[go: up one dir, main page]

DE20120379U1 - Griffanordnung für eine Schere - Google Patents

Griffanordnung für eine Schere

Info

Publication number
DE20120379U1
DE20120379U1 DE20120379U DE20120379U DE20120379U1 DE 20120379 U1 DE20120379 U1 DE 20120379U1 DE 20120379 U DE20120379 U DE 20120379U DE 20120379 U DE20120379 U DE 20120379U DE 20120379 U1 DE20120379 U1 DE 20120379U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
handles
scissors
positioning ring
finger positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20120379U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jiin Haur Industrial Co Ltd
Original Assignee
Jiin Haur Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jiin Haur Industrial Co Ltd filed Critical Jiin Haur Industrial Co Ltd
Priority to DE20120379U priority Critical patent/DE20120379U1/de
Publication of DE20120379U1 publication Critical patent/DE20120379U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/12Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles
    • B26B13/14Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles without gripping bows in the handle
    • B26B13/16Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles without gripping bows in the handle spring loaded, e.g. with provision for locking the blades or the handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/102Handle constructions characterised by material or shape the shape being specially adapted to facilitate handling or improve grip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/12Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles
    • B26B13/20Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles with gripping bows in the handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

ZEITLER ■ ÖiÖKEfc! ■-KÄNOldBINDER PATENTANWÄLTE · EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
POSTFACH 26 02 51 TELEFON:+49-89-22 18 06 HERRNSTRASSE 15
D-80059 MÜNCHEN TELEFAX: +49-89-22 26 27 D-80539 MÜNCHEN
E-MAIL: masterpat@t-online.de
8724 Ill/Su
&iacgr;&ogr; Jiin Haur Industrial Co., Ltd.
No. 220-1, Lu Ho Rd., Lu Kang Township, Chang HuaHsien,
Taiwan, R.O.C.
Griffanordnung für eine Schere
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schere mit zwei schwenkbar aneinander angelenkten Klingen, sowie hieran jeweils endseitig angreifenden Griffen, an welche jeweils ein Ende einer die Griffe spreizenden Feder angreift.
Herkömmliche Griffanordnung von Scheren der vorgenannten Art tragen außen eine das Abgleiten verhindernde Profilierung oder Einrichtung um die Finger einer die Schere greifenden Hand zu positionieren. Die Gleitschutzeinrichtung herkömmlicher Griffe läßt sich jedoch hinsichtlich ihrer Position nicht einstellen, so daß die Schere an unterschiedliche Handgrößen nicht anpaßbar ist.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Es liegt dementsprechend der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schere der eingangs genannten Art bereitzustellen, die unter Vermeidung der aufgezeigten Nachteile an die Handgröße des jeweiligen Benutzers anpaßbar ist. Darüber hinaus soll sich die Schere in unbenutztem Zustand raumsparend aufbewahren lassen. Die Griffanordnung soll gemäß der Erfindung eine sichere Führung gewährleisten und ein Abgleiten verhindern.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale, wobei hinsichtlich bevorzugter Ausge-
• ♦
• ·
staltungen der erfindungsgemäßen Griffanordnung auf die Merkmale des Unteranspruches verwiesen wird.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besitzt die Schere einen ersten Griff mit einer endseitig hieran gehaltenen Klinge und einen zweiten Griff, an welchem eine zweite Klinge gehalten ist, wobei die beiden Klingen schwenkbar miteinander verbunden sind. Der erste Griff ist mit einem Fingerpositionierring versehen, welcher entlang des Griffes verschiebbar ist. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung trägt mindestens ein
&iacgr;&ogr; Griff endseitig einen Schlitz zur Aufnahme eines Ringes, welcher die beiden Griffe gegen den Spreizdruck der Feder in der Ruheposition zusammen hält.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und erfindungswesentliche Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Teilexplosionsdarstellung der bevorzugten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Schnittes durch den ersten Griff
gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 eine schematische Ansicht der Einstellung des Fingerpositionierringes gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5 eine schematische Ansicht des Zusammenhalterringes gemäß der
bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
Fig. 6 bis 8 schematische Darstellungen des Fingerpositionierringes gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Einsatz.
Entsprechend der Darstellungen in den Zeichnungen besitzt die Schere 10 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen ersten Griff 13, eine erste Klinge 11, die einendseitig an dem ersten Griff 13 befestigt ist, einen Zweitgriff 14, eine zweite Klinge 12, die einendseitig an dem zweiten Griff 14 befestigt ist, sowie eine Feder 15, die mit ihren Enden spreizend an dem ersten Griff 13 und dem zweiten Griff 14 angreift. Die erste Klinge 11 und die zweite Klinge 12 sind schwenkbar miteinander verbunden.
&iacgr;&ogr; Die erfindungsgemäße Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß der erste Griff 13 mit einem Fingerpositionierring 20 versehen ist, während ein Zusammenhaltering 30 vorgesehen ist, um den zweiten Griff 14 in der Ruhestellung an dem ersten Griff 13 zu halten. Der Fingerpositionierring 20 ist mit einer Basis 21 versehen, die wiederum einen Paßschlitz 23 trägt. Der Fingerpositionierring 20 übergreift verschiebbar den ersten Handgriff 13 derart, daß der Paßschlitz 23 außen an dem ersten Griff 13 angreift. Der Fingerpositionierring 20 ist mit einem Ringkörper 22, sowie einem Fingeraufnahmeraum 24 versehen. Der Fingerpositionierring 20 dient dazu, den Finger einer Hand, die die beiden Griffe 13 und 14 ergreift zu positionieren entsprechend der Darstellungen in den Fig. 6 und 7.
Der erste Griff 13 ist in der Nähe des der Klinge 11 gegenüberliegenden Endes mit einem Halteschlitz 16 versehen, während der zweite Griff 14 an dem der Klinge 12 gegenüberliegenden Ende mit einem Halteschlitz 17 versehen ist, dessen Position dem Halteschlitz 16 des ersten Griffes 13 entspricht. Der Haltering 30 kommt zum Einsatz um den ersten Griff 13 und den zweiten Griff 14 zusammen zu halten, wobei der Haltering 30 in dem Halteschlitz 16 des ersten Griffes 13 zurückgehalten wird, während er in dem Halteschlitz 17 des zweiten Griffes 14 eingreift entsprechend der Darstellung in Fig. 5.
Zusammenfassend wird eine Schere bereitgestellt, mit zwei Handgriffen, einer Spreizfeder, die zwischen den beiden Griffen angreift, sowie zwei Klingen, die jeweils einendseitig an den beiden Griffen befestigt sind, während die beiden Klingen schwenkbar zusammengehalten sind. Einer der beiden Griffe ist mit einem Fingerpositionierring versehen, welcher verschiebbar und justierbar den Griff
übergreift, um einen Finger einer Hand, die die beiden Griffe ergreift zu positionieren. Die beiden Griffe tragen an dem den Klingen gegenüberliegenden Enden jeweils einen Halteschlitz zur Aufnahme eines Halteringes, der die beiden Griffe zusammenhält, wenn die Schere nicht in Benutzung ist.
Es soll an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich angegeben werden, daß es sich bei der vorangehenden Beschreibung lediglich um eine solche beispielhaften Charakters handelt, und daß verschiedene Abänderungen und Modifikationen möglich sind, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So kann beispielsweise der Fingerpositionierring 20 gemäß der vorliegenden Erfindung einstellbar den
zweiten Griff 14 übergreifen anstelle des ersten Griffes 13. Entsprechendes gilt für den Zusammenhaltering 30.

Claims (2)

1. Schere mit:
zwei Griffen (13, 14),
einer Spreizfeder (15), die an den beiden Griffen (13, 14) angreift, sowie
zwei Klingen (11, 12), die einendseitig jeweils an einem der beiden Griffe (13, bzw. 14) gehalten sind, wobei die Klingen (11, 12) schwenkbar miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
einer der beiden Griffe (13) mit einem Fingerpositionierring (20) versehen ist, wobei der Fingerpositionierring (20) eine Basis (21) besitzt, die verschiebbar den Griff (13) derart übergreift, daß der Fingerpositionierring (20) hinsichtlich seiner Position auf dem Griff (13) einstellbar ist.
2. Schere gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Griffe (13, 14) an den den Klingen (11, 12) gegenüberliegenden Enden jeweils einen Halteschlitz (16 bzw. 17) tragen zur Aufnahme eines die Griffe (13, 14) in Ruhestellung zusammenhaltenden Halterings (30).
DE20120379U 2001-12-17 2001-12-17 Griffanordnung für eine Schere Expired - Lifetime DE20120379U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20120379U DE20120379U1 (de) 2001-12-17 2001-12-17 Griffanordnung für eine Schere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20120379U DE20120379U1 (de) 2001-12-17 2001-12-17 Griffanordnung für eine Schere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20120379U1 true DE20120379U1 (de) 2002-04-11

Family

ID=7965250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20120379U Expired - Lifetime DE20120379U1 (de) 2001-12-17 2001-12-17 Griffanordnung für eine Schere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20120379U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328226A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-27 Heinz-Peter Knoop Handgeführtes Werkzeug, insbesonder Schere, mit neuer Griffstruktur
WO2017133914A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Handwerkzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328226A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-27 Heinz-Peter Knoop Handgeführtes Werkzeug, insbesonder Schere, mit neuer Griffstruktur
WO2017133914A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Handwerkzeug
US10807228B2 (en) 2016-02-04 2020-10-20 KNIPEX-Werk C. Gustave Putsch KG Hand tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541856C2 (de) Messer
DE20110963U1 (de) Schnell lösbare Klemmvorrichtung
DE20022057U1 (de) Rohrförmige Teleskopeinrichtung
DE20114537U1 (de) Schraubenzieher mit auswechselbaren Klingen
DE10127515C2 (de) Schaltgriff
DE20002749U1 (de) Bügelsäge
DE29914634U1 (de) Griffaufbau eines Schraubwerkzeuges
DE29808624U1 (de) Fahrrad-Bremshebelanordnung
DE20120379U1 (de) Griffanordnung für eine Schere
DE102004016966B4 (de) Verlängerungsstab mit einer Schutzmuffe
DE102010060096A1 (de) Schreibgerät
DE202006008497U1 (de) Positionierung von teleskopischem Werkzeug
DE20005037U1 (de) Schere
DE102004012470B4 (de) Betätigungshandgriff für eine Ortschaumdose, sowie Kombination aus einer Ortschaumdose mit einem Betätigungshandgriff
DE19909224A1 (de) Montagezange mit verstellbarer Maulweite
DE202006006867U1 (de) Aufsteckschlüssel mit einem Positionieraufbau
DE202019106360U1 (de) Häkelnadel
DE29708594U1 (de) Einstellbarer Schraubenschlüssel
EP1884328A1 (de) Lösbarer Verschlussdeckel für ein Handwerkzeug
DE202019103320U1 (de) Zusammensteckbares Essbesteck
DE10302436B4 (de) Griff für Gehäuse
DE20108321U1 (de) Gerät zur Ohrhygiene und Ohrreinigung
DE10237218A1 (de) Rasier- und Haarschneidegerät
DE8500939U1 (de) Kombiniertes Werkzeug
DE8525568U1 (de) Schere, insbesondere Gartenschere

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020516

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050309

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080122

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20100701

R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE