[go: up one dir, main page]

DE20118212U1 - Wattescheibe - Google Patents

Wattescheibe

Info

Publication number
DE20118212U1
DE20118212U1 DE20118212U DE20118212U DE20118212U1 DE 20118212 U1 DE20118212 U1 DE 20118212U1 DE 20118212 U DE20118212 U DE 20118212U DE 20118212 U DE20118212 U DE 20118212U DE 20118212 U1 DE20118212 U1 DE 20118212U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cotton
grooves
disc according
wide
wide grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20118212U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pelz & Co KG W
Original Assignee
Pelz & Co KG W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelz & Co KG W filed Critical Pelz & Co KG W
Priority to DE20118212U priority Critical patent/DE20118212U1/de
Publication of DE20118212U1 publication Critical patent/DE20118212U1/de
Priority to EP02024481A priority patent/EP1310226B1/de
Priority to AT02024481T priority patent/ATE314039T1/de
Priority to DK02024481T priority patent/DK1310226T3/da
Priority to ES02024481T priority patent/ES2256390T3/es
Priority to DE50205422T priority patent/DE50205422D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D44/00Other cosmetic or toiletry articles, e.g. for hairdressers' rooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/02Cotton wool; Wadding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • D04H1/495Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet for formation of patterns, e.g. drilling or rearrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Wattescheiben aus z.B. gebleichten Baumwollfasern, insbesondere für kosmetische Zwecke, deren beide Oberflächen eine Vielzahl von durch Wasservemadelung erzeugten Feinrillen von 0,1 bis 0,2 mm Tiefe und 0,5 bis 0,7 mm Zwischenabstand aufweisen.
Zu derartigen Wattescheiben gehören neben weichen lappenförmigen Gebilden insbesondere die weit verbreiteten Wattepads, die in der Kosmetik zum Entfernen von pastösen oder flüssigen Mitteln, beispielsweise beim Abschminken, in der Medizin als sog. Tupfer sowie in Labors und im Haushalt zum Abwischen und Aufsaugen von flüssigen und schmierfähigen Medien eingesetzt werden.
Wattepads sind in kreisrunden, rechteckigen und ovalen Formen von ca. 4 bis 8 cm Durchmesser und etwa 2 bis 3 mm Dicke erhältlich. Sie bestehen aus einem ein- oder mehrlagigen Wirrfaservlies, meist Baumwoll-, Viskose- bzw. Cellulosefasern, ggf. mit bestimmten Anteilen anderer Faserarten. Zur Erzielung bzw. Förderung bestimmter Effekte können die Wattepads mit besonders geeigneten Additiven versehen sein, beispielsweise mit Lösungsmitteln für Schminke, mit entzündungshemmenden und /oder blutstillenden Substanzen oder dergleichen.
Wesentliche Kriterien von Wattescheiben sind eine möglichst hohe Saug- und Aufnahmefähigkeit: für Flüssigkeiten, damit diese in ausreichenden Mengen von beliebigen Unterlagen, insbesondere auch von der Haut, durch Betupfen oder Abstreifen in das Vliesinnere gelangen und dort tropffrei gehalten werden. Wichtig sind ferner gute Adhäsionseigenschaften in den Oberflächenbereichen gegenüber pastösen Massen. Beispielsweise beim Abschminken sollen möglichst große Mengen der Schminke, Creme, od. dgl. an der jeweiligen Oberfläche haften bleiben, dsimit der Abschminkvorgang schnell und mit möglichst wenigen Wattepads durchgeführt werden kann. Des weiteren müssen die aus einem relativ losen Faservlies aufgebauten Wattescheiben eine ausreichende Reißfestigkeit besitzen, um überhaupt gebrauchsfähig zu sein und Riß bildungen bei den verschiedenartigen Anwendungen zu vermeiden. Schließlich sollen die Wattepads auch weitgehend fusselfrei sein, damit beim Abstreifen einer Flüssigkeit oder pastösen Masse von einer relativ rauhen Oberfläche, beispielsweise von behaarter Haut, keine Fasern oder Faserbüschel aus dem Faserverbund herausgezogen werden und an diesen Oberflächen haften bleiben. '
Aus der EP 1 106 223 Al sind Wattescheiben aus hydrophiler Baumwolle für die Hautpflege bekannt, die ein Flächengewicht von minde-
stens 150 g/m2 haben und deren Reißfestigkeit zumindest 20 N in Laufrichtung und zumindest 16 N in Querrichtung beträgt. Die beiden Außenseiten der Wattescheiben sind unterschiedlich strukturiert, wobei die eine Außenseite parallele Feinrillen in einem Zwischenabstand von 0,4 bis 1,2 mm aufweist, die in herkömmlicher Weise durch Wasservernadelung ausgebildet sind. Die andere Außenseite hat vertiefte Rillen in einem Zwischenabstand von 1,0 bis 8,0 mm und wenigstens 0,25 mm Rillentiefe. Zumindest 50 % der Baumwollfasern einer Wattescheibe sollen miteinander verbunden sein. Diese Wattescheiben erfüllen die Forderungen bezüglich Saug- und Aufnahmefähigkeit für Flüssigkeiten, Adhäsionsfähigkeit in den Oberflächenbereichen für pastöse Massen und auch Reißfestigkeit. Probleme ergeben sich allerdings durch die Neigung dieser bekannten Wattepads zum Fusseln, wenn der Abstand zwischen den vertieften Rillen im Bereich von 6 bis 8 mm liegt. Da die Zonen zwischen benachbarten vertieften Rillen nicht durch geeignete Maßnahmen verfestigt sind, liegt zumindest ein Teil der Baumwollfasern in einem relativ losen Verbund in den oberflächennahen Schichten, so daß Fasern beim Entlangstreichen auf einer rauheren Oberfläche herausgelöst werden und haften bleiben. Aus diesem Grunde sollen die Zwischenabstände zwischen den vertieften Rillen vorzugsweisen zwischen 2,0 und 4,0 mm betragen.
Ferner ist aus der CH 672 249 A5 eine Watteschelbe in runder oder eckiger Form bekannt, die zwei verdichtete Oberflächen zwischen einem unverdichteten Körper aufweist. Diese Wattescheiben werden zum Auftragen und/oder Aufsaugen von flüssigen oder pastösen Medien in der Kosmetik, der Medizin und anderen technischen Gebieten eingesetzt. Das Verdichten der beiden oberflächennahen Schichten verhindert das sog. Fusseln und erfolgt durch Kalandrieren zwischen profilierten Walzen bei erhöhten Temperaturen von 100 bis 200 0C. Die Oberflächen der so hergestellten Wattescheiben tragen voneinander unterschiedliche Waffelmuster, wobei die Einsenkungen des grö-
beren Waffelmusters eine gewisse Depotbildung der abgestreifen Pasten und die erhabenen Stellen eine intensivierte Saugwirkung ermöglichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine für die verschiedenen Anwendungszwecke ausreichend feste Wattescheibe von hoher Saug- und Adhäsionsfähigkeit sowie verbesserten Fusseleigenschaften zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfmdungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest eine Oberfläche des Wattepads zusätzliche Breitrillen von etwa 0,3 bis 0,8 mm Tiefe und einen Zwischenabstand von 9,0 bis 15,0 mm aufweist.
Da die beiden Oberflächen der Wattescheibe mit den durch Wasservemadelung erzeugten Feinrillen versehen sind, haben die beiden oberflächennahen Schichten eine erhöhte Reißfestigkeit, da die Wasservernadelung eine intensive gegenseitige Verschlingung der Baumwollfasern bewirkt. Die geringe Tiefe und die relativ kleinen Zwischenabstände der Feinrillen ergeben einen weitgehend gleichmäßigen Festigkeitsanstieg in jeder der beiden Oberflächenschichten mit jeweils hoher Saug- und Aufnahmefähigkeit für Flüssigkeiten. Darüber hinaus gewährleistet, der geringe Zwischenabstand zwischen den Feinrillen eine effektive Einbindung aller Baumwollfasern, wodurch jegliches Fusseln verhindert wird. Die 2jusätzlich in eine oder auch beide Oberflächen durch Wasservemadelung eingeformten Breitrillen von 0,3 bis 0,8 mm Tiefe und 9,0 bis 15,0 mm Zwischenabstand wirken mit den Feinrillen in der Weise zusammen, daß eine zusätzliche Verfestigung in den größeren rillennahen Umgebungszonen und gleichzeitig ein vorteilhafter Depoteffekt erzielt werden, da sich die pastösen Massen in diesen Rillen einlagern können. Auf diese Weise können größere Schminkmengen bei einer Streifbewegung vom Wattepad aufgenommen werden. Da sich der von den durch Wasservemadelung ausgebil-
deten Feinrillen erzielte Verfestigungseffekt nur auf relativ dünne Oberflächenschichten beschrankt und die Fasern in den Kernschichten der Wattescheibe in losem Verbund vorliegen, hat die erfindungsgemäße Wattescheibe eine hohe und über die Oberfläche gleichmäßige Saugfähigkeit sowie eine besonders gute Speicherwirkung für Flüssigkeiten. Es sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäßen Wattescheiben aus einer Vielzahl von geeigneten Faserarten bestehen können, beispielsweise aus gebleichten Baumwollfasern, Cellulosefasern, Viskosefasern, synthetischen Fasern, Bikomponentenfasern sowie aus deren Gemischen. Das Wirrfaservlies und/oder die Wattescheiben können mit geeigneten Additiven versetzt sein, um bestimmte Eigenschaften zu erzielen. Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Watte scheiben sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Wattescheibe anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Wattescheibe bzw. ein Wattepad mit Fein- und Breitrillen in Draufsicht;
Fig. 2, 3 weitere Ausführungen der Wattescheibe nach Fig. 1 jeweils in Draufsicht;
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Wattescheibe
nach Fig. 1; und
Fig. 5a,b vergrößerte Ausschnitte besonderer Breitrillen mit den angrenzenden Wattezonen in vergrößertem Querschnitt.
Das in Fig. 1 in Draufsicht und in Fig. 4 in perspektivischem Schnitt dargestellte Wattepad hat eine Ober- bzw. Außenseite 1 mit einer Vielzahl von zueinander parallelen Feinrillen, die durch die seit langem bekannte Wasservernadelung gebildet sind und einen Zwischenab-
stand von 0,5 bis 0,7 mm sowie eine Rillentiefe von 0,1 bis 2,0 mm haben. Durch die Feinheit und die Dichte dieser Rillen wird der visuelle Eindruck einer gleichmäßigen Oberfläche vermittelt. Zusätzlich zu diesen Feinrillen 2 sind in der Oberseite der dargestellten Wattescheibe Breitrillen 3 gebildet, die parallel zueinander und zu den Feinrillen verlaufen. Diese Breitrillen 3 sind in ähnlicher Weise wie die Feinrillen 2 durch Wasservernadelung des ursprünglich aus losen Baumwollbzw. Cellulosefasern bestehenden Wirrfaservlieses geformt. Die Rillentiefe dieser Breitrillen 3 beträgt etwa 0,3 bis 0,8 mm und ihr Zwischenabstand liegt hier bei 9,0 mm. Der Wattepad selbst hat eine Dicke von etwa 2,5 bis 3 mm und kann ein Flächengewicht von etwa 100 bis 280 g/m2 haben.
Wie insbesondere aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich, sind die Baumwollfasern in den beiden oberflächennahen Schichten 4, 5 des Wattepads durch die Wirkung der Wasservernadelung intensiv miteinander verschlungen, wodurch sich eine wesentlich gesteigerte Zug- und Reißfestigkeit dieser beiden oberflächennahen Schichten 4, 5 ergibt. Ein erhöhter Verschlingungseffekt der Fasern ist auch im unmittelbaren Umgebungsbereich der Breitschichten 3 vorhanden, wobei sich diese Verschlingungsbereiche 6 tiefer in den im wesentlichen aus einem losen und extrem saugfähigen Faserverbund bestehenden Vlieskern 7 erstrecken. Die vermehrte Einbindung der Fasern in den Oberflächenschichten 4, 5 verhindert ein Herauslösen von Einzelfasern und damit das sogenannte Fusseln auch nach wiederholten Abstreifbewegungen der Wattescheibe auf relativ rauhem Untergrund sowie auch ein unerwünschtes Austropfen von aufgenommenen Flüssigkeiten.
Bei den in den Figuren 2 und 3 dargestellten Wattescheiben handelt es sich ebenfalls um Wattepads, deren beide Oberseiten in gleicher Weise wie bei der Ausführung nach Fig. 1 mit den parallelen Feinrillen
1 versehen sind, von denen jedoch nur jeweils einige dargestellt sind. Die sichtbare Oberseite jedes Wattepads weist Breitrillen 3 auf, die bei der Ausführung nach Fig. 2 jeweils kreuzweise unter 45°-Winkeln und bei der Ausführung nach Fig. 3 wellenförmig angeordnet sind. Auf der - nicht sichtbaren - Unterseite dieser beiden Wattepads sind Feinrillen in gleichen oder auch anderen Zwischenabständen wie auf der Oberseite durch Wasservernadelung ausgebildet. Daneben können auf diesen Unterseiten auch Breitrillen in gleichen oder einem anderen Muster wie auf der Oberseite vorgesehen sein.
In den Figuren 5a und 5b sind zwei besondere Ausführungen der Breitrillen 3 gezeigt, wobei die Breitrille nach Fig. 5a durch einen verbreiterten Wasserstrahl mit hohem Druck von über 40 b geformt ist und einen ausgeprägten Rillengrund 11 aufweist, während es sich bei der Breitrille 3 der Fig. 5b um eine "Doppelrinne" handelt, die durch zwei dicht nebeneinander liegende Druckwasserstrahlen von z.B. bis 40 b erzeugt wurde und zwei seitliche Vertiefungen 8, 9 sowie einen Mittelsteg 10 aufweist. Wesentlich bei beiden Ausführungen sind die intensiviert verschlungenen Faserbereiche 6 in den angrenzenden Faserzonen und das durch die vergrößerten Querschnitte dieser Breitrillen 3 erhöhte Aufnahmevermögen für pastöse Massen, insbesondere Schminke.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So können die Breitrillen in den dargestellten Mustern oder in anderem Verlauf auch in den beiden Oberflächen der Wattescheibe eingeformt sein, wodurch sich die Depotwirkungen für fließfähige bzw. pastöse Massen bei beiden Oberseiten ergibt. Ferner können die Feinrillen 2 in den beiden Oberseiten gleiche oder in vorgebenen Grenzen verschiedene Tiefen und Zwischenabstände haben. Ferner ist auch ein zick-zack-förmiger Verlauf der Feinrillen 2 und insbesondere der Breitrillen 3 möglich, um einerseits die Festigkeitssteigerung in
mehreren Zugrichtungen zu erzielen und daneben auch eine erhöhte und von der Abstreifrichtung unabhängigere Depotwirkung zu erhalten.
Für Wattepads, bei denen die Breitrillen nur an einer Oberseite vorhanden sind, ist es zweckmäßig, die Breitrillen farbig auszuführen, um anzuzeigen, daß diese Oberseite eine von der feingerillten Gegenseite verschiedene Wirkung, nämlich eine intensivierte Abstreifwirkung sowie einen Depoteffekt, besitzt. Zu diesem Zweck kann auch die eine oder andere Oberseite des Wattepads mit besonderen Markierungen, wie einer zonenweise oder großflächigen Färbung, Farbtupfern oder dergleichen versehen sein, die beispielsweise durch eine Drucktechnik aufgebracht werden können.
a ·

Claims (11)

1. Wattescheibe aus insbesondere gebleichten Baumwollfasern, insbesondere für kosmetische Zwecke, deren beide Oberflächen durch Wasservernadelung gebildete parallele Feinrillen von 0,1 bis 0,2 mm Tiefe und 0,5 bis 0,7 mm Zwischenabstand aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Oberfläche (1) zusätzliche Breitrillen (3) von etwa 0,3 bis 0,8 mm Tiefe und 9,0 bis 15,0 mm Zwischenabstand aufweist.
2. Wattescheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Oberflächen mit durchlaufenden oder unterbrochenen Breitrillen (3) versehen sind, die unterschiedliche Zwischenabstände haben oder gegeneinander versetzt angeordnet sind.
3. Wattescheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breitrillen (3) parallel zueinander und zu den Feinrillen (2) angeordnet sind.
4. Wattescheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Breitrillen (3) in zwei sich kreuzenden Rillenscharen unter jeweils spitzen Winkeln zu den Feinrillen (2) angeordnet sind.
5. Wattescheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Breitrillen (3) bogen-, zick-zack- oder wellenförmig verlaufen.
6. Wattescheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster der Breitrilen (3) auf der einen Oberseite von dem Muster der Breitrillen auf der anderen Oberseite verschieden ist.
7. Wattescheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Oberflächen unterschiedliche Farben haben.
8. Wattescheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Breitrillen (3) farbig sind.
9. Wattescheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Oberflächen mit Markierungen versehen ist.
10. Wattescheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Breitrillen (3) durch je einen überbreiten Wasserstrahl von über 40b oder durch zwei unmittelbar nebeneinander verlaufende Wasserstrahlen gebildet sind.
11. Wattescheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenabstände und Tiefe der Feinrillen (2) auf der einen Oberseite von den Zwischenabständen und Tiefen der Feinrillen auf der anderen Oberseite verschieden ist.
DE20118212U 2001-11-08 2001-11-08 Wattescheibe Expired - Lifetime DE20118212U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20118212U DE20118212U1 (de) 2001-11-08 2001-11-08 Wattescheibe
EP02024481A EP1310226B1 (de) 2001-11-08 2002-10-30 Kosmetisches Wattepad
AT02024481T ATE314039T1 (de) 2001-11-08 2002-10-30 Kosmetisches wattepad
DK02024481T DK1310226T3 (da) 2001-11-08 2002-10-30 Kosmetisk vatrondel
ES02024481T ES2256390T3 (es) 2001-11-08 2002-10-30 Almohadilla cosmetica.
DE50205422T DE50205422D1 (de) 2001-11-08 2002-10-30 Kosmetisches Wattepad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20118212U DE20118212U1 (de) 2001-11-08 2001-11-08 Wattescheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20118212U1 true DE20118212U1 (de) 2002-02-28

Family

ID=7963754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20118212U Expired - Lifetime DE20118212U1 (de) 2001-11-08 2001-11-08 Wattescheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20118212U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20204988U1 (de) 2002-03-28 2002-06-13 W. Pelz GmbH & Co., 23812 Wahlstedt Wattescheibe aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern
DE102004042896A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-02 Paul Hartmann Ag Wattepad
EP2366541A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-21 Groz-Beckert KG Faserverbund-Akustik-Dämmmaterial

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672249A5 (en) 1986-09-08 1989-11-15 Flawa Schweiz Verband Wattefab Liq. or paste handling plate - is in several layers, with one layer
EP1106723A1 (de) 1999-12-07 2001-06-13 Fort James France Hautreinigungsscheibe aus Baumwolle mit zwei verschiedenen Oberflächen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672249A5 (en) 1986-09-08 1989-11-15 Flawa Schweiz Verband Wattefab Liq. or paste handling plate - is in several layers, with one layer
EP1106723A1 (de) 1999-12-07 2001-06-13 Fort James France Hautreinigungsscheibe aus Baumwolle mit zwei verschiedenen Oberflächen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20204988U1 (de) 2002-03-28 2002-06-13 W. Pelz GmbH & Co., 23812 Wahlstedt Wattescheibe aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern
DE102004042896A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-02 Paul Hartmann Ag Wattepad
EP2366541A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-21 Groz-Beckert KG Faserverbund-Akustik-Dämmmaterial
CN102191628A (zh) * 2010-03-17 2011-09-21 格罗兹-贝克特公司 纤维复合声音阻尼材料

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1310226B1 (de) Kosmetisches Wattepad
EP0273454B1 (de) Faservlies mit Öffnungen
DE3717475C2 (de)
DE3630392C1 (de) Verfahren zur Herstellung von verfestigten Vliesen
DE69510289T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesswischlappen
DE60005004T2 (de) Hydrophiles watteprodukt mit einer weichen und einer rauhen oberfläche
EP1521879B1 (de) Kosmetikpad und verfahren zu seiner herstellung
EP1045059A1 (de) Reinigungstuch
DE1144229B (de) Ungewebte Faserstoffbahn
EP0405043B1 (de) Scheibe zum Auftragen u./oder Aufsaugen von flüssigen oder halbfesten Substanzen
DE20321491U1 (de) Garn für einen Kunstrasen-Bodenbelag, Kunstrasen-Bodenbelag und Spielfeld mit einem solchen Garn
EP1510334B1 (de) Faserlaminat und Verfahren zur Herstellung eines Faserlaminates
DE69716689T2 (de) Absorbierender Verbundvliesstoff mit einer weichen Fläche und einer rauhen Fläche und Verfahren zur Herstellung
CH672249A5 (en) Liq. or paste handling plate - is in several layers, with one layer
EP0632990B1 (de) Mittel zum Reinigen oder Behandeln von Oberflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69123853T2 (de) Verfahren und anlage zur spinnvliesherstellung und fertigerzeugnisse
WO1999024649A1 (de) Monofil für und zur herstellung von borsten oder interdentalreiniger, sowie borstenware mit solchen borsten und interdentalreiniger
DE20118212U1 (de) Wattescheibe
DE3302709A1 (de) Faservlies und verfahren zu dessen herstellung
DE2157283A1 (de) Ungewebter faserstoff sowie verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69005488T2 (de) Filz mit stufenweiser Dichte.
DE19903903A1 (de) Tuch für kosmetische Zwecke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2846593A1 (de) Absorptionskoerper fuer fluessigkeiten, insbesondere koerperfluessigkeiten
EP0054686B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungewebten textilen Flächengebildes sowie ungewebtes textiles Flächengebilde
DE20201966U1 (de) Wattescheibe insbesondere für kosmetische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020404

R021 Search request validly filed

Effective date: 20020731

R163 Identified publications notified

Effective date: 20030224

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050210

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080206

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100107

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right