DE20108348U1 - Stromschiene - Google Patents
StromschieneInfo
- Publication number
- DE20108348U1 DE20108348U1 DE20108348U DE20108348U DE20108348U1 DE 20108348 U1 DE20108348 U1 DE 20108348U1 DE 20108348 U DE20108348 U DE 20108348U DE 20108348 U DE20108348 U DE 20108348U DE 20108348 U1 DE20108348 U1 DE 20108348U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flank
- busbar
- flanks
- another
- bracket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R25/00—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
- H01R25/16—Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
- H01R25/161—Details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R25/00—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
- H01R25/006—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured to apparatus or structure, e.g. duplex wall receptacle
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
- Installation Of Bus-Bars (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Description
• · Patentanwälte · J J
GEYER, fthfNERSfcPARTNER
European Patent and Trademark Attorneys
MÜNCHEN-JENA
Büro München /Munich Offices:
Perhamerstraße 31 ■ D-80687München · Telefon: (089) 5461520 ■ Telefax: (089) 54603 92 ■ e-mail: gefepat.muc@t-online.de
Büro Jena /Jena Offices:
Sellierstraße 1 ■ D-07745 Jena ■ Telefon: (03641) 291 50 ■ Telefax: (03641) 291521 ■ e-mail: gefepat.jena@t-online.de
Sellierstraße 1 ■ D-07745 Jena ■ Telefon: (03641) 291 50 ■ Telefax: (03641) 291521 ■ e-mail: gefepat.jena@t-online.de
PROFESSIONAL GENERAL ELECTRONIC
PRODUCTS P.G.E.P. 17. Mai 2001
(Anwaltsakte: GM 2814/5-01) A/11/ro
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf elektrische Geräte, die üblicherweise als Steckerleisten bezeichnet werden und mehrere nebeneinander auf einer Schiene angeordnete elektrische Elemente umfassen, und insbesondere auf Stromschienen, welche die elektrische Verbindung zwischen diesen verschiedenen Einzelelementen sicherstellen.
Diese Stromschienen werden in an sich bekannter Weise durch Zuschneiden und Falten eines Metallblechs, im allgemeinen aus Kupfer, gebildet.
Die für die Verbindungen von Phase und Nulleiter bestimmten Stromschienen umfassen Mittel, die das Einsetzen und die elastische Halterung der Kontaktstifte der Steckdosen gleichzeitig mit deren elektrischem Anschluß gestatten. Diese als Steckerbuchsen bezeichneten Mittel bestehen üblicherweise aus einer allgemein zylindrischen Ausnehmung, die so ausgeführt ist, daß ihr Durchmesser beim Einsetzen des Kontaktstiftes vergrößert und beim Herausziehen des Kontaktstiftes wieder auf seinen ursprünglichen Wert zurückgeführt werden kann.
Die Erdungsschienen weisen keine Kontaktstifte auf, sondern sind gemäß der französischen Norm mit einem Erdungsstift für die Geräte oder gemäß der deutschen Norm mit einem Erdungsbügel versehen.
35
35
Diese Stromschienen laufen üblicherweise in einer flachen Zwinge aus, die das Anbringen eines Kabelschuhs gestattet, der die elektrische Verbindung mit Netzkabeln sicherstellt.
Derzeit werden elektrische Geräte vorgeschlagen, die aus Blöcken bestehen, die elektrische Elemente tragen, welche man elektrisch und mechanisch miteinander verbindet, wobei kein Werkzeug erforderlich ist, um Einheiten zu bilden, welche die elektrischen Einzelelemente tragen, die für die beabsichtigte Anwendung notwendig sind.
Bei diesen Blöcken enden die Stromschienen an einem Ende in einer flachen Zwinge und am anderen Ende in einer Klemme, z. B. in Form einer Schere, wobei die elektrische Verbindung zwischen zwei Blöcken dadurch erfolgt, daß die flache Zwinge eines Blocks zwischen die beiden Kontakte der Schere eines zweiten Blocks eingeführt wird.
Diese Stromschienen wurden bisher so hergestellt, daß Schienen ähnlich denen, wie sie bisher bei Steckerleisten eingesetzt wurden, auf eine brauchbare Länge zugeschnitten wurden und an einem ihrer Enden eine Klemme mittels einer Niete befestigt wurde. Diese Herstellung ist zeit- und arbeitsaufwendig, was die Herstellungskosten der Schienen sehr stark beeinträchtigt.
Daher wurde vorgeschlagen, eine Klemme herzustellen, bei der jeder Kontakt aus einer Verlängerung der Metallflanke besteht, wobei die Verlängerungen durch einen Bügel miteinander verbunden sind. Eine solche Ausführung ist z. B. in der US 5 584 714 beschrieben. Jedoch ist eine derartige Ausführung nicht voll zufriedenstellend, da die Kontakte der Klemme dazu neigen, ihre anfängliche Position nach jedem Anschließen nicht wieder einzunehmen und sich daher voneinander zu entfernen, was die Anschlüsse letztlich unzuverlässig macht.
Die Erfindung stellt darauf ab, eine Stromschiene vorzuschlagen, die diesen Nachteil nicht aufweist.
Zu diesem Zweck bezieht sich die Erfindung auf eine Stromschiene, die dazu bestimmt ist, eine elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Elementen eines elektrischen Gerätes mit mehreren nebeneinander angeordneten elektrischen Elementen sicherzustellen, wobei die Stromschiene aus zwei Flanken aus einem elektrisch leitfähigen Metallwerkstoff besteht, die gegeneinander anliegen und mittels mindestens eines Bügels miteinander verbunden sind, und wobei sie ferner an einem ihrer Enden eine Klemme aufweist, deren Kontakte aus einer Verlängerung der ihr benachbarten Flanke bestehen, wobei zudem ein Bügel am Rand der die Kontakte bildenden
Verlängerungen angebracht und die Stromschiene dadurch gekennzeichnet ist, daß eine ausgeschnittene Lasche mit einer Flanke die zweite Flanke umklammert.
Die erfindungsgemäße Schiene ist auch noch insofern bemerkenswert, als
- einander gegenüberliegend angeordnete, halbzylinderförmige Verformungen auf den beiden Flanken Steckerbuchsen bilden;
- einander gegenüberliegend angeordnete, halbzylinderförmige Verformungen auf den beiden Flanken Steckerbuchsen bilden;
- eine Flanke nahe jeder Steckerbuchse einen quer verlaufenden Einschnitt und ein Zahnpaar aufweist;
- die Zähne zwischen sich eine Aussparung bilden, in der eine Klammer sitzt.
10
10
Die Erfindung wird durch die nachfolgende, als nicht einschränkendes Beispiel gegebene Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen noch besser verständlich. Es zeigen:
Figur 1 eine Perspektivansicht einer Stromschiene für einen elektrischen Block nach dem Stand der Technik in Explosionsdarstellung;
Figur 2 eine Perspektivdarstellung einer Stromschiene, ähnlich der Schiene aus Figur 1, aber entsprechend der Erfindung ausgeführt,
die Figuren 3 und 4 von der einen bzw. von der anderen Seite und von oben bzw. von unten gesehene Perspektivdarstellungen einer Schiene gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 5 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt, der es gestattet, die Schiene aus den Figuren 3 und 4 auszubilden;
Figur 6 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt, der es gestattet, eine Erdungsschiene zu bilden;
- Figur 7 eine Perspektivdarstellung des in Endform gebrachten Zuschnitts aus Figur 6, und
die Figuren 8 und 9 jeweils Perspektivdarstellungen von Erdungsschienen nach der französischen bzw. der deutschen Norm.
Die in Figur 1 gezeigte Stromschiene ist dazu bestimmt, als Phasen- oder Nulleiterschiene in einem elektrischen Block mit zwei Steckdosen eingesetzt zu werden. Zu diesem Zweck weist sie zwei Steckerbuchsen 15 zum Anbringen und elektrischen Anschließen der Kontaktstifte von Steckern auf.
Eine solche Schiene 1 besteht aus zwei Flanken 11, 12 aus einem elektrisch leitfähigen Metallwerkstoff, die gegeneinander anliegen und an verschiedenen Stellen mittels Bügeln 13 verbunden'sind. Halbzylinderförmige Verformungen 14, die einander gegenüberliegend auf den beiden Flanken 11, 12 ausgebildet sind, bilden
die Steckerbuchsen 15, wobei diese Verformungen an einem Ende ausgebaucht sind, um einen Einführungskragen für eine Steckerbuchse 15 zu bilden, der das Einsetzen des Kontaktstiftes des Steckers begünstigt.
Eines der Enden der Schiene 1 bildet eine ebene Zwinge, während eine Klemme 2 am anderen Ende der Schiene 1 mittels einer Niete 21 in Öffnungen 16, 26 der Schiene 1 bzw. der Klemme 2 befestigt ist. Die Klemme 2 ist z. B., wie auch in der Zeichnung dargestellt, eine scherenförmige Klemme, zwischen deren beide Kontakte die flache Zwinge einer anderen Schiene eingeführt werden kann.
Die in Figur 2 dargestellte Schiene 10 weist eine Form auf, die der von Figur 1 ähnlich ist, aber gemäß der Erfindung ausgeführt ist. Zu diesem Zweck wird die scherenförmige Klemme einstückig mit der Stromschiene ausgebildet, so daß kein Befestigungsvorgang erforderlich ist.
Wie zuvor erwähnt, besteht die Schiene aus zwei Flanken 11, 12, welche die halbzylinderförmigen Verformungen 14 ausbilden, die gegeneinander liegen und stellenweise durch einen Bügel 13 miteinander verbunden sind.
Im Unterschied zur Schiene aus Figur 1 besteht jeder Kontakt 18, 19 der scherenförmigen Klemme 20 aus einer Verlängerung der ihr jeweils benachbarten Flanke 11, 12. Ein am Rand der die Kontakte 18, 19 bildenden Verlängerungen angeordneter Bügel 13 und eine Lasche 17, die zusammen mit der Flanke 11 zugeschnitten und so gefaltet ist, daß sie die Flanke 12 umfaßt, gewährleisten ein Beibehalten der Form der scherenförmigen Klemme 20, indem sie ein Auseinanderlaufen der Kontakte 18,19 verhindern.
Die Figuren 3 und 4 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Stromschiene mit Steckerbuchsen für eine elektrische Blockbauweise.
Die Schiene 100 weist zahlreiche Ähnlichkeiten mit der Schiene 10 aus Figur 2 auf, und dieselben Bezugszeichen werden für ähnliche oder identische Elemente beibehalten.
Dieses zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem aus Figur 2 dadurch, daß die Flanke 11 nahe jeder Steckerbuchse 15 einen Querschlitz 111 und ein Zahnpaar 112 ausbildet.
Die Zähne 112 ragen aus der Flanke 11 so heraus, daß sie zwischen sich eine Aussparung 113 bilden, in der eine Klammer 3 angeordnet werden kann, die dazu dient, die Flanken 11, 12 elastisch gegeneinander zurückzuholen, wenn sie durch Einsetzen eines Kontaktstiftes eines Steckers in eine Steckerbuchse 15 beaufschlagt werden, wobei die Kontaktstifte einen etwas größeren Durchmesser als die Steckerbuchsen haben.
Durch die Querschlitze 111 müssen die Verformungen nicht über die gesamte Länge der Stromschiene 100 in Längsrichtung der Steckerbuchsen angebracht werden.
Figur 5 zeigt den aus einem elektrisch leitfähigen Metallblech ausgeführten Zuschnitt A im Hinblick auf die Herstellung einer Schiene 100. Sobald der Zuschnitt A hergestellt ist, wird er in Form gebracht, um die Verformungen 14 auszubilden, die dazu bestimmt sind, die Steckerbuchsen und das Profil der Kontakte 18, 19 zu bilden. Dann werden die Flanken 11, 12 gegeneinander umgeschlagen, indem die Bügel 13 gefaltet und umgebogen werden. Anschließend wird die Zunge 17 durch die Aussparung 118 der Flanke 12 hindurchgefaltet, um diese gegen die Flanke 11 anzudrücken. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, läuft die Zunge 17 aus einer Nut 117 ab, die der Aussparung 118 ähnlich ist.
Wenn die Stromschiene dazu bestimmt ist, einen Erdanschluß sicherzustellen, weist sie keine Steckerbuchsen wie die Steckerbuchsen 14 der Nulleiter- und Phasenschienen auf, weshalb es auch nicht sinnvoll ist, zwei gegeneinander angeordnete Flanken über die gesamte Länge der Schiene auszubilden. Wie aus den Figuren 6 bis 9 ersichtlich ist, umfaßt die Schiene 110 dann eine Flanke 122, die sich über ihre ganze Länge erstreckt, und eine Flanke 121, die gerade ausreicht, um den Kontakt 18 der scherenförmigen Klemme 20 zu bilden. Wie zuvor sind die Flanken über einen Bügel 13 miteinander verbunden, und eine Zunge 17 ist dazu bestimmt, durch eine Aussparung 118 der Flanke 122 hindurch umgeschlagen zu werden, um den Zusammenhalt der Klemme zu gewährleisten.
Wie in Figur 6 dargestellt, umfaßt der Zuschnitt B Bügel 130, die so umgebogen werden sollen, daß sie relativ zur Flanke 122 im rechten Winkel liegen.
Die Erdungskontaktstifte 131 gemäß der französischen Norm oder die Bügel 132 gemäß der deutschen Norm sind an diesen Klauen 130 angebracht.
Claims (4)
1. Stromschiene für eine elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Elementen eines elektrischen Gerätes, das mehrere nebeneinander angeordnete elektrische Elemente umfaßt, wobei die Stromschiene aus zwei Flanken (11, 121; 12, 122) aus einem elektrisch leitfähigen Metall besteht, die gegeneinander anliegen und mittels mindestens eines Bügels (13) miteinander verbunden sind, und wobei sie ferner an einem ihrer Enden eine Klemme (20) trägt, deren Kontakte (18, 19) aus einer Verlängerung der jeweils benachbarten Flanke (11, 121; 12, 122) gebildet sind, wobei zudem ein Bügel (13) am Rand der die Kontakte (18, 19) bildenden Verlängerungen angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine ausgeschnittene Lasche (17) mit einer Flanke (11, 121) die zweite Flanke (12, 122) umklammert.
2. Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einander gegenüberliegende halbzylinderförmige Verformungen (14) auf den beiden Flanken (11, 12) Steckerbuchsen (15) bilden.
3. Schiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flanke (11) nahe jeder Steckerbuchse (15) einen quer verlaufenden Einschnitt (111) und ein Zahnpaar (112) aufweist.
4. Schiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (112) zwischen sich eine Aussparung (113) bilden, in der eine Klammer (3) sitzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0006260A FR2809236B1 (fr) | 2000-05-17 | 2000-05-17 | Barre conductrice destinee a assurer une liaison electrique entre les elements unitaires d'un appareillage electrique comportant plusieurs elements electriques disposes les uns a cote des autres |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20108348U1 true DE20108348U1 (de) | 2001-08-30 |
Family
ID=8850298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20108348U Expired - Lifetime DE20108348U1 (de) | 2000-05-17 | 2001-05-17 | Stromschiene |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE1014182A3 (de) |
CH (1) | CH694518A5 (de) |
DE (1) | DE20108348U1 (de) |
ES (1) | ES1049441Y (de) |
FR (1) | FR2809236B1 (de) |
IT (1) | ITMI20010274U1 (de) |
NL (1) | NL1018096C1 (de) |
PT (1) | PT9718T (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2034569A1 (de) * | 2007-09-07 | 2009-03-11 | Blaser Systems AG | Stromführende Sockelleiste |
WO2010030247A1 (en) * | 2008-09-12 | 2010-03-18 | Dragon Energy Pte. Ltd. | An electrical connection system |
WO2010036208A1 (en) * | 2008-09-26 | 2010-04-01 | Dragon Energy Pte. Ltd. | Solar electric panel |
WO2013010495A1 (zh) * | 2011-07-20 | 2013-01-24 | Cheng Fangyong | 母线自冲铆接制造设备、方法及监控系统 |
EP3206258A1 (de) * | 2016-02-10 | 2017-08-16 | Auto-Kabel Management GmbH | System zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung und verfahren zu deren herstellung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2937469B1 (fr) * | 2008-10-21 | 2010-10-22 | Schneider Electric Ind Sas | Boitier electrique multiprise |
CN114784529B (zh) * | 2018-08-27 | 2025-01-10 | 莫列斯有限公司 | 铰接汇流排组件 |
DE102021209148A1 (de) | 2021-08-19 | 2023-02-23 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verbindungsanordnung mit zumindest zwei Bauteilen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6602972A (de) * | 1966-03-08 | 1967-09-11 | ||
DE2915363A1 (de) * | 1979-04-14 | 1980-10-23 | Wilfried Poellet | Kanaleinbaufaehige schutzkontakt- stromsteckschiene und einbau-schalter dafuer |
DE3370906D1 (en) * | 1982-10-26 | 1987-05-14 | Professional General Elect | Modular device for the distribution of electrical energy |
HU205219B (en) * | 1989-01-23 | 1992-03-30 | Kontakta Villamosszerelesi Val | Module system receptacle series |
FR2727801A1 (fr) * | 1994-12-02 | 1996-06-07 | Professional General Elect | Appareillage electrique a elements modulaires |
US5584714A (en) * | 1995-06-07 | 1996-12-17 | Pent Assemblies, Inc. | Modular electrical receptacle |
-
2000
- 2000-05-17 FR FR0006260A patent/FR2809236B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-05-11 CH CH8602001A patent/CH694518A5/fr not_active IP Right Cessation
- 2001-05-16 IT ITMI20010274 patent/ITMI20010274U1/it unknown
- 2001-05-16 PT PT971801U patent/PT9718T/pt not_active IP Right Cessation
- 2001-05-17 BE BE200100336A patent/BE1014182A3/fr active
- 2001-05-17 DE DE20108348U patent/DE20108348U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-17 NL NL1018096A patent/NL1018096C1/nl not_active IP Right Cessation
- 2001-05-17 ES ES200101267U patent/ES1049441Y/es not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2034569A1 (de) * | 2007-09-07 | 2009-03-11 | Blaser Systems AG | Stromführende Sockelleiste |
WO2010030247A1 (en) * | 2008-09-12 | 2010-03-18 | Dragon Energy Pte. Ltd. | An electrical connection system |
US8007306B2 (en) | 2008-09-12 | 2011-08-30 | Dragon Engergy Pte. Ltd. | Electrical connection system |
WO2010036208A1 (en) * | 2008-09-26 | 2010-04-01 | Dragon Energy Pte. Ltd. | Solar electric panel |
WO2013010495A1 (zh) * | 2011-07-20 | 2013-01-24 | Cheng Fangyong | 母线自冲铆接制造设备、方法及监控系统 |
EP3206258A1 (de) * | 2016-02-10 | 2017-08-16 | Auto-Kabel Management GmbH | System zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung und verfahren zu deren herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE1014182A3 (fr) | 2003-06-03 |
ITMI20010274U1 (it) | 2002-11-18 |
ES1049441Y (es) | 2002-04-16 |
FR2809236A1 (fr) | 2001-11-23 |
CH694518A5 (fr) | 2005-02-28 |
FR2809236B1 (fr) | 2002-08-23 |
NL1018096C1 (nl) | 2001-11-20 |
ITMI20010274V0 (it) | 2001-05-16 |
ES1049441U (es) | 2001-12-16 |
PT9718T (pt) | 2001-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69300322T2 (de) | Elektrische Kontaktzunge mit doppelter Dicke. | |
DE69207024T2 (de) | Kabelzugentlastungsschelle | |
DE3828872C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE10161248B4 (de) | Kastenartige Anschlussklemme einer elektrischen Vorrichtung | |
DE69208744T2 (de) | Randverbinder zum Aufnehmen und Halten eines Flachkabels parallel zur Leiterplatte | |
DE8713038U1 (de) | Buchsenartiger elektrischer Anschluß | |
DE60002281T2 (de) | Flexibler Verbinder mit integrierter Übertragungsleitung | |
EP3375048B1 (de) | Steckkontakt | |
DE102014000955B4 (de) | Verbinder mit einer elektronischen Komponente, Halteeinrichtung und Herstellungsverfahren | |
DE2536135A1 (de) | Elektrische verbindungsanordnung | |
EP3446367B1 (de) | Steckkontakt | |
DE1096998B (de) | Stromanschluss fuer gedruckte Stromkreise | |
DE4111054A1 (de) | Anschlussstecker | |
DE2342408C3 (de) | ||
DE69323124T2 (de) | Vorrichtung zur selektiven Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen einer Reihe von Leitern | |
EP2475057B2 (de) | Kabeltragvorrichtung | |
DE3116731A1 (de) | Kontaktelement | |
DE20108348U1 (de) | Stromschiene | |
EP2561582B1 (de) | Elektrischer steckkontakt | |
DE3643087A1 (de) | Schnellkupplungsklemme fuer den klemmenpol eines elektrischen geraetes | |
DE69202725T2 (de) | Verbindungsanordnung für elektrische Leitungen. | |
DE19933834A1 (de) | Steckverbinder mit Kabelzugentlastung | |
DE19949386C2 (de) | Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik | |
DE1925887A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leitungen | |
DE8902245U1 (de) | Vielfachstecker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20011004 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20040617 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20070608 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20090702 |
|
R071 | Expiry of right |