[go: up one dir, main page]

DE2010864A1 - Unnsammelvorrichtung - Google Patents

Unnsammelvorrichtung

Info

Publication number
DE2010864A1
DE2010864A1 DE19702010864 DE2010864A DE2010864A1 DE 2010864 A1 DE2010864 A1 DE 2010864A1 DE 19702010864 DE19702010864 DE 19702010864 DE 2010864 A DE2010864 A DE 2010864A DE 2010864 A1 DE2010864 A1 DE 2010864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
rolled
hing
urine
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702010864
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Sollentuna Othen (Schweden)
Original Assignee
Aktiebolaget Stille Werner, Stock holm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiebolaget Stille Werner, Stock holm filed Critical Aktiebolaget Stille Werner, Stock holm
Publication of DE2010864A1 publication Critical patent/DE2010864A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Colostomy devices
    • A61F5/451Genital or anal receptacles
    • A61F5/453Genital or anal receptacles for collecting urine or other discharge from male member

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

7 Stuttgart N, MercnJstraS· 40
.Aktiebolaget Stille-Werner
Bondegatan 21
Stockholm / Schwede» A 51 62? - Is
UriniReramelvorriclitu&g
Die Erfindung betrifft eine lirinsfiUBaelv^E^ichtuag ijsit einer kondom&hnliehen Hülse aug elastischem Material*; ea deren
einem Ende eine Leitung sum Abführen des urines an einen Behälter ο.dgl* anschlieBt.
Bei bekannten XJrissajQHatslvorricb.tiusgeii diaeer Art sfc4
Burchißösaer und die Elaßtisitäö d^ &oadc3eähJilich«j2 E31se
so besessen,:.d«S öiaa eusreichend*'AMiektuüg erreicht wird» ohne daß die Eüljsi» den Peßia eu stark UBKp&tmt* HorsBelemeiee iatt di$ HÜia« bei <l*r X*ief eräug auf sicfe ßelbet a«fgesollt, und iwar beiepi*lßi**ie« uk eiaesi s&kp dÜÄGeii. &s>^ü.w<ilst
ein®». Sode- ^#jp H&lse. Wenn äie Eule« *isi' d&& Feiis
len ist9 entstf&MNä oft Problems, ¥«il darΊΡβΜβ ßorm«iftr«ei- ι
e© Äioht atttir soadss^ veiefc, uM a&ciieiebls ist and kein* . _: ' für die aassai^Ilead* Hülee bildsa kernt« . /':-; : ~ -
d#? vorliegenden Erfindung ißt es naat ein« üriu»eaa·!- vorrichtting der eingangs gßn«ßüten ifft sa echaff«n, bei der dia genannten, bei der Anbringung der Vorrichtung auf tretenden Probleme vermieden werden und die Anbringung auf den Penis erleichtert wird. Zu diesem Zweck ist die Urinseuamelvorrichtung der eingangs genannten Art so ausgestaltet, daß die
- 2 -■
10383871006
Hülse mit einem um sich selbst rollbaren Hing versehen ist, auf den die Hülsenwand unter Aufweitung und Aussteifung zumindest eines Seiles derselben aulrollb&r ißt. Hierdurch tedarf es sum Aufbringen der aufgerollten Hülse auf den Peuis keiner Gegenhalterung desselben für die Hülse, da diese über den Ring abgestutzt und so nach Bedarf geführt werden kann»
Die Erfindung wird nachstehend mit weiteren erfindungagemäfien Merkmalen an Hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Ss aeigen:
Fig. 1 ein«*axialen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Urinsammelvorrichtung nach der Erfindung und
Pig· 2 bis 4 eine zweite Auaführungsform der erfindungegem&ßen Vorrichtung in drei verschiedenen Lagen.
Pig. 1 zeigt eine kondomähnliche Hülse 10 aus dünnem Gummi oder Kunststoff, die nahe ihrem oberen, offenen Ende eines. Abschnitt 11 Mit !Kleinerem Durchmesser aufweist· Oberhalb dieses Abschnittes 11 hat die Hülse einen BiBg 12^, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser dee Abschnittes 11 ist und der sogar großer als der Durchmesser dee Hauptteilee der Hüls· 10 sein kann· Der Hing kann innrhalb oder außerhalb der Hülse angebracht sein und ggf. sit der Hülse auch feet verbunden sein.
Srfindungeweeentlich ist, daß der Ring 12 sieh rollen läßt, so d«ß man wenigstens einen Teil der Hüls« 10, insbesondere deren Abschnitt 11 auf den Hing aufrollen kann,wodurch erstens die Hülse, bew. der Abschnitt 11, aufgeweitet werden, und
— 3 —
ORIGfNAL INSPECTED 109838/1006 _
wodurch zweitens zumindest der aufgerollte Seil der Hülse auch eine Aussteifung erfährt t die die Handhabung erleichtert % so daß die Hülse leicht auf den Penis aufzubringen ist ο Ansonsten kann der Hing 12 auch aus jedem beliebigen geeigneten Material bestehen und veiter in seiner Querschnittsform auch in weiten Grenzen variieren« Bei entsprechender Festlegung des Querschnittes, z.B. bei... rechteckigen Querschnitt des Binges 12, der durch ein Bingband im Gegenstz zu einer Bingscheibe - gebildet ist, erreicht man, daß der Hing die aufgerollte Hülse im aufgerollten Zustande festhält» obwohl die elastische Hülsenwand auf den Hing eine Zugkraft in Ausrollrichtung ausübt«
Hach Aufsetzen der aufgerollten Hülse auf den Penis wird diese ausgerollt, so daß der Abschnitt 11 mit kleinerem Durchmesser zur dichten Anlage gegen den Penis gelangt, wobei der Hing 12, der den Erfordernj&ssen entsprechend in seinem Durchmesser großer ist, keine Einschnürung bildet. Ist der Hing 12 an der Außenseite der Hülse 10 angeordnet t mit dieser nicht fest verbunden und außerdem im Durchmesser groß genug, so ist es sogar möglich, nach Anbringung der Vorrichtung den Hing von dem Penis abzuziehen, ..wodurch jede Störung durch den Bing vermieden wird· > ; .
In der Ausführungsform gemäß Fig. 2 bis 4 ist der Bing 12 innerhalb der Hülse 10 angebracht und der Hülsenabschnitt 11 mit kleinerem Durchmesser befindet sich oberhalb des Binges und weist die Form eines konischen Trichters auf. . ' Vor dem Aufrollen wird der Abschnitt 11 in die Hülse eingeschoben* wie bei 11a in Fig. 3 angedeutet, und dann wird die Hülsenwand auf den Bing aufgerollt, so daß der Abschnitt 1/1
109838/1006
sich aufgeweitet, wie dies bei 11b in Pig« M- gezeigt ist· Wenn die Hülsenwand dannt zur Anbringung der Torrichtung auf dem Penis, wieder ausgerollt wird, nimmt der Abschnitt mit kleinerem Durchmesser wieder seine Form nach Pig. 5 an, wodurch ein dichtes Anliegen an dem Penis ermcht wird.
In jeder der beschriebenen Aueführungsformen wurde des untere E&de der Hülse bei d.ev Herstellung der Vorrichtung verstärkt* Dies ist bei Herstellung der Hülse durch Eintauchen eines entsprechenden Domes in eine flüssige Latexlosung dadurch zu er» reichen, daß der Dorn in dem Bereich, der verstärkt werden soll, zusätzlich ein oder mehrere Kaie eingetr acht wird, wodurch das untere Ende der Hülse eine Wandverdick mg 13 erhält, die in ein Anschlußstück 14 für die Leitung, z.B. einen Schlauch oder ein weiches Bohr ausläuft. Durch diese Ausführung erreicht man eine gute Sicherung gegen Versagen im Bereich des Anschlusses und ermöglicht insbesondere auch einen sicheren Anschluß der Leitung. Gleichzeitig wird vermeiden, daß das Ablaufende der Hülse dadurch blockiert wird, daß sich das Anschlußstück 14 oder der untere Teil der Hülse selbst dreht oder faltet.
109838/1006

Claims (1)

  1. Aktiebelaget ßtille-Weraer
    Bondegatan 21
    Stockholm / Schweden A 31 627 - Is
    Ansprüche
    Urinsammelvorriehtung mit einer kondomähnlichen Hülse aus elastischem Haterial, an deren einem !Ende eine Leitung zum Abführen des Urines an einen Behalt er o.dgl. anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (10) mit einem um sich selbst rollbaren Ring (12) versehen ist, auf den die HülsenWand unter Aufweitung und Aussteifung zumindest eines Seiles derselben aufrollbar ist·
    2» Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse wenigstens einen Abschnitt (11) mit kleinerem Durchmesser aufweist, der beim Aufrollen der Hülse (10) auf den Sing (12) aufgeweitet wird·
    5ο Vorrichtung nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, I daß der Hing (12) z»B. durch Aufrollen eines Abschnittes der Hülsenwanä auf diesen, mit der Hülse lösbar verbunden ist imd daß der Hing einen größeren Durchmesser als die Hülse hat und nach Anbringung der Vorrichtung auf den Penis : von der Hülse absiehbar ist.
    4- ο Vorrrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekemiseichnet, daß im Vergleich zur übrigen Hülse daerea ·
    — 2 —
    109838/1006
    unteres Sode eine größere, ζ·Β· zwei- oder mehrfache Wandstärke aufweist und daß das untere Ende in ein Anschlußstück (14) für die Leitung, z.B. einen Schlauch oder oin Bohr zum Abfuhren des Urines ausläuft.
    109838/1006
DE19702010864 1970-02-24 1970-03-07 Unnsammelvorrichtung Pending DE2010864A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE236470A SE355488B (de) 1970-02-24 1970-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2010864A1 true DE2010864A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=20259835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010864 Pending DE2010864A1 (de) 1970-02-24 1970-03-07 Unnsammelvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2010864A1 (de)
FR (1) FR2083122A5 (de)
GB (1) GB1304544A (de)
SE (1) SE355488B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589875A (en) * 1983-05-24 1986-05-20 Stringer Leonard C Method of applying a male incontinence device

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2213049B1 (de) * 1973-04-16 1975-11-28 Lefevre Jacques
IT1086799B (it) * 1976-05-14 1985-05-31 Hollister Inc Perfezionamento nei dispositivi di trasferimento di orina per incontinenza maschile e femminile
GB2103488A (en) * 1981-06-25 1983-02-23 Squibb & Sons Inc Male incontinence device and kit of parts for same
GB8526531D0 (en) * 1985-10-28 1985-12-04 Negretti Aviat Ltd Urination facility
GB8526532D0 (en) * 1985-10-28 1985-12-04 Negretti Aviat Ltd Urination facility
US6007526A (en) * 1995-10-12 1999-12-28 Hollister Incorporated Male external catheter with short annular sealing flap
US5713880A (en) * 1996-04-02 1998-02-03 Medpoint Corporation External male catheter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589875A (en) * 1983-05-24 1986-05-20 Stringer Leonard C Method of applying a male incontinence device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1304544A (de) 1973-01-24
SE355488B (de) 1973-04-30
FR2083122A5 (de) 1971-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842207A1 (de) Flexibler u-foermiger profilstreifen
DE3236396A1 (de) Urinalvorrichtung fuer maennliche patienten
DE2216908A1 (de) Austrittsleitung
DE2421294A1 (de) Katheter, insbesondere harnblasenkatheter
DE2010864A1 (de) Unnsammelvorrichtung
DE1952100B2 (de) Rohrkupplung
DE1429761A1 (de) Toiletteblatt
DE2249132A1 (de) Wegwerfbares urinal
DE69921625T2 (de) Blasenkatheter mit verriegelung
Kvalbein Die Wunder der Endzeit. Beobachtungen zu 4Q521 und Matth 11, 5p
DE8811796U1 (de) Hygienisches Schutzelement
Stipp Interpretierende Übersetzung in der Jeremia-Septuaginta
Walch StGH: Freies Ermessen des Stiftungsrats bei Ausschüttungen.
DE29919637U1 (de) Hygieneartikel
Danz Differenzhermeneutik–Überlegungen
DE8701080U1 (de) Anusprätergürtel
DE1429761C (de) Toilettenblatt
DE29911510U1 (de) Hygieneartikel
DE202023104639U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Hygienepapiertüchern zur Verwendung in Männerurinalen und zum Aufbewahren der Papiertücher nach Benutzung
Bähr Pain, Pleasure and Perversity. Discourses of Suffering in Seventeenth-Century England
DE102022106189A9 (de) Externe harninkontinenzvorrichtung für männer
DE8426954U1 (de) Wc-einsatz
DE202019001968U1 (de) Nicht anklebender Duschvorhang
DE68901856T2 (de) Praeservativ.
DE9110439U1 (de) Fuß-Hygiene-System zum Schutz der Füße gegen Ansteckung mit Fußerkrankungen (z.B. Fußpilz, Warzen) beim Duschen