an- oder ausgeschaltet werden können. Sofern eine alternative oder stufenweise Schaltung der einzelnen Leuchtkörper gewünscht ist, sind weiter Maßnahmen, insbesondere das Vorsehen von weiteren Schaltern, die jedoch direkt an der Lampe zu bedienen sind, erforderlich. Hierdurch wird die Bedienung einer derartigen Lampe wesentlich erschwert. Zunächst muß die Energieversorgung über den Wandschalter eingeschaltet werden, um anschließend mit dem oder den Schalter(n) an der Lampe selbst die gewünschte Anzahl von Leuchtkörpern oder den gewünschten Leuchtkörper mit Energie zu versorgen.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Leuchtkörper der eingangs geschilderten Art so auszubilden, daß die darin befindlichen Leuchtmittel unabhängig voneinander geschaltet werden können.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leuchtmittel in mindestens zwei Gruppen aufgeteilt sind und der Leuchtkörper eine Schalteinrichtung umfaßt, die bei einem Einschalten der Energieversorgung nur eine Leuchtmittelgruppe und bei einem anschließenden Aus- und Einschalten eine andere oder weitere Leuchtmittelgruppe schaltet. Derartige Schaltvorgänge können beispielsweise durch eine im Leuchtkörper vorgesehene elektronische Mikroprozessorschaltung bewirkt werden. Es ist nicht mehr erforderlich, die betreffende Lampe oder die betreffende festinstallierte Brennstelle mit einer entsprechenden Anzahl von unabhängig zu schaltenden Fassungen bzw. stromführenden Kabeln zu versehen, um ein unabhängiges Schalten der verschiedenen Leuchtmittelgruppen zu bewirken. Das aufeinanderfolgende oder stufenweise Schalten der Leuchtmittelgruppen wird vielmehr durch das Ein- und Ausschalten der Energieversorgung selbst bewirkt.
- Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfaßt der Leuchtkörper eine fernbedienbare Schaltvorrichtung, durch welche die Leuchtmittelgruppen einzeln, teilweise kombiniert oder zusammen, geschaltet werden können. Hierbei ist nur die Leuchte mit Energie zu versorgen, um die fernbedienbare Schaltvorrichtung zu aktivieren und durch eine entsprechende Fernbedienung die einzelnen Leuchtmittelgruppen zu schalten.
- Bei dem Einsatz einer Fernbedienung ist es selbstverständlich, daß die einzelnen Leuchtmittelgruppen vollkommen unabhängig und in beliebiger Kombination geschaltet werden können. Dies ist bei einem Schaltmittel, das auf das Ein- und Ausschalten der Energieversorgung reagiert, nicht ohne weiteres gegeben. Bei einem wiederholten Aus- und Einschalten wird eine andere oder eine weitere Leuchtmittelgruppe geschaltet werden. Es kann auch vorgesehen werden, daß bei einer Anzahl von "n" Leuchtmittelgruppen die Schalteinrichtung bei dem Schaltvorgang "n + 1" sämtliche Leuchtmittelgruppen schaltet. Die Schalteinrichtung kann auch so aufgebaut sein, daß bei einem entsprechend häufigen Ein- und Ausschalten der Energieversorgung beispielsweise zunächst die Leuchtmittelgruppen einzeln, schließlich in jeder möglichen Kombination und dann sämtliche Leuchtmittelgruppen gemeinsam geschaltet werden.
- Die Leuchtmittelgruppen können nur ein einziges Leuchtmittel oder aber mehrere Leuchtmittel aufweisen. Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung können sämtliche Leuchtmittelgruppen Leuchtmittel von gleicher Farbe aufweisen. Hierbei kann beispielsweise durch stufenweises Schalten die abgegebene Leistung des Leuchtkörpers stufenweise erhöht werden.
- Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung weisen mindestens zwei Leuchtmittelgruppen Leuchtmittel mit jeweils unterschiedlicher Farbe auf. Die Leuchtmittel der einzelnen Gruppen können beispielsweise die Farben weiß, rot, blau, gelb und/oder grün umfassen. Hierdurch wird erreicht, daß durch aufeinanderfolgendes Schalten der einzelnen Leuchtmittelgruppen Licht mit unterschiedlicher Farbe erzeugt wird. Sofern die Schalteinrichtung auch ein stufenweises Schalten der Leuchtmittelgruppen bewirkt, können Mischfarben erzeugt werden.
- Es kann zweckmäßig sein, wenn nach einer Schaltpause mit einer vorbestimmten Dauer bei einem Einschalten stets dieselbe Leuchtmittelgruppe oder dieselben Leuchtmittelgruppen zuerst geschaltet werden. Dies hat den Vorteil, daß bei einem ersten Einschalten, beispielsweise bei Eintritt der Dunkelheit, stets der gleiche Beleuchtungseffekt eingestellt wird. Bei einem mehrfarbigen Leuchtkörper kann es angebracht sein, nach dieser Schaltpause die Leuchtmittelgruppe mit den weißen Leuchtmitteln zu schalten. Die Schaltpause kann beispielsweise eine Minute oder länger sein.
- Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung hat es sich bewährt, nach einer Schaltpause mit einer vorbestimmbaren Dauer beim erneuten Einschalten die zuletzt betriebene Leuchtmittelgruppe oder betriebenen Leuchtmittelgruppen mit Energie zu versorgen. Hierdurch wird erreicht, daß eine bevorzugte Beleuchtung durch eine einfache Bedienung, beispielsweise des Wandschalters, stets erreicht wird. Erst wenn eine Änderung erwünscht ist, kann der Schalter in kurzen Zeitabständen entsprechend häufig betätigt werden, so daß die gewünschte Beleuchtungsstärke und/oder -farbe eintritt. Die Leuchtmittelgruppen können die gleiche Anzahl von Leuchtmitteln und/oder die gleiche Leistung aufweisen. Dies ist besonders bei mehrfarbigen Leuchtkörpern vorteilhaft, damit die unterschiedlichen Farben mit in etwa der gleichen Helligkeit leuchten.
- Es können aber auch mindestens zwei Leuchtmittelgruppen eine unterschiedliche Anzahl von Leuchtmitteln und/oder unterschiedliche Leistung aufweisen. Dies kann insbesondere beim Einsatz von Leuchtmittelgruppen gleicher Farbe zweckmäßig sein, um besondere Abstufungen der abgegebenen Leichtleistung zu erzielen.
- Welche Art von Leuchtmitteln in einem Leuchtkörper vorgesehen werden, ist grundsätzlich beliebig. Wegen der Vielzahl von Leuchtmitteln und der in der Regel durch solche Leuchtmittel erzeugten Abwärme ist es zweckmäßig, wenn die Leuchtmittelgruppen wenigstens eine Leuchtdiode umfassen oder als Leuchtdiodenfelder ausgebildet sind. Derartige Leuchtmittel geben sogenanntes kaltes Licht ab, ohne eine übermäßige Erhitzung der Leuchte zu bewirken. Die einzelnen Leuchtdioden der Leuchtmittelgruppen müssen dabei nicht zwingend ein zusammenhängendes Leuchtdiodenfeld bilden. Vielmehr ist es möglich, die einzelnen Leuchtdioden der jeweiligen Leuchtmittelgruppen auf einem gemeinsamen Träger zu montieren und entsprechend ihrer Aufteilung und/oder ihrer Farbe zu schalten. Damit wird erreicht, daß die einzelnen Leuchtmittelgruppen im Leuchtkörper ein gleichmäßiges Erscheinungsbild aufweisen.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Leuchtkörper gemäß der Erfindung.
- Der in der Zeichnung dargestellte Leuchtkörper 12 kann mit einem herkömmlichen Gewindestutzen 13, beispielsweise der Norm E 27, E 14, GU 5,3 Hallogen und dergleichen, in eine entsprechende Lampfenfassung einer herkömmlichen Lampe geschraubt werden. Über diesen Gewindestutzen 13 können die im Inneren des Leuchtkörpers 12 befindlichen Leuchtmittel 15, 16, 17 und 18 mit Energie versorgt werden.
- Angrenzend an den Gewindestutzen 13 ist im Leuchtkörper 12 eine Schalteinrichtung 14 angeordnet, die mit einer Vielzahl von Leuchtmitteln 15, 16, 17, 18 zusammenwirkt. Die Leuchtmittel 15, 16, 17, 18 sind bei der gezeigten Ausführungsform als Leuchtdioden unterschiedlicher Farbe ausgebildet. So können die Leuchtmittel 15 weißes Licht, die Leuchtmittel 16 grünes Licht, die Leuchtmittel 17 blaues Licht und die Leuchtmittel 18 beispielsweise rotes Licht abgeben. Die Schalteinrichtung 14 ist so ausgebildet, daß bei einem ersten Einschalten der Energieversorgung über einen nicht gezeigten Schalter, beispielsweise den üblichen Wandschalter eines Raumes, zunächst alle Leuchtmittel 15, die zu einer Leuchtmittelgruppe zusammengefaßt sind, mit Energie versorgt werden. Bei einem erneuten Aus- und Einschalten der Energieversorgung werden die Leuchtmittel 16 einer Leuchtmittelgruppe geschaltet, während beispielsweise die Leuchtmittel 15 erlöschen. Bei einem wiederholten Ein- und Ausschalten der Energieversorgung leuchten nunmehr die Leuchtmittel 17, während sämtliche anderen erloschen sind. Schließlich werden bei einem vierten Schaltvorgang nur die Leuchtmittel 18 mit Energie versorgt, so daß der Leuchtkörper 12 rot leuchtet. Es kann zudem vorgesehen werden, daß bei einem fünften Schaltvorgang sämtliche Leuchtmittel 15, 16, 17, 18 leuchten, so daß eine Mischfarbe erzeugt wird. Es ist nicht erforderlich, sämtliche Leuchtmittel einer Farbe auch zu einer Leuchtmittelgruppe zusammenzufassen. Es können für eine Farbe auch mehrere Gruppen vorgesehen werden. Es ist weiter möglich, in einer Gruppe Leuchtmittel mit verschiedenen Farben anzuordnen.
- Die Schalteinrichtung 14, die einen Spannungswandler aufweist, kann weiterhin so ausgebildet sein, daß nach einer Schaltpause mit vorbestimmbarer Dauer, beispielsweise einer Minute oder länger, bei einem wiederholten Einschalten zunächst wieder die Leuchtmittel 15 der ersten Leuchtmittelgruppe aufleuchten. Es ist aber auch möglich, bei einer erneuten Schalterbetätigung die zuletzt betriebenen Leuchtmittel mit Energie zu versorgen.
- Anstelle einer Schalteinrichtung 14, die auf ein manuelles Ein- und Ausschalten der Energieversorgung über einen externen Schalter anspricht, kann die Schalteinrichtung 14 auch einen Empfängerschaltkreis 19 umfassen, der mit einer Fernbedienung zusammenwirkt. Über die Fernbedienung können die einzelnen Leuchtmittel 15, 16, 17, 18 individuell oder in Gruppen direkt einzeln oder in Kombination geschaltet werden.
- Die Anordnung der Leuchtmittelgruppen mit den einzelnen Leuchtmitteln 15, 16, 17, 18 im Leuchtkörper 12 ist grundsätzlich beliebig. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Leuchtmittel 15, 16, 17 und 18 als Leuchtdioden ausgebildet, die auf einer Platine 20 befestigt sind. Die Leuchtmittel 15, 16, 17 und 18 können, wie in der rechten Hälfte der Zeichnung dargestellt, entsprechend der Zuordnung zu einer Leuchtmittelgruppe zusammenhängend angeordnet werden. Hierdurch wird erreicht, daß beispielsweise bei einem Schalten der ersten Leuchtmittelgruppe mit den Leuchtmitteln 15 der untere Bereich bei einem Schalten der Leuchtmittelgruppe mit den Leuchtmitteln 16 oder 17 der mittlere Bereich und bei einem Schalten der Leuchtmittelgruppe mit den Leuchtmitteln 18 der obere Bereich des Leuchtkörpers 12 hell leuchtet.
- In der linken Hälfte der Zeichnung ist eine andere Aufteilung der Leuchtmittel 15, 16, 17 und 18 der einzelnen Leuchtmittelgruppen gezeigt. Hier sind die einzelnen Leuchtmittel 15, 16, 17 und 18 verteilt auf der Platine 20 angeordnet, obwohl sie jeweils zu einer ihrer Farbe entsprechenden Leuchtmittelgruppe schaltungstechnisch zusammengehören. Dadurch wird bewirkt, daß der Leuchtkörper 12 unabhängig von der Wahl der aktivierten Leuchtmittelgruppe im wesentlichen gleichmäßig leuchtet.
- Mit einem derartigen Leuchtkörper 12 kann eine vielseitige Beleuchtung mit verschiedenen Beleuchtungseffekten erzeugt werden, ohne die Lampe, in der der Leuchtkörper 12 angeordnet ist, zu verändern. Mit einem Leuchtkörper 12, dessen Leuchtmittelgruppen von gleicher Farbe sind, kann mit einer zentralen Energieversorgung durch einfache Schalterbetätigung eine Beleuchtung von unterschiedlicher Stärke erzeugt werden. Bei der Ausbildung des Leuchtkörpers mit Leuchtmittelgruppen unterschiedlicher Farbe kann eine Beleuchtung mit unterschiedlichen Farben bewirkt werden, auch wenn nur eine zentrale Energieversorgung über eine Lampenfassung vorhanden ist.
- Die die Leuchtmittel 15, 16, 17 und 18 tragende Platine 20 kann auch als Scheibe ausgebildet sein, die senkrecht zur Achse des Gewindestutzens 13 im Leuchtkörper 12 angeordnet ist.
Claims (16)
1. Leuchtkörper (12) mit einer Vielzahl von
Leuchtmitteln (15, 16, 17, 18), dadurch gekennzeichnet,
daß die Leuchtmittel (15, 16, 17, 18) in mindestens
zwei Gruppen aufgeteilt sind und der Leuchtkörper
(12) eine Schalteinrichtung (14) umfaßt, die bei
einem Einschalten der Energieversorgung nur eine
Leuchtmittelgruppe (15, 16, 17, 18) und bei einem
anschließenden Aus- und Einschalten eine andere
oder eine weitere Leuchtmittelgruppe (15, 16, 17,
18) schaltet.
2. Leuchtkörper nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (14) bei einem
Schaltvorgang sämtliche Leuchtmittel (15, 16, 17,
18) schaltet.
3. Leuchtkörper mit einer Vielzahl von Leuchtmitteln
(15, 16, 17, 18), die in mindestens zwei Gruppen
aufgeteilt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die
Leuchtkörper (12) eine fernbedienbare
Schaltvorrichtung (14, 19) umfaßt, durch welche die
Leuchtmittelgruppen (15, 16, 17, 18) einzeln, teilweise
kombiniert oder zusammen, geschaltet werden können.
4. Leuchtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei
Leuchtmittelgruppen Leuchtmittel (15, 16, 17, 18) von
gleicher Farbe aufweisen.
5. Leuchtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei
Leuchtmittelgruppen jeweils Leuchtmittel (15, 16, 17,
18) mit unterschiedlicher Farbe aufweisen.
6. Leuchtkörper nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Leuchtmittelgruppen jeweils
Leuchtmittel (15, 16, 17, 18) der Farben weiß, rot, blau
und/oder grün umfassen.
7. Leuchtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine
Leuchtmittelgruppe Leuchtmittel (15, 16, 17, 18) mit
unterschiedlicher Farbe aufweist.
8. Leuchtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß nach einer Schaltpause
mit einer vorbestimmbaren Dauer bei einem ersten
Einschalten stets dieselbe Leuchtmittelgruppe oder
dieselben Leuchtmittelgruppen zuerst geschaltet
werden.
9. Leuchtkörper nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß bei einem ersten
Einschalten oder einem Einschalten nach der Schaltpause
die Leuchtgruppe mit den weißen Leuchtmitteln
geschaltet wird.
10. Leuchtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß nach einer Schaltpause
mit einer vorbestimmbaren Dauer bei einem
Einschalten die zuletzt betriebene Leuchtmittelgruppe oder
betriebenen Leuchtmittelgruppen geschaltet werden.
11. Leuchtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtmittelgruppen
die gleiche Anzahl von Leuchtmitteln oder die
gleiche Leistung aufweisen.
12. Leuchtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei
Leuchtmittelgruppen eine unterschiedliche Anzahl von
Leuchtmitteln oder unterschiedliche Leistung
aufweisen.
13. Leuchtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtmittelgruppen
jeweils mindestens eine Leuchtdiode umfassen oder
als Leuchtdiodenfelder ausgebildet sind.
14. Leuchtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung
(14, 19) oder die Schaltvorrichtung und die
Leuchtmittel (15, 16, 17, 18) im Leuchtkörper (12) selbst
angeordnet sind.
15. Leuchtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtmittel (15,
16, 17, 18) und die Schalteinrichtung (14, 19)
oder Schaltvorrichtung über eine standardisierte
Lampenfassung mit Energie versorgt werden.
15. Leuchtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
gekennzeichnet durch Abmessungen, die im
wesentlichen denen einer herkömmlichen Glühbirne
entsprechen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10201131A DE10201131A1 (de) | 2002-01-11 | 2002-01-11 | Leuchtkörper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10201131A DE10201131A1 (de) | 2002-01-11 | 2002-01-11 | Leuchtkörper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10201131A1 true DE10201131A1 (de) | 2003-08-14 |
Family
ID=27587965
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10201131A Withdrawn DE10201131A1 (de) | 2002-01-11 | 2002-01-11 | Leuchtkörper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10201131A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SG132609A1 (en) * | 2005-11-08 | 2007-06-28 | United Technologies Corp | Led replacement bulb |
EP2026634A1 (de) * | 2007-07-30 | 2009-02-18 | Topco Technologies Corp. | LED-Lampe und Beleuchtungssystem |
US7716542B2 (en) | 2007-11-13 | 2010-05-11 | Faraday Technology Corp. | Programmable memory built-in self-test circuit and clock switching circuit thereof |
US7888877B2 (en) | 2007-07-30 | 2011-02-15 | Top Energy Saving System Corp. | Light emitting diode lamp and illumination system |
WO2011036595A1 (en) * | 2009-09-23 | 2011-03-31 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Lamp unit with a plurality of light source and toggle remote control method for selecting a drive setting therefor |
DE102010002355A1 (de) * | 2010-02-25 | 2011-08-25 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 | Modul und Verfahren zur Ansteuerung eines dimmbaren Betriebsgeräts |
WO2021147133A1 (zh) * | 2020-01-22 | 2021-07-29 | 浙江阳光美加照明有限公司 | 一种带有拨档开关的led灯 |
US12028952B2 (en) | 2019-04-18 | 2024-07-02 | Signify Holding, B.V. | Sparkle spot light |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29602039U1 (de) * | 1996-02-07 | 1996-04-04 | Herrmann, Rolf, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing., 59555 Lippstadt | Energiesparlampe |
DE19729690A1 (de) * | 1997-07-11 | 1999-01-14 | Frank Kryszon | Leuchtdioden als Beleuchtungskörper für Lichtsignalanlagen |
DE29904988U1 (de) * | 1999-03-18 | 1999-06-24 | Insta Elektro GmbH & Co KG, 58511 Lüdenscheid | Einrichtung zur Steuerung und zum Betreiben von Leuchtdioden zu Beleuchtungszwecken |
EP1113709A2 (de) * | 1999-12-28 | 2001-07-04 | Avix Inc. | Beleuchtungssteuerung für LED Leuchte |
-
2002
- 2002-01-11 DE DE10201131A patent/DE10201131A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29602039U1 (de) * | 1996-02-07 | 1996-04-04 | Herrmann, Rolf, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing., 59555 Lippstadt | Energiesparlampe |
DE19729690A1 (de) * | 1997-07-11 | 1999-01-14 | Frank Kryszon | Leuchtdioden als Beleuchtungskörper für Lichtsignalanlagen |
DE29904988U1 (de) * | 1999-03-18 | 1999-06-24 | Insta Elektro GmbH & Co KG, 58511 Lüdenscheid | Einrichtung zur Steuerung und zum Betreiben von Leuchtdioden zu Beleuchtungszwecken |
EP1113709A2 (de) * | 1999-12-28 | 2001-07-04 | Avix Inc. | Beleuchtungssteuerung für LED Leuchte |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SG132609A1 (en) * | 2005-11-08 | 2007-06-28 | United Technologies Corp | Led replacement bulb |
EP2026634A1 (de) * | 2007-07-30 | 2009-02-18 | Topco Technologies Corp. | LED-Lampe und Beleuchtungssystem |
US7888877B2 (en) | 2007-07-30 | 2011-02-15 | Top Energy Saving System Corp. | Light emitting diode lamp and illumination system |
US7716542B2 (en) | 2007-11-13 | 2010-05-11 | Faraday Technology Corp. | Programmable memory built-in self-test circuit and clock switching circuit thereof |
WO2011036595A1 (en) * | 2009-09-23 | 2011-03-31 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Lamp unit with a plurality of light source and toggle remote control method for selecting a drive setting therefor |
US8610374B2 (en) | 2009-09-23 | 2013-12-17 | Koninklijke Philips N.V. | Lamp unit with a plurality of light source and toggle remote control method for selecting a drive setting therefor |
RU2538104C2 (ru) * | 2009-09-23 | 2015-01-10 | Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. | Блок лампы с множеством источников света и способ дистанционного управления переключателем для выбора настройки их возбуждения |
DE102010002355A1 (de) * | 2010-02-25 | 2011-08-25 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 | Modul und Verfahren zur Ansteuerung eines dimmbaren Betriebsgeräts |
US12028952B2 (en) | 2019-04-18 | 2024-07-02 | Signify Holding, B.V. | Sparkle spot light |
WO2021147133A1 (zh) * | 2020-01-22 | 2021-07-29 | 浙江阳光美加照明有限公司 | 一种带有拨档开关的led灯 |
US11326766B2 (en) | 2020-01-22 | 2022-05-10 | Zhejiang Yankon Mega Lighting Co., Ltd. | LED light with shift switch |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2001060119A2 (de) | Leuchtkörper | |
DE10105622A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE29607270U1 (de) | Lichtsteuervorrichtung | |
DE202006017983U1 (de) | Flexible Lichtleiste | |
EP1285196A1 (de) | Wohnraumlampe, insbesondere tisch- oder stehlampe | |
DE10201131A1 (de) | Leuchtkörper | |
DE102006051026A1 (de) | Leuchte | |
DE202004014555U1 (de) | Glasplattenleuchte | |
WO2004055428A1 (de) | Leuchte mit verschiedenfarbigen und weissen lichtquellen | |
DE102007009229A1 (de) | Lichtquelle zur Simulation einer Punktlichtquelle, sowie Leuchte mit einer derartigen Lichtquelle | |
EP1471776A1 (de) | Steuerungsvorrichtung für eine Leuchtvorrichtung | |
EP0641511B1 (de) | Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer lichtstärke und farbe | |
DE20121470U1 (de) | Lampe | |
DE20200491U1 (de) | Leuchtkörper | |
DE202006016570U1 (de) | Leuchte | |
DE202008004399U1 (de) | Mehrfarben-Beleuchtungsvorrichtung | |
DE20101295U1 (de) | Beleuchtungseinrichtung zum Betrieb an einem Wechselstromnetz | |
DE29900586U1 (de) | Decken-, Wand- oder Standleuchte für die Innenraumbeleuchtung | |
DE202013104307U1 (de) | LEDs auf Platinenstreifen | |
DE102011111970A1 (de) | LED-Modul-System mit einem LED-Modul | |
DE19602252A1 (de) | Mehrfarbige Leuchte | |
DE4438489A1 (de) | Signalleuchte, insbsondere Baustellenleuchte, Bakenleuchte o. dgl. | |
EP3280227A1 (de) | Led-leuchteinheit sowie möbelboden mit einer led-leuchteinheit | |
DE202021103709U1 (de) | LED-Leuchte | |
WO2016041542A1 (de) | Lampe und lampensteuerungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |