DE20118869U1 - Analoge Lehruhr für Kinder - Google Patents
Analoge Lehruhr für KinderInfo
- Publication number
- DE20118869U1 DE20118869U1 DE20118869U DE20118869U DE20118869U1 DE 20118869 U1 DE20118869 U1 DE 20118869U1 DE 20118869 U DE20118869 U DE 20118869U DE 20118869 U DE20118869 U DE 20118869U DE 20118869 U1 DE20118869 U1 DE 20118869U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- markings
- clock according
- designed
- teaching clock
- display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 4
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B19/00—Teaching not covered by other main groups of this subclass
- G09B19/12—Clock-reading
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/28—Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Entrepreneurship & Innovation (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
Jürgen NAARMANN, Wichemstraße 14-303, D-9105gErJ?'nSeru.:. .:.N3*/2.' Egon PIRMANN, Kops, 1 &agr;, A-5969 Galtür-Tirol
Analoge Lehruhr für Kinder
Die Erfindung betrifft eine analoge Lehruhr für Kinder gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Es ist eine analoge Kinderuhr bekannt, DE 195 33 880 CI, die einen Rand aufweist, auf dem kleine Gegenstände mit leicht zu verstehenden Piktogrammen oder Bildern lösbar befestigt sind, wodurch hier kleinen Kindern jedoch nur zu bestimmten Tageszeiten eintretende Ereignisse und nicht deren voraussichtliche Dauer näher gebracht werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Instrument zur Verfügung zu stellen, mit dem bereits sehr kleine Kinder lernen, den Zeitverlauf zu erfassen und zu begreifen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebene technische Lehre vermittelt.
Dadurch, dass die Anzeigevorrichtung nur aus einem einzelnen Zeigerinstrument besteht und die Markierungen sich über das Anzeigefeld und/oder daneben her erstreckende räumliche Ausdehnungen aufweisen, wobei deren Größe analog zu den vorgegebenen Zeitabschnitten ausgebildet sind, wird es Kindern möglich den Eintritt von Ereignissen
Jürgen NAARAMNN / Egon PIRMANN
sowie deren Dauer leichter zu begreifen, sodass der Informationsgehalt sowie der Nutzen einer Uhr wesentlich gesteigert ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich mit und in Kombination aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Das Zeigerinstrument kann beispielsweise aus einem gegenständlichen Zeiger, aus einer beweglichen Scheibe, aus der Darstellung eines Zeigers auf einer Anzeigefläche wie einem Bildschirm oder einer anderen Projektionsfläche oder aus einem wandernden Lichtpunkt oder auch einem Lichtstrahl bestehen, sodass je nach gewünschter Ausführungsform der Lehruhr eine bevorzugte Ausgestaltung gewählt werden kann.
Vorteilhaft ist es weiterhin, dass die Markierungen wahlfrei als flächige Körper oder als Darstellung von zwei- oder dreidimensionalen Körpern auf einer Anzeigefläche ausgewählt werden können, sodass sich eine Vielzahl von möglichen Variationen ergibt. Die Körper oder die Darstellung solcher Körper kann des Weiteren in der unterschiedlichsten Form- oder Farbgestaltung erfolgen, wie auch die Flächen mit Symbolen oder Bildern versehen sein können, sodass einem Kind der Begriffsinhalt eines damit gekennzeichneten Zeitabschnittes weiter verdeutlicht wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten'Äüsführungsform der Erfindung ist die analoge Lehruhr mit einem herkömmlichen Uhrwerk versehen, sodass zum einen das Funktionsprinzip einer Uhr erhalten bleibt und in gleicher Weise eine Drehung der Anzeigevorrichtung erfolgt, zum anderen jedoch nur ein einzelner Zeiger vorgesehen ist, sodass ein Kleinkind
Jürgen NAARAAANN / Egon PIRAAANN
vom vorhandenen zweiten Zeiger nicht abgelenkt oder verunsichert wird. Diese Zeiger können dabei austauschbar ausgebildet sein, wozu sie unterschiedliche Achsaufnahmen aufweisen, sodass sie auf korrespondierend ausgebildete Achsen eines Uhrwerkes aufsetzbar sind, sodass entweder bei der Verwendung eines Minutenzeigers die Dauer eines Bruchteils einer Stunde darstellbar ist oder bei der Verwendung eines Stundenzeigers die Dauer eines mehr als eine Stunde andauernden Ereignisses gekennzeichnet werden kann. Das Anzeigefeld einer solchen Lehruhr ist dabei bevorzugt als ziffernloses Ziffernblatt ausgeführt und die Markierungen radial als Ringsegmente oder tortenstückförmig um die Drehachse des Zeigers auf dem Anzeigefeld und/oder um das Anzeigefeld herum angeordnet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung kann die Anzeigevorrichtung auch etwa linear oder schlangenförmig oder beliebig entlang einem Anzeigefeld bewegbar ausgebildet sein, wobei die austauschbaren Markierungen unterschiedliche Länge, Form, Farbe und Ausgestaltungen aufweisen können und parallel zu dem Weg der Anzeigevorrichtung angeordnet werden können. Die Anderungsgeschwindigkeit der Anzeigevorrichtung kann insbesondere bei einer solchen Ausführungsform variierbar ausgebildet sein und beispielsweise auch nur einen Bereich eines Tages abdecken, beispielsweise einen Bereich von 6 Uhr morgens bis etwa 21 Uhr abends, sodass auf die Darstellung eines nächtlichen Zeitabschnittes vollständig verzich- iet werden kann.
• ·
Jürgen NAARMANN / Egon PIRMANN
• ·
Seitlich der Lehruhr kann auf einer weiteren Fläche eine Legende für die Zuordnung der Markierungen angeordnet sein, damit deren Begriffsinhalt jederzeit nachvollzogen werden kann.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung weist weitere akustische oder optische Anzeigevorrichtungen auf, die beispielsweise den Anfang oder das Ende eines durch eine Markierung gekennzeichneten Zeitabschnittes akustisch und/oder optisch anzeigen, sodass hier die Aufmerksamkeit eines Kindes auf die Stellung der Anzeigevorrichtung gelenkt wird.
Von besonderer Bedeutung ist weiterhin eine Ausführungsform der Erfindung, bei der das Anzeigenfeld, die Anzeigevorrichtung und die Markierungen auf einer gemeinsamen Anzeigefläche abgebildet sind, wobei diese aus einem Bildschirm oder einer Projektionsfläche bestehen kann, welche mit einem Computer mit einer Eingabevorrichtung verbunden ist, sodass die Lehruhr über die Eingabevorrichtung frei gestaltbar ausgebildet ist. Bei der Gestaltung der Anzeigeflächen oder der Markierungen sind einem Erwachsenen somit keine Grenzen gesetzt, er kann jedoch auch beispielsweise auf ein Reservoir vorhandener Piktogramme zurückgreifen. Bevorzugterweise sind Bildschirm und Computer mit Sender und Empfängern für Licht- oder Funkwellen ausgestattet, sodass die Platzierung eines Bildschirmes, beispielsweise eines Flachbildschirmes an einer Wand ohne die aufwändige Verlegung von Kabeln durchgeführt werden kann.
Falls für die Markierungen jedoch räumliche Bauteile verwendet werden, können diese vorteilhafterweise gegenseitige Verbindungsmittel aufwei-
• * «■'»' • ·■ ■* '
Jürgen NAARMANN / Egon PIRMANN
N3/2*
sen, sodass sie größenveränderbar sind, sie könnten zu diesem Zweck jedoch auch teleskopierbar ausgeführt sein.
Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine analoge Lehruhr mit linear bewegter Anzeigevorrichtung und
Fig. 2 eine analoge Lehruhr in zwei Ausführungsvarianten.
Die analoge Kinderuhr besteht jeweils aus einem zeichnerisch nicht dargestellten mechanischen oder elektronischen Uhrwerk, einem Anzeigefeld 3;13 und einer entsprechend einem Zeitablauf über das Anzeigefeld 3;13 bewegten Anzeigevorrichtung sowie aus für Kinder leicht verständlichen austauschbaren Markierungen 2;12;22, die auf oder neben dem Anzeigefeld 3;13 aufgebracht werden können. Die Anzeigevorrichtung besteht dabei im Wesentlichen aus einem einzelnen Zeigerinstrument 1;11 und die Markierungen 2;12;22 weisen jeweils räumliche Ausdehnungen auf, die analog zu den vorgegebenen Zeitabschnitten in ihrer Größe angepasst sind.
Wie in Fig. 1 dargestellt, kann ein Anzeigefeld 13 etwa rechtwinklig ausgebildet sein und das Zeigerinstrument 11 als kurzer Pfeil, der entlang eines Weges über das Anzeigefeld 13 bewegbar ist, wobei oberhalb des Pfeiles austauschbare Markierungen 12 unterschiedlicher Länge, Form, Farbe und Ausgestaltung parallel zu dem Weg angeordnet sind. Der von einem Zeigerinstrument 11 überstrichene Weg kann sich beispielsweise
Jürgen NAARMANN / Egon PIRMANN
• ■ *■ · !
•V &igr;*. ' .:. .:. NS/2*..i.
über einen Zeitraum von 15 Stunden, etwa von 6 Uhr morgens bis 21 Uhr abends, erstrecken oder aber auch über jeden anderen beliebigen Zeitabschnitt von 0 bis 24 Stunden oder auch nur Minutenabschnitte kennzeichnen.
Wie in der Fig. 2 dargestellt, kann die Lehruhr auch mit einem Uhrwerk einer herkömmlichen Uhr ausgestattet sein, wobei das Zeigerinstrument 1 als kleiner oder großer Zeiger ausgebildet sein kann oder solche Zeiger auch gegeneinander austauschbar sind, sodass wahlweise, wie im rechten Teil der Fig. 2 durch ein mit einem Piktogramm eines Fernsehers auf einem Kreissegment ein Zeitabschnitt von etwa zwei Stunden gekennzeichnet werden kann oder aber wie im linken Teil der Fig. 2 dargestellt, durch zwei tortenstückartige Kreissegmente ein Zeitabschnitt von zwei mal zehn Minuten vorher bestimmbar ist, wenn als Zeigerinstrument
15 1 ein Minutenzeiger verwandt wird.
Claims (13)
1. Analoge Lehruhr für Kinder mit einem Uhrwerk, einem Anzeigefeld und einer entsprechend einem Zeitablauf über das Anzeigefeld bewegten Anzeigevorrichtung sowie mit für Kinder leicht verständlichen austauschbaren Markierungen auf oder neben dem Anzeigefeld für den Eintritt von Ereignissen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung aus einem einzelnen Zeigerinstrument (1; 11) besteht und die Markierungen (2; 12; 22) sich über das Anzeigefeld (3; 13) und/oder daneben her erstreckende räumliche Ausdehnungen aufweisen und benachbart des Weges der Anzeigevorrichtung angeordnet sind und dass die Größe der Markierungen (2; 12; 22) analog zu vorgegebenen Zeitabschnitten ausgebildet ist.
2. Lehruhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeigerinstrument (1; 11) als gegenständlicher Zeiger, als bewegliche Scheibe, als Darstellung eines Zeigers auf einer Anzeigefläche, als wandernder Lichtpunkt oder als Lichtstrahl ausgebildet ist.
3. Lehruhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (2; 12; 22) als flächige Körper und/oder als Darstellungen von zwei- oder dreidimensionalen Körpern auf einer Anzeigefläche (Bildschirm) ausgestaltet sind.
4. Lehruhr nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (2; 12; 22) mit unterschiedlicher Form- und/oder Farbgestaltung und/oder mit Symbolen oder Bildern ausgestattet sind.
5. Lehruhr nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein herkömmliches Uhrwerk mit einem großen oder kleinen Zeiger als Zeigerinstrument (1) aufweist.
6. Lehruhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeiger unterschiedliche Achsaufnahmen aufweisen und auf korrespondierend ausgebildete Achsen eines Uhrwerkes aufsetzbar und austauschbar ausgebildet sind, das Anzeigefeld als ziffernloses Ziffernblatt ausgeführt ist und die Markierungen (2; 22) radial als Ringsegmente oder tortenstückförmig um eine Drehachse des Zeigers auf dem Anzeigefeld (3) und/oder um das Anzeigefeld (3) herum angeordnet sind.
7. Lehruhr nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrwerk die Anzeigevorrichtung mit einer vorher bestimmbaren Änderungsgeschwindigkeit verstellt.
8. Lehruhr nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeigerinstrument (11) linear entlang einem Anzeigefeld (13) bewegbar ist und austauschbare Markierungen (12) unterschiedlicher Länge, Form, Farbe und Ausgestaltung parallel dazu angeordnet sind.
9. Lehruhr nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigefeld (3; 13), die Anzeigevorrichtung und die Markierungen (2; 12; 22) auf einer gemeinsamen Anzeigefläche abgebildet sind, die Anzeigefläche als Bildschirm ausgebildet ist und dieser an einen Computer mit Eingabevorrichtung angeschlossen ist, über die die analoge Lehruhr frei gestaltbar ausgebildet ist.
10. Lehruhr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Bildschirm und Computer Sender und Empfänger für Licht- oder Funkwellen aufweisen und kabellos miteinander verbunden sind.
11. Lehruhr nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit weiteren akustischen und/oder optischen Anzeigevorrichtungen versehen ist und Anfang und Ende der durch die Markierungen (2; 12; 22) gekennzeichneten Zeitabschnitte durch akustische und/oder optische Signale anzeigbar ist.
12. Lehruhr nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich des Anzeigefeldes (3; 13) eine Legende für die Zuordnung der Markierungen (2; 12; 22) angeordnet ist.
13. Lehruhr nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (2, 12; 22) größenveränderbar, teleskopierbar oder mehrere Markierungen (2; 12; 22) gegenseitige Verbindungsmittel aufweisend zusammenfügbar ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20118869U DE20118869U1 (de) | 2001-11-21 | 2001-11-21 | Analoge Lehruhr für Kinder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20118869U DE20118869U1 (de) | 2001-11-21 | 2001-11-21 | Analoge Lehruhr für Kinder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20118869U1 true DE20118869U1 (de) | 2002-06-20 |
Family
ID=7964210
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20118869U Expired - Lifetime DE20118869U1 (de) | 2001-11-21 | 2001-11-21 | Analoge Lehruhr für Kinder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20118869U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005101138A1 (fr) * | 2004-03-16 | 2005-10-27 | Tissot S.A. | Piece d’horlogerie a deux lunettes tournantes |
-
2001
- 2001-11-21 DE DE20118869U patent/DE20118869U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005101138A1 (fr) * | 2004-03-16 | 2005-10-27 | Tissot S.A. | Piece d’horlogerie a deux lunettes tournantes |
US7559688B2 (en) | 2004-03-16 | 2009-07-14 | Tissot S.A. | Timepiece with two rotating bezels |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1040389A1 (de) | Uhr mit einem ganztags-ziffernblatt | |
DE3003655C2 (de) | Anzeigevorrichtung für quasianaloge und Zeichen-Anzeige | |
DE60314752T2 (de) | Ewige oder jährliche Kalenderuhr mit einem mechanismus zur Anzeige der Nummer der Tage im aktuellen Monat | |
DE3206946C2 (de) | Schaltgetriebe für Geräte der Zeitmeßtechnik | |
DE10232895B4 (de) | Stellungsanzeige, Messgerät und Verfahren zur Erzeugung eines Anzeigemusters | |
DE68902623T2 (de) | Uhr, insbesondere armbanduhr, mit mehrfacher zeigeranzeige. | |
EP1003085A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE20118869U1 (de) | Analoge Lehruhr für Kinder | |
DE10156901A1 (de) | Analoge Lehruhr für Kinder | |
DE8610323U1 (de) | Ekliptisches Mondphasenzifferblatt, insbesondere für Großuhren | |
EP0354187A1 (de) | Zeitanzeigevorrichtung | |
DE102020131601B3 (de) | Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zur Anzeige eines zeitlichen Ablaufs von zumindest zwei aufeinanderfolgenden Ereignissen und/oder auszuführenden Tätigkeiten | |
DE69210295T2 (de) | Doppelzeitzone mit durchquerender Achse und Zeiteinstellung über die Krone | |
DE4205585C2 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen von Meßwerten mit einem Anzeigemittel mit einer optisch veränderbaren Anzeigefläche | |
CH125522A (de) | Einstellbarer Kalender. | |
DE2111209A1 (de) | Uhr mit Anzeigewerk | |
DE9319908U1 (de) | Uhr | |
CH710515A2 (de) | Anzeigemechanismus für springende Anzeigen für Uhren. | |
DE295973C (de) | ||
DE3735004A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
WO2002082191A1 (de) | Weltzeituhr | |
DE69306266T2 (de) | Anzeige mit wechselbaren zeichen | |
DE4312110A1 (de) | Vorrichtung zum Darstellen von kinetischen Design- bzw. Kunstobjekten | |
DE202014007189U1 (de) | Die Erfindung stellt eine Lern- und Rechenuhr für Kinder und Jugendliche dar, die durch aktives Handeln die Uhr ganzheitlich erlernen | |
DE29521678U1 (de) | Analoge Kinderuhr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020725 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20050601 |