[go: up one dir, main page]

DE2010973B2 - Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine - Google Patents

Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine

Info

Publication number
DE2010973B2
DE2010973B2 DE2010973A DE2010973A DE2010973B2 DE 2010973 B2 DE2010973 B2 DE 2010973B2 DE 2010973 A DE2010973 A DE 2010973A DE 2010973 A DE2010973 A DE 2010973A DE 2010973 B2 DE2010973 B2 DE 2010973B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feet
lock
knitting machine
sinkers
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2010973A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2010973C3 (de
DE2010973A1 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. 7410 Reutlingen Hadam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll & Co 7410 Reutlingen
Original Assignee
H Stoll & Co 7410 Reutlingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll & Co 7410 Reutlingen filed Critical H Stoll & Co 7410 Reutlingen
Priority to DE2010973A priority Critical patent/DE2010973C3/de
Priority to CH255871A priority patent/CH522767A/de
Priority to US00120836A priority patent/US3715897A/en
Priority to FR7107650A priority patent/FR2084231A5/fr
Priority to JP46012230A priority patent/JPS5214343B1/ja
Priority to GB1301425D priority patent/GB1301425A/en
Publication of DE2010973A1 publication Critical patent/DE2010973A1/de
Publication of DE2010973B2 publication Critical patent/DE2010973B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2010973C3 publication Critical patent/DE2010973C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/70Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used in flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/36Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines
    • D04B15/362Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines with two needle beds in V-formation
    • D04B15/365Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines with two needle beds in V-formation with provision for loop transfer from one needle bed to the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

die Schloßteile eines darüber befindlichen Schlittens formten Mittelteil 30 versehen, der in eine gelenkeiner erfir.dungsgemäßen Flachstrickmaschine ent- pfannenartige Ausnehmung 31 in der Platine 20 seitlang der Linie I-I in F i g. 2. lieh einsetzbar ist. In dieser Ausnenmung 31 ist auch
F i g. 2 eine Teildraufsicht auf das Nadelbett und eine Blattfeder 32 verankert, wozu deren einer Endeine Teildarstellung der Strickschloßtiile in einer 5 abschnitt U-förmig gebogen und so in die Ausneh-Ebene entlang der Linie Π-Ι1 in F i g. 1, mung 31 eingesetzt ist, daß die beiden Blattfeder-
F i g. 3 und 4 eine gegenüber F i g. 1 vergrößerte schenkel 33 und 34 zwischen dem gelenkkopfartig
Teildarstellung des den Fuß der Platine tragenden geformten Mittelteil 30 und den Rändern c'er gelenk-
Brückengliedes in zwei verschiedenen Stellungen und pfannenartigen Ausnehmung 31 der Platine 20 zu
Fig.5 eine schematische Draufsicht auf das io liegen kommen und dadurch eine (elastische) Z,en-Strickschloß und das Umhängeschloß sowie das zu- trierung des Brückengliedes 28 bewirken. Das andere geordnete Musterschloß des Schlittens der Flach- freie Ende der Blattfeder 32 liegt gegen die Unterstrickmaschine, in welche die Brückenglieder der seite des den Fuß 26 tragenden Armes des Brücken-Platinen sowie die Wirkungsbereiche der elektroma- gliedes 28 an und drückt dadurch das unbelastete gnetischen Wählorgane eingetragen sind. js Brückenglied 28 in die aus F i g. 4 ersichtliche Ruhe-
Wie die Schnittdarstellung der Fig. 1 zeigt, ist bei stellung, in welcher der Fuß 26 aus dem Nadelkanal
einer erfindungsgemäß ausgebildeten Flachstrickma- 11 heraus in den Bereich der Musterschloßteile 57 bis
schine in jedem Nadelkanal 11 eines Nadelbettes 10 63 ragt und der den Magnetanker 29 tragende Arm
außer einer Zungennadel 12 eine Steuerplatine 13 des Brückengliedes 28 an der Platine 20 anschlägt,
gelagert. Die Steuerpiatine 13 ist ?.ls elastisch biegsa- 20 Der Magnetanker 29 des Brückenglieds 28 ist durch
mer Balken ausgebildet, der sich mit seinem einen eine Abwinklung des Brückengliedendes aus der
haarnadelförmig gebogenen Endabschnitt 14 am Ebene der Platine 20 um 90° gebildet. Der den Ma-
Grund des Nadelkanals 11 abstützt und mit seinem gnetanker 29 tragende Arm des Brückengliedes 28
anderen, gelenkkopfartig ausgebildeten Ende 15 mit wird zweckmäßig in seinen Abmessungen so gewählt,
der Nadel 12 formschlüssig aber gelenkig gekuppelt 25 daß er federn kann.
ist. Im Bereich ihrer größten Biegsamkeit ist die Wie teilweise aus F i g. 1 ersichtlich ist, wirken, die Steuerplatine 13 mit einem Arbeitsfuß 16 versehen, Magnetanker 29 der Brückenglieder 28 der Platinen der normalerweise in die Arbeitsschloßkanäle ein- 20 mit mustergemäß erregbaren Wählmagneten und greift, die durch auf einer Schloßplatte 17 des Schiit- Haltemagneten mit den Magnetpolen 35 zusammen, tens angeordnete Arbeitsschloßteile 36 bis 49 30 die im Maschinenschlitten an mehreren Auswahlstel-(F i g. 5) seitlich begrenzt sind. Im Schnittbild der len auswechselbar befestigt sind. Entsprechend einer F i g. 1 handelt es sich um das StrickschloSteil 36. auf drei Stufen gestaffelten versetzten Anordnung Die elastisch biegsame Steuerplatine 13 wird durch der Brückenglieder 28 benachbarter Platinen 20, wie einen als Druckglied wirkenden Schieber 18 beein- dies aus F i g. 2 und aus F i g. 5 ersichtlich ist, sind an flußt, d~r auf dem biegsamen Mittelteil der Steuer- 35 jeder Auswahlstelle im Maschinenschlitten drei platine 13 aufliegt und mit einer Platine 20 fest ge- Wählmagnete mit ihren Magnetpolen 35 vorgesehen, kuppelt ist. Der Schieber 18 ist an seinem vorderen jeder für einen der drei Wählbereiche A, B und C, die Ende mit einer Schrägfläche 19 versehen, die auf in F i g. 2 mit strichpunktierten Linien begrenzt sind, eine auf gleicher Höhe befindliche Gegenschräg- Die Wählmagnete sind als Permanentmagnete ausgefläche einer Leiste 21 auflaufen kann, die sich ober- 40 bildet und weisen eine Erregerwicklung auf, die bei halb der Steuerplatinen 13 über die ganze mit NarH- Stromdurchfluß ein das Permanentmagnetfeld aufhekanälen 11 versehene Länge des Nadelbettes lö er- bendes Gegenfeld erzeugt. Die Füße 26 der Brükstreckt. Dabei werden der Schieber 18 und damit die kenglieder werden durch nicht schaltbare Druck-Steuerplatine 13 nach unten gedrückt, so daß der Ar- schloßteile 51 bis 56 (Fig. 2 und 5) im Musterbeitsfuß 16 der Steuerplatine 13 aus den nadelsteu- 45 schloßteil des Maschinenschlittens beaufschlagt und ernden Arbeitsschloßteilen 36 bis 49 vollständig damit das Brückenglied 28 aus seiner in Fig.4 daraußer Eingriff gebracht wird. Der Schieber 18 bleibt gestellten Ruhestellung in die aus F i g. 3 ersichtliche unter der Leiste 21 verriegelt und damit die Steuer- Stellung gegen die Kraft der Blattfeder 32 verstellt, platine 13 so lange ausgekuppelt, bis die mit dem wobei die Magnetanker 29 nach oben verschwenkt Schieber 18 gekoppelte und auf zwei Leisten 22 und 50 und den Magnetpolen 35 angeboten werden.
23 verschiebbar gelagerte Platine 20 über einen fe- Fig.5 zeigt eine schematische Teildraufsicht auf sten Rückstellfuß 24 durch feste Musierschloßteile das Arbeitsschloß des Schlittens mit einem im we-(z. B. 64) in F i g. 1 nach links in ihre Ausgangslage sentlichen durch die Schloßteile 36 bis 38 gebildeten unter Freigabe der Steuerplatine 13 zurückbewegt Strickschloß — einschließlich einem Nadelsenkerwird. Zur genauen Hubbegrenzung umgreift die Pia- 55 schloßteil 38 — und einem im wesentlichen durch tine 20 eine der Leisten 22 oder 23. Das ist wichtig die Schloßteile 43 bis 49 gebildeten Umhängeschloß, für die rückwärtige Stellung der Platine 20. einschließlich einem Abzugsschloßteil 43.
Außer dem festen Rückstellfuß 24 weist die Pia- In das Arbeitsschloßteil sind alle diejenigen Bereitine 20 einen Fuß 26 auf, der wahlweise mit nicht ehe E, F, G, H, I, K, L, in denen die Arbeitsfüße 16 steuerbaren Vortriebsteilen (z.B. 57) des Muster- 60 der mit den Nadeln 12 gekoppelten Steuerplatinen Schlosses des Maschinenschlittens zusammenwirkt. 13 unmittelbar vor einer Bewegung in eine der ver-Dieser Fuß ist am Ende des einen Armes eines zwei- schiedenen markanten Nadelstellungen, wie »Nichtarmigen Brückengliedes 28 ausgebildet, dessen ande- stricken«, »Fangen«, »Stricken«, »Kulieren«, »Marer Arm in einem Magnetanker 29 endet. Dieses schenübergeben«, »Maschenübernehmen« usw., ste-Brückenglied 28 ist aus den F i g. 3 und 4 im einzel- 65 hen, schraffiert eingezeichnet. Es sind diejenigen Benen ersichtlich. reiche, E, F, G, H, I, K und L im Strickschloß und
Das Brückenglied 28, das die gleiche Stärke wie im Umhängeschloß, in denen die Nadeln 12 muster-
die Platine 20 hat, ist mit einem gelenkkopfartig ge- gemäß beeinflußt und durch eine Verstellung des Ar-
5 6
beitsfußes 16 der Steuerplatine 13 aus dem Arbeits- schnitt D2) durch auf die Wicklungen der Wählma-
schloß ausgekuppelt oder wieder in das Arbeits- gnete gegebene Steuerimpulse die Wählmagnete so
schloß eingekuppelt werden. Die Steuerung dieser gegenerregt, daß die in diesem Bereich befindlichen
Kupplungsbewegung erfolgt durch das Musterschloß. Magnetanker 29 wieder von den Magnetpolen 35 ab-
Im Musterschloß sind in drei Stufenbereichen A', 5 fallen und die zugeordneten Füße 26 der Brücken-
B' und C, die den drei gewählten Musterfußstu- glieder 28 in den Wirkungsbereich des nachfolgenden
fen A, B und C entsprechen, in der durch einen Pfeil Musterschloß-Vortriebsschloßteiles 57 gelangen,
50 angezeigten Bewegungsrichtung des Schlittens durch welches die betreffenden Platinen 20 im Na-
hintereinander nicht schaltbare Druckschloßteile 5i. dclkanal 11 vorgeschoben werden. Dies bedeutet,
52, 53, 54, 55 und 56 angeordnet, mit denen die io daß die zugeordneten Nadeln 12 durch Auskuppeln
Brückenglieder 28 der Platinen 20 in die aus F i g. 3 der Arbeitsfüße 16 der zugeordneten Steuerplatinen
ersichtliche Stellung gedruckt werden. Dabei werden 13 im Bereich E in ihrer Stellung »NichtStricken« ge-
jedesmal die Magnetanker 29 der Brückenglieder 28 halten werden,
den in den Bereichen A, B und C wirksamen Magnei- Durch die nicht dargestellten Wählmagnete der
polen 35 angeboten. Die in den Wählbereichen A, B 15 nachfolgenden zweiten Auswahlstelle, die im zweiten
und C den Wählmagneten dargebotenen Magnetanker Abschnitt D2 von links der in Fig. 5 eingetragenen
29 werden von den Magnetpolen 35 auf Grund ihres Schauleiste D Steuerimpulse empfangen können, wird
Permanentmagnetfeldes in denjenigen Abschnitten ein Auskuppeln der Nadeln 12 in der Nadelstellung
D1 gehalten, die auf einer in F i g. 5 in der Mitte ein- »Fangen« bewirkt, während bei nicht erregten Ma-
gezeichneten Schauleistc D einfach gestrichelt sind, ao gneten die diesen Wirkungsbereich passierenden
Bei gehaltenem Magnetanker 29 bleiben die Füße 26 Steuerplatinen 13 die Nadeln 12 in die Stellung
also in der aus F i g. 3 ersichtlichen Stellung, in wc!- »Stricken«: weiterführen. In der Mitte des Strick -
cher sie aus dem Wirkungsbereich der jeweils den Schlosses werden sämtliche mustergemäß vorgescho-
Druckschloßteilen 51 bis 56 nachfolgenden, als Mu- benen Platinen 20 durch das Musterschloß-Abstreif-
sterschloß-Vortriebteile wirkenden nicht schaltbaren »5 teil 64 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückge-
Schloßteile 57, 58, 59, 60, 61, 62 oder 63 gebracht schoben und gleichzeitig durch die Druckschloßteile
werden. Werden jedoch die Erregerwicklungen der 52 wieder sämtliche Magnetanker 29 nachfolgenden
Wählmagnete in den Abschnitten D, der eingezeich- weiteren Wählmagneten der nächsten Auswahlstelle
neten Schauleiste D entgegengesetzt" erregt, werden angeboten, die im nächsten Abschnitt D2 Steuerim-
die zu diesen Zeitpunkten von den Magnetpolen 35 30 pulse empfangen können.
der Wählmagnete gehaltenen Magnetanker 29 abge- Um die nicht arbeitenden Nadeln 12 auch außer stoßen, so daß der zugeordnete Fuß 26 unter der Eingriff mit dem Nadelsenker-Schloßteil 38 zu brin-Kraft der Blattfeder 32 wieder in die aus F i g. 4 er- gen, werden in dem von links gesehen dritten Absichtliche Ausgangsstellung verschwenkt wird und in schnitt D.,. die zuletzt erwähnten weiteren Wählmaden Einflußbereich eines der nachfolgenden Muster- 35 gnete erregt, und die Musterschloß-Vortriebsteile 60 schloß-Vortriebsschloßteile 57 bis 63 gebracht wird, bringen die Platinen 20 der ausgewählten Nadeln 12, die eine Längsverschiebung der Platine 20 im Nadel- die in diesem Augenblick unter den Schloßteilen 40 kanal 11 und damit das im Zusammenhang mit und 41 hindurchlaufen, noch rechtzeitig nach vorne, Fi g. 1 beschriebene Auskuppeln des Arbeitsfußes 16 so daß die Füße 16 der zugeordneten .Steuerplatinen der zugeordneten Steuerplatine 13 aus dem Arbeits- 40 13 im Bereich// nicht in den Schloßkanal einfallen schloß bewirken. Die Rückstellung der durch die können. Das gleiche trifft auch für Nadeln 12 zu, Vortriebsschloßteile 57 bis 63 verstellten Platinen 20 welche Fanghenkel aufgenommen haben und im Bewird durch feste Abstreifschloßteile 64, 65, 66, 67 reich G wieder eingekuppelt, entlang dem Nadel- und 68 bewirkt, welche mit den Rückstellfüßen 24 senkerschloßteil 38 bis in den Bereich H auf Kammder Platinen 20 zusammenwirken. An dem nachfol- 45 gleiche abgezogen und dort wieder ausgekuppelt genden nächsten Druckschloß 52 werden dann werden, so daß der Fanghenkel mit leichter Spanwieder sämtliche Magnetanker 29 den zugeordneten nung im Nadelhaken liegt.
Magnetpolen 35 angeboten. Nach dem Verlassen des Strickschlosses werden
Wenn sich der Maschinenschlitten in Richtung des alle vorgetriebenen Platinen 20 wieder durch ein
Pfeiles 50 über die Nadelbetten 10 bewegt, werden in 50 Musterschloß-Abstreifteil 65 erneut in die Ausgangs-
jedem der drei Stufenbereiche A', B' und C die Füße stellung zurückbewegt und durch die Druckschloß-
26 der Brückenglieder 28 der Platinen 20 zunächst teile 53 wieder alle Magnetanker 29 einer nächsten
durch das erste Druckschloßteil 51 in das Nadelbett Gruppe von Wählmagneten zur Neuauswahl bezüg-
10 hineingedrückt und gleichzeitig die zugeordneten lieh einer Maschenübernahme oder Maschenübec-
Magnetanker29 der Brückenglieder 28 einem der 55 gäbe im nachfolgenden Umhängeschloß angeboten
drei Magnetpole 35 der ersten Auswahlstelle angebo- Die Wirkungsweise der Vortriebsschloßteile 61 bis
ten. Kurz vor dem Einlaufen der Arbeitsfüße 16 der 63 ist dabei die gleiche wie diejenige der Vortriebs-
den betreffenden Platinen 20 zugeordneten Steuer- schloßteile 57 bis 60. Die Rückstellung der Wählpla-
platinen 13 in den ansteigenden Strickschloßkanal tinen erfolgt dann jeweils mittels der Abstreifteile 6f
zwischen den Schloßteilen 36 und 39 werden (Ab- 60 bis 68.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

ι. in eine Verriegelungsstellung vorschiebbar sind, in Patentansprüche: der sie die Füße in der abgesenkten Stellung halten und bei der die Platinen durch Schloßteile aus der
1. Strickmaschine, insbesondere Flachstrick- Verriegelungsstellung zurückschiebbar sind,
maschine, bei welcher die die Nadeln steuernden 5 Bei einer bekannten Strickmaschine mit den vorFüße in das Nadelbett versenkbar und dadurch stehend genannten Merkmalen werden die Platinen aus dem Nadelkanal aussteuerbar sind, bei wel- durch eine am hinteren Platinende angreifende Juccher ferner Platinen vorgesehen sind, welche in quard-Wahleinrichung in eine Verriegelungsstellung eine Verriegelungsstellung vorschiebbar sind, in vorgeschoben. Die Verriegelung hat nur den Zweck, der sie die Füße in der abgesenkten Stellung hai- io Nadeln gänzlich dem Nadelvortrieb zu entziehen, ten, und bei der die Platinen durch Schloßteile Die eigentliche Steuerung der Nadelfüße für Stricken, aus der Verriegelungsstellung zurückschiebbar NichtStricken und Fangen erfolgt durch Drucksind, dadurch gekennzeichnet, daß die schloßteile, welche die Nadelfüße über Platinen verPlatinen (20) durch nicht schaltbare Schloßteile senken, die Platinen dabei aber nicht verriegeln. Die (57 bis 63) und an den Platinen (20) befindliche 15 Druckschloßteile ihrerseits sind durch Riegel gesteu-Füße (26) in die Verriegelungsstellung vorschieb- ert, so daß die Arbeitsweise der von einem Druckbar sind, daß diese Füße (26) zum Zwecks des schloßteil beeinflußten Nadelfüße bei Schlittenum-Außereingriffbringens mit den nichtschaltbaren kehr durch die Regelstellung und die Platinenstellung Schloßteilen (57 bis 63) in das Platinenbett durch festliegt. Eine Serienauswahl im Zuge des Schlittennicht schaltbare Druckschloßteile (51 bis 56) ge- 20 hubes ist bei dieser bekannten Maschine nicht möggen Federwirkung versenkbar sind und daß die Hch. Eine solche Serienauswah! wäre auch durch eine Füße (26) mit im Zuge der Schlittenbewegung bloße Steuerung der Druckschioßteile im Zuge des mustergemäß schaltbaren, auf dem Schlitten an- Schlittenhubes nicht zu verwirklichen, weil gleichzeigeordneten Magneten zugeordneten Ankern (29) tig eine Steuerung der Stellung der Platinen im Zuge derart gekoppelt sind, daß bei versenkten Füßen 35 des Schlittenhubes erforderlich wäre. Außerdem (26) die Anker (29) an den Magnetpolen (35) an- würde eine Steuerung der die Nadelfüße unmittelbar liegen. "~ " ' beeinflussenden Druckschloßteile im Zuge des Schlit-
2. Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch tenhubes einen erheblichen Aufwand erfordern, weil gekennzeichnet, daß die nicht schaltbaren Schloß- die Druckschloßteile in der abgesenkten Stellung bei teile (57 bis 63) so breit eehalten sind, daß sie die 30 jeder Schaltung verriegelt werden müßten, um die Füße(26) in jeder Stellung der Platine (20) erfas- von den Nadelschäften ausgehenden Kräfte aufnehsen. men zu können.
3. Strickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, da- Dem Anmeldungsgegenstand liegt die Aufgabe zudurch gekennzeichnet, daß der Fuß (26) der Pia- gründe, eine Flachstrickmaschine der eingangs getine (20) an einem der Platine (20) gleichgerich- 35 nannten Art so auszubilden, daß dip Nadeln während teten und an der Platine (20) verschwenkbar ge- des Schlittenhubes der Maschine unter dem Einfluß lagerten, einseitig unter Federvorspannung ste- einer elektrischen Auswahleinrichtung für jede Behenden Brückenglied (29) ausgebildet ist, das die triebsstellung und Gestrickbreitenänderung rasch gleiche Stärke wie der Platinkörper hat. und leicht ausgewählt werden können.
4. Strickmaschine nach Anspruch 3, dadurch 40 Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dagekennzeichnet, daß das Brückenglied (28) als durch gelöst, daß die Platinen duich nicht schaltbare zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, der mit einem Schloßteile und an den Platinen befindliche Füße in gelenkkopfartig geformten Mittelteil (30) in einer die Verriegelungsstellung vorschiebbar sind, daß gelenkpfannenartigen Ausnehmung (31) der Pia- diese Füße zum Zwecke des Außereingrifrbringens tine (20) gelagert ist, dessen einer Arm den Fuß 45 mit den nicht schaltbaren Schloßteilen in das Plati-(26) und dessen anderer Arm den Magnetanker nenbett durch nicht schaltbare Drurkschloßteile ge-(29) bildet. gen Federwirkung versenkbar sind und daß die Füße
5. Strickmaschine nach Anspruch 4, dadurch mit im Zuge der Schlittenbewegung mustergemäß gekennzeichnet, daß der den Magnetanker (29) schaltbaren, auf dem Schlitten angeordneten Magnebildende Arm federnd ausgebildet ist. 50 ten zugeordneten Ankern derart gekoppelt sind, daß
6. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bei versenkten Füßen die Anker an den Magnetpolen bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung anliegen. Erfindungsgemäß sind also die Füße der und genauen Hubbegrenzung der Platinen (20) Platinen steuerbar ausgebildet, während die Zubrineine in Längsrichtung des Nadelbettes (10) ver- gerteile im Schloß fest angeordnet sind. Durch die laufende Leiste (22) vorgesehen ist, die von den 55 versenkbare Anordnung der an den Platinen befind-Platinen (20) seitlich umfaßt ist. liehen Füße, die ihrerseits mit den Magnetankern verbunden sind, wird der Vorteil erzielt, daß die Vorrichtung zur mustergemäßen Auslösung der Versenkung der die Nadeln steuernden Füße nur eine sehr
60 kleine Masse aufweisende, zu bewegende Elemente
besitzt. Auf dem Schloß befinden sich lediglich die sehr schnell schaltbaren Magnete.
Bevorzugte weitere Ausbildungen der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Strickmaschine, insbe- ergeben sich aus den Unteransprüchen,
indere Flachstrickmaschine, bei welcher die die Na- 65 Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Er- :ln steuernden Füße in das Nadelbett versenkbar findung an Hand der Zeichnung erläutert. Tn dieser id dadurch aus dem Nadelkanal aussteuerbar sind, zeigt
;i welcher ferner Platinen vorgesehen sind, welche F i g. 1 einen Querschnitt durch ein Nadelbett und
DE2010973A 1970-03-09 1970-03-09 Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine Expired DE2010973C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2010973A DE2010973C3 (de) 1970-03-09 1970-03-09 Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
CH255871A CH522767A (de) 1970-03-09 1971-02-23 Flachstrickmaschine
US00120836A US3715897A (en) 1970-03-09 1971-03-04 Flat bed knitting machine
FR7107650A FR2084231A5 (de) 1970-03-09 1971-03-05
JP46012230A JPS5214343B1 (de) 1970-03-09 1971-03-09
GB1301425D GB1301425A (de) 1970-03-09 1971-04-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2010973A DE2010973C3 (de) 1970-03-09 1970-03-09 Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2010973A1 DE2010973A1 (de) 1972-01-27
DE2010973B2 true DE2010973B2 (de) 1974-01-24
DE2010973C3 DE2010973C3 (de) 1982-05-27

Family

ID=5764505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2010973A Expired DE2010973C3 (de) 1970-03-09 1970-03-09 Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3715897A (de)
JP (1) JPS5214343B1 (de)
CH (1) CH522767A (de)
DE (1) DE2010973C3 (de)
FR (1) FR2084231A5 (de)
GB (1) GB1301425A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972206A (en) * 1970-06-25 1976-08-03 VVU Zavodu vseobecneho strojirenstvi Pattern selector
JPS496243A (de) * 1972-05-10 1974-01-19
CS156929B1 (de) * 1972-06-08 1974-08-23
FR2212830A5 (de) * 1972-07-28 1974-07-26 Superba Sa
CH560783A5 (de) * 1972-12-14 1975-04-15 Dubied & Cie Sa E
US3818726A (en) * 1973-02-27 1974-06-25 Stoll & Co H Needle selecting mechanism for flat knitting machines
DE2315334A1 (de) * 1973-03-28 1974-10-10 Stoll & Co H Strickmaschine, insbesondere flachstrickmaschine
CH569118A5 (de) * 1973-07-13 1975-11-14 Dubied & Cie Sa E
US3948063A (en) * 1974-10-21 1976-04-06 Scott And Williams, Inc. Pattern mechanism
DE2515201A1 (de) * 1975-04-08 1976-10-14 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine mit ueber druckleisten gesteuerten nadeln
DE2646410A1 (de) * 1976-10-14 1978-04-20 Schieber Universal Maschf Mustereinrichtung an strickmaschinen, insbesondere flachstrickmaschinen
DE2656824C3 (de) * 1976-12-15 1980-10-16 Universal-Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7081 Westhausen Mustereinrichtung an einer Strickmaschine
JPS5468440A (en) * 1977-11-08 1979-06-01 Shima Idea Center Co Ltd V bed knitting machine
CH618484A5 (de) * 1978-02-03 1980-07-31 Dubied & Cie Sa E
DE2939639A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-24 Bentley Alemannia Ltd Flachstrickmaschine
DE3232471A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-24 Edouard Dubied & Cie. S.A., 2108 Couvet, Neuchâtel Strickmaschine mit elektromagnetischer wahl der nadeln
DE3407965A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-05 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Grillplatte
DE3523989C1 (de) * 1985-07-04 1987-01-02 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
DE3614220C1 (de) * 1986-04-26 1987-10-01 Stoll & Co H Steuermagnetanordnung fuer eine Mustervorrichtung an Strickmaschinen zur elektrisch gesteuerten Nadelauswahl
CH670464A5 (de) * 1987-03-06 1989-06-15 Sipra Patent Beteiligung
DE3715212A1 (de) * 1987-05-07 1988-12-01 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
DE4229624C2 (de) * 1991-09-05 2000-12-07 Trw Inc Aufblasvorrichtung für eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE4225655A1 (de) * 1992-08-03 1994-02-10 Schieber Universal Maschf Textilmaschine
CZ281720B6 (cs) * 1992-11-16 1996-12-11 Milan Fučík Volící zařízení jehel
US5559495A (en) * 1995-01-17 1996-09-24 Cochran; Danny M. Sleep-preventing alarm operable in conjunction with a motor vehicle
DE19508755C1 (de) * 1995-03-10 1996-06-27 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
DE19743814B4 (de) * 1997-10-05 2009-01-08 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Strickmaschine
DE10111930C2 (de) 2001-03-13 2003-02-27 Groz Beckert Kg Systemteil
JP5952693B2 (ja) * 2012-09-19 2016-07-13 ショーワグローブ株式会社 編機及び手袋の製造方法
US20200224760A1 (en) * 2019-01-10 2020-07-16 GM Global Technology Operations LLC Vehicle including a knit element connecting a first vehicle member to a second vehicle member

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD24031A (de) *
BE646782A (de) * 1963-04-20
US3365916A (en) * 1965-03-02 1968-01-30 Morat Kg Franz Selector magnetic arrangement for knitting machines
DE1585224A1 (de) * 1965-10-29 1970-05-21 Morat Kg Franz Vorrichtung,die insbesondere zum Steuern von Platinen,Strick-Wirknadeln u.dgl. bei Textilmaschinen dient
CH466487A (de) * 1966-11-15 1968-12-15 Flad Karl Strickmaschine mit einer Vorrichtung zum Auswählen der Nadeln
GB1160100A (en) * 1967-07-28 1969-07-30 Wildt Mellor Bromley Ltd Improved Patterning Mechanism for Circular Knitting Machines

Also Published As

Publication number Publication date
FR2084231A5 (de) 1971-12-17
DE2010973C3 (de) 1982-05-27
CH522767A (de) 1972-06-30
GB1301425A (de) 1972-12-29
US3715897A (en) 1973-02-13
JPS5214343B1 (de) 1977-04-21
DE2010973A1 (de) 1972-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010973B2 (de) Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
DE2842054A1 (de) Flachstrickmaschine
DE2439161C3 (de) Elektronische Nadelauswählvorrichtung für eine Rundstrickmaschine
DE2002991B2 (de) Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
DE1585281B1 (de) Doppelbettstrickmaschine
DE3232471A1 (de) Strickmaschine mit elektromagnetischer wahl der nadeln
DE2230478A1 (de) Doppelhub-offenfach-jacquardmaschine
DE1635963B1 (de) Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine, zum Herstellen von gemusterter Maschenware
DE19954477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhängen von Maschen auf einer Strickmaschine
DE102010017946A1 (de) Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine
DE102010020041A1 (de) Stricknadel für Strickmaschinen
DE2632859A1 (de) Nadelwaehlmechanismus fuer rundstrickmaschinen
DE2021742B2 (de) Flachstrickmaschine
DE1585051C3 (de) Plüschplatine und Rundstrickmaschine zum Herstellen von Plüschware
DE961700C (de) Maschine zum Lochen von Muster-Papierbaendern und -karten
DE456521C (de) Jacquard-Strickmaschine
DE3340197A1 (de) Flachstrickmaschine mit selektiver nadelauswahl
DE102010056425B3 (de) Strickmaschine
DE589435C (de) Jacquardvorrichtung fuer Flachstrick- sowie Links-Links-Maschinen
DE205966C (de)
DE65001C (de) Häkelmaschine für Zierfaden-Posamente
DE2061525A1 (de) Flachstrickmaschine
CH664391A5 (de) Mustervorrichtung fuer flachstrickmaschine mit nadelantrieb durch kurbeln.
DE2124215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Florware auf einer Raschelmaschine
DE1137825B (de) Handflachstrickgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)