[go: up one dir, main page]

DE20114127U1 - Abnehmbares Konferenztelefon - Google Patents

Abnehmbares Konferenztelefon

Info

Publication number
DE20114127U1
DE20114127U1 DE20114127U DE20114127U DE20114127U1 DE 20114127 U1 DE20114127 U1 DE 20114127U1 DE 20114127 U DE20114127 U DE 20114127U DE 20114127 U DE20114127 U DE 20114127U DE 20114127 U1 DE20114127 U1 DE 20114127U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microphone
cable
conference
main body
housing chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20114127U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Lead Electronic Co Ltd
Original Assignee
E Lead Electronic Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Lead Electronic Co Ltd filed Critical E Lead Electronic Co Ltd
Priority to DE20114127U priority Critical patent/DE20114127U1/de
Priority to US09/955,182 priority patent/US20030053620A1/en
Publication of DE20114127U1 publication Critical patent/DE20114127U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/15Protecting or guiding telephone cords
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/56Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

&Bgr;/42.616-MG/SC
E-LEAD ELECTRONIC CO., LTD.
No. 52, Lane 563, Chang-Tsao Road
Chang-Hua
TAIWAN, R.O.C.
Abnehmbares Konferenztelefon
Die Erfindung betrifft ein abnehmbares Konferenztelefon und insbesondere ein Konferenztelefon, das an unterschiedliche Konferenzgrößen anpaßbar ist durch anpassbaren Abstand zwischen den Mikrofonen des Konferenztelefons und den Teilnehmern, um schlechte Sprachübertragung zu verhindern, die aus zu weit entfernten Mikrophonen resultiert.
Die schnelle Entwicklung von Franchise-Systemen, Ladenketten und Unternehmensgruppen in den vergangenen Jahren hat zu einem großen räumlichen
• Il · · ·
·· tit» ». it
Abstand der Büros und Tochtergesellschaften untereinander geführt. Die Kommunikation zwischen den einzelnen zerstreuten Geschäftseinheiten an verschiedenen Orten ist zu einer großen Herausforderung geworden. Beispielsweise ist die Versammlung von Mitarbeitern aus entfernten Niederlassungen und Büros in der Hauptverwaltung für Zusammentreffen zeitintensiv und teuer. Deren Effekt ist zweifelhaft. Um das Problem der Durchführung von Zusammentreffen von Personen aus weit entfernten Orte zu lösen, wurden Konferenztelefone 9 (wie in Fig. 1 zu sehen) entwickelt und eingeführt. Bei der Benutzung dieser Einrichtung zur Verbindung mittels Telefonleitungen können Mitarbeiter entfernter Standorte oder Büros an Treffen bzw. Konferenzen teilnehmen, ohne sich physisch zu einem Treffpunkt begeben zu müssen. Bei Konferenzen dieser Art wird im allgemeinen ein Konferenztelefon 9 in der Mitte des Konferenztisches positioniert. Das Konferenztelefon 9 hat eine Vielzahl von Mikrophonen 91, 92 und 93, um das gesprochene Wort der Teilnehmer zu empfangen. Während eine solche Einrichtung viele Probleme der vorgenannten Art lösen kann, geschieht es oft, dass das Konferenztelefon 9 nicht das gesprochene Wort ordnungsgemäß empfangen kann, weil die Mikophone in zu großer Entfernung vom Sprecher angeordnet sind. Häufig müssen sich die Teilnehmer wiederholen oder mit lauterer Stimme sprechen oder näher an die Mikrophone 91, 92, 93 herangehen, damit ihre Stimme gehört und empfangen werden kann. Als Resultat dessen sinkt die Effizienz der Besprechung erheblich ab bzw. sie ist dadurch beeinträchtig.
Der Erfindung liegt daher die A u g a b e zugrunde, ein Konferenztelefon zu schaffen, das es ermöglicht, eine verbesserte Unterhaltung und Kommunikation sicherzustellen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im unabhängigen Patentanspruch angegeben. Die Unteransprüche geben Fortbildungen der Erfindung an. Danach ist im
• * · * i &idigr; &iacgr; i ,
wesentlichen ein abnehmbares Konferenztelefon vorgesehen, das mit vom Hauptkörper des Telefons abnehmbaren Mikrophonen arbeitet, so dass die Besprechungsteilnehmer in räumlicher Nähe in die Mikrophone sprechen können.
Da der Abstand zwischen den Teilnehmern an der Besprechung und den Mikrophonen der Hauptfaktor ist, der schlechten Telefonempfang bedingt, lösen abnehmbare Mikrophone das Problem konventioneller Telefonkonferenzen, so dass die Teilnehmer in nahe angeordnete Mikrophone sprechen können.
Die Lösung der Aufgabe sowie die damit erzielbaren Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Beschreibung erläutert.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines konventionellen Konferenztelefons, Fig. 2 die perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung, Fig. 3 eine Explosionsdarstellung einer Kabelaufwickelvorrichtung,
Fig. 4 die linke Ansicht einer Kabelaufwickelvorrichtung in einem freigegebenen Status,
Fig. 5 die rechte Ansicht einer Kabelaufwickelvorrichtung in einem freigegebenen Status,
Fig. 6 die linke Ansicht einer Kabelaufwickelvorrichtung in einem zurückgezogenen Status,
tit* ti .»$
Fig. 7 die rechte Ansicht einer Kabelaufwickelvorrichtung in einem zurückgezogenen Status,
Fig. 8 eine schematische Ansicht eines Konferenztelefons mit einem Spiralkabel, Fig. 9 eine Teilansicht der Verbindung eines Mikrophons in einem Gehäuse, Fig. 10 eine weitere Teilansicht der Mikrophonverbindung mit dem Gehäuse.
Wie in Fig. 2 zu sehen ist, weist die Erfindung im wesentlichen einen Hauptkörper eines Konferenztelefons auf, an dem mindestens ein Mikrophon 2 gekoppelt ist. Der Hauptkörper 1 hat einen inneren Raum für die Aufnahme benötigter Leitungen und mindestens eine Gehäusekammer 13, die am Umfangsrand angeordnet ist, um das Mikrophon 2 zu halten und zu verankern. Jedes Mikrophon 2 ist an den Hauptkörper 1 mittels einer Kabelrolle 3 angebunden, so dass das Mikrophon 2 vom Hauptkörper 1 losgemacht und entfernt werden kann, um es Personen zu ermöglichen, in einer Entfernung vom Hauptkörper nahe in das Mikrophon 2 zu sprechen, um eine bessere Sprachübertragungsqualität zu erreichen.
Der Hauptkörper 1 des Konferenztelefons hat ein oberes Gehäuseteil 11 und ein unteres Gehäuseteil 12 sowie darin angeordnete benötigte Leitungen. Wie bereits erwähnt, hat der Hauptkörper 1 weiterhin mindestens eine Gehäuseaufnahme oder Gehäusekammer 13, die am Umfangsrand angeordnet ist, um das Mikrophon 2 zu halten und zu verankern. Jedes Mikrophon 2 ist über eine Kabelrolle 3 mit dem Hauptkörper 1 verbunden.
*♦ ♦·
Um die Freigabe- und Rückzugsoperation der Kabelrolle 3 zu erleichtert, sind Kabelwicklungsmittel im Mikrophon 2 vorgesehen, die in einem äußeren Gehäuse 21 des Mikrophons 2 aufgenommen sind (das äußere Gehäuse 21 hat eine Schale 211, eine passende untere Kappe 212 und eine seitliche Kappe 213). Die Kabelwicklungsmittel weisen eine linke Hülle 24, eine rechte Hülle 23, eine verzahnte Scheibe 25, eine Druckstange 26, eine Klinke 27 und eine Spiralfeder 28 auf. Details werden nachfolgend erläutert.
Die linke und rechte Hülle 24 und 23 sind zusammengefügt, um ein komplettes Gehäuse zur Aufnahme anderer Komponenten zu bilden. Am oberen Rand der linken und rechten Hülle 24 und 23 ist ein Stangendurchgang 231 und 241 vorgesehen, der zur Aufnahme der Druckstange 26 dient. Zum Halten der Klinke 27 ist eine Klinkenausnehmung 232 am unteren Ende der Stangenausnehmung 231 und 241 angeordnet.
Die verzahnte Scheibe 25 hat einen ausgewählten Durchmesser, eine Vielzahl von Zähnen 253, die auf ihrem äußeren Rand angeordnet sind, und einen Drehring, der an der Seite angeordnet ist, um die Spiralfeder 28 zu halten. Der Drehring 251 hat eine Kerbe 2511 zur Verankerung eines Endes 281 der Spiralfeder 28.
Die Druckstange 26 hat einen Druckknopf 261, der am oberen Ende angeordnet ist. Der Druckknopf 261 hat einen unteren Rand 2611 an der unteren Seite, der geringfügig größer als der Stangendurchgang ist. Das untere EEnde der Druckstange kann nach unten gegen einen geneigten Abschnitt der Klinke 27 gedrückt werden, um die Klinke 27 rückwärts zu bewegen.
Die Klinke 27 hat einen geneigten Abschnitt 271, der an der oberen Seite eines Blockelements angeformt ist, um das untere Ende der Druckstange 26 zu treffen,
■#» ·♦
sowie einen erweiterten Abschnitt 272, der an einem Ende angeordnet ist und der geringfügig kleiner ist als das Blockelement und ein Endrand 2321 der Klinkenaufnahme 232. Der erweiterte Bereich 272 ist mit einer Feder 273 gekoppelt, um es der Klinke 27 zu ermöglichen, unter normalen Bedingungen mit der verzahnten Scheibe 25 zusammenzuwirken.
Die Spiralfeder 28 ist auf einer Seite der verzahnten Scheibe 25 montiert und hat ein Ende 281, das in der Kerbe 2511 des Drehrings 251 verankert ist, sowie ein anderes Ende, das an einer Stütze 234 verankert ist, die an einer Seitenwand entweder der linken oder der rechten Hülle angeordnet ist.
Mittels der vorstehend beschriebenen Konstruktion wird zur Benutzung in einem Treffen oder in einer Konferenz (siehe hierzu die Fig. 4 und 5) die Druckstange 26 gedrückt, um den geneigten Bereich 271 der Klinke 27 zu verschieben, so dass die Klinke 27 nach hinten zurückgezogen wird, so dass die verzahnte Scheibe 25 entkoppelt ist und sich frei bewegen kann. Als Resultat dessen kann das Mikrophon 2 weg bewegt werden. Dadurch wird die Spiralfeder 28 gewunden und gespannt. Nachdem das Mikrophon zum gewünschten Ort bewegt wurde, entlastet der Benutzer die Druckstange 26, so dass die Klinke 27 wieder in die verzahnte Scheibe 25 eingreift. Dadurch ist die Abnahme des Mikrophons 2 vom Hauptkörper 1 des Konferenztelefons abgeschlossen (wie in den Figuren 6 und 7 gezeigt). Andererseits, wenn der Benutzer wünscht, dass das Mikrophon zurückgezogen wird, drückt er die Druckstange 26 nach unten, um die Klinke 27 zurückzuziehen, wobei die Spiralfeder 28, die bereits eine Torsionskraft aufweist, die Kabelrolle 3 und damit das Mikrophon 2 zurückzieht.
Damit kann die erfindungsgemäße Lösung vorbekannte Probleme konventioneller Konferenztelefone überwinden.
Während die Mikrophone 2 gemäß der Erfindung Kabelwicklungsmittel aufweisen, um die Freigabe und das Zurückziehen der Kabelrolle zu ermöglichen, heißt dies nicht, dass zum Abnehmen und Betrieb der Mikrophone des Konferenztelefons grundsätzlich die Kabelwicklungsmittel erforderlich sind oder das Abheben und der Betrieb der Mikrophone grundsätzlich alleine durch die Kabelwicklungsmittel bewerkstelligt werden. Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Kabelrolle als Spirale 30 gebildet ist, um den linearen Abstand des Kabels kurz zu halten und bei Benutzung verlängerbar auszugestalten. Nichtsdestotrotz hat die Kabelrolle 3 nach der Aufwicklung eine kleinere Größe und kann in der Gehäusekammer 13 zusammen mit dem Mikrophon 2 aufgenommen werden, gleichermaßen kann die Kabelfreigabe- und -Rückziehoperation vereinfacht werden.
Weiterhin kann zum Verklinken und zur Positionierung des Mikrophons 2 in der Gehäusekammer 13 des Hauptkörpers 1 des Konferenztelefons ein Paar gegenüberliegender bauchiger Rippen 131 vorgesehen werden, die an zwei Seitenwänden der Gehäusekammer angeordnet sind und die keilförmig in zwei Längsschlitze 215 in zwei Seiten des Mikrophons 2 eingreifen, wobei eine Öffnung 214 für die Kabelrolle 3 und deren Ein- und Auswärtsbewegung eingeformt ist (wie in Fig. 9 und 10 gezeigt). Eine solche Ausgestaltung ermöglicht ein sicheres Anschmiegen des Mikrophons 2 im Gehäuse 13.
Insgesamt ist festzustellen, dass die Erfindung eine einfache Struktur aufweist und es ermöglicht, die Mikrophone abnehmbar auszugestalten und bei Bedarf nahe an den Benutzer heranzubringen, so dass die Konversation über Konferenztelefon mit besserer Qualität durchgeführt werden kann.
♦ · » ♦ ♦· «&igr; % *3
Während bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert wurden, sind Modifikationen der Ausführung möglich und für den Fachmann sofort ersichtlich. Die Patentansprüche umfassen alle Ausführungsformen gemäß dem Konzept der vorliegenden Erfindung.

Claims (4)

1. Abnehmbares Konferenztelefon, das aufweist:
einen Konferenztelefon-Hauptkörper mit mindestens einer Gehäusekammer mit einem Umfangsrand und
mindestens ein Mikrophon, das bewegbar in der Gehäusekammer angeordnet ist und vom Hauptkörper entfernbar und mit diesem mit einer Kabelrolle verbunden ist.
2. Konferenztelefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelrolle als eine das Kabel ringförmig aufwickelnde Einrichtung ausgebildet ist.
3. Konferenztelefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrophon eine Kabelwicklungseinrichtung aufweist, die ein linkes Gehäuse, ein rechtes Gehäuse, eine verzahnte Scheibe, eine Druckstange, eine Klinke und eine Spiralfeder aufweist, wobei die Kabelfreigabe und der Kabelrückzug durch Drücken der Druckstange gesteuert werden.
4. Konferenztelefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusekammer des Hauptkörpers des Konferenztelefons ein Paar gegenüberliegender längsverlaufender Schlitze aufweist, die an zwei seitlichen Wänden angeordnet sind, wobei das Mikrophon zwei gegenüberliegende bauchige Rippen aufweist, die an zwei Seiten einer Kabelrollenöffnung angeordnet sind, um, vorzugsweise keilförmig, mit den längsverlaufenden Schlitzen zusammenzuwirken, um das Mikrophon in der Gehäusekammer zu positionieren.
DE20114127U 2001-08-27 2001-08-27 Abnehmbares Konferenztelefon Expired - Lifetime DE20114127U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20114127U DE20114127U1 (de) 2001-08-27 2001-08-27 Abnehmbares Konferenztelefon
US09/955,182 US20030053620A1 (en) 2001-08-27 2001-09-19 Detachable conference telephone

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20114127U DE20114127U1 (de) 2001-08-27 2001-08-27 Abnehmbares Konferenztelefon
US09/955,182 US20030053620A1 (en) 2001-08-27 2001-09-19 Detachable conference telephone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20114127U1 true DE20114127U1 (de) 2001-11-15

Family

ID=26057169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20114127U Expired - Lifetime DE20114127U1 (de) 2001-08-27 2001-08-27 Abnehmbares Konferenztelefon

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20030053620A1 (de)
DE (1) DE20114127U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003061147A2 (en) * 2002-01-15 2003-07-24 3M Innovative Properties Company Wireless intercom system
US6993292B2 (en) 2002-02-26 2006-01-31 3M Innovative Properties Company Self-monitoring radio network
US7120388B2 (en) 2002-12-16 2006-10-10 3M Innovative Properties Company Wireless intercom system and method of communicating using wireless intercom system

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD538254S1 (en) * 2004-03-09 2007-03-13 Microsoft Corporation Portion of an audiovisual communication device
USD525231S1 (en) * 2004-06-03 2006-07-18 Plantronics, Inc. Personal conferencing node
USD526990S1 (en) 2004-08-05 2006-08-22 Odi Speakerphone
NO328311B1 (no) * 2004-10-01 2010-01-25 Tandberg Telecom As Skrivebordterminalfot og skrivebordsystem
USD536327S1 (en) * 2004-11-18 2007-02-06 Lifesize Communications, Inc. Circular speakerphone
USD557676S1 (en) * 2005-12-16 2007-12-18 Iwatsu Electric Co., Ltd. Conference telephone
TWD116014S1 (zh) * 2006-03-02 2007-03-21 網路家庭國際資訊股份有限公司 會議型電話
USD557248S1 (en) * 2006-06-22 2007-12-11 Yamaha Corporation Speakerphone
USD571776S1 (en) * 2007-04-17 2008-06-24 Polycom, Inc. Speakerphone
JP5228407B2 (ja) * 2007-09-04 2013-07-03 ヤマハ株式会社 放収音装置
JP5034819B2 (ja) * 2007-09-21 2012-09-26 ヤマハ株式会社 放収音装置
JP5293305B2 (ja) * 2008-03-27 2013-09-18 ヤマハ株式会社 音声処理装置
USD626963S1 (en) * 2008-04-22 2010-11-09 Samsung Techwin Co., Ltd. Integrated RFID reader
USD697510S1 (en) * 2011-03-23 2014-01-14 Brother Industries, Ltd. Scanner with projector
USD714787S1 (en) * 2013-09-12 2014-10-07 Hiku Labs, Inc. Handheld device
USD751532S1 (en) * 2014-12-21 2016-03-15 Ching-Wen Chen Horizontal computer microphone
USD760201S1 (en) 2015-02-20 2016-06-28 Polycom, Inc. Speakerphone
JP1542095S (de) * 2015-07-10 2016-01-25
USD816056S1 (en) * 2016-07-18 2018-04-24 Crestron Electronics, Inc. All-in-one speakerphone device
USD873231S1 (en) * 2016-07-18 2020-01-21 Crestron Electronics, Inc. Speakerphone device
USD846524S1 (en) * 2017-06-03 2019-04-23 Compal Electronics, Inc. Intelligent conference device
USD885360S1 (en) 2017-06-19 2020-05-26 Yealink (Xiamen) Network Technology Co., Ltd. Network conference telephone apparatus
USD864159S1 (en) * 2017-09-11 2019-10-22 Fan Ding Intelligent conference terminal
USD864171S1 (en) * 2018-06-05 2019-10-22 Marshall Electronics, Inc. 360 degree conference microphone
USD925501S1 (en) * 2018-11-28 2021-07-20 Ching-Wen Chen Horizontal computer microphone
USD902169S1 (en) 2019-02-11 2020-11-17 Polycom, Inc. Speakerphone
USD997137S1 (en) * 2020-03-26 2023-08-29 Plantronics, Inc. Speakerphone
USD941259S1 (en) * 2020-07-27 2022-01-18 Yealink (Xiamen) Network Technology Co., Ltd. Conference communication terminal
USD941261S1 (en) * 2020-08-31 2022-01-18 Yealink (Xiamen) Network Technology Co., Ltd. Conference communication terminal
USD1009006S1 (en) * 2021-03-03 2023-12-26 Guangzhou Shiyuan Electronic Technology Company Limited Wireless omnidirectional microphone
USD989046S1 (en) 2021-04-08 2023-06-13 Cisco Technology, Inc. Microphone
JP1728927S (ja) * 2022-03-10 2022-11-02 マイクロホン

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003061147A2 (en) * 2002-01-15 2003-07-24 3M Innovative Properties Company Wireless intercom system
WO2003061147A3 (en) * 2002-01-15 2003-08-28 3M Innovative Properties Co Wireless intercom system
US7103392B2 (en) 2002-01-15 2006-09-05 3M Innovative Properties Company Wireless intercom system
US6993292B2 (en) 2002-02-26 2006-01-31 3M Innovative Properties Company Self-monitoring radio network
US7715799B2 (en) 2002-02-26 2010-05-11 3M Innovative Properties Company Self-monitoring radio network
US7120388B2 (en) 2002-12-16 2006-10-10 3M Innovative Properties Company Wireless intercom system and method of communicating using wireless intercom system

Also Published As

Publication number Publication date
US20030053620A1 (en) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20114127U1 (de) Abnehmbares Konferenztelefon
DE29908529U1 (de) Empfangsgerät für Tisch- und Mobiltelefone
DE3306629A1 (de) Buegel fuer einen zusammenlegbaren kopfhoerer
DE20308460U1 (de) Drahtwickelvorrichtung mit koaxialen und Mehrfach-Rädern
EP3008881B1 (de) Ladestation für telekommunikationsendgeräte
DE1813901A1 (de) Kopfhoerer
EP0537151A1 (de) Bausatz zur herstellung von büro-arbeitstischen.
DE1762538A1 (de) Kopfhoerer
DE3930448C2 (de) Digitale Kamera
DE20315699U1 (de) Tragbarer Verstärkersatz und Kopfhörer mit umschaltbarem Satz für die Freisprechfunktion
DE29603655U1 (de) Aufnahme für ein Mobilfunkgerät
DE20107797U1 (de) Tragbarer Telefonlader
DE3828485A1 (de) Bildfernsprechgeraet
DE29906711U1 (de) Stapelregal
DE29508792U1 (de) Mobilfunktelefon
DE29615416U1 (de) Tastatur
DE8700002U1 (de) Tonwiedergabegeräte mit verstellbaren Lautsprechern
DE20106566U1 (de) Schalt- und Aufnahmeeinrichtung zur Verwendung mit Mobiltelefonen und Peripheriekommunikationsgeräten dafür
DE20002778U1 (de) Kopfhalterung für Telefone
DE3413239A1 (de) Telefonhoerer
DE8411013U1 (de) Telefonhoerer
AT120768B (de) Lautabdämpfungsvorrichtung für Telephone.
DE29706154U1 (de) Dekorationsleuchte
DE9403007U1 (de) Verriegelungseinrichtung für die Höhenverstellung eines Stativs
DE9007021U1 (de) Verstellbarer Kopfhörer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20011220

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040817

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20080301