[go: up one dir, main page]

DE20121077U1 - Umsetzgerät für eine Lage von Betonformlingen - Google Patents

Umsetzgerät für eine Lage von Betonformlingen

Info

Publication number
DE20121077U1
DE20121077U1 DE20121077U DE20121077U DE20121077U1 DE 20121077 U1 DE20121077 U1 DE 20121077U1 DE 20121077 U DE20121077 U DE 20121077U DE 20121077 U DE20121077 U DE 20121077U DE 20121077 U1 DE20121077 U1 DE 20121077U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
transfer device
gripping
gripping devices
common axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20121077U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rb International & Co Kg De GmbH
Original Assignee
RINO WERKE MASCHB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RINO WERKE MASCHB filed Critical RINO WERKE MASCHB
Priority to DE20121077U priority Critical patent/DE20121077U1/de
Publication of DE20121077U1 publication Critical patent/DE20121077U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G61/00Use of pick-up or transfer devices or of manipulators for stacking or de-stacking articles not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/20Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical
    • B65G57/22Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement
    • B65G57/24Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement the layers being transferred as a whole, e.g. on pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/02De-stacking from the top of the stack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Rino Werke GmbH
Industriestr. 21 -23
D-69245 Bammental FK 15.010 G-DE
Umsetzgerät für eine Lage von Betonformlingen
Die Erfindung betrifft ein Umsetzgerät für eine Lage von Pflastersteinen oder dergleichen Betonformlingen, die lagenweise aus der Fertigung (Trocknung) kommend zu einem Stapel von übereinandergesetzten Lagen akkumuliert werden, um in dieser Stapelweise transportgerecht zusammengefasst zu werden, mit einer Greifeinrichtung, die die Formlinge einer Lage durch seitlichen Angriff unter Druck durch gegenseitige Abstützung der Formlinge aneinander zu einer anhebbaren und überführbaren Einheit zusammenfasst und die zwischen einer lagenweise Zuführstelle und einer Stapelstelle hin- und hergehend bewegbar ist.
Als konkretes Beispiel wird die Umsetzung von aus Beton geformten Pflastersteinen oder dergleichen angeführt, die auf Paletten einlagig vom Trockenlager angeliefert werden. Diese „Steinlagen" werden aus der angelieferten Stellung - Zuführstelle - in einer Ablieferstellung - Stapelstelle - überführt und dort zu Transporteinheiten aus mehreren übereinander abgestellten Steinlagen zusammengefasst. Dies kann irgendwie durch Zusammenfassen mittels Bandmaterial oder dergleichen geschehen.
Für das Umsetzen der einlagig anfallenden Pflastersteine von der Zuführstelle in die Stapelstelle wird bereits bislang eine Greifeinrichtung verwendet, die die rechteckige oder quadratische Steinlage von allen Seiten her mittels Greifklammern erfasst und derart zusammendrückt, dass sie in sich selbst tragfähig von der Palette abgehoben und durch Anheben und Verschwenken mittels der Greifeinrichtung in die Stapelstellung durch entsprechendes Absenken je nach erreichter Stapelhöhe überführt werden können. Soweit andere Betonformlinge angesprochen sind, ist vorausgesetzt, dass sie sich in ähnlicher Weise durch seitliche Druckbeaufschlagung
der einlagigen Anlieferung aus einer entsprechenden Vielzahl solcher Formlinge ergreifen und transportfähig zusammenfassen lassen.
Die bisherigen Umsetzgeräte arbeiten mit einer Greifeinrichtung, die nach Absenken auf die angelieferte Formlinglage diese durch Vertikalantrieb anheben, verschwenken und je nach Stapelhöhe durch Herunterfahren absetzen, wobei natürlich die Greifklammern entsprechende Greif- und Loslassbewegungen ausführen. Danach wird die Greifeinrichtung „leer" zurückgefahren, um die nächste angelieferte Steinlage zu ergreifen und wie vorgeschildert auf dem Stapel bis zur gewünschten Stapelhöhe abzusetzen.
Mit der Erfindung soll ein Umsetzgerät der vorstehenden Art zur Verfügung gestellt werden, mit dem die vorgeschilderten Umsetzvorgänge von Steinlagen zu Lagenstapel schneller durchführbar sind.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass zwei Greifeinrichtungen um eine gemeinsame Achse verschwenkbar vorgesehen sind, die um die gemeinsame Achse in gemeinsamen und gegenläufigen Arbeitstakt zwischen der Zuführstelle und der Stapelstelle versetzbar sind, wobei jeweils eine der Greifeinrichtungen über der Zuführstelle und die andere Greifeinrichtung über die Stapelstelle ihre Schwenkbewegung unterbrechen und durch senkrecht zur Schwenkebene verlaufende Versetzbewegung ihre Greif- bzw. Freigabestellung erreichen.
Damit wird im Gegensatz zum Stand der Technik zwar der gerätetechnische Aufwand durch die Verdoppelung der Greifeinrichtung zu einem Paar solcher entsprechend vergrößert, was sich im Gestehungsaufwand bemerkbar macht, dafür wird aber in wirtschaftlich wesentlich wichtigerer Bedeutung der Arbeitstakt des Umsetzgerätes praktisch verdoppelt, und das über die Lebensdauer des Gerätes hinweg.
In besonders bevorzugter Ausführung werden bei dem erfindungsgemäßen Umsetzgerät die Verschwenkbewegung und die Versetzbewegungen der Greifeinrichtung zeitlich überlagert; des weiteren sind vorzugsweise beide G reifei &eegr; richtungen mit ein und demselben Schwenkantrieb bewegbar, während die
gegenüber der Verschwenkung in ""vorzugsweise*" horizontaler Ebene die entsprechend vertikal gerichteten Anheb- und Absenkbewegungen der einzelnen Greifeinrichtungen über diesen jeweils zugeordnete Hubantriebe gesondert erfolgt, wodurch man auch der jeweils erreichten Stapelhöhe Rechnung tragen kann.
Für die Ausführung der Schwenkbewegungen der beiden Greifeinrichtungen kann man entweder in der arbeitstaktabhängigen Aufeinanderfolge die Greifeinrichtungen auf einer Halbkreisbahn hin und her bewegen, man kann aber auch ein Verschwenken der Greifeinrichtungen immer in gleicher Drehrichtung aufeinanderfolgen lassen.
Die für beide Greifeinrichtungen getrennten Hubantriebe können hinsichtlich der Bewegungsrichtung gegenläufig und teilweise über gleichgroße Hubstrecken bewegend gesteuert sein. Darüberhinaus kann der Hub beider Greifeinrichtungen jeweils nach der erreichten Stapelhöhe der Formlingslagen bemessen sein.
Der gemeinsame Drehantrieb für beide Greifeinrichtungen kann über ein mechanisches Getriebe mittels eines zentralen Schwenkantriebes erfolgen, während zumindest die beiden Hubantriebe hydraulisch ausgebildet sein können. Dabei können die beiden jeweils über einen Kragarm in entsprechend zugeordneten Vertikalführungen verschiebbar geführt sein, die im Zuge der Schwenkbewegung die Kragarme in Schwenkrichtung mitnehmen.
Die Erfindung wird anhand des in den Figuren wiedergegebenen Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht des Umsetzgerätes gemäß Ausführungsbeispiel in Richtung der Zuführung und der Abführung gesehen;
Figur 2 eine Draufsicht auf das Umsetzgerät gemäß Figur 1;
Figur 3 eine Seitenansicht des Umsetzgerätes gemäß Figur 1 senkrecht zur Zuführ- und Abführstrecke der Formlingslagen.
Das aus den Figuren ersichtliche Umsetzgerät 1 zeigt in Figur 1 in der rechts dargestellten Zuführstelle 14 eine Lage von Pflastersteinen 2, die nach Anheben und
* w * T VW·
Verschwenken beispielsweise in die rechts dargestellte je nach erreichter Stapelhöhe bemessene Stapellage über der Stapelstelle 15 gelangt und dort zu dem Stapel 3 aus Lagen 2 angesammelt wird. Dies geschieht mit Hilfe zweier Greifeinrichtungen 4 und 4', die jeweils mit Greifklammern 5 versehen sind, die die rechteckigen Steinlagen erfassen und unter stabilisierender Druckbeaufschlagung der in dieser Lage befindlichen Formlinge in soweit selbsttragend erfassen. Die Klammern können dabei in ihrer der Unterkante der Formlinge dieser Lage zugewandten Kante enden und damit einen geringeren Abstand gegenüberliegender Klammern aufweisen als im Bereich der Oberseite dieser Lage, so daß die Formlinge in Richtung einer Verwölbung der Lage nach oben hin beaufschlagt sind. Um gleichwohl die Stabilisierung sicherzustellen, kann die Greifeinrichtung oberhalb der Greifklammern mit einem Abstützblech versehen sein, gegen das die nach oben drängenden Formlinge stoßen, so daß sich insgesamt eine zuverlässige transportfeste Lage ohne untere Palettenabstützung ergibt.
Die Greifeinrichtungen 4 sind über eine Hub- und Schwenkeinrichtung an einer übergreifenden Traverse 6 eines Gerätegestells 13 gehalten, wie dies die Figuren 1 und 3 erkennen lassen. Dabei ist jede Greifeinrichtung 4 an einer Vertikalführung 7 höhenverschiebbar gehalten, und zwar über einen Kragarm 17, der entsprechend verstrebt schlittenförmig und verdrehfest an der Vertikalführung 7 gehalten ist, der jeweils ein Hubantrieb 8 zugeordnet ist. Für die Verschwenkbewegung der Greifeinrichtungen in horizontaler Ebene ist ein gemeinsamer Drehantrieb 9 in Form einer randverzahnten Scheibe vorgesehen, an der die Vertikalführungen 7 gehalten sind und die um eine Drehachse 10 hin- und hergehend oder schrittweise routierend von einem gemeinsamen Schwenkantrieb 16 verschwenkbar ist, der getrieblich mit dem Drehantrieb 9 verbunden ist. Auch dieser Schwenkantrieb kann hydraulisch ausgeführt sein.
In Figur 1 ist bei 11 ein Anlieferband symbolisiert, das getrocknete Betonformlinge Pflastersteine - zu der Lage 2 zusammengefasst jeweils auf einer Palette anliefert. Bei 12 ist ein Ablieferband angedeutet, auf dem die in die Stapelstelle 15 überführten Formlingslagen 2 zu Stapeln der jeweils bestimmten Höhe angesammelt und zu Verpackungseinheiten angesammelt werden, um mittels dieses Ablieferbandes 12 abtransportiert zu werden.
Konstruktive Einzelheiten über die Vorgeschilderten hinaus sind dem Fachmann geläufig und bedürfen daher keiner weitergehenden Erläuterung. Dies gilt auch für die steuertechnischen Maßnahmen, die die jeweils erforderlichen Hubbewegungsstrecken der Greifeinrichtungen 4 in Abhängigkeit von der erreichten Stapelhöhe an der Stapelstelle 15 berücksichtigen und die Hubbewegungen der Greifeinrichtungen mit deren gemeinsamer Verschwenkbewegung überlagern.
Rino Werke GmbH lndustriestr. 21 - 23
D-69245 Bammental GmbH FK 15.010 G-DE
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Umsetzgerät
2 Lage von Pflastersteinen
3 Stapel
4 Greifeinrichtung
4' Greifeinrichtung
5 Greifklammern
6 Tragtraverse
7 Vertikalführung
8 Hubantriebe
9 Drehantrieb
10 Drehachse
11 Anlieferband
12 Ablieferband
13 Gerätegestell
14 Zuführstelle
15 Stapelstelle
16 S chwenkantrieb
17 Kragarm

Claims (9)

1. Umsetzgerät (1) für eine Lage von Pflastersteinen (2) oder dergleichen Betonformlingen, die lagenweise aus der Fertigung (Trocknung) kommend (11) zu einem Stapel (3) von übereinandergesetzten Lagen akkumuliert werden, um in dieser Stapelweise transportgerecht zusammengefasst zu werden, mit einer Greifeinrichtung (4), die die Formlinge einer Lage (2) durch seitlichen Angriff unter Druck durch gegenseitige Abstützung der Formlinge aneinander zu einer anhebbaren und überführbaren Einheit zusammenfasst und die zwischen einer lagenweise Zuführstelle (11) und einer Stapelstelle hin- und hergehend bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Greifeinrichtungen (4) um eine gemeinsame Achse (10) verschwenkbar vorgesehen sind, die um die gemeinsame Achse (10) in gemeinsamem und gegenläufigem Arbeitstakt zwischen der Zuführstelle (14) und der Stapelstelle (15) versetzbar sind, wobei jeweils eine der Greifeinrichtungen über der Zuführstelle (14) und die andere Greifeinrichtung (4) über die Stapelstelle (15) ihre Schwenkbewegung unterbrechen und durch senkrecht zur Schwenkebene verlaufende Versetzbewegung ihre Greif- bzw. Freigabestellung erreichen.
2. Umsetzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung und die Versetzbewegung der Greifeinrichtungen (4) zeitlich überlagert sind.
3. Umsetzgerät nach Ansprüch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Greifeinrichtungen (4) mit ein und demselben Schwenkantrieb (16), insbesondere zeitüberlagert, bewegbar sind.
4. Umsetzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkbewegungen der beiden Greifeinrichtungen (4) in ihrer Sequenz auf einer Halbkreisbahn gegenläufig angetrieben gesteuert sind.
5. Umsetzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtungen (4) senkrecht zur Schwenkachse mittels jeweils eigner Hubantriebe (8) versetzbar sind.
6. Umsetzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubantriebe (8) die Greifeinrichtungen (4) gegenläufig und über teilweise gleichgroße Hubstrecken bewegend gesteuert sind.
7. Umsetzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub der beiden Greifeinrichtungen (4) jeweils nach der erreichten Stapelhöhe der Formlingslagen bemessen ist.
8. Umsetzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Hubantriebe (8) hydraulisch ausgebildet sind.
9. Umsetzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtungen (4) jeweils mittels eines Kragarmes (17) höhenverschiebbar an einer Vertikalführung (7) gehalten sind, die sich mit dem Drehantrieb (9) verschwenken lassen.
DE20121077U 2001-12-29 2001-12-29 Umsetzgerät für eine Lage von Betonformlingen Expired - Lifetime DE20121077U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20121077U DE20121077U1 (de) 2001-12-29 2001-12-29 Umsetzgerät für eine Lage von Betonformlingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20121077U DE20121077U1 (de) 2001-12-29 2001-12-29 Umsetzgerät für eine Lage von Betonformlingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20121077U1 true DE20121077U1 (de) 2003-05-15

Family

ID=7965753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20121077U Expired - Lifetime DE20121077U1 (de) 2001-12-29 2001-12-29 Umsetzgerät für eine Lage von Betonformlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20121077U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009112050A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Schuler Automation Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum entstapeln von plattenförmigen teilen
CN112794093A (zh) * 2020-12-21 2021-05-14 重庆卓工科技有限公司 一种制砖用堆垛装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009112050A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Schuler Automation Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum entstapeln von plattenförmigen teilen
US8931999B2 (en) 2008-03-12 2015-01-13 Schuler Automation Gmbh & Co. Kg Device and method for unstacking plate-shaped parts
CN112794093A (zh) * 2020-12-21 2021-05-14 重庆卓工科技有限公司 一种制砖用堆垛装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0498263A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln bzw. Entstapeln
DE10353351A1 (de) Roboter und Verfahren zum Umsetzen von Kartonagenstapeln
DE2332988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen und stapeln von gegenstaenden, insbesondere von ziegeln
EP0652171B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Palettieren von Schlauchabschnitten aus Papier oder dgl.
DE10261347A1 (de) Umsetzgerät für eine Lage von Betonformlingen
EP0161513B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Paletten mit auf diesen abgesetzten Gegenständen, vorzugsweise Grosssäcken
EP0010252A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schichten von Blechen zu lamellierten Eisenkernen
DE20121077U1 (de) Umsetzgerät für eine Lage von Betonformlingen
DE3439976A1 (de) Vorrichtung zum bilden und aufloesen von palettenstapeln, insbesondere aus flachpaletten
DE4439446A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Gegenständen mit schräg liegenden Oberflächen
AT402728B (de) Vakuum-eingabegerät
DE2545186A1 (de) Palettiermaschine zum be- und/oder entstapeln von behaeltern
DE1459276C3 (de) Presse zur Herstellung von Bausteinen, insbesondere Kalksandsteinen
DE2145227B2 (de) Vorrichtung zum auspacken von gegenstaenden, insbesondere flaschen
DE1303138C2 (de) Portalhubwagen zum aufnehmen von formsteinreihen
DE3930537C2 (de)
AT405504B (de) Drehvorrichtung für plattenförmige werkstücke oder werkstückpakete, insbesondere für eine sortier- und stapelanlage für formatzuschnitte an einer plattenaufteilanlage
DE2520716A1 (de) Stapelvorrichtung zum stapeln von fliesenrohlingen
DE7343235U (de) Arkmaschine zur Paketierung von auf Formunterlagen hergestellten und zur Aushärtung auf einem Stapelplatz in Reihen und mehreren Lagen abgestapelten Betonsteinen, zur Trennung der Formunterlagen von den Steinen und zur Stapelung der Formunterlagen
DE2757978C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von zu Stapelschichten zusammengefaßten Werkstücken
DE10164864A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Enstapeln und Vereinzeln
DE2300025A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von keramischen formlingen, insbesondere ziegelformlingen
DE29522376U1 (de) Vakuum-Eingabegerät
EP0065752B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zählen der in aufeinander gestapelten Flaschenkästenschichten enthaltenen oder fehlenden Flaschen
DE202005015099U1 (de) Stationäre Stapeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030618

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RB INTERNATIONAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: RINO WERKE, MASCHINENBAU, GMBH, 69245 BAMMENTAL, DE

Effective date: 20030716

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050126

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080208

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100304

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right