DE20104130U1 - Elektrokleinstmotor - Google Patents
ElektrokleinstmotorInfo
- Publication number
- DE20104130U1 DE20104130U1 DE20104130U DE20104130U DE20104130U1 DE 20104130 U1 DE20104130 U1 DE 20104130U1 DE 20104130 U DE20104130 U DE 20104130U DE 20104130 U DE20104130 U DE 20104130U DE 20104130 U1 DE20104130 U1 DE 20104130U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- markings
- shaft
- electric motor
- motor according
- small electric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/347—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
- G01D5/34707—Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
- G01P3/486—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by photo-electric detectors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K29/00—Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
- H02K29/14—Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with speed sensing devices
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K29/00—Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
- H02K29/06—Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
- H02K29/10—Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using light effect devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
Description
GRÜNECKER & 'SjCHWANHÄUSSER
i eta"t
GKS & S MAXIMILIANSTRASSE 58 D-80538 MÜNCHEN GERMANY
IHR ZEICHEN /YOUR REF.
RECHTSANWÄLTE | PATENTANWÄLTE | PATENTANWÄLTE |
LAWYERS | EUROPEAN PATENT ATTORNEYS | EUROPEAN PATENT ATTORNEYS |
MÜNCHEN | MÜNCHEN | KÖLN |
DR. HELMUT EICHMANIN | DR. HERMANN KINKELDEY | DR. MARTIN DROPMANN |
GERHARD BARTH | PETER H. JAKOB | |
DR. ULRICH BLUMENRÖDER, LL. M. | WOLFHARD MEISTER | CHEMNITZ |
CHRISTA NIKLAS-FALTER | HANS HILGERS | MANFRED SCHNEIDER |
DR. MAXIMILIAN KINKELDEY, LLM. | DR. HENNING MEYER-PLATH | |
SONJA SCHÄFFLER | ANNELIE EHNOLD | BERLIN |
DR. KARSTEN BRANDT | THOMAS SCHUSTER | DIETER JANDER |
ANJA FRANKE, LLM. | DR. KLARA GOLDBACH | |
UTE STEPHANI | MARTIN AUFENANGER | |
DR. BERND ALLEKOTTE, LLM. | GOTTFRIED KUTZSCH | |
DR. ELVIRAPFRANG, LL.M. | DR. HEIKE VOGELSANG-WENKE | OF COUNSEL |
REINHARD KNAUER | PATENTANWÄLTE | |
DIETMAR KUHL | ||
DR. FRANZ-JOSEF ZIMMER | AUGUST GRÜNECKER | |
BETTINA K. REICHELT | DR. GUNTER BEZOLD | |
DR. ANTON K. PFAU | OR. WALTER LANGHOFF | |
DR. UDO WEIGELT | ||
RAINER BERTRAM | ||
JENS KOCH, M.S. (U of PA) M.S. | ||
BERND ROTHAEMEL | DR. WILFRIED STOCKMAIR | |
DR. DANIELA KINKELDEY | (-1996) | |
DR. MARIA ROSARIO VEGA LASO | ||
THOMAS W. LAUBENTHAL | ||
&Xgr;&Ngr;/OUR REF. | DATUM / DATE | |
055/sb | 09.03.2001 |
ANMELDER: MAXONMOTORAG BRUENIGSTR. 220 CH - 6072 SACHSEN
GRÜNECKER KINKELDEY STOCKMAIR & SCHWANHÄUSSER MAXIMILIANSTR. 58
D-80538 MÜNCHEN
GERMANY
D-80538 MÜNCHEN
GERMANY
TEL. +49 89 2123 50 DEUTSCHE SANK MÜNCHEN
ÜAMGR.J) + 40*89 !20287.: "&Iacgr;.". '. '. &Ngr;&bgr;&Mgr;7 51734
?AXJGR4) + 4$ 8*> &iacgr;»*3&oacgr;92?6 *. : : : :bl2700 70010
h«jS://w*»Vfgrune(!l<er.de· ··· *··* *··* *·· * SWtS": DEUT DE MM
e-mail: postmaster@grunecker.de
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Elektrokleinstmotor mit zumindest einer Welle, wobei die Welle die Abtriebswelle des Elektrokleinstmotors ist und auf der Welle wenigstens eine Markierung angebracht ist.
Derartige Elektromotoren sind z.B. aus der DE 38 03 597 A1 bekannt. Sie werden in vielfältiger Weise eingesetzt. Zum Beispiel werden sie in CD-ROM-Laufwerken verbaut oder aber als Stellmotoren verwendet. Durch diese Markierung ist es möglich, unmittelbar die Drehzahl des Motors z. B. optisch oder aber induktiv direkt über die Welle zu ermitteln. Entsprechend ihrem Einsatzgebiet werden an diese Elektromotoren hohe Anforderungen hinsichtlich der Präzision und Funktionsweise gestellt. Die kleinen Abmessungen erschweren die Produktion und tragen mit zu den vergleichsweise hohen Kosten dieser Motoren bei. Zudem erschweren die kleinen Abmessungen weiterhin ein Steuern und Regeln dieser Motoren.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Elektrokleinstmotor der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die Steuerung und Regelung vereinfacht, die Herstellungskosten und die Abmessungen reduziert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Elektrokleinstmotor der eingangs genannten Art, bei dem die Markierung durch Lasergravur hergestellt ist.
Wenn die Markierungen durch Lasergravur hergestellt sind, lassen sich die Markierungen in besonders einfacher und kostengünstigerweise bei hoher Genauigkeit herstellen. Zudem können die Gravuren sehr fein und genau auf die Welle aufgebracht werden, so daß die Abmessungen des Elektrokleinstmotors weiter verringert werden können.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Markierung durch eine sich in radialer Richtung gegenüber einer Außenfläche der Welle erstreckende Vertiefung oder Erhöhung gebildet sein. Insbesondere das Durchführen von Messungen mit optischen Erfassungsgeräten kann dadurch erleichtert werden.
Von Vorteil kann es dabei sein, wenn mehrere Markierungen vorgesehen sind. Dadurch lässt sich die Signaldichte erhöhen, um dadurch ein noch genaueres Steuern zu ermöglichen.
Auch kann es sich als günstig erweisen, wenn die Markierungen gleichmäßig beabstandet am Umfang der Welle angeordnet sind. Zum einen lässt sich dadurch die Drehzahl des Elektrokleinstmotors genauer ermitteln, zum anderen werden Unwuchten vermieden. Gerade, weil diese Elektrokleinstmotoren häufig mit hoher Drehzahl betrieben werden, kann sich hierdurch die Genauigkeit der Steuerung und Regelung verbessern.
Besonders einfache Markierungen kann man erhalten, wenn die Markierungen im Wesentlichen balkenförmig sind. Solche Markierungen eignen sich insbesondere zum optischen Erfassen der Drehzahl des Elektrokleinstmotors.
Um möglichst große Markierungen zu ermöglichen, kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Markierungen sich in Achsrichtung der Welle erstrecken.
Auch kann es sich für die Genauigkeit der Steuerung als vorteilhaft erweisen, wenn die Markierungen parallel zueinander verlaufen.
Wenn die Markierungen vom Ende der Welle beabstandet sind, um beim Betrieb des Elektrokleinstmotors in radialer Richtung zugängig zu sein, lassen sich die Messungen zum Steuern leichter durchführen.
Nachfolgend wird die Wirkungs- und Funktionsweise der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Elektrokleinstmotors;
Fig. 2 eine Vorderansicht des Elektrokleinstmotors aus Figur 1.
Figur 1 zeigt den erfindungsgemäßen Elektrokleinstmotor. Dieser verfügt über ein Gehäuse 2, in dem Rotor und Statur aufgenommen sind sowie über eine Welle 3, die aus dem Gehäuse ragt, und die Abtriebswelle den Elektrokleinstmotor bildet. Elektrokleinstmotoren können auch ohne Gehäuse verwendet werden. Die Wicklung liegt dann frei.
Auf der Welle 3 sind Markierungen 4 angebracht.
Insgesamt sind sechs gleichmäßig um den Umfang verteilte Markierungen 4 vorgesehen. Diese Markierungen sind im Wesentlichen balkenförmig und erstrecken sich in Achsrichtung der Welle 3. Durch die gleichmäßige Beabstandung lassen sich Unwuchten vermeiden. Anstelle von sechs Markierungen können natürlich auch mehr oder weniger Markierungen angebracht sein. Als vorteilhaft erweisen sich zumindest zwei Markierungen, um dadurch zum einen eine geringe Anzahl von Markierungen und somit geringere Herstellkosten zu ermöglichen, zum anderen Unwuchten vermeiden zu können. Eine größere Anzahl von Markierungen ermöglicht jedoch eine genauere Steuerung der Drehzahl.
Die Länge der balkenförmigen Markierungen kann je nach den Anforderungen gewählt werden. Von Vorteil ist es dabei, wenn die Markierung in einen Bereich der Welle verlegt wird, der auch nach Anbringen eines Ritzels oder dgl. radial zugänglich ist.
Zum Herstellen der Markierungen eignet sich insbesondere Lasergravur. Bei diesem Verfahren können die Markierungen als Vertiefungen ausgebildet werden, die einerseits genau und andererseits kostengünstig herstellbar sind.
Die Wirkungs- und Funktionsweise der Erfindung wird nachfolgend erläutert:
Beim Betrieb des Elektromotors sind die Markierungen radial zugänglich. Ein optischer Messaufnehmer kann die beim Betrieb des Elektrokleinstmotors und somit bei sich drehender Welle am Messaufnehmer vorbei bewegten Markierungen erfassen. Eine Steuerungselektronik wertet das Ergebnis aus und kann anhand der Anzahl der vorbei be-
wegten Markierungen die Drehzahl des Motors ermitteln. Diese Information kann dann zur Regelung der Drehzahl verwendet werden. Gegenüber herkömmlichen Elektrokleinstmotoren
lässt sich dadurch eine genauere Regelung der Drehzahl erzielen.
lässt sich dadurch eine genauere Regelung der Drehzahl erzielen.
Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform kann der Elektrokleinstmotor beidseitige Wellen aufweisen, wobei die eine Welle die Abtriebswelle bildet und die andere Welle die Markierungen trägt. Durch diese Anordnung verbessert sich die Zugänglichkeit zu den Markierungen.
Claims (8)
1. Elektrokleinstmotor mit zumindest einer Welle (3), wobei die Welle die Abtriebswelle des Elektrokleinstmotors ist und auf der Welle wenigstens eine Markierung (4) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung durch Lasergravur hergestellt ist.
2. Elektrokleinstmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung durch eine sich in radialer Richtung gegenüber einer Außenfläche der Welle erstreckende Vertiefung oder Erhöhung gebildet ist.
3. Elektrokleinstmotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Markierungen vorgesehen sind.
4. Elektrokleinstmotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen gleichmäßig beabstandet am Umfang der Welle angeordnet sind.
5. Elektrokleinstmotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen im Wesentlichen balkenförmig sind.
6. Elektrokleinstmotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung sich in Achsrichtung der Welle erstrecken.
7. Elektrokleinstmotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen parallel zueinander verlaufen.
8. Elektrokleinstmotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen vom Ende der Welle beabstandet sind, um beim Betrieb des Elektrokleinstmotors in radialer Richtung zugänglich zu sein.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20104130U DE20104130U1 (de) | 2001-03-09 | 2001-03-09 | Elektrokleinstmotor |
PCT/EP2002/002578 WO2002073216A1 (de) | 2001-03-09 | 2002-03-08 | Elektrokleinstmotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20104130U DE20104130U1 (de) | 2001-03-09 | 2001-03-09 | Elektrokleinstmotor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20104130U1 true DE20104130U1 (de) | 2002-07-18 |
Family
ID=7954079
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20104130U Expired - Lifetime DE20104130U1 (de) | 2001-03-09 | 2001-03-09 | Elektrokleinstmotor |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20104130U1 (de) |
WO (1) | WO2002073216A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2108925A1 (de) * | 2008-04-08 | 2009-10-14 | Ansaldo Energia S.P.A. | Verfahren und Vorrichtung zum Zählen der Umdrehungszahl eines Generatoren |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012202066A1 (de) * | 2012-02-10 | 2013-08-14 | Mahle International Gmbh | Nockenwelle/Motorwelle |
NL1040225C2 (en) * | 2013-05-23 | 2014-11-26 | Janssen Prec Engineering | Fibre based cryogenic optical encoder. |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE599699C (de) * | 1932-07-10 | 1934-07-07 | Aeg | Einrichtung zur Messung, UEberwachung oder selbsttaetigen Drehzahlreglung mittels lichtelektrischer Zelle |
US3676765A (en) * | 1970-06-30 | 1972-07-11 | Trans Sonics Inc | Tachometer generator |
US4061950A (en) * | 1974-08-13 | 1977-12-06 | Victor Company Of Japan, Limited | Pulse generating device for regulating the rotational speed of a body |
DE3803597A1 (de) * | 1988-02-06 | 1989-08-31 | Bosch Gmbh Robert | Kombinierter drehzahl/temperatur-messwertaufnehmer |
DE29713693U1 (de) * | 1997-08-01 | 1997-10-02 | Behr, Karl, Dr., 82211 Herrsching | Werkzeugbetriebseinrichtung, insbesondere für den Dentalbereich |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2709088B2 (ja) * | 1988-08-24 | 1998-02-04 | 株式会社リコー | 回転量測定方法 |
US5734108A (en) * | 1992-04-10 | 1998-03-31 | Walker; Dana A. | System for sensing shaft displacement and strain |
GB9810864D0 (en) * | 1998-05-20 | 1998-07-22 | Westwind Air Bearings Ltd | Rotary shaft speed control |
-
2001
- 2001-03-09 DE DE20104130U patent/DE20104130U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-03-08 WO PCT/EP2002/002578 patent/WO2002073216A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE599699C (de) * | 1932-07-10 | 1934-07-07 | Aeg | Einrichtung zur Messung, UEberwachung oder selbsttaetigen Drehzahlreglung mittels lichtelektrischer Zelle |
US3676765A (en) * | 1970-06-30 | 1972-07-11 | Trans Sonics Inc | Tachometer generator |
US4061950A (en) * | 1974-08-13 | 1977-12-06 | Victor Company Of Japan, Limited | Pulse generating device for regulating the rotational speed of a body |
DE3803597A1 (de) * | 1988-02-06 | 1989-08-31 | Bosch Gmbh Robert | Kombinierter drehzahl/temperatur-messwertaufnehmer |
DE29713693U1 (de) * | 1997-08-01 | 1997-10-02 | Behr, Karl, Dr., 82211 Herrsching | Werkzeugbetriebseinrichtung, insbesondere für den Dentalbereich |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Elektronische Drehzahlmesser. In: Deutsches Elektrohandwerk 40, 1965, H.15, S.539,540 * |
RICHTER,Heinz: Elektronische Drehzahlmesser. In: Elektro-Technik, Nr.35, 31. Aug. 1957, S.284-286 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2108925A1 (de) * | 2008-04-08 | 2009-10-14 | Ansaldo Energia S.P.A. | Verfahren und Vorrichtung zum Zählen der Umdrehungszahl eines Generatoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002073216A1 (de) | 2002-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1903316B1 (de) | Winkelmesssystem und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102013203937A1 (de) | Elektrische Maschine ohne Resolver | |
DE102011105401A1 (de) | Drehwinkel-Erfassungsvorrichtung | |
DE112006002016T5 (de) | Statorpositionseinstellverfahren und Vorrichtung | |
WO2007079993A1 (de) | Rotor, sowie eine elektrische maschine, beinhaltend einen solchen | |
EP0222107A1 (de) | Verfahren zur Einstellung des Axialspiels zwischen dem Rotor und dem Stator eines Motors | |
DE102014201875A1 (de) | Elektromotor mit Haltescheibe und Verfahren zu dessen Montage | |
EP2255207B1 (de) | Winkelmesssystem und verfahren zur herstellung eines winkelmesssystems | |
DE112006002013T5 (de) | Statorpositionsmessverfahren und Messvorrichtung | |
DE3225216C2 (de) | ||
DE20104130U1 (de) | Elektrokleinstmotor | |
DE102014007912B4 (de) | Rotationsdetektor zur Bestimmung der Drehbewegung einer drehenden Maschine und mit einem Rotationsdetektor ausgerüstete Vorrichtung | |
EP2379915B1 (de) | Vorrichtung zur lageerkennung eines beweglichen schaltelements | |
DE2056640A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines Stators fur Elektromotoren oder andere elektrische Maschinen | |
EP2257768B1 (de) | Winkelmesssystem | |
DE102020111680A1 (de) | Umformvorrichtung zum Herstellen einer gerändelten Rotorwelle, Verfahren zur Herstellung einer Rotorwelle für eine elektrische Maschine, Rotorwelle, Rotor und Verfahren zur Vibrationsanalyse eines Rotors | |
EP1747382B1 (de) | Elektrischer Servoantrieb für eine Kraftfahrzeugservolenkung, mit einem Kugellager mit exzentrischem Aussenring | |
EP1666848B1 (de) | Körper mit einer Winkelskalierung | |
EP1056989B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines positionsmesssystems und geeignetes positionsmesssystem hierzu | |
EP3081745B1 (de) | Verfahren zum verbinden wenigstens zweier rotorelemente einer strömungsmaschine | |
EP3093960A1 (de) | Rotor mit einem ringmagneten und einem kunststoffteil | |
DE2156004A1 (de) | Verfahren zur herstellung von lagertraegern fuer elektrische motoren oder andere rotierende elektrische maschinen | |
DE10201336A1 (de) | Vorrichtung für die Wärmebehandlung eines V-förmigen Zylinderblocks durch Induktionserwärmung | |
EP0139073A2 (de) | Digitale Messvorrichtung für drehwinkelabhängige Grössen | |
DE10135540B4 (de) | Verfahren zur Regelung von Elektromotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020822 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20040423 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02P0005000000 Ipc: H02P0029000000 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20070319 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20090319 |
|
R071 | Expiry of right |