[go: up one dir, main page]

DE20118417U1 - Aus Folie gebildetes Behältnis, insbesondere Behältnis für Blumenerde - Google Patents

Aus Folie gebildetes Behältnis, insbesondere Behältnis für Blumenerde

Info

Publication number
DE20118417U1
DE20118417U1 DE20118417U DE20118417U DE20118417U1 DE 20118417 U1 DE20118417 U1 DE 20118417U1 DE 20118417 U DE20118417 U DE 20118417U DE 20118417 U DE20118417 U DE 20118417U DE 20118417 U1 DE20118417 U1 DE 20118417U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
film
adhesive
strip
adhesive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20118417U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compo GmbH and Co KG
Original Assignee
Compo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compo GmbH and Co KG filed Critical Compo GmbH and Co KG
Priority to DE20118417U priority Critical patent/DE20118417U1/de
Publication of DE20118417U1 publication Critical patent/DE20118417U1/de
Priority to AT0018802U priority patent/AT5454U3/de
Priority to FR0212464A priority patent/FR2832130B3/fr
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/18End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/08Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02W90/10Bio-packaging, e.g. packing containers made from renewable resources or bio-plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Aus Folie gebildetes Behältnis, insbesondere Behältnis für Blumenerde
Die vorliegende Erfindung betrifft ein aus Folie gebildetes Behältnis, insbesondere ein Behältnis für Blumenerde.
Bekanntermaßen wird Blumenerde häufig in Kunststoffsäcken transportiert und gelagert. Derartige Gebinde haben eine Größen von 20, 50 oder auch 80 I Fassungsvermögen. Nachteilig ist, dass diese Gebinde nicht mehr verschlossen werden können, wenn sie einmal geöffnet worden sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Behältnis der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass dieses Behältnis nach dem Öffnen auch wieder verschlossen werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Öffnungsbereich die das Behältnis bildenden Folienwände zu einem Folienstapel zusammengeführt sind, wobei im Bereich des Folienstapels die einzelnen Folienwände zur Bildung eines Verschlusses für das Behältnis miteinander verbunden sind, wobei unterhalb des Verschlusses eine Perforation zum Öffnen des Behältnisses vorgesehen ist, wobei die Anordnung der Perforation derart getroffen ist, dass sich zumindest einzelne Folienwände zum Wiederverschließen überlappen. Durch die Perforation im Öffnungsbereich des Behältnisses wird ein leichtes Öffnen ermöglicht, wobei nach Entnahme der gewünschten Menge Blumenerde zum Verschließen des Behältnisses die Folienwände laschenartig einander derart überlappen, dass zumindest ein vollständiges Verschließen des Behältnisses möglich ist.
Zum Wiederverschließen des Behältnisses ist nach einem Merkmal der Erfindung ein Haftstreifen vorgesehen, der auf der Folie des Behältnisses anhaftet. Dieser Haftstreifen haftet beim Kauf des Behältnisses zunächst an einer beliebigen Stelle des Behältnisses an. Nach Öffnen des Behältnisses wird der Haftstreifen dann quer oder auch längs über die Öffnung geklebt, um das Behältnis zu verschließen.
Der Haftstreifen, der vorteilhaft ebenfalls aus Folie ausgebildet ist, weist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung mindestens eine Klebstoffschicht auf, um ein Haften auf der Folie zu ermöglichen. Die Klebstoffschicht ist hierbei allerdings derart getroffen, dass der Kleber als Haftkleber ausgebildet ist, so dass ein mehrfaches Verschließen des Behältnisses möglich wird.
Nach einem besonders vorteilhaften Merkmal ist vorgesehen, dass auf der Klebstoffschicht des Haftstreifens ein Abdeckstreifen lösbar angeordnet ist, wobei der Abdeckstreifen auf seiner Unterseite ebenfalls eine Klebstoffschicht aufweist. Auch für diese Klebstoffschicht wird ein Haftkleber verwendet, der eine Mehrfachverwendung ermöglicht. Durch die Klebstoffschicht auf der Unterseite des Abdeckstreifens soll bewirkt werden, dass der Haftstreifen auf dem Behältnis befestigt wird. Erst nach öffnen des Behältnisses wird dieser Abdeckstreifen abgezogen, so dass eine weitere frische Klebstoffschicht zum Vorschein kommt, die schlussendlich dem Wiederverschließen des Behältnisses dient.
Zur besseren Handhabung des Behältnisses ist im Bereich des Folienstapels die Ausbildung eines Tragegriffes erkennbar. Dieser Griff, da er oberhalb der Perforation angeordnet ist, ermöglicht auch ein leichtes Trennen des Folienstapels im Bereich der Perforation zum Öffnen des Behältnisses.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert.
♦ · ♦ ·
Figur 1 zeigt das geschlossene Behältnis in perspektivischer
Darstellung;
Figur 2 zeigt das Behältnis in geöffneter Form nach Abreißen des
Griffteiles an der Perforation;
Figur 3 zeigt das Verschließen des Behältnisses durch den
Haftstreifen;
Figur 4 zeigt den Aufbau des Haftstreifens mit einem
Abdeckstreifen;
Figur 5 zeigt eine Schnittdarstellung gemäß Figur 4.
Das insgesamt mit 1 bezeichnete Behältnis besitzt vier Folienwände 2 und 3, die im Öffnungsbereich zu einem Folienstapel (Pfeil 5) zusammengeführt sind. Im Bereich dieses Folienstapels 5 sind die einzelnen Folienwände miteinander verbunden, wobei im Bereich dieses Folienstapels ein Griff 6 durch Einschneiden des Folienstapels ausgebildet ist. Auf der Wandung 3 des Behältnisses 1 befindet sich der mit 10 bezeichnete Haftstreifen. Nach Abreißen des Griffteiles im Bereich der Perforation 7 kann, wie aus Fig. 2 erkennbar, die Erde aus dem Behältnis entnommen werden. Zum Wiederverschließen sind, wie aus Fig. 3 erkennbar, die Folienwände derart zu legen, dass sie einander überlappen, um dann durch diesen Haftstreifen eine Fixierung zu erreichen.
Die Ausbildung des Haftstreifens ergibt sich insbesondere aus den Figuren 4 und 5. So zeigt der Haftstreifen 10 auf seiner Unterseite eine Klebstoffschicht 11, worauf wiederum ein Abdeckstreifen 12 aufgeklebt ist, der wiederum mit einer Klebstoffschicht 13 versehen ist. Mit dieser Klebstoffschicht 13 ist der Haftstreifen auf dem Behältnis fixiert. Nach Lösen des Haftstreifens vom Behältnis, insbesondere zum Wiederverschließen des Behältnisses wird nun der Abdeckstreifen 12 von der Klebstoffschicht 11 abgezogen, um mit Hilfe der frischen Klebstoffschicht 11 das Behältnis verschließen zu können. Denkbar ist
allerdings auch, dass dann, wenn die Klebstoffschicht 13 des Abdeckstreifens 12 noch voll intakt ist, zunächst mit dieser Klebstoffschicht das Behältnis zu verschließen, um dann nach mehrmaligem Gebrauch, wenn die Klebfähigkeit der Klebstoffschicht 13 abnimmt, den Abdeckstreifen abzuziehen, um dann mit der frischen Klebstoffschicht weiterhin das Behältnis zu verschließen.
• ·
• ·

Claims (6)

1. Aus Folie gebildetes Behältnis (1), insbesondere Behältnis für Blumenerde, wobei im Öffnungsbereich die das Behältnis bildenden Folienwände (2, 3) zu einem Folienstapel (5) zusammengeführt sind, wobei im Bereich des Folienstapels (5) die einzelnen Folienwände (2, 3) zur Bildung eines Verschlusses für das Behältnis (1) miteinander verbunden sind, wobei unterhalb des Verschlusses eine Perforation (7) zum Öffnen des Behältnisses (1) vorgesehen ist, wobei die Anordnung der Perforation (7) derart getroffen ist, das sich zumindest einzelne Folienwände (2, 3) zum Wiederverschließen überlappen.
2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Wiederverschließen des Behältnisses (1) ein Haftstreifen (10) vorgesehen ist, der auf der Folie des Behältnisses (1) anhaftet.
3. Behältnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftstreifen (10) aus Folie ausgebildet ist.
4. Behältnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftstreifen (10) mindestens eine Klebstoffschicht (11) aufweist.
5. Behältnis nach einem oder mehrerer der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Klebstoffschicht (11) des Haftstreifens (10) ein Abdeckstreifen (12) lösbar angeordnet ist, wobei der Abdeckstreifen (12) auf seiner Unterseite eine Klebstoffschicht (13) aufweist.
6. Behältnis nach einem oder mehrerer der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Folienstapels (5) ein Griff ausgebildet ist.
DE20118417U 2001-11-13 2001-11-13 Aus Folie gebildetes Behältnis, insbesondere Behältnis für Blumenerde Expired - Lifetime DE20118417U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20118417U DE20118417U1 (de) 2001-11-13 2001-11-13 Aus Folie gebildetes Behältnis, insbesondere Behältnis für Blumenerde
AT0018802U AT5454U3 (de) 2001-11-13 2002-03-25 Aus folie gebildetes behältnis, insbesondere behältnis für blumenerde
FR0212464A FR2832130B3 (fr) 2001-11-13 2002-10-08 Recipient forme d'une feuille, notamment recipient pour du terreau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20118417U DE20118417U1 (de) 2001-11-13 2001-11-13 Aus Folie gebildetes Behältnis, insbesondere Behältnis für Blumenerde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20118417U1 true DE20118417U1 (de) 2002-02-28

Family

ID=7963898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20118417U Expired - Lifetime DE20118417U1 (de) 2001-11-13 2001-11-13 Aus Folie gebildetes Behältnis, insbesondere Behältnis für Blumenerde

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT5454U3 (de)
DE (1) DE20118417U1 (de)
FR (1) FR2832130B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006056784A1 (en) * 2004-11-24 2006-06-01 Gelbard Edward S A bag with integral flaps for tying above the bag
WO2010041026A3 (en) * 2008-10-07 2010-06-24 Cadbury Holdings Limited Packaging

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932560U (de) 1962-10-24 1966-02-10 Dow Chemical Co Wieder verschliessbarer beutel.
US4066167A (en) 1976-07-08 1978-01-03 Keebler Company Recloseable package
DE20115181U1 (de) 2000-10-07 2002-01-03 Nordenia Deutschland Steinfeld GmbH, 49439 Steinfeld Als Seitenfalten-Beutel bzw. -Sack ausgebildete Verpackung für Schüttgüter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2140774A (en) * 1983-05-31 1984-12-05 Mardon Wrappings Ltd A re-sealable container
US5558438A (en) * 1995-07-10 1996-09-24 Rex-Rosenlew International Incorporated Bag with reenforced handle and resealable pour spout opening
DE59805411D1 (de) * 1998-05-13 2002-10-10 Alcan Tech & Man Ag Verpackungsbehälter mit einer Verpackungsfolie mit integriertem Oeffnungs- und Wiederverschliesssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932560U (de) 1962-10-24 1966-02-10 Dow Chemical Co Wieder verschliessbarer beutel.
US4066167A (en) 1976-07-08 1978-01-03 Keebler Company Recloseable package
DE20115181U1 (de) 2000-10-07 2002-01-03 Nordenia Deutschland Steinfeld GmbH, 49439 Steinfeld Als Seitenfalten-Beutel bzw. -Sack ausgebildete Verpackung für Schüttgüter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006056784A1 (en) * 2004-11-24 2006-06-01 Gelbard Edward S A bag with integral flaps for tying above the bag
US8083409B2 (en) 2004-11-24 2011-12-27 Gelbard Edward S Bag with integral flaps for tying above the bag
WO2010041026A3 (en) * 2008-10-07 2010-06-24 Cadbury Holdings Limited Packaging
CN102177073A (zh) * 2008-10-07 2011-09-07 吉百利控股有限公司 包装
CN102177073B (zh) * 2008-10-07 2013-07-03 吉百利控股有限公司 包装
RU2527125C2 (ru) * 2008-10-07 2014-08-27 Монделиз ЮК Холдингс энд Сервисиз Лимитед Упаковка
CN103287688B (zh) * 2008-10-07 2015-04-15 亿滋英国控股和服务有限公司 包装

Also Published As

Publication number Publication date
FR2832130B3 (fr) 2003-10-10
AT5454U3 (de) 2002-11-25
AT5454U2 (de) 2002-07-25
FR2832130A3 (fr) 2003-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503780T2 (de) Öffnungsvorrichtung für flexible behälter, behälter versehen mit einer solchen vorrichtung und verfahren zu ihrer anbringung
DE2936674C2 (de)
CH627140A5 (en) Box for packing oblong objects
DE3931573A1 (de) Behaelter mit einem eindrueckdeckelverschluss
DE1432081C3 (de) Behälter
DE9111080U1 (de) Verpackungsdose
DE20118417U1 (de) Aus Folie gebildetes Behältnis, insbesondere Behältnis für Blumenerde
EP0057436A1 (de) Dosenförmiger Behälter mit Wiederverschlussdeckel
DE4042103C2 (de) Schuber
DE3307758A1 (de) Faltschachtel
DE9211826U1 (de) Verkaufsverpackung für flache Gegenstände, insbesondere für Kreissägeblätter, Trennschleifscheiben u. dgl.
EP1326778A1 (de) Behälter für schüttbare gegenstände und einsatz dafür
EP0627189A1 (de) Filterbeutel, insbesondere für Staubsauger
CH618932A5 (en) Cardboard box with spout
DE69602559T2 (de) Briefumschlag
EP0078930B1 (de) Medizinischer Auffangbeutel
EP0381992B1 (de) Faltschachtelzuschnitt und Schachtel hieraus
DE29519097U1 (de) Faltschachtel
DE2903562A1 (de) Sammelbehaelter fuer medizinischen abfall
DE8717452U1 (de) Eimer für Farben
DE2842936A1 (de) Aufreisspackung fuer fluessigkeiten oder schuettfaehige gueter
EP0687631A1 (de) Schalenförmige Verpackung
CH637589A5 (en) Carrying box with handle
DE594608C (de) Aus einem Stueck hergestellter Faltkarton in Form einer allseitig geschlossenen Schachtel
DE29503044U1 (de) Blechdose für Flüssigkeiten, insbesondere für Getränke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020404

R163 Identified publications notified

Effective date: 20020712

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050111

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20071123

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20091202

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right