[go: up one dir, main page]

DE20118008U1 - Surface heating and / or cooling device - Google Patents

Surface heating and / or cooling device

Info

Publication number
DE20118008U1
DE20118008U1 DE20118008U DE20118008U DE20118008U1 DE 20118008 U1 DE20118008 U1 DE 20118008U1 DE 20118008 U DE20118008 U DE 20118008U DE 20118008 U DE20118008 U DE 20118008U DE 20118008 U1 DE20118008 U1 DE 20118008U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main pipe
cooling device
surface heating
pipe channel
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20118008U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jahn Axel Dr De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20118008U priority Critical patent/DE20118008U1/en
Publication of DE20118008U1 publication Critical patent/DE20118008U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/122Details
    • F24D3/127Mechanical connections between panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

Flächenheiz- und/oder -kühleinrichtungSurface heating and/or cooling system

Die Erfindung betrifft eine Flächenheiz- und/oder -kühleinrichtung mit wenigstens einer Kapillarrohrmatte, deren Kapillarrohre mit Verteiler- und Sammlerrohren (Stammrohren) verbunden sind, wobei die wenigstens eine Kapillarrohrmatte in ein Flächenelement (Flächenbauteil) eines Gebäudes integrierbar ist und deren Stammrohre mit gebäudeseitigen Zu- beziehungsweise Ableitungen verbindbar sind.The invention relates to a surface heating and/or cooling device with at least one capillary tube mat, the capillary tubes of which are connected to distributor and collector pipes (main pipes), wherein the at least one capillary tube mat can be integrated into a surface element (surface component) of a building and the main pipes of which can be connected to supply and discharge lines on the building side.

Flächenheiz- und/oder -kühleinrichtungen der gattungsgemäßen Art sind bekannt. Hierbei werden vorgefertigte Kapillarrohrmatten, die aus parallel angeordneten und mit Verteiler- und Sammlerrohren (Stammrohren) verbundenen Kapillarröhrchen bestehen, in Flächenelementen von Gebäuden, beispielsweise Fußboden, Wänden, Decken oder dergleichen, integriert. Die Kapillarrohrmatten werden hierbei in einer Estrichplatte auf dem Rohboden, bei schwimmenden Estrichen auf der Dämmschicht, auf der Rohdecke, in einer Putzschicht, auf Trockenbauplatten oder in Kassettendecken installiert.Surface heating and/or cooling devices of the generic type are known. In this case, prefabricated capillary tube mats, which consist of capillary tubes arranged in parallel and connected to distributor and collector pipes (main pipes), are integrated into surface elements of buildings, for example floors, walls, ceilings or the like. The capillary tube mats are installed in a screed plate on the subfloor, in the case of floating screeds on the insulation layer, on the subfloor, in a plaster layer, on drywall panels or in coffered ceilings.

Es hat sich gezeigt, dass Kapillarrohrmatten auf dem Bau durch unsachgemäße Handhabung, beispielsweise von Unbefugten, leicht beschädigt werden können. FernerIt has been shown that capillary tube mats can easily be damaged on construction sites due to improper handling, for example by unauthorized persons.

sind Planung und Auslegung, Verlegung, Montage und Verbindung der Kapillarrohrmatten vor Ort sowie der Koordinationsaufwand mit dem Gebäude personen- und zeitaufwendig. Insbesondere, wenn Kapillarrohrmatten auf einen so genannten Rohboden vor Ausgießen eines Heizestriches oder an einer Wand vor Verputzen der Wand verlegt werden sollen, stellt die Verlegung durch die aus der Ebene der Kapillarrohrmatten überstehenden Stammrohre - da diese einen größeren Durchmesser besitzen als die Kapillarrohre - ein Problem dar. Entweder sind die über die Ebene der Kapillarrohrmatten überstehenden Stammrohre durch eine entsprechend starke Abdeckschicht (Heizschicht, Kühlschicht) abzudecken. Dies führt durch die Dicke der Abdeckschicht zu Wirkungsgradverlusten und schlechter Regeldynamik. Aus Gründen des Komforts und der Energieeinsparung soll die Flächenheiz- und/oder -kühleinrichtung eine gute Regeldynamik haben und mit möglichst niedriger Heizwassertemperatur und/oder möglichst hoher Kühlwassertemperatur betrieben werden. Hierzu ist zweckmäßig, die Kapillarrohre so nahe wie möglich an die wärmeaustauschende, das heißt innere Oberfläche eines Raumes zu legen. Die aufgrund Ihres größeren Durchmessers über die Ebene der Kapillarrohrmatte überstehenden Stammrohre stehen dieser Forderung entgegen.Planning and design, laying, assembling and connecting the capillary tube mats on site, as well as the coordination effort with the building, are labor-intensive and time-consuming. In particular, when capillary tube mats are to be laid on a so-called unfinished floor before pouring a heated screed or on a wall before plastering the wall, laying them poses a problem due to the main pipes protruding from the level of the capillary tube mats - as these have a larger diameter than the capillary tubes. Either the main pipes protruding from the level of the capillary tube mats must be covered with a correspondingly thick covering layer (heating layer, cooling layer). This leads to losses in efficiency and poor control dynamics due to the thickness of the covering layer. For reasons of comfort and energy saving, the surface heating and/or cooling device should have good control dynamics and be operated with the lowest possible heating water temperature and/or the highest possible cooling water temperature. To do this, it is advisable to lay the capillary tubes as close as possible to the heat-exchanging, i.e. inner, surface of a room. The main pipes protrude above the level of the capillary tube mat due to their larger diameter, which contradicts this requirement.

Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, die Stammrohre im Zwickel zwischen Boden und Wand beziehungsweise Decke und Wand, in Abkofferungen, hinter Raumtrennwänden, oberhalb abgehängter Decken, in Stuckprofilen oder dergleichen anzuordnen. Hierdurch kannIt has therefore already been proposed to arrange the main pipes in the gap between floor and wall or ceiling and wall, in casings, behind room partitions, above suspended ceilings, in stucco profiles or the like.

zwar erreicht werden, dass die Kapillarrohre selber möglichst nahe an den wärmeaustauschenden Oberflächen angeordnet werden können, jedoch ist durch den Ort der Anordnung der Stammrohre eine Wegeverlängerung für die Kapillarrohre erforderlich, die nicht dem eigentlichen Zweck des geregelten Wärmeaustausches dienen. Damit einhergehend ist ein hoher konstruktiver und integrativer Aufwand bei der Planung und Baudurchführung derartiger Flächenheiz- und/oder -kühleinrichtungen notwendig.Although it can be achieved that the capillary tubes themselves can be arranged as close as possible to the heat-exchanging surfaces, the location of the main tubes means that the capillary tubes have to be extended, which does not serve the actual purpose of regulated heat exchange. This means that a high level of design and integration effort is required when planning and building such surface heating and/or cooling systems.

Andererseits besteht die Möglichkeit, in den Rohboden zum versenkten Anordnen der überstehenden Stammrohre eine entsprechende Aufnahmenut aufwendig, beispielsweise durch Fräsen, Stemmen oder dergleichen einzubringen. Neben dem hiermit verbundenen Aufwand bestehen Gefahren hinsichtlich einer statischen Schwächung von Konstruktionselementen des Gebäudes.On the other hand, it is possible to create a corresponding groove in the subfloor for the recessed arrangement of the protruding main pipes, for example by milling, chiseling or the like. In addition to the effort involved, there are risks of static weakening of the building's structural elements.

In der DE 41 06 200 Al wird vorgeschlagen, zur Vermeidung derartiger Nachteile die Kapillarrohrmatten in vorgefertigten Trägerplatten vorzumontieren. Neben der umständlichen Handhabung derartiger vorgefertigter Trägerplatten ist eine flexible Anpassung der Kapillarrohrmatten an unterschiedliche Heiz- und/oder Kühlflächen nur sehr aufwendig möglich. Ferner ist die Trägerplatte an der Stelle der Verteil- und Sammlerrohre statisch geschwächt.In DE 41 06 200 A1 it is proposed to pre-assemble the capillary tube mats in prefabricated carrier plates in order to avoid such disadvantages. In addition to the cumbersome handling of such prefabricated carrier plates, a flexible adaptation of the capillary tube mats to different heating and/or cooling surfaces is only possible with great effort. Furthermore, the carrier plate is statically weakened at the location of the distribution and collector pipes.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flächenheiz- und/oder -kühleinrichtung der gattungsge-The invention is based on the object of providing a surface heating and/or cooling device of the generic type

mäßen Art zu schaffen, die in einfacher Weise sicher und flexibel bauseitig einsetzbar ist.to create a system of this kind that can be used easily, safely and flexibly on site.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Flächenheiz- und/oder -kühleinrichtung mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, dass ein Stammrohrkanal zur Aufnahme der Stammrohre (Verteiler- und Sammlerrohre und gegebenenfalls Tichelmannrohr) vorgesehen ist, der zeitlich und montagemäßig unabhängig von den Kapillarrohrmatten an beziehungsweise auf einem Flächenelement anordbar ist und der Stammrohrkanal in das Flächenelement integrierbar ist, wird vorteilhaft erreicht, dass eine sichere und geschützte Anordnung der Stammrohre möglich ist. Durch die Stammrohrkanäle wird ferner erreicht, dass sich hinsichtlich der Anordnung der Stammrohre und somit der gesamten Kapillarrohrmatte relativ freie Gestaltungsmöglichkeiten ergeben. Die Stammrohre müssen nunmehr nicht in Eckbereichen eines Raumes oder hinter Verkleidungselementen oder dergleichen angeordnet werden. Hierdurch ergibt sich ein geringerer Planungs- und Montageaufwand für die erfindungsgemäßen Flächenheiz- und/oder -kühleinrichtungen. Aufwendige Stemmarbeiten oder dergleichen zum Schaffen von Freiraum für die Verlegung der Stammrohre entfallen ebenfalls.According to the invention, this object is achieved by a surface heating and/or cooling device with the features mentioned in claim 1. The fact that a main pipe channel is provided for receiving the main pipes (distribution and collector pipes and, if applicable, Tichelmann pipe), which can be arranged on or on a surface element independently of the capillary tube mats in terms of time and assembly, and the main pipe channel can be integrated into the surface element, advantageously ensures that the main pipes can be arranged in a safe and protected manner. The main pipe channels also ensure that there are relatively free design options with regard to the arrangement of the main pipes and thus of the entire capillary tube mat. The main pipes no longer have to be arranged in corner areas of a room or behind paneling elements or the like. This results in less planning and assembly effort for the surface heating and/or cooling devices according to the invention. Complex chiseling work or the like to create free space for laying the main pipes is also eliminated.

Durch Vormontage der Stammrohrkanäle lassen sich diese in einem auf dem Rohboden aufzubringenden Estrich oder dergleichen integrieren. Der Stammrohrkanal wirkt gleichzeitig als Armierung für den Estrich, so dass eine Festigkeit und eine Belastbarkeit derBy pre-assembling the main pipe channels, they can be integrated into a screed or similar that is to be applied to the subfloor. The main pipe channel also acts as reinforcement for the screed, so that the strength and load-bearing capacity of the

Estrichplatte nicht beeinträchtigt, gegebenenfalls sogar verbessert wird. Nach erfolgtem Einlegen der Kapillarrohrmatten mit ihren Stammrohren in den Stammrohrkanal und Auslegen der Kapillarrohrmatten auf den Estrich erfolgt in einfacher Weise eine Abdeckung mit einer Heiz- und/oder Kühlschicht, so dass sich eine vollständige Integration der Kapillarrohrmatten und der Stammrohrkanäle in das Flächenelement ergibt. Durch die hier gefundene Anordnung kann insbesondere die Abdeckschicht (Heizschicht und/ oder Kühlschicht) besonders dünnwandig ausgebildet werden. Die Kapillarrohre lassen sich so möglichst nahe an der wärmetauschenden Oberfläche anordnen, so dass sich hohe Wirkungsgrade erzielen lassen.The screed slab is not affected and may even be improved. After the capillary tube mats with their main pipes have been inserted into the main pipe channel and the capillary tube mats have been laid out on the screed, they are easily covered with a heating and/or cooling layer so that the capillary tube mats and the main pipe channels are fully integrated into the surface element. The arrangement found here means that the covering layer (heating layer and/or cooling layer) in particular can be made particularly thin-walled. The capillary tubes can thus be arranged as close as possible to the heat-exchanging surface so that high levels of efficiency can be achieved.

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Stammrohrkanal· um seine Längsachse und um seine Querachse biegesteif ist. Hierdurch wird vorteilhaft möglich, eine Druckfestigkeit und eine Biegezugfestigkeit der Estrichplatte trotz der Integration der Stammrohrkanäle zu erhalten, ohne dass es einer Vergrößerung einer Höhe der Estrichplatte bedarf. Insbesondere wird hierdurch verhindert, dass größere Aufbauhöhen der Estrichplatte planungstechnisch zu berücksichtigen sind. Insofern lassen sich zu einer relativ späten Bauphase noch Entscheidungen über den Einsatz der erfindungsgemäßen Flächenheiz- und/oder -kühleinrichtung mit Stammrohrkanälen treffen .In a preferred embodiment of the invention, the main pipe channel is rigid about its longitudinal axis and its transverse axis. This advantageously makes it possible to maintain a compressive strength and a bending tensile strength of the screed plate despite the integration of the main pipe channels, without the height of the screed plate having to be increased. In particular, this prevents greater installation heights of the screed plate from having to be taken into account in the planning. In this respect, decisions about the use of the surface heating and/or cooling device according to the invention with main pipe channels can still be made at a relatively late construction phase.

In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stammrohrkanäle über Ab-In a further preferred embodiment of the invention, it is provided that the main pipe channels have

Stützelemente, insbesondere auf einer Trittschalldämmung, auf dem Rohboden anordbar sind. Hierdurch kann in einfacher Weise eine Ausrichtung der Stammrohrkanäle und eine Anpassung an die bauseits vorgegebene Höhe der Estrichplatte erfolgen. Insbesondere, wenn die Abstützelemente höhenjustierbar ausgebildet sind, kann eine Höhentoleranz des Rohbodens in einfacher Weise ausgeglichen werden.Support elements, in particular on impact sound insulation, can be arranged on the subfloor. This makes it easy to align the main pipe channels and adjust them to the height of the screed slab specified by the customer. In particular, if the support elements are height-adjustable, a height tolerance of the subfloor can be easily compensated.

Ferner ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Abstützelemente von über die Länge der Stammrohrkanäle beabstandet angeordneten Auflagern (Füßen) gebildet sind, so dass sich freie Durchlassöffnungen unterhalb der Stammrohrkanäle ergeben. Hierdurch wird das Einbringen eines Fließestriches oder dergleichen auf den Rohboden beziehungsweise die Trittschalldämmung durch die Stammrohrkanäle nicht behindert und diese können in einfacher Weise somit in den Estrich eingebracht werden.Furthermore, in a preferred embodiment of the invention, the support elements are formed by supports (feet) arranged at a distance along the length of the main pipe channels, so that free passage openings are created below the main pipe channels. As a result, the introduction of a flowing screed or the like onto the subfloor or the impact sound insulation is not hindered by the main pipe channels and these can therefore be introduced into the screed in a simple manner.

Ferner ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass den Stammrohrkanälen Verbindungsplatten und/oder Abschlussplatten zugeordnet sind, die die Auflager ausbilden. Diese Verbindungs- und/oder Abschlussplatten, die sich im Wesentlichen quer zur Längserstreckung der Stammrohrkanäle erstrecken, dienen einerseits der Erhöhung der Biegesteifigkeit der Stammrohrkanäle. Ferner wird hierdurch in einfacher Weise eine Aneinandermontage mehrerer Stammrohrkanalmodule möglich, bis die gewünschte Gesamtlänge des Stammrohrkanals erzielt ist. Darüber hinaus ist bevorzugt vorgesehen, dass dieFurthermore, in a preferred embodiment of the invention, it is provided that the main pipe channels are assigned connecting plates and/or end plates that form the supports. These connecting and/or end plates, which extend essentially transversely to the longitudinal extension of the main pipe channels, serve on the one hand to increase the bending stiffness of the main pipe channels. Furthermore, this makes it possible to easily assemble several main pipe channel modules together until the desired total length of the main pipe channel is achieved. In addition, it is preferably provided that the

Verbindungs- und/oder Abschlussplatten zusätzliche, sich im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung des Stammrohrkanals ausgerichtete Auflagerbereiche umfassen. Diese Auflagerbereiche verhindern vorteilhaft ein Aufschwimmen der Stammrohrkanäle beim Einbringen von Fließestrich oder dergleichen. Diese zusätzlichen Auflagerbereiche liegen im Wesentlichen plan auf dem Untergrund (Trittschalldämmung, Rohboden) an, so dass der Fließestrich nicht unterhalb dieser Bereiche gelangen kann, sondern diese von oben bedeckt und damit das Aufschwimmen verhindert. Ferner findet durch diese zusätzlichen Auflagerbereiche eine Lastverteilung statt, so dass beispielsweise Beschädigungen der Trittschalldämmungen vermieden werden .Connecting and/or end plates comprise additional support areas that are aligned essentially parallel to the longitudinal extension of the main pipe channel. These support areas advantageously prevent the main pipe channels from floating when flowing screed or the like is laid. These additional support areas lie essentially flat on the substrate (impact sound insulation, subfloor) so that the flowing screed cannot get underneath these areas, but covers them from above and thus prevents floating. Furthermore, these additional support areas distribute the load, so that, for example, damage to the impact sound insulation is avoided.

Nach weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verbindungs- und/oder Abschlussplatten vorzugsweise wenigstens einen Durchbruch aufweisen. Der wenigstens eine Durchbruch gestattet ein Durchdringen von Fließestrich oder dergleichen. Hierdurch wird eine kraftschlüssige Verankerung des Stammrohrkanals in dem Fließestrich ohne Probleme möglich. Zusätzlich können bevorzugterweise die Platten Zuganker ausbilden, die in die Estrichplatte eingreifen (von dieser umgriffen werden). Hierdurch wird erreicht, dass Druckfestigkeit und Zugfestigkeit der Estrichplatte im Bereich der Stammrohrkanäle nicht beeinträchtigt werden.According to a further preferred embodiment of the invention, it is provided that the connecting and/or end plates preferably have at least one opening. The at least one opening allows the penetration of flowing screed or the like. This makes it possible to anchor the main pipe channel in the flowing screed without any problems. In addition, the plates can preferably form tension anchors that engage in the screed plate (are encompassed by it). This ensures that the compressive strength and tensile strength of the screed plate are not impaired in the area of the main pipe channels.

In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stammrohrkanäle ein, einenIn a further preferred embodiment of the invention, it is provided that the main pipe channels have a

Aufnahmebereich für die Stammrohre ausbildendes Profilelement umfassen, dessen Höhe im Wesentlichen dem Durchmesser der Stammrohre entspricht. Hierdurch wird die Abmessung des Stammrohrkanals auf die Abmessung der Stammrohre optimiert, so dass eine Einbautiefe des Stammrohrkanals in die Estrichplatte auf ein Minimum reduziert ist.The profile element must comprise a receiving area for the main pipes, the height of which essentially corresponds to the diameter of the main pipes. This optimizes the dimensions of the main pipe channel to the dimensions of the main pipes, so that the installation depth of the main pipe channel in the screed plate is reduced to a minimum.

Ferner ist bevorzugt, wenn das Profilelement Positionierhilfen für die Stammrohre umfasst. Hierdurch wird vorteilhaft möglich, eine exakte Ausrichtung der Stammrohre innerhalb der Stammrohrkanäle zu erreichen, so dass eine lagegerechte Anordnung der Kapillarrohrmatten ohne spezielle Justierungen oder dergleichen möglich ist. Die Positionierhilfen bilden gleichzeitig Distanzstücke für die Stammrohre aus, die die Rohre im Stammrohrkanal so auf Distanz voneinander, von den Schenkeln und dem Boden halten, dass sie bei einem späteren Verfüllen des Aufnahmebereiches der Stammrohrkanäle eine vollständige Umhüllung der Stammrohre mit einer Verfüllmasse (Heiz- und/oder Kühlschicht) erleichtern.It is also preferred if the profile element comprises positioning aids for the main pipes. This advantageously makes it possible to achieve an exact alignment of the main pipes within the main pipe channels, so that the capillary tube mats can be arranged in the correct position without special adjustments or the like. The positioning aids simultaneously form spacers for the main pipes, which keep the pipes in the main pipe channel at a distance from each other, from the legs and from the ground, so that they facilitate complete enveloping of the main pipes with a filling compound (heating and/or cooling layer) when the receiving area of the main pipe channels is later filled.

Darüber hinaus ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass den Stammrohrkanälen wenigstens ein Zuganker zugeordnet ist. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass die Kerbwirkung der Stammrohrkanäle in dem Estrich mittels der Zuganker aufgehoben werden kann. Ferner können über die Zuganker Biegezugkräfte der Estrichplatte übertragen werden. So lässt sich eine einfache Verankerung der Stammrohrkanäle in der Estrichplatte erreichen.Furthermore, in a preferred embodiment of the invention, at least one tie rod is assigned to the main pipe channels. This advantageously ensures that the notch effect of the main pipe channels in the screed can be eliminated by means of the tie rods. Furthermore, bending tensile forces of the screed plate can be transmitted via the tie rods. This makes it possible to easily anchor the main pipe channels in the screed plate.

Ferner ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass dem Stammrohrkanal wenigstens ein Niederhalter zugeordnet ist, der vorzugsweise von mit den Schenkeln des Profilelementes kraftschlüssig verbindbaren Elementen gebildet ist. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass die in den Stammrohrkanälen eingelegten Stammrohre justiert bleiben, also nicht ihre vorbestimmte Position verändern können. Zusätzlich können die Niederhalter Zugkräfte aufnehmen, die im oberen Bereich der Stammrohrkanäle auftreten.Furthermore, in a preferred embodiment of the invention, at least one hold-down device is assigned to the main pipe channel, which is preferably formed by elements that can be connected to the legs of the profile element in a force-fitting manner. This advantageously ensures that the main pipes inserted in the main pipe channels remain adjusted, i.e. cannot change their predetermined position. In addition, the hold-down devices can absorb tensile forces that occur in the upper region of the main pipe channels.

Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.Further preferred embodiments of the invention result from the remaining features mentioned in the subclaims.

Für die Erfindung wesentlich ist auch, dass die aus Kapillarröhrchen und Stammrohren bestehende Kapillarrohrmatte, gegebenenfalls ein vorgesehenes Tichelmannrohr, und der Stammrohrkanal mit Anschlussstücken für gebäudeseitige Anschlussleitungen eine Einheit bilden. Diese insgesamt als Flächenheizkörper/Flächenkühlkörper bezeichnete Einheit lässt sich mit großen Freiheitsgraden in Flächenelementen von Gebäuden integrieren. Durch den strukturierten Aufbau lässt sich insbesondere auch ein Flächenheizkörper mit Kühloption erzielen. Ein Anschluss des Flächenheizkörpers beziehungsweise des Flächenkühlkörpers kann in einfacher Weise an gebaudeseitig verlegte Anschlüsse konventioneller Heiztechnik, beispielsweise Etagenverteilungstechniken oder senkrechte Verteilungstechniken, erfolgen.It is also essential for the invention that the capillary tube mat consisting of capillary tubes and main tubes, possibly a Tichelmann tube, and the main tube channel with connectors for the building's connecting lines form a unit. This unit, collectively referred to as a surface heating element/surface cooling element, can be integrated into surface elements of buildings with great freedom. The structured design also makes it possible to create a surface heating element with a cooling option. The surface heating element or the surface cooling element can be easily connected to connections for conventional heating technology installed on the building, for example floor distribution technology or vertical distribution technology.

Die Erfindung wird nachfolgend in Äusführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:The invention is explained in more detail below in exemplary embodiments with reference to the accompanying drawings. They show:

Figur 1 eine schematische Perspektivansicht eines Stammrohrkanals mit Kapillarrohrmatte;Figure 1 is a schematic perspective view of a main pipe channel with capillary tube mat;

Figur 2 eine Schnittdarstellung des Stammrohrkanals; Figure 2 is a sectional view of the main pipe channel;

Figur 3 verschiedene Ansichten von Verbindungsplatten; Figure 3 different views of connecting plates;

Figur 4 verschiedene Ansichten von Abschlussplatten; Figure 4 different views of end plates;

Figur 5 eine Draufsicht auf einen Stammrohrkanal undFigure 5 is a plan view of a main pipe channel and

Figuren Ansichten eines Stammrohrkanals für eine 6 bis 8 Wand- oder Deckenmontage.Figures Views of a main pipe duct for a 6 to 8 wall or ceiling mounting.

Figur 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines Stammrohrkanals 10. Der Stammrohrkanal 10 ist über Stützelemente 12 auf der Trittschalldämmung eines Rohbodens 14 angeordnet. Nachfolgend wird immer von Rohboden 14 gesprochen, wobei klar ist, dass eine zusätzliche Trittschalldämmung im Regelfall zwischen Rohboden 14 und Stammrohrkanal 10 angeordnet ist. Die Stützelemente 12 sind Bestandteil von Verbindungsplatten 23 und Abschlussplatten, auf die später noch Bezug genommen wird. Der Rohboden 14 ist beispiels-Figure 1 shows a schematic perspective view of a main pipe channel 10. The main pipe channel 10 is arranged on the impact sound insulation of a subfloor 14 via support elements 12. In the following, reference is always made to subfloor 14, whereby it is clear that additional impact sound insulation is usually arranged between subfloor 14 and main pipe channel 10. The support elements 12 are part of connecting plates 23 and end plates, which will be referred to later. The subfloor 14 is, for example,

• · * &bgr; ft ft» · * * ft ·· ··· ft ft ft ft · · · · · ·• · * &bgr; ft ft» · * * ft ·· ··· ft ft ft ft · · · · · ·

• ft · · · · ft ft ·· ft ft ·• ft · · · · ft ft ·· ft ft ·

··* ftftftft ft· ftftft ·· *· ftftft··* ftftftft ft· ftftft ·· *· ftftft

weise die Unterkonstruktion einer Geschossdecke in Gebäuden oder dergleichen. Der Stammrohrkanal 10 wird von einem Profilelement 16 gebildet, das einen Aufnahmebereich 18 für Stammrohre 20 einer insgesamt mit 22 bezeichneten Kapillarrohrmatte ausbildet. Die Kapillarrohrmatte 22 umfasst bekannterweise Kapillarröhrchen 24, die mit den als Verteilerrohr oder Sammlerrohr ausgebildeten Stammrohren 20 verbunden sind. Ferner nimmt der Stammrohrkanal 10 ein so genanntes Tichelmannrohr 21 auf. Das Tichelmannrohr 21 bildet ein Rücklauf rohr, das dazu dient, dass bei einseitigem Anschluss der Kapillarrohrmatte 22 die einzelnen Kapillarröhrchen 24 im Tichelmannsystem geschaltet sind. Hierbei ergeben sich für den Mediendurchtritt, beispielsweise von Heizwasser, durch die einzelnen Kapillarröhrchen 24 gleichlange Wege und damit ein gleichgroßer Druckverlust innerhalb der Kapillarrohrmatte 22. Bei zweiseitigem Anschluss der Kapillarrohrmatte 22 kann auf das Tichelmannrohr 21 verzichtet werden. Aufbau und Funktion derartiger Kapillarrohrmatten 22 sind allgemein bekannt, so dass im Rahmen der vorliegenden Beschreibung hierauf nicht näher eingegangen wird.the substructure of a floor in buildings or the like. The main pipe channel 10 is formed by a profile element 16, which forms a receiving area 18 for main pipes 20 of a capillary tube mat, designated overall by 22. The capillary tube mat 22 comprises, as is known, capillary tubes 24, which are connected to the main pipes 20 designed as a distributor pipe or collector pipe. The main pipe channel 10 also receives a so-called Tichelmann pipe 21. The Tichelmann pipe 21 forms a return pipe, which serves to ensure that the individual capillary tubes 24 are connected in the Tichelmann system when the capillary tube mat 22 is connected on one side. This results in equal length paths for the passage of media, for example heating water, through the individual capillary tubes 24 and thus an equal pressure loss within the capillary tube mat 22. If the capillary tube mat 22 is connected on both sides, the Tichelmann tube 21 can be dispensed with. The structure and function of such capillary tube mats 22 are generally known, so that they will not be discussed in more detail in the context of the present description.

Der Stammrohrkanal 10 wird in eine Estrichschicht 26 eingebettet, während die Kapillarrohrmatte 22 in eine Heiz- und/oder Kühlschicht 32 eingebettet wird. Hierauf wird anhand der Figur 2 noch näher eingegangen.The main pipe channel 10 is embedded in a screed layer 26, while the capillary tube mat 22 is embedded in a heating and/or cooling layer 32. This will be discussed in more detail with reference to Figure 2.

Figur 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch die Flächenheiz- und/oder -kühleinrichtung 100.Figure 2 shows a schematic sectional view through the surface heating and/or cooling device 100.

• &phgr;«·· &phgr;&phgr;&phgr;&phgr; Φ·•&phgr;«··&phgr;&phgr;&phgr;&phgr; φ·

■ II ···· «ΦΦ ··■ II ···· «ΦΦ ··

• Φ &phgr;&phgr;&phgr;&phgr; &phgr;&phgr;&phgr;&phgr;«·• ? &phgr;&phgr;&phgr;&phgr;&phgr;&phgr;&phgr;&phgr;«·

&Igr;&phgr;&phgr; ΦΦ·· ·« ··· ΦΦ ··&Igr;&phgr;&phgr;ΦΦ·· ·« ··· ΦΦ ··

Gleiche Teile wie in Figur 1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert.The same parts as in Figure 1 are provided with the same reference numerals and are not explained again.

Anhand der Schnittdarstellung wird deutlich, dass der Stammrohrkanal 10 Positionierhilfen 30 umfasst, die mit dem Profilelement 16 verbunden sind und in den Aufnahmebereich 18 für die Stammrohre 20 und das Tichelmannrohr 21 einkragen. Die Positionierhilfen 30 führen zu einer Einpunkt- beziehungsweise Zweipunkt-Auflage der Stammrohre 20 und des Tichelmannrohres 21 und gestatten bei an sich bekanntem, standardisiertem Durchmesser des Stammrohres 20 eine selbst justierende Montage der Kapillarrohrmatten 22. Eine Höhe h3 des Profilelementes 16 ist hierbei so bemessen, dass die Stammrohre 20 unterhalb der Montageebene der Kapillarröhrchen 24 angeordnet sind. Die Positionierhilfen 30 bilden gleichzeitig Abstandhalter für die Rohre 20 und 21 zum Profilelement 16, so dass ein späteres vollständiges Umschließen der Rohre 20, 21 mit einer Verfüllmasse (Heiz- und/oder Kühlschicht 32) im Stammrohrkanal 10 gewährleistet ist.The sectional view clearly shows that the main pipe channel 10 comprises positioning aids 30 which are connected to the profile element 16 and project into the receiving area 18 for the main pipes 20 and the Tichelmann pipe 21. The positioning aids 30 lead to a one-point or two-point support of the main pipes 20 and the Tichelmann pipe 21 and allow a self-adjusting assembly of the capillary tube mats 22 with a known, standardized diameter of the main pipe 20. A height h 3 of the profile element 16 is dimensioned such that the main pipes 20 are arranged below the assembly level of the capillary tubes 24. The positioning aids 30 simultaneously form spacers for the pipes 20 and 21 to the profile element 16, so that a subsequent complete enclosure of the pipes 20, 21 with a filling compound (heating and/or cooling layer 32) in the main pipe channel 10 is ensured.

Die Schnittdarstellung in Figur 2 verdeutlicht, wie der Stammrohrkanal· 10 innerhaib der Estrichschicht 26 angeordnet ist. Auf die Darsteilung einer Verbindungsplatte und/oder Anschlussplatte - über die der Stanunrohrkanal 10 auf der Trittschalldämmung (Rohboden 14) abgestützt ist - wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Besonders deutlich wird, wie Zuganker 29 von der Estrichschicht 26 umschlossen werden. Diese Zuganker 29, insbesondere mit ihren krallenförmigen Enden 31, unterstützen die Ar-The sectional view in Figure 2 shows how the main pipe channel 10 is arranged within the screed layer 26. The representation of a connecting plate and/or connection plate - via which the main pipe channel 10 is supported on the impact sound insulation (subfloor 14) - has been omitted for reasons of clarity. It is particularly clear how tie rods 29 are enclosed by the screed layer 26. These tie rods 29, in particular with their claw-shaped ends 31, support the work-

mierungswirkung des Stammrohrkanals 10, so dass die Biegezugfestigkeit und Druckfestigkeit der Estrichschicht 26 trotz ihrer teilweisen Schwächung durch die drei Rohre im Bereich des Stammrohrkanals 10 erhalten bleibt.ing effect of the main pipe channel 10, so that the bending tensile strength and compressive strength of the screed layer 26 is maintained despite its partial weakening by the three pipes in the area of the main pipe channel 10.

In Figur 2 sind ferner Befestigungslaschen 33 dargestellt, über die eine Befestigung der Verbindungsplatten 23 beziehungsweise der Abschlussplatten an den Stammrohrkanälen 10 erfolgt. Hierbei können Gewindebohrungen in den Befestigungslaschen 33 vorgesehen sein, so dass ein Verschrauben der Platten mit dem Stammrohrkanal 10 möglich ist. Selbstverständlich sind auch andere Verbindungstechniken, beispielsweise Schweißen, auch ohne Befestigungslaschen, Kleben, Einrasten oder dergleichen, möglich.Figure 2 also shows fastening tabs 33, by means of which the connecting plates 23 or the end plates are fastened to the main pipe channels 10. Threaded holes can be provided in the fastening tabs 33 so that the plates can be screwed to the main pipe channel 10. Of course, other connection techniques are also possible, for example welding, even without fastening tabs, gluing, snapping or the like.

Die Stammrohrkanäle 10 bestehen vorzugsweise aus verzinktem oder lackiertem Stahlblech, Aluminium, Kunststoff (zum Beispiel als Spritzgussteile) oder Kupfer, die entsprechend der Ausbildung der Profilelemente 16 als Biegeteile ausgebildet sind. Hierbei können abgerundete Kanten 41 geschaffen werden, so dass eine Verletzung der Kapillarröhrchen 24 beziehungsweise der Stammrohre 20 ausgeschlossen werden kann. Insbesondere wird ein scharfkantiger Übergang zwischen den Schenkeln 36 und den oberen, im Wesentlichen horizontalen Abschlussschenkeln 38 vermieden. Die Schenkel 38 sind symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildet. Bei asymmetrischer Ausbildung ist der kapillarrohrseitige Schenkel 38 ist länger und dient gleichzeitig der Auflage und Befestigung der Kapil-The main pipe channels 10 are preferably made of galvanized or painted sheet steel, aluminum, plastic (for example as injection molded parts) or copper, which are designed as bent parts according to the design of the profile elements 16. Rounded edges 41 can be created here so that damage to the capillary tubes 24 or the main pipes 20 can be ruled out. In particular, a sharp-edged transition between the legs 36 and the upper, essentially horizontal end legs 38 is avoided. The legs 38 are designed symmetrically or asymmetrically. In the case of an asymmetric design, the leg 38 on the capillary tube side is longer and at the same time serves to support and fasten the capillary tubes.

larrohrmatte 22. Dieser Schenkel 38 besitzt eine Aufnahmenut 44 zum Einlegen einer Abstandshalterleiste 46 der Kapillarrohrmatte 22.capillary tube mat 22. This leg 38 has a receiving groove 44 for inserting a spacer strip 46 of the capillary tube mat 22.

In Figur 2a ist nochmals schematisch der typische Bodenaufbau gezeigt, wie er beim Einsatz der erfindungsgemäßen Flächenheiz- und/oder -kühleinrichtung Verwendung findet. Auf dem Rohboden 14 ist eine Ausgleichschicht 48 aufgebracht, innerhalb der die gebäudeseitigen Anschlussrohre 50 (Vorlauf, Rücklauf) angeordnet sind. Auf der Ausgleichschicht 48 befindet sich eine Trittschalldämmung 52, auf der die Stammrohrkanäle 10 angeordnet werden. Diese sind dann in der Estrichschicht 26 integriert, auf die die Heiz- und/oder Kühlschicht 32 aufgebracht wird.Figure 2a again shows a schematic representation of the typical floor structure used when using the surface heating and/or cooling device according to the invention. A leveling layer 48 is applied to the subfloor 14, within which the building-side connecting pipes 50 (supply, return) are arranged. On the leveling layer 48 there is impact sound insulation 52, on which the main pipe channels 10 are arranged. These are then integrated into the screed layer 26, onto which the heating and/or cooling layer 32 is applied.

Die Figuren 3a, 3b und 3c zeigen verschiedene Ansichten einer Verbindungsplatte 23, mittels denen die Montage der Stammrohrkanäle 10 auf den Rohboden 14 erfolgt. Figur 3a zeigt hierbei eine Vorderansicht, Figur 3b eine Seitenansicht und Figur 3c eine Draufsicht. Anhand der Vorderansicht wird deutlich, dass die Verbindungsplatte 23 Durchbrüche 25 besitzt. An ihrer dem Rohboden 14 zugewandten Seite besitzt die Verbindungsplatte 23 Auflagerbereiche 27, die eine flächige Abstützung auf dem Rohboden 14 gestatten. Ferner sind Zuganker 29 zu erkennen.Figures 3a, 3b and 3c show different views of a connecting plate 23, by means of which the main pipe channels 10 are mounted on the subfloor 14. Figure 3a shows a front view, Figure 3b a side view and Figure 3c a top view. The front view clearly shows that the connecting plate 23 has openings 25. On its side facing the subfloor 14, the connecting plate 23 has support areas 27, which allow flat support on the subfloor 14. Furthermore, tension anchors 29 can be seen.

Die Durchbrüche 25 gestatten einen Durchtritt des Fließestrichs 26, so dass eine kraftschlüssige Einbindung der Verbindungsplatten 23 und somit der mit diesen verbundenen Stammrohrkanäle 10 in die Estrich-The openings 25 allow the flowing screed 26 to pass through, so that a force-fitting integration of the connecting plates 23 and thus of the main pipe channels 10 connected to them into the screed

• ··

• ··

schicht 26 gewährleistet ist. Die Auflagerbereiche 27 verhindern gleichzeitig ein Aufschwimmen der Stammrohrkanäle 10 beim Einbringen des Fließestrichs 26. Dieser kommt oberhalb der Auflagerbereiche 27 mit den Verbindungsplatten 23 in Kontakt, so dass diese durch das Gewicht und die Zähigkeit des Estrichs gegen den Rohboden 14 gedrückt werden. Gleichzeitig dienen die Auflagerbereiche 27 zur Lastverteilung auf der Trittschalldämmung, so dass eine Beschädigung der Trittschalldämmung verhindert wird. Die ferner vorgesehenen Zuganker 29 werden von der Estrichschicht 26 umgriffen, so dass eine Zugfestigkeit der Estrichschicht 26 im Bereich der Stammrohrkanäle 10 nicht beeinträchtigt wird. Die Zuganker 29 übertragen Biegezugkräfte des Estrichs und kompensieren quasi die Querschnittsschwächung der Estrichschicht 26 durch den Stammrohrkanal 10.layer 26 is ensured. The support areas 27 simultaneously prevent the main pipe channels 10 from floating when the flowing screed 26 is introduced. This comes into contact with the connecting plates 23 above the support areas 27 so that these are pressed against the subfloor 14 by the weight and toughness of the screed. At the same time, the support areas 27 serve to distribute the load on the impact sound insulation so that damage to the impact sound insulation is prevented. The tie rods 29 provided are surrounded by the screed layer 26 so that the tensile strength of the screed layer 26 in the area of the main pipe channels 10 is not impaired. The tie rods 29 transmit bending tensile forces of the screed and virtually compensate for the cross-sectional weakening of the screed layer 26 by the main pipe channel 10.

In Figur 3a wird ferner eine Aussparung 35 deutlich, die dem Querschnitt des Aufnahmebereiches 18 des Stammrohrkanals 10 entspricht. Somit behindern die Verbindungsplatten 23 nicht das spätere Verlegen der Stammrohre 20 beziehungsweise des Tichelmannrohres 21.Figure 3a also shows a recess 35 which corresponds to the cross-section of the receiving area 18 of the main pipe channel 10. Thus, the connecting plates 23 do not hinder the subsequent laying of the main pipes 20 or the Tichelmann pipe 21.

In den Figuren 4a, 4b und 4c sind Ansichten einer Abschlussplatte 37 gezeigt, die im Wesentlichen dem Aufbau der Verbindungsplatten 23 entspricht. Insofern wird nur auf Unterschiede eingegangen. Anstelle des Durchbruchs 35 besitzen die Abschlussplatten 37 Durchbrüche 39, die einen Anschluss der Stammrohre 20Figures 4a, 4b and 4c show views of a closure plate 37 which essentially corresponds to the structure of the connecting plates 23. In this respect, only differences are discussed. Instead of the opening 35, the closure plates 37 have openings 39 which allow a connection of the main pipes 20

an eine gebäudeseitige Zu- und Ableitung (Vorlauf und Rücklauf) gestatten.to a building-side supply and drainage line (flow and return).

Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf einen Stammrohrkanal 10. Gleiche Teile wie in den vorhergehenden Figuren sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert. In der Draufsicht wird die beabstandete Anordnung der Zuganker 29 deutlich. Hierdurch wird die Verankerung in der Estrichschicht 26 gewährleistet und gleichzeitig der Einbauraum unterhalb des Profilelementes 16 für die Fließfront eines einzubringenden Estrichs freigehalten. Ferner sind die in etwa der gleichen Flucht mit dem Zuganker 29 angeordneten Positionierhilfen beziehungsweise Abstandshalter 30 zu erkennen. Ferner verdeutlicht diese Draufsicht, dass zwischen den Schenkeln 38 Niederhalter 42 angeordnet sind. Diese Niederhalter 42 umspannen den Aufnahmebereich 18 des Profilelementes 16. Niederhalter 42 erfüllen den Zweck, dass nach zuvor eingelegten Kapillarrohrmatten 22 die Stammrohre 20 und gegebenenfalls das Tichelmannrohr 21 in ihrer eingenommenen Position gehalten werden. Insbesondere wird ein Aufschwimmen der Stammrohre 20 während des Aufbringens der Heiz- und/oder Kühlschicht 32 durch die Niederhalter 42 verhindert. Die Niederhalter 42 werden nach Einlegen der Kapillarrohrmatten 22 angebracht. Diese können beispielsweise an das Profilelement 16 geschraubt, geklebt, eingerastet oder dergleichen werden. Um eine besonders exakte Fixierung der Stammrohre 20 und des Tichelmannrohres 21 zu erlangen, kann vorgesehen sein, dass die Niederhalter 42 eine den Rohren 20 beziehungs-Figure 5 shows a top view of a main pipe channel 10. The same parts as in the previous figures are provided with the same reference numerals and are not explained again. The top view clearly shows the spaced arrangement of the tie rods 29. This ensures anchoring in the screed layer 26 and at the same time keeps the installation space below the profile element 16 free for the flow front of a screed to be introduced. The positioning aids or spacers 30 arranged in approximately the same alignment as the tie rod 29 can also be seen. This top view also shows that hold-down devices 42 are arranged between the legs 38. These hold-down devices 42 span the receiving area 18 of the profile element 16. Hold-down devices 42 serve the purpose of holding the main pipes 20 and, if applicable, the Tichelmann pipe 21 in their assumed position after the capillary tube mats 22 have been previously inserted. In particular, the holding-down devices 42 prevent the main pipes 20 from floating during the application of the heating and/or cooling layer 32. The holding-down devices 42 are attached after the capillary tube mats 22 have been inserted. These can be screwed, glued, snapped or the like onto the profile element 16, for example. In order to achieve a particularly precise fixation of the main pipes 20 and the Tichelmann pipe 21, it can be provided that the holding-down devices 42 have a

weise 21 angepasste Kontur besitzen, wie dies in der Perspektivansicht in Figur 1 deutlich wird. Hierdurch wird eine relativ große Auflagefläche zwischen Niederhalter 42 und den Außenumfängen der Rohre 20 und 21 erhalten.wise 21 have an adapted contour, as is clear from the perspective view in Figure 1. This results in a relatively large contact surface between the hold-down device 42 and the outer circumferences of the tubes 20 and 21.

Bei der Montage der Flächenheiz- und/oder -kühleinrichtung 100 wird folgendermaßen vorgegangen:When installing the surface heating and/or cooling device 100, proceed as follows:

Nach Verlegung der gebäudeseitigen Zu- und Ableitungen (Vorlauf, Rücklauf) werden auf der Rohdecke Ausgleichschicht und Trittschalldämmung aufgebracht. Die Vor- und Rücklaufleitungen werden durch vorgesehene Aussparungen im Boden der Stammrohrkanäle 10 in diese eingeführt, so dass eine Verbindung mit den Stammrohren 20 möglich ist. Die Stammrohrkanäle 10 selber werden auf eine Trittschalldämmung aufgelegt und beispielsweise durch Kleben, Nageln, Stiften (oder dergleichen) dort befestigt. Insbesondere kann vorgesehen sein, die Stützelemente 12 höhenjustierbar auszuführen, so dass ein Toleranzausgleich erfolgen kann. Ferner ist eine schallentkoppelte Anordnung der Stammrohrkanäle 10 auf dem Rohboden möglich.After laying the building's supply and discharge lines (flow, return), a leveling layer and impact sound insulation are applied to the bare floor. The supply and return lines are introduced into the main pipe channels 10 through recesses provided in the floor so that a connection to the main pipes 20 is possible. The main pipe channels 10 themselves are placed on impact sound insulation and secured there, for example by gluing, nailing, pinning (or the like). In particular, it can be provided that the support elements 12 are made height-adjustable so that tolerances can be compensated. A sound-decoupled arrangement of the main pipe channels 10 on the bare floor is also possible.

Der Stammrohrkanal 10 beziehungsweise die Stammrohrkanäle 10 werden auf dem Rohboden 14 (Trittschalldämmung) gemäß einem Verlegeplan der Kapillarrohrmatten 22 positioniert. Nachfolgend wird auf den Rohboden 14 die Estrichschicht 26, beispielsweise durch Einbringen von Fließestrich, aufgebracht. Die Estrichschicht besitzt eine Höhe hi und schließt mit der Oberkante des Stammrohrkanals 10 ab. Der Stamm-The main pipe channel 10 or the main pipe channels 10 are positioned on the subfloor 14 (impact sound insulation) according to a laying plan of the capillary tube mats 22. The screed layer 26 is then applied to the subfloor 14, for example by adding flowing screed. The screed layer has a height hi and ends at the top edge of the main pipe channel 10. The main pipe channel

&bull; <&bull; <

rohrkanal 10 ist somit quasi in die Estrichschicht 26 eingelassen. Hierbei dient der Stammrohrkanal 10 gleichzeitig als Armierung für die Estrichschicht 26.The pipe channel 10 is thus virtually embedded in the screed layer 26. The main pipe channel 10 simultaneously serves as reinforcement for the screed layer 26.

Anschließend wird die Kapillarrohrmatte 22 auf die Estrichschicht 26 (nach deren Aushärten) aufgebracht. Hierbei werden die Stammrohre-20 in den Stammrohrkanal 10 eingelegt und die Kapillarrohre 24 liegen flächig auf der Estrichschicht 26 auf. Die gebäudeseitigen Zu- beziehungsweise Ableitungen (Vor- und Rücklauf) werden mit den Verteil- beziehungsweise Sammlerrohren 20 verbunden. Anschließend wird die Heiz- und/oder Kühlschicht 32 aufgebracht, so dass einerseits der Stammrohrkanal 10 ausgefüllt wird und die Kapillarrohrmatte 22 komplett in die Heiz- und/oder Kühlschicht 32 integriert ist. Der gesamte Schichtaufbau mit der Höhe h ergibt sich somit aus den Teilhöhen hi der Estrichschicht 26 und der Teilhöhe h2 der Kühl- und/oder Heizschicht 32.The capillary tube mat 22 is then applied to the screed layer 26 (after it has hardened). The main pipes 20 are placed in the main pipe channel 10 and the capillary tubes 24 lie flat on the screed layer 26. The building-side supply and discharge lines (flow and return) are connected to the distribution or collector pipes 20. The heating and/or cooling layer 32 is then applied so that the main pipe channel 10 is filled and the capillary tube mat 22 is completely integrated into the heating and/or cooling layer 32. The entire layer structure with the height h thus results from the partial heights hi of the screed layer 26 and the partial height h 2 of the cooling and/or heating layer 32.

Insgesamt lässt sich die erfindungsgemäße Flächenheiz- und/oder -kühleinrichtung 100 ohne zusätzliche konstruktive Maßnahmen im Wohnungsbau, Gewerbebau oder - allgemein gesagt - dem Geschossflächenbau einsetzen. Die Flächenheiz- und/oder -kühleinrichtung 100 kommt mit normalen Bodenaufbauhöhen ohne Fußbodenheizung aus. Somit kann eine Entscheidung über die Art des Heizungssystems, beispielsweise der Einsatz der erfindungsgemäßen Flächenheiz- und/oder -kühleinrichtung 100, zu einem relativ späten Zeitpunkt der Bauphase, getroffen werden. Nicht bereits bei der Rohbauplanung, das heißt bei der FestlegungOverall, the surface heating and/or cooling device 100 according to the invention can be used without additional structural measures in residential construction, commercial construction or - generally speaking - multi-storey construction. The surface heating and/or cooling device 100 can be used with normal floor construction heights without underfloor heating. A decision on the type of heating system, for example the use of the surface heating and/or cooling device 100 according to the invention, can therefore be made at a relatively late stage in the construction phase. Not already during the shell planning, i.e. when determining

der Gebäudehöhen, sondern beispielsweise erst beim Vorentwurf der Haustechnikplanung kann die entsprechende Entscheidung getroffen werden. Änderungen des Heizsystems sind sogar noch im Entwurfsstadium der Architektenplanung möglich. Ferner wird ohne weiteres ein Einsatz bei Altbausanierungen möglich. Ein Anschluss ist an alle bekannten Heizkreis- oder Kühlkreisverteilsysteme möglich.the building heights, but the relevant decision can only be made during the preliminary draft of the building services planning, for example. Changes to the heating system are even possible during the draft stage of the architect's planning. It can also be used without any problems in the renovation of old buildings. Connection to all known heating circuit or cooling circuit distribution systems is possible.

Entsprechend der zu beheizenden beziehungsweise der zu kühlenden Fläche können die Stammrohrkanäle 10 in Standardlängen geliefert werden und sind aneinander reihbar. Eine Standardlänge kann beispielsweise 600 mm (auch andere Längen sind möglich) betragen. Eine Höhe h3 der Stammrohrkanäle 10 beträgt beispielsweise 25 mm und eine Breite des Aufnahmebereiches 18 beträgt beispielsweise 80 bis 100 mm. Die Stammrohrkanäle 10 liegen somit als Moduleinheiten vor, die sich zur gewünschten Gesamtlänge aneinander reihen lassen. Zwischen den Modulen ist jeweils eine Verbindungsplatte (Figur 3) angeordnet, über die auch eine Abstützung der Stammrohrkanäle 10 auf der Trittschalldämmung (Rohboden 14) erfolgt. An den jeweiligen Enden sind Abschlussplatten (Figur 4) vorgesehen, über die ebenfalls eine Abstützung auf der Trittschalldämmung erfolgt.Depending on the area to be heated or cooled, the main pipe channels 10 can be supplied in standard lengths and can be arranged in a row. A standard length can be, for example, 600 mm (other lengths are also possible). A height h 3 of the main pipe channels 10 is, for example, 25 mm and a width of the receiving area 18 is, for example, 80 to 100 mm. The main pipe channels 10 are therefore available as modular units that can be arranged in a row to achieve the desired total length. A connecting plate (Figure 3) is arranged between each module, which also supports the main pipe channels 10 on the impact sound insulation (subfloor 14). End plates (Figure 4) are provided at each end, which also support the impact sound insulation.

Anhand der vorhergehenden Figuren wurde Aufbau und Funktion einer Flächenheiz- und/oder -kühleinrichtung 100 für eine Fußbodenmontage beschrieben. In analoger Weise kann die Flächenheiz- und/oder -kühleinrichtung 100 in Wände und/oder Decken von Gebäude integriertThe structure and function of a surface heating and/or cooling device 100 for floor installation has been described with reference to the previous figures. In an analogous manner, the surface heating and/or cooling device 100 can be integrated into walls and/or ceilings of buildings.

werden. Bei einer Wandmontage kann der Stammrohrkanal 10 in. entsprechende senkrechte und/oder waagerechte und/oder unter einem Winkel verlaufende Wandschlitze eingebracht werden. Nach Einlegen der Kapillarrohrmatten 22 erfolgt ein Überputzen der Wand, so dass die Flächenheiz- und/oder -kühleinrichtung 100 in der Wand integriert ist.In the case of wall mounting, the main pipe channel 10 can be installed in corresponding vertical and/or horizontal and/or angled wall slots. After inserting the capillary tube mats 22, the wall is plastered over so that the surface heating and/or cooling device 100 is integrated into the wall.

Vorzugsweise bei der Deckenmontage, jedoch auch bei Wand- oder Bodenmontage, können die Stammrohrkanäle 10 beispielsweise als zum Raum offene, verlorene Schalungen eingebaut werden.Preferably for ceiling installation, but also for wall or floor installation, the main pipe ducts 10 can be installed, for example, as lost formwork open to the room.

Für die Wand- und Deckenmontage werden in der Regel keine Anforderungen an die Belastbarkeit des Stammrohrkanals 10 zur Übernahme von Gebäudelasten gestellt. Somit kann vom Grundprinzip her der für die Bodenmontage - zum Einlassen in eine Estrichplatte eingesetzte Stammrohrkanal 10 eingesetzt werden, wobei auf die Zuganker 29 am Stammrohrkanal 10 und die Auflagerbereiche 27 an den Verbindungsplatten 23 beziehungsweise Abschlussplatten 27 verzichtet werden kann. In den Figuren 6 bis 8 sind jeweils ein Stammrohrkanal 10' sowie eine Verbindungsplatte 23' gezeigt. Gleiche Teile mit gleicher Funktion wie bei den Stammrohrkanälen 10 für die Fußbodenmontage sind jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert. Figur 6 zeigt hierbei eine Schnittdarstellung und Figur 8 eine Draufsicht auf den Stammrohrkanal 10', während die Figuren 7a, 7b und 7c verschiedene Ansichten der Verbindungsplatte zeigen.For wall and ceiling installation, there are generally no requirements for the load-bearing capacity of the main pipe channel 10 to take on building loads. In principle, the main pipe channel 10 used for floor installation - for installation in a screed slab - can therefore be used, whereby the tension anchors 29 on the main pipe channel 10 and the support areas 27 on the connecting plates 23 or end plates 27 can be dispensed with. Figures 6 to 8 each show a main pipe channel 10' and a connecting plate 23'. The same parts with the same function as the main pipe channels 10 for floor installation are each provided with the same reference numerals and are not explained again. Figure 6 shows a sectional view and Figure 8 a top view of the main pipe channel 10', while Figures 7a, 7b and 7c show different views of the connecting plate.

2121

BezugszeichenlisteList of reference symbols

10 Stammrohrkanal10 Main pipe channel

10' Stammrohrkanal10' main pipe channel

12 Stützelemente12 support elements

14 Rohboden14 Unfinished floor

16 Profilelement16 Profile element

18 Aufnahmebereich18 Recording area

20 Stammrohre20 trunk pipes

21 Tichelmannrohr21 Tichelmann tube

22 Kapillarrohrmatte22 Capillary tube mat

23 Verbindungsplatten 23' Verbindungsplatte23 Connecting Plates 23' Connecting Plate

24 Kapillarröhrchen24 capillary tubes

25 Durchbruch25 Breakthrough

26 Estrichschicht26 Screed layer

27 Auflagerbereiche27 support areas

29 Zuganker29 tie rods

30 Positionierhilfen30 positioning aids

31 Ende31 End

32 Heiz-/Kühlschicht32 Heating/cooling layer

33 Befestigungslaschen33 mounting tabs

35 Aussparung35 recess

36 Schenkel36 legs

37 Abschlussplatte37 End plate

38 Schenkel38 legs

39 Durchbrüche39 breakthroughs

41 Kanten41 edges

42 Niederhalter 4 4 Aufnahmenut42 hold-down device 4 4 slot

46 Abstandshalterleiste46 Spacer bar

48 Ausgleichschicht48 Leveling layer

2222

52 Trittschalldämmung 100 Flächenheiz- und/oder -kühleinrichtung52 Impact sound insulation 100 Surface heating and/or cooling system

&bull; ··

&bull; ··

&bull; ··

Claims (14)

1. Flächenheiz- und/oder -kühleinrichtung, mit wenigstens einer Kapillarrohrmatte, deren Kapillarrohre mit Verteiler- und Sammlerrohren (Stammrohren) verbunden sind, wobei die wenigstens eine Kapillarrohrmatte in einem Flächenelement (Flächenbauteil) eines Gebäudes integrierbar ist und deren Stammrohre mit gebäudeseitigen Zu- beziehungsweise Ableitungen verbindbar sind, gekennzeichnet durch einen Stammrohrkanal (10) zur Aufnahme der Stammrohre (20), der unabhängig von der wenigstens einen Kapillarrohrmatte (22) an, in und/oder auf dem Flächenelement anordbar ist und der in das Flächenelement integrierbar ist. 1. Surface heating and/or cooling device, with at least one capillary tube mat, the capillary tubes of which are connected to distributor and collector pipes (main pipes), wherein the at least one capillary tube mat can be integrated into a surface element (surface component) of a building and the main pipes of which can be connected to building-side supply and discharge lines, characterized by a main pipe channel ( 10 ) for receiving the main pipes ( 20 ), which can be arranged independently of the at least one capillary tube mat ( 22 ) on, in and/or on the surface element and which can be integrated into the surface element. 2. Flächenheiz- und/oder -kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stammrohrkanal (10) nach Komplettierung mit der Kapillarrohrmatte (22) in das Flächenelement integrierbar ist. 2. Surface heating and/or cooling device according to claim 1, characterized in that the main pipe channel ( 10 ) can be integrated into the surface element after completion with the capillary tube mat ( 22 ). 3. Flächenheiz- und/oder -kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stammrohrkanal (10) um seine Längsachse und seine Querachse biegesteif in das Flächenelement integriert ist. 3. Surface heating and/or cooling device according to one of the preceding claims, characterized in that the main pipe channel ( 10 ) is integrated into the surface element in a flexurally rigid manner about its longitudinal axis and its transverse axis. 4. Flächenheiz- und/oder -kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stammrohrkanal (10) über Stützelemente (12) auf einem Rohboden (14) anordbar ist. 4. Surface heating and/or cooling device according to one of the preceding claims, characterized in that the main pipe channel ( 10 ) can be arranged on a subfloor ( 14 ) via support elements ( 12 ). 5. Flächenheiz- und/oder -kühleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (12) von Verbindungsplatten (23) und/oder Abschlussplatten (27) gebildet sind. 5. Surface heating and/or cooling device according to claim 4, characterized in that the support elements ( 12 ) are formed by connecting plates ( 23 ) and/or end plates ( 27 ). 6. Flächenheiz- und/oder -kühleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (12) wenigstens einen Durchbruch (25) aufweisen. 6. Surface heating and/or cooling device according to claim 4, characterized in that the support elements ( 12 ) have at least one opening ( 25 ). 7. Flächenheiz- und/oder -kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (12) quer zur Längsachse des Stammrohrkanals (10) wirkende Zuganker (29) ausbilden. 7. Surface heating and/or cooling device according to one of the preceding claims, characterized in that the support elements ( 12 ) form tension anchors ( 29 ) acting transversely to the longitudinal axis of the main pipe channel ( 10 ). 8. Flächenheiz- und/oder -kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (12) Auflagerbereiche (27) aufweisen. 8. Surface heating and/or cooling device according to one of the preceding claims, characterized in that the support elements ( 12 ) have bearing areas ( 27 ). 9. Flächenheiz- und/oder -kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stammrohrkanal (10) beziehungsweise die Stützelemente (12) höhenjustierbar sind. 9. Surface heating and/or cooling device according to one of the preceding claims, characterized in that the main pipe channel ( 10 ) or the support elements ( 12 ) are height-adjustable. 10. Flächenheiz- und/oder -kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stammrohrkanal (10) von einem einen Aufnahmebereich (18) für die Stammrohre (20) ausbildenden Profilelement (16) gebildet ist, dessen Höhe (h3) größer/gleich einem Durchmesser der Stammrohre (20) ist. 10. Surface heating and/or cooling device according to one of the preceding claims, characterized in that the main pipe channel ( 10 ) is formed by a profile element ( 16 ) forming a receiving area ( 18 ) for the main pipes ( 20 ), the height (h 3 ) of which is greater than or equal to a diameter of the main pipes ( 20 ). 11. Flächenheiz- und/oder -kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (16) vorzugsweise als Abstandshalter ausgebildete Positionierhilfen (30) für die Stammrohre (20) umfasst. 11. Surface heating and/or cooling device according to one of the preceding claims, characterized in that the profile element ( 16 ) preferably comprises positioning aids ( 30 ) designed as spacers for the main pipes ( 20 ). 12. Flächenheiz- und/oder -kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stammrohrkanal (10) wenigstens ein Zuganker (29) zugeordnet ist. 12. Surface heating and/or cooling device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one tension anchor ( 29 ) is assigned to the main pipe channel ( 10 ). 13. Flächenheiz- und/oder -kühleinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Zuganker (40) von mit Schenkeln (38) des Stammrohrkanals (10) kraftschlüssig verbundenen Elementen gebildet ist. 13. Surface heating and/or cooling device according to claim 12, characterized in that the at least one tie rod ( 40 ) is formed by elements that are non-positively connected to legs ( 38 ) of the main pipe channel ( 10 ). 14. Flächenheiz- und/oder -kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stammrohrkanal (10) wenigstens ein Niederhalter (42) für die Stammrohre (20) zugeordnet ist. 14. Surface heating and/or cooling device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one hold-down device ( 42 ) for the main pipes ( 20 ) is assigned to the main pipe channel ( 10 ).
DE20118008U 2001-10-26 2001-10-26 Surface heating and / or cooling device Expired - Lifetime DE20118008U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20118008U DE20118008U1 (en) 2001-10-26 2001-10-26 Surface heating and / or cooling device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20118008U DE20118008U1 (en) 2001-10-26 2001-10-26 Surface heating and / or cooling device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20118008U1 true DE20118008U1 (en) 2002-02-21

Family

ID=7963613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20118008U Expired - Lifetime DE20118008U1 (en) 2001-10-26 2001-10-26 Surface heating and / or cooling device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20118008U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074490B1 (en) Floor with integrated hot water under-floor heating
DE202004004965U1 (en) Shuttering element, uses connector parts between shuttering boards to hold concrete reinforcement structure at distance from these boards
EP2181227B1 (en) Prefabricated transportable composite wall element composed of shuttering blocks
DE19720863C2 (en) Heating and / or cooling element for walls, ceilings and / or floors of buildings
DE3124686A1 (en) Façade-cladding system for the exterior façade of buildings
EP0992637B1 (en) Prefabricated building element
EP3543416B1 (en) Reinforced wooden covering element
CH702922B1 (en) Closure component for balcony or facade of building, has dewatering channel element running parallel to hand rail, which is attached at closure component, and fastening elements connected with dewatering channel elements by junction plate
DE102008005491A1 (en) Transportable prefabricated composite wall element has wall panel made of interconnected shuttering blocks, particularly wood chip shuttering blocks, stacked on top of one another in rows
DE202007017185U1 (en) Heat-bonding system and a surface heating / cooling modular system with such a heat-bonding system
DE20118008U1 (en) Surface heating and / or cooling device
EP1380702A1 (en) Wood-concrete composite element with integrated heating element
EP3754125B1 (en) Construction element for installation in expansion joints of buildings
EP1327732B1 (en) Edge shuttering for concrete slabs
EP1306624B1 (en) Surface element of a building with integrated surface heat- and/or cooling device
AT17586U1 (en) Pre-assembled insulated window sill system
EP1422356B1 (en) Prefabricated insulated panel with heating pipes embedded in concrete and method of manufacturing
WO1988001664A1 (en) Multi-purpose building element
EP1082503B1 (en) False floor construction
DE102004003366B4 (en) Method for producing a single-family or multi-family house, precast concrete trough plate for a building ceiling and prefabricated house
EP1207238A2 (en) Prefabricated cell-like units for the construction of buildings
EP1818475A2 (en) Dämmung aus Dämmplatten mit Nut-Feder-Randverbindung
DE20116155U1 (en) Floor plate for underfloor heating
EP0770827A1 (en) Temperature-controllable wall and method for making the wall
DE29824889U1 (en) Prefabricated concrete building construction component incorporates several clamp rails encased by material accommodating thin-walled tubes of air conditioning system

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020328

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JAHN, AXEL, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: AXEL JAHN,ARND MARTIN, , DE

Effective date: 20030414

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050202

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080128

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20100501