[go: up one dir, main page]

DE20108213U1 - Klappstuhl - Google Patents

Klappstuhl

Info

Publication number
DE20108213U1
DE20108213U1 DE20108213U DE20108213U DE20108213U1 DE 20108213 U1 DE20108213 U1 DE 20108213U1 DE 20108213 U DE20108213 U DE 20108213U DE 20108213 U DE20108213 U DE 20108213U DE 20108213 U1 DE20108213 U1 DE 20108213U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat part
heating element
surface heating
folding chair
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20108213U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STECHERT STAHLROHRMOEBEL GmbH
Original Assignee
STECHERT STAHLROHRMOEBEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STECHERT STAHLROHRMOEBEL GmbH filed Critical STECHERT STAHLROHRMOEBEL GmbH
Priority to DE10123654A priority Critical patent/DE10123654C1/de
Priority to DE20108213U priority patent/DE20108213U1/de
Publication of DE20108213U1 publication Critical patent/DE20108213U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium or similar chairs
    • A47C1/121Theatre, auditorium or similar chairs having tipping-up seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • A47C7/748Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for heating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

&Bgr;/42.180/DE/70-in
Stechert Stahlrohrmöbel GmbH, Hubstr. 7, 914 52 Wilhermsdorf
Klappstuhl
Die Erfindung betrifft einen Klappstuhl, insbesondere für ein Stadion, mit einem Stuhlgestell, an dem ein Sitzteil um eine Schwenkachse zwischen einer hochgeklappten Ruhestellung und einer nach vorne geklappten Sitzposition verschwenkbar ist. Derartige Klappstühle kommen in Sportstadien wie Fußballoder Eishockeystadien oder in Kulturstadien, d.h. Konzert-Arenen oder dergleichen zur Anwendung.
Derartige Stadion-Klappstühle sind bislang unbeheizt, so daß insbesondere während der kälteren Jahreszeit der Sitzkomfort mangelhaft ist.
Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Klappstuhl der oben genannten Art zu schaffen, bei dem der Sitzkomfort mit einfachen und preisgünstigen Mitteln wesentlich verbessert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1, d.h. dadurch gelöst, daß das Sitzteil mit einem Flächenheizelement versehen ist. Dieses Flächenheizelement kann aus dem normalen Stromnetz mit Energie versorgt werden. Eine andere Möglichkeit besteht beispielsweise darin, das Flächenheizelement mit Solarenergie, die in elektrischen Strom umgewandelt wird, zu versorgen.
Um eine Überhitzung des Flächenheizelementes des Sitzteiles zu vermeiden, kann das Flächenheizelement mit einem Überhitzungsschutz versehen sein. Dieser Überhitzungsschutz kann z.B. von einer Thermosicherung gebildet sein.
Bei dem erfindungsgemäßen Klappstuhl kann das Sitzteil einen formstabilen Grundflächenkörper aufweisen, der an einem Sitzteil-Rahmen befestigt ist, und dann am formstabilen Grundflächenkörper kann ein Polsterkörper angebracht sein, in dem das Flächenheizelement vorgesehen ist. Dabei kann das Flächenheizelement zwischen zwei Schaumstofflagen des Polsterkörpers vorgesehen sein.
Der Polsterkörper des erfindungsgemäßen Klappstuhles kann ein formstabiles Basisflächenelement aufweisen, an dessen Oberseite eine Wärmereflexionsfolie vorgesehen ist, auf der das Laminatgebilde aus den beiden Schaumstofflagen und dem dazwischen vorgesehenen Flächenheizelement angeordnet ist. Das Flächenheizelement kann hierbei z.B. von einem genoppten Schaumstoff-Leinenüberzug mit im Inneren des Überzuges zwischen den genannten Noppen vorgesehenen Widerstandsheizdraht gebildet sein. Der Überzug kann in einer Kunststoffhülle angeordnet ist. Der Widerstandsdraht kann mäanderförmig verlaufen oder als Netz ausgebildet sein.
• ·
Bevorzugt ist es, wenn der Polsterkörper oberseitig mit einem Bezug bedeckt ist, der am formstabilen Basisflächenelement fixiert ist. Dabei wird der Bezug mit seinem umlaufenden Rand zweckmäßigerweise am formstabilen Basisflächenelement derartig fixiert, daß der Rand des Bezuges nicht sichtbar ist.
Das Sitzteil ist mit dem Stuhlgestell des erfindungsgemäßen Klappstuhles um die Schwenkachse vorzugsweise derartig verschwenkbar vorgesehen, daß das Sitzteil in unbelastetem Zustand gravitationsbedingt die hochgeklappte Ruhestellung einnimmt, und am Sitzteil ist vorzugsweise ein mit dem Flächenheizelement zusammengeschalteter Ein-Aus-Schalter vorgesehen, der in der hochgeklappten Ruhestellung des Sitzteiles automatisch seine Aus-Schaltstellung und der in der nach vorne geklappten Sitzposition automatisch seine Ein-Schaltstellung einnimmt. Ein solchermaßen ausgebildeter Klappstuhl, für den ein selbstständiger Patentschutz beantragt wird, weist den Vorteil auf, daß nach Verlassen des Sitzteiles dieses automatisch in die hochgeklappte Ruhestellung schwenkt und dabei automatisch das Flächenheizelement von der zugehörigen Energieversorgung getrennt wird. Das ist auch unter Energiespargesichtspunkten vorteilhaft. Bei einem solchen Klappstuhl der zuletzt genannten Art kann der Ein-Aus-Schalter des Flächenheizelementes beispielsweise ein Quecksilberschalter sein.
Ein weiter verbesserter Sitzkomfort ergibt sich, wenn bei dem erfindungsgemäßen Klappstuhl am Stuhlgestell eine Rückenlehne angebracht ist, die ebenfalls mit einem Flächenheizelement versehen ist. Bei einer solchen Ausbildung der zuletzt genannten Art hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Flächenheizelement der Rückenlehne mit dem Flächenheizelement des
Sitzteiles parallel geschaltet ist. Nach dem Verlassen des Sitzteiles wird dieses automatisch in die Ruhestellung hochklappt und dabei gleichzeitig automatisch die Energieversorgung des Flächenheizelementes des Sitzteiles und die Energieversorgung des Flächenheizelementes der Rückenlehne unterbrochen.
Während der wärmeren Jahreszeit wird der erfindungsgemäße Klappstuhl überhaupt von der zugehörigen Energieversorgung getrennt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Klappstuhles bzw. wesentlicher Einzelheiten desselben.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch in einer Seitenansicht eine Ausbildung des
Klappstuhles,
Fig. 2 eine Explosions-Schnittdarstellung des Sitzteiles des Klappstuhls
gem. Fig. 1,
Fig. 3 eine der Fig. 2 prinzipiell ähnliche Darstellung insbesondere zur
Verdeutlichung des Ein-Aus-Schalters am Sitzteil des Klappstuhles,
Fig. 4 eine schematische Darstellung insbesondere der in Reihe
miteinander zusammengeschalteten Flächenheizelemente des Sitzteiles und der Rückenlehne des Klappstuhles gem. Fig. 1, und
&Sgr; · ' I I I ' I I I
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Ein-Aus-Schalters des
Sitzteiles in der Sitzposition und in der hochgeklappten Ruhestellung des Sitzteiles des Klappstuhles gem. Fig. 1.
Fig. 1 verdeutlicht schematisch in einer Seitenansicht eine Ausbildung des Klappstuhles 10, der insbesondere für ein Sport- oder ein Kulturstadion vorgesehen ist. Der Klappstuhl 10 weist ein Stuhlgestell 12 mit Befestigungselementen 14 zum Befestigen des Klappstuhles 10 an einem entsprechenden Ort des genannten Stadions auf. Das Stuhlgestell 12 weist zwei seitliche Beschlagflächenelemente 16 auf, zwischen welchen ein Sitzteil 18 um eine Klappachse 20 zwischen einer nach vorne geklappten Sitzposition und einer hochgeklappten Ruhestellung verschwenkbar ist. Am Stuhlgestell 12 ist außerdem eine Rückenlehne 22 angebracht.
Das Sitzteil 18 ist mit einem Flächenheizelement 24 versehen, das einen Überhitzungsschutz 26 aufweist. Das Flächenheizelement 24 ist beispielsweise aus einem normalen Stromnetz mit Energie versorgbar. Zu diesem Zweck ist das Flächenheizelement 24 mit einer durch eine Pfeillinie angedeuteten Anschlußleitung 28 verbunden. Am Sitzteil 18 ist ein Ein-Aus-Schalter 30 befestigt. Der Ein-Aus-Schalter 30 ist in die Anschlußleitung 28 bzw. zwischen dieser und dem Flächenheizelement 24 eingeschaltet. Der Ein-Aus-Schalter nimmt in der hochgeklappten Ruhestellung des Sitzteiles 18 automatisch seine Aus-Schaltstellung und in der nach vorne geklappten Sitzposition automatisch seine Ein-Schaltstellung ein. Hierzu wird weiter unten in Verbindung mit Fig. 4 insbesondere in Verbindung mit Fig. 5 noch detaillierter Stellung genommen.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, weist das Sitzteil 18 einen formstabilen Grundflächenkörper 32 auf, der an einem Sitzteil-Rahmen 34 befestigt ist. Am formstabilen Grundflächenkörper 32 ist ein Polsterkörper 36 befestigt, in dem das Flächenheizelement 24 vorgesehen ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist der Polsterkörper 36 ein formstabiles Basisflächenelement 38 auf, an dessen Oberseite 40 eine Wärmereflexionsfolie 42 vorgesehen ist. Die Wärmereflexionsfolie 42 ist beispielsweise von einer Aluminiumfolie gebildet. Das formstabile Basisflächenelement 38 ist z.B. von einer Sperrholzplatte gebildet. Der formstabile Grundflächenkörper 32 des Sitzteils 18 ist beispielsweise von einem Kunststoff plattenelement gebildet.
Das von einem Widerstandsdraht oder einem Widerstandsnetz bzw. -geflecht in einem Schaumstoff-Leinenüberzug 44 vorgesehene Flächenheizelement 24 ist zwischen zwei Schaumstofflagen 46 vorgesehen. Das Laminatgebilde 48 aus den beiden Schaumstofflagen 46 und dem zwischen diesen vorgesehenen Flächenheizelement 24 ist auf der Wärmereflexionsfolie 42 angeordnet. Ein Bezug 50 umschließt die Schaumstofflagen 46 und das zwischen diesen vorgesehenene Flächenheizelement 24 und das formstabile Basisflächenelement 38. Der umlaufende Rand 52 des Bezuges 50 ist an der Unterseite des formstabilen Basisflächenelementes 38 fixiert. Das kann durch Kleben, Klammern oder dergleichen geschehen. Der solchermaßen komplettierte Polsterkörper 36 wird dann am formstabilen Grundflächenkörper 32 des Sitzteiles 18 befestigt. Das kann mit Hilfe von Schrauben oder dergleichen geschehen.
Die Fig. 3 verdeutlicht in einer der Fig. 2 prinzipiell ähnlichen Darstellung das Sitzteil 18, wobei in Fig. 3 insbesondere auch der Ein-Aus-Schalter 30 verdeutlicht ist, der am formstabilen Grundflächenkörper 32 unterseitig befestigt
ist. Mit der Bezugsziffer 28 ist auch hier - wie in Fig. 1 - die Anschlußleitung schematisch verdeutlicht, mittels der das Flächenheizelement 24 beispielsweise aus einem normalen Stromnetz mit elektrischer Energie versorgt wird.
Fig. 4 verdeutlicht schematisch das Sitzteil 18 und die Rückenlehne 22 eines Klappstuhles 10 (siehe auch Fig. 1), wobei nicht nur das Sitzteil 18 mit einem Flächenheizelement 44, sondern außerdem auch die Rückenlehne 22 mit einem dem Flächenheizelement 24 ähnlichen Flächenheizelement 54 versehen ist. Mit der Bezugsziffer 30 ist auch in Fig. 4 der am Sitzteil 18 angebrachte Ein-Aus-Schalter bezeichnet. Die Fig. 4 verdeutlicht außerdem, daß das Flächenheizelement 24 des Sitzteiles 18 und das Flächenheizelement 54 der Rückenlehne 22 des Klappstuhles 10 parallel geschaltet und mit dem Ein-Aus-Schalter 30 zusammengeschaltet sind. Wird das Sitzteil 18 in die Ruhestellung hochgeklappt, so wird die Stromversorgung der Flächenheizelemente 24 und 54 automatisch unterbrochen. Nimmt auf dem Sitzteil 18 ein Sitzbenutzer Platz, so daß sich das Sitzteil 18 in der nach vorne geklappten Sitzposition befindet, so werden das Flächenheizelement 24 des Sitzteiles 18 und das Flächenheizelement 54 der Rückenlehne 22 automatisch aus dem Energieversorgungsnetz über die Anschlußleitung 28 mit elektrischer Energie versorgt. Zu diesem Zwecke ist der Ein-Aus-Schalter 30 beispielsweise als an sich bekannter Quecksilber-Schalter 56 ausgebildet, der in Fig. 5 mit durchgezogenen Linien in der die Ein-Schaltstellung einnehmenden nach vorne geklappten Sitzposition und mit strichlierten Linien in der nach oben geklappten Ruheposition gezeichnet ist, in der der Quecksilber-Schalter 56 automatisch die Aus-Schaltstellung einnimmt. Mit der Bezugsziffer 58 ist eine Ampulle des Quecksilber-Schalters 56 bezeichnet, in der sich eine bestimmte Menge Quecksilber 60 befindet. In der Ein-Schaltstellung verbindet das in der Ampulle 58 befindliche Quecksilber 60 die beiden in der Ampulle 58 hineinstehenden
Schaltkontakte 62. In der hochgeklappten Ruhestellung des Sitzteiles 18 ist die elektrisch leitende Verbindung der beiden in die Ampulle 58 hineinstehenden Schaltkontakte 62 mit Hilfe des Quecksilbers 60 und somit die Energieversorgung der Flächenheizelemente 24 und 54 unterbrochen. Entsprechendes gilt für einen Klappstuhl 10, bei dem nur das Sitzteil 18 mit einem Flächenheizelement 24 versehen ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Klappstuhl 10 ist das Sitzteil 18 mit dem Stuhlgestell 12 um die Schwenk- bzw. Klappachse 20 herum derartig verschwenkbar vorgesehen, daß das Sitzteil 18 im unbelasteten Zustand gravitationsbedingt in die hochgeklappte Ruhestellung geschwenkt wird, um den am Sitzteil 18 befestigten Ein-Aus-Schalter 30 in dieser hochgeklappten Ruhestellung automatisch auszuschalten, d.h. in seine Aus-Schaltstellung zu bringen, wie sie auch in Fig. 5 mit strichlierten Linien angedeutet ist.
Bezugsziffernliste Klappstuhl
10 Stuhlgestell (von 10)
12 Befestigungselemente (an 12)
14 Beschlagflächenelemente (an 12 für 18)
16 Sitzteil (von 10)
18 Klappachse (von 18)
20 Rückenlehne (an 12)
22 Flächenheizelement (von 18)
24 Überhitzungsschutz (von 24)
26 Anschlußleitung (für 24)
28 Ein-Aus-Schalter (an 18 für 24)
30 formstabiler Grundflächenkörper (von 18)
32 Sitzteil-Rahmen (von 18)
34 Polsterkörper (von 18)
36 formstabiles Basisflächenelement (von 18)
38 Oberseite (von 38)
40 Wärmereflexionsfolie (an 40)
42 Schaumstoff-Leinenüberzug (von 24)
44 Schaumstofflagen (von 36)
46 Laminatgebilde (von 18)
48 Bezug (von 18)
50 umlaufender Rand (von 50)
52 Flächenheizelement (von 22)
54 Quecksilber-Schalter (von 30)
56
10
58 Ampulle (von 56) 60 Quecksilber (in 56) 62 Schaltkontakte (von 56)

Claims (10)

1. Klappstuhl, insbesondere für ein Stadion, mit einem Stuhlgestell (12), an dem ein Sitzteil (18) um eine Schwenk- bzw. Klappachse (20) zwischen einer hochgeklappten Ruhestellung und einer nach vorne geklappten Sitzposition verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzteil (18) mit einem Flächenheizelement (24) versehen ist.
2. Klappstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenheizelement (24) mit einem Überhitzungsschutz (26) versehen ist.
3. Klappstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzteil (18) einen formstabilen Grundflächenkörper (32) aufweist, der an einem Sitzteil-Rahmen (34) befestigt ist, und das am formstabilen Grundflächenkörper (32) ein Polsterkörper (36) angebracht ist, in dem das Flächenheizelement (24) vorgesehen ist.
4. Klappstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenheizelement (24) zwischen zwei Schaumstofflagen (46) des Polsterkörpers (36) des Sitzteiles (18) vorgesehen ist.
5. Klappstuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Polsterkörper (36) ein formstabiles Basisflächenelement (38) aufweist, an dessen Oberseite (40) eine Wärmereflexionsfolie (42) vorgesehen ist, auf der das Laminatgebilde (48) aus den beiden Schaumstofflagen (46) und dem dazwischen vorgesehenen Flächenheizelement (24) angeordnet ist.
6. Klappstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Polsterkörper (36) oberseitig mit einem Bezug (50) bedeckt ist, der am formstabilen Basisflächenelement (38) fixiert ist.
7. Klappstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzteil (18) mit dem Stuhlgestell (12) um eine Schwenk- bzw. Klappachse (20) derartig verschwenkbar vorgesehen ist, daß das Sitzteil (18) im unbelasteten Zustand gravitationsbedingt die hochgeklappte Ruhestellung einnimmt, und daß am Sitzteil (18) ein mit dem Flächenheizelement (24) zusammengeschalteter Ein-Aus-Schalter (30) vorgesehen ist, der in der hochgeklappten Ruhestellung des Sitzteiles (18) automatisch seine Aus-Schaltstellung und der in der nach vorne geklappten Sitzposition automatisch seine Ein-Schaltstellung einnimmt.
8. Klappstuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein-Aus-Schalter ein Quecksilber-Schalter ist.
9. Klappstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Stuhlgestell (12) eine Rückenlehne (22) angebracht ist, die ebenfalls mit einem Flächenheizelement (54) versehen ist.
10. Klappstuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenheizelement (54) der Rückenlehne (22) und das Flächenheizelement (24) des Sitzteiles (18) parallel geschaltet sind.
DE20108213U 2001-05-15 2001-05-15 Klappstuhl Expired - Lifetime DE20108213U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123654A DE10123654C1 (de) 2001-05-15 2001-05-15 Klappstuhl
DE20108213U DE20108213U1 (de) 2001-05-15 2001-05-15 Klappstuhl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123654A DE10123654C1 (de) 2001-05-15 2001-05-15 Klappstuhl
DE20108213U DE20108213U1 (de) 2001-05-15 2001-05-15 Klappstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20108213U1 true DE20108213U1 (de) 2001-08-16

Family

ID=42358621

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10123654A Expired - Fee Related DE10123654C1 (de) 2001-05-15 2001-05-15 Klappstuhl
DE20108213U Expired - Lifetime DE20108213U1 (de) 2001-05-15 2001-05-15 Klappstuhl

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10123654A Expired - Fee Related DE10123654C1 (de) 2001-05-15 2001-05-15 Klappstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10123654C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058491B4 (de) * 2005-03-04 2007-04-05 EFG Energie für Gebäude Heizkissenvorrichtung
WO2009068143A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Stechert Stahlrohrmöbel GmbH Klappstuhl
WO2011066870A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Stechert Stahlrohrmöbel GmbH Klappstuhl
DE102004011128B4 (de) * 2004-03-05 2015-07-30 Pedro René Havener Polster zum Auflegen auf Sitzflächen von Bänken
EP2303631B2 (de) 2008-06-13 2017-08-30 NEXTER Systems Sitz für ein gepanzertes fahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8979192B2 (en) 2008-08-05 2015-03-17 Timothy R. Miller Portable collapsible camp chair with heated seat and back
US8388056B2 (en) 2009-05-08 2013-03-05 ReAnna Gayle Smith Heated collapsible article of furniture
DE202010009554U1 (de) 2010-06-26 2010-09-16 Zaremba, Leo Stuhl

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543821A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Floetotto Reinhard Heinrich Beheizbarer sitz
DE29822194U1 (de) * 1998-12-12 1999-06-02 Schönauer Schulmöbelfabrik und Metallwaren W.L. Mannschott GmbH & Co. KG, 69250 Schönau Klappsitz

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011128B4 (de) * 2004-03-05 2015-07-30 Pedro René Havener Polster zum Auflegen auf Sitzflächen von Bänken
DE102005058491B4 (de) * 2005-03-04 2007-04-05 EFG Energie für Gebäude Heizkissenvorrichtung
WO2009068143A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Stechert Stahlrohrmöbel GmbH Klappstuhl
RU2466671C2 (ru) * 2007-11-30 2012-11-20 Штехерт Штальрормебель Гмбх Складной стул
EP2303631B2 (de) 2008-06-13 2017-08-30 NEXTER Systems Sitz für ein gepanzertes fahrzeug
WO2011066870A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Stechert Stahlrohrmöbel GmbH Klappstuhl
DE102009056525A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Stechert Stahlrohrmöbel GmbH Klappstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
DE10123654C1 (de) 2002-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009509B4 (de) Bürostuhl
DE10003407A1 (de) Fahrzeugsitz für Flug-oder Kraftfahrzeuge
DE20307102U1 (de) Chaiselongue
DE20108213U1 (de) Klappstuhl
DE3220543A1 (de) Doppelgesichtiger, reversibler klappstuhl
DE202015105292U1 (de) Sessel mit Beinstütze
DE60202789T2 (de) Abnehmbar anatomischer sitz
DE4222222A1 (de) Fluggastsitz
DE19531354A1 (de) Einrichtung an einem Stuhl mit einem Sitzteil und einem Rückenlehnenteil
DE202007006790U1 (de) Textile Stuhl-, Bank- oder Bodenauflage, insbesondere für den Außenbereich von Gebäuden
DE102011008345B4 (de) Sitz mit einer Sitzplatte und einer Rückenlehne
DE19813559C2 (de) Heizbarer Sitz für den Außenbereich
DE202017006109U1 (de) Stuhl mit Heizung
DE202005018802U1 (de) Heizbare Kirchbank
DE2324436A1 (de) Polstermoebel mit rohrrahmengestell und gepolsterten armlehnen
DE19617912C2 (de) An die individuelle Körperform einer Person anpaßbare Stützschale
DE102022001643A1 (de) Polster für die Sitzfläche und/oder für eine Rückenlehne einer Sitzbank
AT220310B (de) Polsterstuhl, der in ein Liegemöbel umwandelbar ist
DE102004025980A1 (de) Sitzrückenlehne für Crew-Rest-Compartment eines Flugzeugs
DE202005019036U1 (de) Sitzmöbel für den Außenbereich
DE202005009248U1 (de) Selbsttätiger Liegestuhl
DE202024103587U1 (de) Zusammengebautes und leicht zu verstauendes sowie transportierendes Sofa
DE1554052A1 (de) Sitzmoebel mit Rueckenlehne
DE202018002512U1 (de) Armlehnentisch
EP2217111A1 (de) Klappstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010920

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20041201