DE20104030U1 - Bearbeitungsmaschine, insbesondere zum Schleifen von Werkzeugen - Google Patents
Bearbeitungsmaschine, insbesondere zum Schleifen von WerkzeugenInfo
- Publication number
- DE20104030U1 DE20104030U1 DE20104030U DE20104030U DE20104030U1 DE 20104030 U1 DE20104030 U1 DE 20104030U1 DE 20104030 U DE20104030 U DE 20104030U DE 20104030 U DE20104030 U DE 20104030U DE 20104030 U1 DE20104030 U1 DE 20104030U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- processing machine
- work spindle
- transfer device
- magazine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 49
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 30
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 11
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 11
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 7
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 7
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/1552—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
- B23Q3/15526—Storage devices; Drive mechanisms therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B41/00—Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
- B24B41/005—Feeding or manipulating devices specially adapted to grinding machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P23/00—Machines or arrangements of machines for performing specified combinations of different metal-working operations not covered by a single other subclass
- B23P23/02—Machine tools for performing different machining operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/157—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
- B23Q3/15713—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/157—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
- B23Q3/15713—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
- B23Q3/1572—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
- B23Q3/15726—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle
- B23Q3/15733—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle the axis of the stored tools being arranged in the rotating or circulating plane of the storage means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B5/00—Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
- B24B5/35—Accessories
- B24B5/355—Feeding means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/1552—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
- B23Q3/15526—Storage devices; Drive mechanisms therefor
- B23Q2003/15537—Linearly moving storage devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
Description
pOfta Patentanwälte
Dipl.Phys. Ulrich Twelmeier Dr. techn. Waldemar Leitner Dr. phi/, nat. Rudolf Bauer-1990 Dipl. Ing. Helmut Hubbuch -1991 European Patent Attorneys
SAOIEOOöDEUAwtOisOoVDrl.fotf 07.03.2001
Gebr. Saacke GmbH & Co. KG, Kanzlerstraße 250, D-75181 Pforzheim
Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsmaschine, insbesondere Schleifmaschine, zum Bearbeiten von Werkstücken, die eine auf einem Maschinenbett angeordnete Bearbeitungsstation aufweist, in der eine mit einer Werkzeugaufnahme versehene Arbeitsspindel angeordnet ist, und die ein Werkzeugmagazin aufweist, in das mehrere in die Werkzeugaufnahme der Arbeitsspindel passende Werkzeuge einsetzbar sind.
Eine derartige Bearbeitungsmaschine ist aus der DE 198 44 242 C2 B bekannt. Um einen einfachen und raschen Werkzeugwechsel zu ermöglichen, ist bei der bekannten Bearbeitungsmaschine vorgesehen, daß das Werkzeugmagazin vor der Arbeitsspindel quer hin und her bewegbar ist und Halter aufweist, von denen jeder sowohl ein Bearbeitungswerkzeug als auch eine jeweils hierzu gehörige
dSS D-Z5l72Pfdtzheim *. '..'.. ::*.:: \ \ 'fostbankKarlsruhe 16852-750(BLZ660 10075)
Telefon(072&&idigr;/&8*10 '%*/&thgr;&iacgr;&agr;&khgr;·&Idigr;0?}&bgr;if398444 '··"··"
'SparkassePforzheim803812(BLZ66650085)
Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen VAT Registration No. DE 144180005
Kühlmittelzuführeinrichtung aufweist und in einer Lage hält, in der das Werkzeug axial in die Werkzeugaufnahme und die Kühlmittelzuführeinrichtung in eine Einführöffnung der Schleifstation eingeführt werden können, um dem Werkzeug in Betrieb Kühlmittel an der richtigen Bearbeitungsstelle zuzuführen. Durch das Hin- und Herfahren des Werkzeugmagazins ist es bei der bekannten Bearbeitungsmaschine möglich, das gewünschte Werkzeug unmittelbar vor die Werkzeugaufnahme der Arbeitsspindel zu bringen, die durch eine einfache Zustellbewegung in axialer Richtung den Aufnahmedorn des Werkzeugs überfährt und diesen in ihrem Futter einspannt. Um dieses Werkzeugmagazin vor der Arbeitsspindel quer hin und her bewegen zu können, ist bei der bekannten Bearbeitungsmaschine eine Werkzeugschlittenführung vorgesehen, die einen das Werkzeugmagazin tragenden Werkzeugschlitten bewegt. Parallel zu der Werkzeugschlittenführung-Längsachse ist eine Werkstückschlittenführung mit einem Werkstückschlitten vorgesehen, in dem ein Werkstück, das von dem in der Spindel eingesetzten Bearbeitungswerkzeug zu bearbeiten ist, aufgenommen ist.
In nachteiliger Art und Weise ist es bei der bekannten Bearbeitungsmaschine daher erforderlich, zwei parallel zueinander angeordnete Schlittenführungen vorzusehen, um einerseits den Werkstückträger aus dem Bearbeitungsbereich des Werkzeugs vor der Werkzeugspindel weg bewegen zu können, um in einem darauffolgenden Arbeitsschritt dann über die Werkzeugschlittenführung das Werkzeugmagazin vor die Spindel zu bewegen. Eine derartige Konstruktion besitzt nicht nur den Nachteil, daß sie relativ aufwendig in ihrer mechanischen Konzeption ist. Vielmehr tritt hierbei auch der Nachteil auf, daß eine derartig ausgerüstete Bearbeitungsmaschine relativ voluminös baut, da ja vor der Werkzeugspindel Platz für zwei unterschiedliche Schlittenführungen vorgesehen sein muß.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Bearbeitungsmaschine besteht darin, daß hierbei eine zumindest in axialer Richtung zustellbare Werkzeugspindel erforderlich ist, um durch die in axialer Richtung verlaufende Zustellbewegung den Aufnahmedorn des in die Arbeitsspindel einzusetzenden Werkzeugs überfahren zu
können. Eine derartige, zwingend erforderliche axiale Bewegbarkeit der Arbeitsspindel verteuert in nachteiliger Art und Weise die Bearbeitungsstation und kompliziert deren Aufbau.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bearbeitungsmaschine, insbesondere eine Schleifmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken, der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß ein Werkzeugwechsel einfacher durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Werkzeugmagazin maschinenbettstationär in der Bearbeitungsmaschine angeordnet ist, daß die Bearbeitungsmaschine einen auf dem Maschinenbett beweglichen Arbeitstisch mit einer Transfervorrichtung aufweist, wobei die Transfervorrichtung durch eine Bewegung des Arbeitstisches zumindest von einer Entnahmeposition vor dem Werkzeugmagazin, in der durch die Transfervorrichtung mindestens ein Werkzeug aus dem Werkzeugmagazin entnehmbar ist, zu einer Einführposition vor der Werkzeugaufnahme der Arbeitsspindel, in der das in der Transfervorrichtung gehaltene Werkzeug und in die Arbeitsspindel einzusetzenden Werkzeug vor dieser positioniert ist, bewegbar ist, und daß das Werkzeug durch eine Verschiebebewegung relativ zur Werkzeugaufnahme der Arbeitsspindel in diese einführbar ist.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird in vorteilhafter Art und Weise eine kompakt bauende Bearbeitungsmaschine geschaffen, die sich durch ihren einfachen Werkzeugwechsel auszeichnet.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind dem Ausführungsbeispiel zu entnehmen, das im folgenden anhand der Figuren beschrieben wird. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer Bearbeitungsmaschine zu Beginn des
Werkzeugswechsels,
Figur 2 die Bearbeitungsmaschine der Figur 1 während der Entnahme eines Werkzeugs aus dem Werkzeugmagazin,
Figur 3 die Bearbeitungsmaschine der Figur 1 während des Transfers des Werkzeugs zur Arbeitsspindel,
Figur 4 die Bearbeitungsmaschine der Figur 1 während des Einsetzens des Werkzeugs in die Arbeitsspindel, und
Figur 5 die Bearbeitungsmaschine der Figur 1 in ihrer Wartestellung.
Die in den Figuren 1-5 dargestellte, allgemein mit 1 bezeichnete Bearbeitungsmaschine, die im hier gezeigten Fall als eine 5-Achsen-CNC-Werkzeugschleifmaschine ausgebildet ist, weist ein Maschinenbett 2 auf, auf dem eine Bearbeitungsstation 3 und ein in zwei Richtungen verschiebbarer, im hier gezeigten Ausführungsbeispiel in X- und in Z-Richtung verschiebbarer, Arbeitstisch 5 angeordnet ist, der vorzugsweise als ein auf dem Maschinenbett 2 angeordneter Kreuztisch ausgebildet ist. Die Bearbeitungsstation 3 weist einen Ständer 31 mit einem in einer dritten Richtung, in dem beschriebenen Fall in der Y-Richtung, verschiebbaren Werkzeugschlitten 32 auf. Auf einem Träger 33 des Werkzeugsschlittens 32 ist eine Arbeitsspindel 34 mit einer Werkzeugaufnahme 35 angeordnet, die um eine in Y-Richtung verlaufende Achse A in Richtung des Doppelpfeils B drehbar ist. Eine derartige Bearbeitungsstation 3 ist an und für sich bekannt und muß daher nicht mehr näher beschrieben werden.
Ein in dem hier gezeigten Fall maschinenbettstationär montiertes Werkzeugmagazin 4 weist mehrere Werkzeughalter 41a bis 41 d auf, in die jeweils ein in die Arbeitsspindel 34 einsetzbares Bearbeitungswerkzeug W1-W4 aufnehmbar ist. In
• ·
dem hier gezeigten Fall ist das Werkzeugmagazin 4 als ein drehbares Rundmagazin ausgebildet. Es ist aber auch möglich, anstelle des in den Figuren gezeigten Rundmagazins ein beliebig anderes Magazin, z.B. ein Linearmagazin, zu verwenden, so lange gewährleistet ist, daß durch eine entsprechende Magazinbewegung das in die Arbeitsspindel 34 einzusetzende Werkzeug W1-W4 in eine Entnahmeposition des Werkzeugsmagazins 4 bewegbar ist, in der es durch eine Entnahmebewegung einer auf dem Arbeitstisch 5 montierten und somit durch diesen verschiebbaren Transfervorrichtung 6 aus dem Werkzeugmagazin 4 entnehmbar ist.
Um nun ein im Werkzeugmagazin 4 eingesetztes Werkzeug, im hier beschriebenen Fall das Werkzeug W1, aus dem Werkzeugmagazin 4 entnehmen und in die Arbeitsspindel 34 der Bearbeitungsstation 3 einsetzen zu können, wird - nachdem vorher durch eine entsprechende Bewegung des Werkzeugmagazins 4 das Werkzeug W1 in seine in den Figuren 1 und 2 gezeigte Entnahmeposition bewegt wurde - zuerst durch eine entsprechende Verschiebebewegung des Arbeitstisches 5 derart verschoben, bis die Transfereinrichtung 6 unter dem im Werkzeugmagazin 4 gehaltenen, in seiner Entnahmeposition befindlichen Werkzeug W1 liegt.
Dann wird - wie am besten aus der Figur 2 ersichtlich ist - durch eine Hubeinrichtung 61 der Transfereinrichtung 6 ein Aufnahmeelement 62 der Transfereinrichtung 6 so lange angehoben, bis ein Werkzeug W1 in einen Aufnahmeraum 63 (siehe Figur 5) des Aufnahmeelements 62 eintaucht.
Durch eine Rückwärtsbewegung des Arbeitstisches 5 in Richtung Z wird dann der Aufnahmedorn W11 des Werkzeugs W1 aus dem dieses Werkzeug W1 haltenden Werkzeughalter 41 a des Werkzeugmagazins 4 gezogen.
In dem hier beschriebenen Fall wird davon ausgegangen, daß das Werkzeug W1 in die Transfereinrichtung 6 dadurch eingebracht wird, indem das Werkzeug W1
durch eine entsprechende Hubbewegung des Aufnahmeelements 62 der Transfereinrichtung 6 in Y-Richtung in den Aufnahmeraum 63 des Aufnahmeelements 62 eingebracht wird. Es ist aber auch möglich, eine entsprechende Anordnung des Werkzeugmagazins auf dem Werkzeugschlitten 32 zu erreichen, daß die Werkzeugübergabe vom Werkzeugmagazin 4 in die Transfereinrichtung 6 ohne eine Hubbewegung des Aufnahmeelements 62 stattfindet, z.B. dadurch, indem das dann auf dem Werkzeugschlitten 32 angeordnete Werkzeugmagazin 4 durch eine entsprechende Verschiebebewegung des Werkzeugschlittens 32 in Y-Richtung derart abgesenkt wird, daß das in seiner Entnahmeposition befindliche Werkzeug W1 in das Aufnahmeelement 62 der Transfereinrichtung 6 eingebracht wird.
Es sind noch eine Reihe von weiteren Möglichkeiten zur Entnahme eines der Werkzeuge W1-W4 aus dem Werkzeugmagazin 4 denkbar, solange gewährleistet ist, daß durch eine entsprechende Bewegung des Arbeitstisches 5 und somit der auf ihm montierten Transfervorrichtung 6 eine Entnahme des in dem entsprechenden Werkzeughalter 41a - 41 d aufgenommenen Werkzeugs W1-W4 ermöglicht ist.
Der Transfer des Werkzeugs W1 vom Werkzeugmagazin 4 zur Arbeitsspindel 34 erfolgt, wie am besten aus Figur 3 ersichtlich ist, dadurch, daß durch entsprechende Verschiebebewegungen des Arbeitstisches 5 die auf diesen montierte Transfervorrichtung 6 solange in den Richtungen Z und X verschoben wird, bis der Aufnahmedorn W1' des Werkzeugs W1 vor der Werkzeugaufnahme 35 der Arbeitsspindel 34 positioniert ist, wobei es gegebenenfalls erforderlich sein kann, zum Ausgleich unterschiedlicher Lageniveaus des in der Transfervorrichtung 6 aufgenommenen Werkzeugs W1 das Aufnahmeelement 62 und/oder die Werkzeugaufnahme 35 der Arbeitsspindel 34 durch eine Hubbewegung der Hubeinrichtung 61 und/oder eine Verschiebebewegung des Werkzeugschlittens 32 in ihrer Positionierung entsprechend anzupassen.
Uo &ugr;·.:= &ugr;.&igr;.
Nachdem nun der Aufnahmedom W1' des Werkzeugs W1 einführbereit vor der Werkzeugaufnahme 35 der Arbeitsspindel 34 positioniert wurde, wird durch eine einfache Verschiebebewegung des Arbeitstisches 5 in Z-Richtung der Aufnahmedorn WV des Werkzeuges W1 in die Werkzeugaufnahme 35 der Arbeitsspindel 34 eingeführt und dort entsprechend gespannt.
Durch ein Absenken des Aufnahmeelements 62 durch die Hubeinrichtung 61 und/oder ein Anheben der Arbeitsspindel 34 mittels des Werkzeugschlittens 32 wird nun das Werkzeug W1 aus dem Aufnahmeelement 62 der Transfervorrichtung 6 gelöst, so daß diese ohne das Werkzeug W1 aus dem Arbeitsbereich der Arbeitsspindel 34 der Bearbeitungsmaschine 1 weggefahren werden kann.
Gleichzeitig hierzu wird eine auf dem Arbeitstisch 5 angeordnete Werkstückhalterung 7, in dem ein Werkstück (nicht gezeigt), insbesondere ein Bearbeitungswerkzeug, welches von dem nun in der Werkzeugaufnahme 35 der Arbeitsspindel 34 eingesetzten Werkzeug W1 zu bearbeiten ist, in seine Aufnahmeposition, in der das Werkstück in die Werkstückhalterung 7 eingesetzt wird, oder in eine Bearbeitungsposition, in der das Werkstück vom Werkzeug W1 bearbeitet wird, bewegt.
Die beschriebene Vorgangsweise, nämlich die Übergabe des Werkzeugs W1 vom Werkzeugmagazin 4 in die Arbeitsspindel 34 der Bearbeitungsstation 3 durch eine Verschiebebewegung des die Transfervorrichtung 6 tragenden Arbeitstisches 5, besitzt nun den Vorteil, daß die mechanische Realisierung dieses Transfervorgangs besonders einfach ist, da hierzu nur ein in zwei Richtungen verschiebbarer Arbeitstisch 5 erforderlich ist, welcher ein konventionelles und daher kostengünstig herstellbares Bauteil darstellt. Das Einsetzen des Werkzeugs W1 in die Arbeitsspindel 34 durch eine entsprechende Verschiebebewegung des Arbeitstisches 5 besitzt desweiteren den Vorteil, daß bei der beschriebenen Bearbeitungsmaschine 1 - im Gegensatz zu den bekannten Bearbeitungsmaschinen mit Werkzeugwechsel - es nicht mehr erforderlich ist, daß die Arbeitsspindel 34
»»•'I· «♦
in ihrer axialen Richtung bewegbar ist. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, daß die Bearbeitungsmaschine 1, primär aus anderen Gründen als denjenigen des Werkzeugwechsels, eine in axialer Richtung verschiebbare Arbeitsspindel 34 aufweisen, so daß anstelle oder ergänzend zu der Einführbewegung der Transfervorrichtung 6 durch eine entsprechende axiale Verschiebung der Arbeitsspindel 34 die Einführbewegung des Aufnahmedoms W1' in die Werkzeugaufnahme 35 der Arbeitssoindel 34 unterstützt oder substituiert wird.
Der umgekehrte Vorgang, nämlich die Entnahme des in der Arbeitsspindel 34 eingesetzten Werkzeuges W1 aus derselben und dessen Ablage im Werkzeugmagazin 4 ist für den Fachmann aus obiger Beschreibung leicht ableitbar und braucht daher nicht mehr näher erläutert zu werden.
Die beschriebene Vorgangsweise für den Transfer eines Werkzeugs von Werkzeugmagazin 4 in die Arbeitsspindel 34 der Bearbeitungsstation 3 ist insbesondere von Vorteil, wenn nicht nur der Aufnahmedorn W1 '-W4' in die Werkzeugaufnähme 35 der Arbeitsspindel 34 einzusetzen ist, sondern wenn gleichzeitig hierzu eine weitere Verbindung zwischen der Bearbeitungsstation 3 und dem Werkzeug W1-W4 herzustellen ist, wie es z.B. bei einem Werkzeug W1-W4 mit einer im Werkzeug W1-W4 integrierten Kühlmittelzufuhr der Fall ist. Wie am besten aus der Figur 5 ersichtlich ist, weisen die Werkzeuge W1-W4 Kühlmittelzuführleitungen 8 auf, die über eine gemeinsame oder mehrere getrennte Zufuhrleitungen 9 versorgt werden. Indem nun vorgesehen ist, daß - wie ebenfalls am besten aus der Figur 5 ersichtlich ist - die Arbeitsspindel 34 einen entsprechenden Anschluß aufweist, in die die Zufuhrleitung 9 gleichzeitig mit der Einführbewegung des Aufnahmedorns W1' in die Werkzeugaufnahme 35 einführbar ist, wird in vorteilhafter Art und Weise erreicht, daß gleichzeitig mit dem Einsetzen des Aufnahmedoms W1'-W4' in die Werkzeugaufnahme 35 der Arbeitsspindel 34 eine Einführbewegung der Zuführleitung 9 in den entsprechend ausgebildeten Anschluß stattfindet, so daß in einfacher Weise eine Kühlmittelzufuhr für das Werkzeug W1-W4 gewährleistet ist.
Claims (9)
1. Bearbeitungsmaschine, insbesondere Schleifmaschine, zum Bearbeiten von Werkstücken (W1-W4), die eine auf einem Maschinenbett (2) angeordnete Bearbeitungsstation (3) aufweist, in der eine mit einer Werkzeugaufnahme (35) versehene Arbeitsspindel (34) angeordnet ist, und die ein Werkzeugmagazin (4) aufweist, in das mehrere in die Werkzeugaufnahme (35) der Arbeitsspindel (34) passende Werkzeuge (W1-W4) einsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeugmagazin (4) maschinenbettstationär in der Bearbeitungsmaschine (1) angeordnet ist, daß die Bearbeitungsmaschine (1) einen auf dem Maschinenbett (2) beweglichen Arbeitstisch (5) mit einer Transfervorrichtung (6) aufweist, wobei die Transfervorrichtung (6) durch eine Bewegung des Arbeitstisches (5) zumindest von einer Entnahmeposition vor dem Werkzeugmagazin (4), in der durch die Transfervorrichtung (6) mindestens ein Werkzeug (W1-W4) aus dem Werkzeugmagazin (4) entnehmbar ist, zu einer Einführposition vor der Werkzeugaufnahme (35) der Arbeitsspindel (34), in der das in der Transfervorrichtung (6) gehaltene Werkzeug (W1-W4) und in die Arbeitsspindel (34) einzusetzenden Werkzeug (W1-W4) vor dieser (34) positioniert ist, bewegbar ist, und daß das Werkzeug (W1-W4) durch eine Verschiebebewegung relativ zur Werkzeugaufnahme (35) der Arbeitsspindel (34) in diese (34) einführbar ist.
2. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transfervorrichtung (6) durch den Arbeitstisch (5) in einer quer zur Arbeitsspindel (34) verlaufenden ersten Richtung (X) und in einer von der ersten Richtung (X) unterschiedlichen, vorzugsweise hierzu orthogonalen, zweiten Richtung (Z) bewegbar ist.
3. Bearbeitungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitstisch (5) als ein auf dem Maschinenbett (2) angeordneter Kreuztisch ausgebildet ist.
4. Bearbeitungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transfervorrichtung (6) ein Aufnahmeelement (62) aufweist, in der das aus dem Magazin (4) zu ent nehmende und in die Arbeitsspindel (34) einzusetzende Werkzeug (W1-W4) aufnehmbar ist.
5. Bearbeitungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transfervorrichtung (6) eine Hubeinrichtung (61) aufweist, durch die das Aufnahmeelement (62) in einer vorzugsweise zur Bewegungsebene des die Transfervorrichtung (6) tragenden Arbeitstisches (5) orthogonalen, dritten Richtung (Y) bewegbar ist.
6. Bearbeitungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeugmagazin (4) in dieser dritten Richtung (Y) bewegbar in der Bearbeitungsmaschine (1) angeordnet ist.
7. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeugmagazin (4) auf einem die Arbeitsspindel (34) tragenden Werkzeugschlitten (32) angeordnet ist.
8. Bearbeitungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Arbeitstisch (5) eine Werkstückhalterung (7) angeordnet ist, in die ein vom in die Arbeitsspindel (34) eingesetzten Werkzeug (W1-W4) zu bearbeitendes Werkstück aufnehmbar ist.
9. Bearbeitungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeugmagazin (4) mehrere Werkzeughalter (41a-41d) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20104030U DE20104030U1 (de) | 2001-03-08 | 2001-03-08 | Bearbeitungsmaschine, insbesondere zum Schleifen von Werkzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20104030U DE20104030U1 (de) | 2001-03-08 | 2001-03-08 | Bearbeitungsmaschine, insbesondere zum Schleifen von Werkzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20104030U1 true DE20104030U1 (de) | 2001-06-21 |
Family
ID=7954017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20104030U Expired - Lifetime DE20104030U1 (de) | 2001-03-08 | 2001-03-08 | Bearbeitungsmaschine, insbesondere zum Schleifen von Werkzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20104030U1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006011553A1 (de) * | 2006-03-10 | 2007-09-13 | Haas Schleifmaschinen Gmbh | Werkzeugmaschine |
CN102601708A (zh) * | 2012-04-18 | 2012-07-25 | 安徽力成机械装备有限公司 | 数控立式球笼弧沟道磨床 |
CN102962749A (zh) * | 2012-11-14 | 2013-03-13 | 天津中屹铭科技有限公司 | 一种全自动磨削机器人 |
CN103350347A (zh) * | 2013-07-19 | 2013-10-16 | 太仓吉井机械有限公司 | 一种便捷转换钻铣功能的深孔钻孔机床 |
CN103381551A (zh) * | 2012-05-03 | 2013-11-06 | 沈阳盛京精益数控机械有限公司 | 农用微耕机行走箱数控生产线 |
DE102012010689A1 (de) | 2012-05-30 | 2013-12-05 | Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh | Vorrichtung zum Schärfen von Werkzeugen mit Schneiden, wie beispielsweise Bohrer, Fräser oder dergleichen |
CN105081780A (zh) * | 2015-09-18 | 2015-11-25 | 淄博元绪冶金机械有限公司 | 数控立铣卧镗复合机床 |
EP3711900A1 (de) | 2019-03-22 | 2020-09-23 | VOLLMER WERKE Maschinenfabrik GmbH | Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von gleichartigen werkstücken |
DE102019006362A1 (de) * | 2019-09-09 | 2021-03-11 | VolImer Werke Maschinenfabrik GmbH | Vorrichtung zum Zuführen eines Mediums zu einem Werkzeug einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Bereitstellen einer derartigen Vorrichtung |
CN113231694A (zh) * | 2021-06-04 | 2021-08-10 | 邵东智能制造技术研究院有限公司 | 工件坡口加工及打磨设备 |
-
2001
- 2001-03-08 DE DE20104030U patent/DE20104030U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006011553B4 (de) * | 2006-03-10 | 2008-12-11 | Haas Schleifmaschinen Gmbh | Werkzeugmaschine |
DE102006011553A1 (de) * | 2006-03-10 | 2007-09-13 | Haas Schleifmaschinen Gmbh | Werkzeugmaschine |
CN102601708A (zh) * | 2012-04-18 | 2012-07-25 | 安徽力成机械装备有限公司 | 数控立式球笼弧沟道磨床 |
CN103381551A (zh) * | 2012-05-03 | 2013-11-06 | 沈阳盛京精益数控机械有限公司 | 农用微耕机行走箱数控生产线 |
CN103381551B (zh) * | 2012-05-03 | 2015-07-15 | 沈阳盛京精益数控机械有限公司 | 农用微耕机行走箱数控生产线 |
US10532439B2 (en) | 2012-05-30 | 2020-01-14 | Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh | Device for sharpening tools with cutters, such as for example drills, milling tools or the like |
DE102012010689A1 (de) | 2012-05-30 | 2013-12-05 | Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh | Vorrichtung zum Schärfen von Werkzeugen mit Schneiden, wie beispielsweise Bohrer, Fräser oder dergleichen |
WO2013178625A1 (de) | 2012-05-30 | 2013-12-05 | Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh | Vorrichtung zum schärfen von werkzeugen mit schneiden, wie beispielsweise bohrer, fräser oder dergleichen |
CN102962749B (zh) * | 2012-11-14 | 2015-12-02 | 天津中屹铭科技有限公司 | 一种全自动磨削机器人 |
CN102962749A (zh) * | 2012-11-14 | 2013-03-13 | 天津中屹铭科技有限公司 | 一种全自动磨削机器人 |
CN103350347A (zh) * | 2013-07-19 | 2013-10-16 | 太仓吉井机械有限公司 | 一种便捷转换钻铣功能的深孔钻孔机床 |
CN103350347B (zh) * | 2013-07-19 | 2016-02-24 | 太仓吉井机械有限公司 | 一种便捷转换钻铣功能的深孔钻孔机床 |
CN105081780A (zh) * | 2015-09-18 | 2015-11-25 | 淄博元绪冶金机械有限公司 | 数控立铣卧镗复合机床 |
EP3711900A1 (de) | 2019-03-22 | 2020-09-23 | VOLLMER WERKE Maschinenfabrik GmbH | Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von gleichartigen werkstücken |
DE102019006362A1 (de) * | 2019-09-09 | 2021-03-11 | VolImer Werke Maschinenfabrik GmbH | Vorrichtung zum Zuführen eines Mediums zu einem Werkzeug einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Bereitstellen einer derartigen Vorrichtung |
CN113231694A (zh) * | 2021-06-04 | 2021-08-10 | 邵东智能制造技术研究院有限公司 | 工件坡口加工及打磨设备 |
CN113231694B (zh) * | 2021-06-04 | 2022-09-16 | 邵东智能制造技术研究院有限公司 | 工件坡口加工及打磨设备 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2255907B1 (de) | Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken | |
DE19844242C2 (de) | Universalschleifmaschine | |
DE8915924U1 (de) | Bohr- und Fräswerk | |
DE8316943U1 (de) | Zweispindeldrehmaschine | |
DE19919645A1 (de) | Werkzeugmaschine mit Werkzeugspindel und Revolverkopf | |
DE102006042006B4 (de) | Drehmaschine | |
DE20104030U1 (de) | Bearbeitungsmaschine, insbesondere zum Schleifen von Werkzeugen | |
EP0260692B1 (de) | Kurzhub-Werkzeugmaschine mit einem an einem Maschinengestell in vertikaler (Z-)Richtung verfahrbar gelagerten Bohr- und Frässpindelstock | |
EP1927429A1 (de) | Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin | |
EP4010147A1 (de) | Tiefbohrmaschine | |
EP1752241A2 (de) | Drehmaschine | |
DE10111098A1 (de) | Bearbeitungsmaschine, insbesondere zum Schleifen von Werkzeugen | |
EP0941790A1 (de) | Drehmaschine | |
DE202007013125U1 (de) | Einrichtung zur Bearbeitung insbesondere großer Durchmesser eines Werkstücks | |
EP0949029B1 (de) | Maschine zur Bearbeitung von stangenförmigen Werkstücken | |
EP2460622A2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Werkzeugwechsel | |
DE102011111677A1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung und verfahren zum bearbeiten von werkstücken | |
DE3544174A1 (de) | Automatische bearbeitungsmaschine mit einer werkstuecktransfereinrichtung | |
DE19515044C2 (de) | Drehmaschine für vorder- und rückseitige Werkstückbearbeitung | |
DE102017121295A1 (de) | Mehrspindeldrehmaschine | |
DE102010007890B4 (de) | Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von schlanken Werkstücken | |
DE102014112208A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE102005042545B4 (de) | Verfahren für eine Zweiseiten-Bearbeitung von Werkstücken in einer automatischen Werkzeugmaschine, und automatische Werkzeugmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10144424A1 (de) | Verfahren zum Beschicken eines Werkzeugmagazins und Werkzeugmaschine mit Vorrichtung zum Beschicken eines Werkzeugmagazins | |
DE102009053679A1 (de) | Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines rohrförmigen Werkstücks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010726 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20040122 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20070302 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20090204 |
|
R071 | Expiry of right |