DE20105235U1 - Schrankanordnung für die Aggregate für die Abwasserversorgung und die Frischwasserversorgung von Schienenfahrzeugen - Google Patents
Schrankanordnung für die Aggregate für die Abwasserversorgung und die Frischwasserversorgung von SchienenfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE20105235U1 DE20105235U1 DE20105235U DE20105235U DE20105235U1 DE 20105235 U1 DE20105235 U1 DE 20105235U1 DE 20105235 U DE20105235 U DE 20105235U DE 20105235 U DE20105235 U DE 20105235U DE 20105235 U1 DE20105235 U1 DE 20105235U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water supply
- doors
- units
- cabinet
- fresh water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D35/00—Sanitation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C7/00—Fastening devices specially adapted for two wings
- E05C2007/007—Fastening devices specially adapted for two wings for a double-wing sliding door or window, i.e. where both wings are slidable
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
Description
Evac GmbH
22880 Wedel
Schrankanordnung für die Aggregate für die
Abwasserentsorgung und die Frischwasserversorgung
von Schienenfahrzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schrankanordnung für die Aggregate für die Abwasserentsorgung und die Frischwasserversorgung von Schienenfahrzeugen, wobei je zwei Aggregate in voneinander getrennten und separat durch Türen verschliessbaren Abteilen einer Schrankanordnung untergebracht sind und die beiden Türen durch Verriegelungsmittel so miteinander gekoppelt sind, dass sich immer nur eine der beiden Türen öffnen lässt.
Eine derartige Schrankanordnung ist bekannt (Gbm 297 19 873).
Im Zusammenhang mit der gleichzeitigen Reinigung einer Mehzahl von Waggons von Zügen bei der Bahn ist es eine zwingende Vorschrift, die Frischwasser-versorgung separat von der Gebrauchtwasserentsorgung durchzuführen. Allein aus hygienischen Gründen wäre es höchst bedenklich, wenn hier Verunreinigungen oder Keime vom Gebrauchtwasser in das Frischwasser bzw. deren Rohrleitungen hineingelangen könnten. Es ist daher bislang üblich, diese beiden Vorgänge räumlich getrennt voneinander durchzuführen, allerdings natürlich in einem gewissen relativ kurzen Abstand zueinander, weil dies durch die räumliche Anordnung der Aggregate in den Waggons so bedingt ist.
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit dem Problem, einerseits die bekannten Hygienevorschriften peinlich genau einzuhalten, dennoch aber den Austausch von Wasser in Schienenfahrzeugen rein von der Fertigungsseite her wesentlich zu vereinfachen.
Erreicht wird dies durch die in dem Kennzeichen des Anspruchs angegebenen Merkmale.
Das Prinzip der vorliegenden Erfindung beruht darauf, nur die Ventile der Abwasserentsorgung und der Frischwasserzufuhr in zwei Abteilungen ein und desselben Schrankes unterzubringen, wobei durch die Anordnung der Schranktüren sichergestellt wird, dass zu jeder Zeit immer nur eines der beiden Abteile geöffnet ist und für das Wartungspersonal eben nur für einen der beiden Aggregate ein Zugriff besteht. Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung jedoch wird ein Doppel-Schiebetür-System eingesetzt, das so ausgestaltet ist, dass durch Öffnung der einen Tür jedwede Bewegungsmöglichkeit der anderen Tür geblockt wird. Wird also beispielsweise die Tür für die Frischwasserzugabe geöffnet, so bedeutet dies, dass ein Sperrteil, eine Riegelschaltung oder ein Verriegelmechanismus die Tür für die Gebrauchtwassereinrichtung in der Schliesslage verriegelt. Erst durch vollständiges Schliessen der Tür für das Frischwasseraggregat kann die Tür für die Entsorgung des gebrauchten Wassers betätigt werden. Entsprechende Verriegelungen bestehen zwischen den Türen einander benachbarter Schrankanordnungen.
In der einfachsten Ausführungsform ist im oberen Bereich der zueinander benachbarten Kanten der Schiebetüren ein Fallriegelmechanismus vorgesehen, der nach kurzer Bewegung einer der beiden Türen durch Herabfallen eines Sperriegels die andere Tür in der Schliesslage dadurch blockiert, dass der Sperriegel in eine Ausnehmung dieser Tür fällt.
Bei den üblicherweise begrenzten räumlichen Verhältnissen hat der Schiebetürmechanismus darüber hinaus auch noch den Vorteil, dass die Schränke in der Tiefenerstreckung mit relativ geringen Abmessungen ausgeführt werden können. Schwenktüren oder Flügeltüren beispielsweise können aus Platzgründen zumeist nicht eingesetzt werden, wenngleich die vorliegende Erfindung auch bei derartige Türen realisiert werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung eine Frontansicht eines Schrankes gemäss der Erfindung, jedoch ohne Türen.
Fig. 2 zeigt die entsprechende Ansicht mit geschlossenen Türen.
In der Fig. 1 ist der Schrank in der Position gezeigt worden, in welcher beide Türen verschlossen sind. Zur rechten Seite ist das Ventil für das Aggregat für das Absaugen des gebrauchten Wassers gezeigt, wobei hier rein schematisch eine Schlauchdarstellung gezeigt worden ist. Zur linken Seite befindet sich hinter der (nicht gezeigten) Schiebetür das Ventil für das Aggregat für die Frischwasserversorgung, ebenfalls mit einem Schlauch schematisch wiedergegeben.
Die beiden Türen können ausgehend von der Schliesslage abweichend in ihre Seitenlagen verschoben werden, und zwar so, dass der volle Zugriff für den Innenraum des jeweiligen Abteils gegeben ist.
Die Schläuche werden im oberen Teil eines Beleuchtungsmastes so gehaltert, dass sie in gewünschter Länge zur Verfügung stehen.
Fig. 2 zeigt als Beispiel drei Schrankanordnungen gemäß der Erfindung zusammen mit einem einzigen zu ver- und entsorgenden Waggon.
Claims (1)
- Schrankanordnung für die Aggregate für die Abwasserentsorgung und die Frischwasserversorgung von Schienenfahrzeugen, wobei je zwei Aggregate in voneinander getrennten und separat durch Türen verschliessbaren Abteilen einer Schrankanordnung untergebracht sind und die beiden Türen durch Verriegelungsmittel so miteinander gekoppelt sind, dass sich immer nur eine der beiden Türen öffnen lässt, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schrankabteilen lediglich die Ventile der Aggregate angeordnet sind und die zugehörigen Schläuche sich außerhalb der Schrankabteile befinden und dass die Türen von einander beabstandeten Schrankanordnungen ebenfalls gegeneinander so verriegelt sind, wie die Türen ein- und derselben Schrankanordnung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20105235U DE20105235U1 (de) | 2001-03-24 | 2001-03-24 | Schrankanordnung für die Aggregate für die Abwasserversorgung und die Frischwasserversorgung von Schienenfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20105235U DE20105235U1 (de) | 2001-03-24 | 2001-03-24 | Schrankanordnung für die Aggregate für die Abwasserversorgung und die Frischwasserversorgung von Schienenfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20105235U1 true DE20105235U1 (de) | 2002-08-01 |
Family
ID=7954857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20105235U Expired - Lifetime DE20105235U1 (de) | 2001-03-24 | 2001-03-24 | Schrankanordnung für die Aggregate für die Abwasserversorgung und die Frischwasserversorgung von Schienenfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20105235U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1816050A1 (de) * | 2006-02-07 | 2007-08-08 | Wagemann GmbH | Vorrichtung zur getrennten Aufbewahrung zweier Gegenstände und zur Verhinderung der gleichzeitigen Entnahme beider Gegenstände |
GB2465443A (en) * | 2008-11-19 | 2010-05-26 | Andrew Ashley-Smith | A railway system, a railway carriage and a railway siding |
-
2001
- 2001-03-24 DE DE20105235U patent/DE20105235U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1816050A1 (de) * | 2006-02-07 | 2007-08-08 | Wagemann GmbH | Vorrichtung zur getrennten Aufbewahrung zweier Gegenstände und zur Verhinderung der gleichzeitigen Entnahme beider Gegenstände |
GB2465443A (en) * | 2008-11-19 | 2010-05-26 | Andrew Ashley-Smith | A railway system, a railway carriage and a railway siding |
GB2465443B (en) * | 2008-11-19 | 2011-07-27 | Andrew Ashley-Smith | A railway system, a railway carriage and a railway siding |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2934516A1 (de) | Anordnung mit kuehlschrank fuer hotelzimmer | |
EP2574500B1 (de) | Mobile Campingeinheit | |
EP0444084B1 (de) | In türen und wände einsetzbare durchreichevorrichtung | |
DE1506869A1 (de) | Vorrichtung zum Entladen von Trichterbehaeltern od.dgl. | |
DE20105235U1 (de) | Schrankanordnung für die Aggregate für die Abwasserversorgung und die Frischwasserversorgung von Schienenfahrzeugen | |
DE10218555B4 (de) | Schienensystem | |
DE29719873U1 (de) | Schrankanordnung für die Aggregate für die Abwasserentsorgung und die Frischwasserversorgung von Schienenfahrzeugen | |
DE445157C (de) | Durch Unterteilung eines Vollabteils in zwei Halbabteile gebildete Toilettenanlage fuer Schlafwagenabteile | |
AT398058B (de) | Nasszelle für ein fahrzeug, insbesondere ein schienenfahrzeug, z.b. einen schlafwagen | |
DE10003163B4 (de) | Schiebewand mit mehreren Schiebewandflügeln | |
DE3444803C2 (de) | ||
AT517283B1 (de) | Duschabtrennung mit Schiebetüre und Führungselement | |
CH630699A5 (de) | Drehkreuz mit richtungsbezogener sperre zur bildung eines durchlasses in umzaeunungen, gittern oder anderen absperrungen. | |
DE10239208B4 (de) | Automatische Getränke-Dosier-Vorrichtung | |
DE2410023A1 (de) | Tuerverriegelung an behaeltern | |
DE20302927U1 (de) | Vorrichtung zum Sichern ein- oder mehrflügliger Türen gegen unberechtigtes Öffnen | |
DE102017000232A1 (de) | Antrieb eines Sektionaltores | |
DE3110114A1 (de) | Aushaengbares scharnier fuer den seitenladen von fahrzeugen | |
DE102005050928A1 (de) | Fahrgestell für Container, Aufbauten und dergleichen Ladungsbehälter | |
DE102005051447A1 (de) | Verriegelung für Türen in Fahrzeugen | |
WO2013182388A1 (de) | Wagenkasten für ein schienenfahrzeug | |
DE4440083C1 (de) | Vorrichtung zum Führen von flächenbündigen Schiebeschranktüren | |
DE341545C (de) | Vorrichtung zur Befestigung zweier gegenueberliegender, mit einem zwischenliegenden Hauptschloss zusammenwirkender Zylinderschloesser an Tueren u. dgl. | |
DE20010420U1 (de) | Anlage für die Frischwasser- und Abwasserentsorgung von Schienenfahrzeugen | |
DE202006002002U1 (de) | Vorrichtung zur getrennten Aufbewahrung zweier Gegenstände und zur Verhinderung der gleichzeitigen Entnahme beider Gegenstände |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020905 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20041001 |