[go: up one dir, main page]

DE20112593U1 - Federwegbegrenzer für Kfz-Stoßdämpfer - Google Patents

Federwegbegrenzer für Kfz-Stoßdämpfer

Info

Publication number
DE20112593U1
DE20112593U1 DE20112593U DE20112593U DE20112593U1 DE 20112593 U1 DE20112593 U1 DE 20112593U1 DE 20112593 U DE20112593 U DE 20112593U DE 20112593 U DE20112593 U DE 20112593U DE 20112593 U1 DE20112593 U1 DE 20112593U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
travel limiter
spring travel
shock absorbers
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20112593U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COLOUR TUNING GmbH
Original Assignee
COLOUR TUNING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COLOUR TUNING GmbH filed Critical COLOUR TUNING GmbH
Priority to DE20112593U priority Critical patent/DE20112593U1/de
Publication of DE20112593U1 publication Critical patent/DE20112593U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/376Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having projections, studs, serrations or the like on at least one surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/125Mounting of rubber type springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • B60G2204/4402Spacers or shims
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Heinke Lange ^ PATENTANWÄLTIN !EUROPEAN PATPNT ATTORNFT J -y.*--*^-; -- &egr;&pgr;&ogr;&agr;,^,&mgr; -mbm -&eegr;« &ogr; &kgr; si &eegr; &aacgr; »
090-258
Federwegbegrenzer für Kfz-Stoßdämpfer
Die Erfindung betrifft einen Federwegbegrenzer, der zur Abstimmung des Federweges von Stoßdämpfern eines Kraftfahrzeuges dient.
Federwegbegrenzer werden in ein Fahrzeug dann eingebaut, wenn durch den Einbau von
Breitreifen der Federweg des Fahrwerkes begrenzt werden muss, damit es nicht an die
Karosserie anschlägt. Dazu wurde zunächst ein einstückiger Federwegbegrenzer verwendet, der genau die Länge besaß, die für die gewünschte Begrenzung des Federweges erforderlich war. Dieser Federwegbegrenzer wurde nach Ausbau der Feder über die Kolbenstange des
Stoßdämpfers geschoben. Später wurde dieser Federwegbegrenzer über die Höhe geschlitzt, so dass er ohne Ausbau der Feder montiert werden konnte. Dieser Federwegbegrenzer hatte den entscheidenden Nachteil, dass er bei extremen Fahrsituationen ausbrach, da die Knicklast überschritten wurde. Dadurch schlug die Karosserie häufig hart an das Fahrwerk an. Eine
zusätzliche Befestigung um den Schlitz des Federwegbegrenzers sollte den
Federwegbegrenzer fixieren und das Ausbrechen des Federwegbegrenzers verhindern
Der Erfinder der vorliegenden Lösung hat in der DE 299 18 474.9 Ul einen ringförmigen Federwegbegrenzer vorgeschlagen, der stapelbar ist. In extremen Fahrsituationen bricht im Höchstfall nur ein einzelner ringförmiger Federwegbegrenzer aus, der später einfach ersetzt werden kann. Der entscheidende Nachteil konnte dadurch jedoch nicht ausgeräumt werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen stapelbaren
Federwegbegrenzer vorzuschlagen, der auch in extremen Fahrsituatuionen nicht ausbrechen kann.
Die Aufgabe wird mit den anhängenden Schutzansprüchen gelöst.
30
Der Federwegbegrenzer für Kfz-Stoßdämpfer entsprechend der vorliegenden Erfindung
besteht aus mindestens einer Scheibe aus Kunststoff, die eine Mittenbohrung für die
Aufhahme der Kolbenstange des Stoßdämpfers und einen Schlitz zum Überstreifen der Scheibe auf die Kolbenstange besitzt, und die Kunststoffscheibe weist auf beiden Seiten eine solche Gestaltung auf, dass sich diese beim Übereinanderlegen der Kunststoffscheiben miteinander verzahnen. Vorzugsweise bestehen die Kunststoffscheiben aus einem elastischen Kunststoff. Es ist aber auch möglich, einen Kunststoff einzusetzen, der ein Überstreifen der Scheiben auf die Kolbenstange des Stoßdämpfers erlaubt, in Richtung auf die Scheibe hingegen wenig oder gar nicht elastisch ist. Dadurch ist die Verringerung des Federweges gleich der Dicke der Kunststoffscheiben.
Beide Seiten der Kunststoffscheibe können, um ein Verzahnen der Kunststoffscheiben des Federwegbegrenzers zu erreichen, stark aufgerauht sein. Es ist auch möglich, dass beide Seiten der Kunststoffscheiben eine geriffelte Struktur aufweisen, die beim Übereinanderlegen der Kunststoffscheiben zu einer Verzahnung fuhren. Diese Riffelung kann auf beiden Seiten die gleiche Richtung besitzen. Werden die Kunststoffscheiben dann übereinandergelegt, kann das auch so erfolgen, dass die Schlitze jeweils 180 ° verschoben sind. Werden die Richtungen der Riffelung um einen bestimmten Winkel kleiner als 180° auf den beiden Seiten einer Kunststoffscheibe gegeneinander verschoben aufgebracht, können die Schlitze der einzelnen Kunststoffscheiben dann um diesen Winkel verschoben verteilt auf dem Umfang des Federwegbegrenzers angeordnet werden. Die Gestaltung der beiden Seiten der Kunststoffscheiben kann auch eine beliebige andere Form erhalten, solange zwei Scheiben, die übereinander gelegt werden, verzahnen.
Die eine Seite der Kunststoffscheibe kann auch versetzte Noppen und die andere Seite der Kunststoffscheibe entsprechende Vertiefungen besitzen, die so angeordnet sind, dass die Noppen der einen Kunststoffscheibe in die Vertiefungen der anderen Kunststoffscheibe einsetzbar sind und so zu einer Verzahnung fuhren. Auch in diesem Fall können die Noppen und Vertiefungen so angebracht werden, dass sie nur dann miteinander verzahnen, wenn die Schlitze der einzelnen Kunststoffscheiben nicht in einer Richtung liegen. Die Größe der Noppen ist in weitem Umfang variabel.
Mit den erfinderischen Federwegbegrenzer werden die Nachteile im Stand der Technik beseitigt. Die Federwegbegrenzer brechen auch in extremen Fahrsituationen nicht aus. Dieser
Vorteil wird im wesentlichen dadurch erzeugt, dass die einzelnen Kunststoffscheiben miteinander verzahnt sind. Eine weitere Wirkung wird durch die Verteilung der Schlitze über den Umfang des Federwegbegrenzers erreicht. Die Verzahnung der Kunststoffscheiben und die Verteilung der Schlitze führt zu einer Kräfteverteilung, die einen einwandfreien Aufbau des Federwegbegrenzers und damit eine einwandfreie Funktion bewirkt.
Die Erfindung soll anhand von Ausfuhrungsbeispielen erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine Kunststoffscheibe eines Federwegbegrenzers entsprechend der vorliegenden Erfindung mit geriffelten Oberflächen in Draufsicht;
Fig. 2 zeigt eine Kunststoffscheibe eines Federwegbegrenzers entsprechend der vorliegenden Erfindung mit aufgerauhten Oberflächen; und
Fig. 3A und 3B zeigt eine Kunststoffscheibe eines Federwegbegrenzers entsprechend der vorliegenden Erfindung mit Noppen auf der einen Fläche und entsprechendeVertiefungen auf der anderen Fläche des Federwegbegrenzers in zwei Ansichten.
In Fig. 1 wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Oberflächen der Kunststoffscheiben besitzen in diesem Fall eine geriffelte Oberfläche. Die Kunststoffscheibe besitzt einen Schlitz, über den die Scheibe über die Kolbenstange des Stoßdämpfers geschoben wird. Beim Übereinanderlegen mehrerer Kunststoffscheiben tritt eine Verzahnung ein, wenn die Riefen auf den aneinanderliegenden Kunststoffscheiben in einer Richtung liegen. Zwei Kunststoffscheiben können in diesem Fall eine Lage der Schlitze erhalten, die um 180° verschoben ist. Besitzen die Riffelungen auf den beiden Flächen der Kunststoffscheiben in einem bestimmten Winkel verschobene Richtungen, können die Schlitze bei Verzahnung der beiden Kunststoffscheiben an unterschiedlichen Stellen im Federwegbegrenzer liegen, die dieser Winkelverschiebung entsprechen. Die Riffelungen auf den beiden Seiten der Kunststoffscheibe können auch eine beliebige andere Gestaltung erhalten, solange beim Übereinanderlegen der Kunststoffscheiben eine Verzahnung eintritt.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kunststoffscheibe eines Federwegbegrenzers entsprechend der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Seiteansicht zeigt, dass beide Oberflächen der Kunststoffscheibe aufgerauht sind, so dass sich die
-4-
Kunststoffscheiben beim Stapeln, das heißt, wenn mehrere übereinander auf die Kolbenstange des Stoßdämpfers geschoben werden, miteinander verzahnen.
In Fig. 3 A und 3B ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in
Draufsicht und in Seitenansicht dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die eine Fläche der Kunststoffscheibe mit Noppen und die andere Fläche mit entsprechenden Vertiefungen
versehen. Auch in diesem Fall tritt die gewünschte Verzahnung von je zwei
übereinanderliegenden Kunststoffscheiben ein. Die Noppen und Vertiefungen können so
gestaltet werden, dass die Schlitze der Kunststoffscheiben beim Übereinanliegen nicht in eine Richtung weisen.

Claims (7)

1. Federwegbegrenzer für Kfz-Stoßdämpfer bestehend aus mindestens einer Scheibe aus Kunststoff, die eine Mittenbohrung für die Aufnahme der Kolbenstange des Stoßdämpfers und einen Schlitz zum Überstreifen der Scheibe auf die Kolbenstange besitzt, wobei die Kunststoffscheibe auf beiden Seiten eine solche Gestaltung aufweist, dass sich diese beim Übereinanderlegen der Kunststoffscheiben miteinander verzahnen.
2. Federwegbegrenzer für Kfz-Stoßdämpfer nach Anspruch 1, bei dem die Kunststoffscheiben aus einem elastischen oder einem nicht elastischen Kunststoff beseht.
3. Federwegbegrenzer für Kfz-Stoßdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die beiden Seiten der Kunststoffscheibe stark aufgerauht sind.
4. Federwegbegrenzer für Kfz-Stoßdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die beiden Seiten der Kunststoffscheibe eine geriffelte Struktur aufweisen.
5. Federwegbegrenzer für Kfz-Stoßdämpfer nach Anspruch 4, bei dem die geriffelte Struktur auf den beiden Flächen der Kunststoffscheiben eine unterschiedliche Richtung besitzen.
6. Federwegbegrenzer für Kfz-Stoßdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die eine Seite der Kunststoffscheibe versetzte Noppen und die andere Seite der Kunststoffscheibe entsprechende Vertiefungen besitzt, die so angeordnet sind, dass die Noppen der einen Kunststoffscheibe in die Vertiefungen der anderen Kunststoffscheibe einsetzbar sind.
7. Federwegbegrenzer für Kfz-Stoßdämpfer nach Anspruch 6, bei denen die Noppen der einen Kunststoffscheibe und die Vertiefungen der anderen Kunststoffscheibe nach Verdrehen der Schlitze der beiden Kunststoffscheiben gegeneinander einsetzbar sind.
DE20112593U 2001-07-31 2001-07-31 Federwegbegrenzer für Kfz-Stoßdämpfer Expired - Lifetime DE20112593U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20112593U DE20112593U1 (de) 2001-07-31 2001-07-31 Federwegbegrenzer für Kfz-Stoßdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20112593U DE20112593U1 (de) 2001-07-31 2001-07-31 Federwegbegrenzer für Kfz-Stoßdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20112593U1 true DE20112593U1 (de) 2001-10-31

Family

ID=7959922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20112593U Expired - Lifetime DE20112593U1 (de) 2001-07-31 2001-07-31 Federwegbegrenzer für Kfz-Stoßdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20112593U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254303B3 (de) * 2002-11-21 2004-04-08 Mhw Innova Gmbh Scheibe zur Reduzierung des Federweges eines Stoßdämpfers
DE102006024268A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Vorrichtung zum Blockieren eines Federbeins eines Kraftfahrzeugs
NL1038900C2 (nl) * 2011-06-27 2013-01-02 Christiaan Karel Graaf Demperrubber voor schokbrekersysteem.
DE102012020569A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Audi Ag Zusatzfeder, Dämpferlager und Stoßdämpfer
WO2016058766A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem zug- und einem druckanschlag

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254303B3 (de) * 2002-11-21 2004-04-08 Mhw Innova Gmbh Scheibe zur Reduzierung des Federweges eines Stoßdämpfers
DE102006024268A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Vorrichtung zum Blockieren eines Federbeins eines Kraftfahrzeugs
US7419147B2 (en) 2006-05-24 2008-09-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Device for blocking a suspension strut of a motor vehicle
NL1038900C2 (nl) * 2011-06-27 2013-01-02 Christiaan Karel Graaf Demperrubber voor schokbrekersysteem.
DE102012020569A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Audi Ag Zusatzfeder, Dämpferlager und Stoßdämpfer
DE102012020569B4 (de) * 2012-10-19 2014-10-30 Audi Ag Zusatzfeder, Dämpferlager und Stoßdämpfer
WO2016058766A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem zug- und einem druckanschlag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105206T2 (de) Scheibe aus verbundwerkstoff für eine scheibenbremse
DE3333536C2 (de) Dämpfungsscheibe, insbesondere für Kupplungsscheiben in Reibkupplungen von Kraftfahrzeugen
DE102008063662B4 (de) Lamelle für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung und reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einer solchen Lamelle
DE2350279C2 (de) Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeug-Hauptkupplungen
DE29519375U1 (de) Kunststoff-Befestigungselement, insbesondere für eine Fahrzeugverkleidung
DE3200390C2 (de)
EP2533995B1 (de) Halteanordnung für funktionseinheit in kraftfahrzeugen
DE112013005260T5 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung
WO2009094972A1 (de) Axialkugelgelenk mit anschlagdämpfung
DE19643659C2 (de) Flexible Scheibenanordnung zur Schwingungsdämpfung
DE102018117544A1 (de) Mit ratschenstift verstellbares befestigungssystem
DE3843496C1 (de)
DE20112593U1 (de) Federwegbegrenzer für Kfz-Stoßdämpfer
EP3144556A1 (de) Bremsbelagvorrichtung für eine scheibenbremse
DE1802750A1 (de) Tellerfeder,insbesondere geschlitzte Tellerfeder
DE3342502C2 (de)
DE3415080A1 (de) Ventilanordnung fuer einen teleskopschwingungsdaempfer
DE19726041A1 (de) Befestigungsklammer
EP0557947A1 (de) Horizontal und vertikal wirkender viskoser Schwingungsdämpfer
DE2315946A1 (de) Kupplungsscheibe
WO2015106909A1 (de) Bauteilverbindung
DE10137262A1 (de) Federwegberenzer für Kfz-Stoßdämpfer
AT525457A4 (de) Bremsbelag
DE650789C (de) Nachgiebige Scheibe fuer Reibungskupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE20021481U1 (de) Federwegbegrenzungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20011206

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20050201