[go: up one dir, main page]

DE20103260U1 - Etikett - Google Patents

Etikett

Info

Publication number
DE20103260U1
DE20103260U1 DE20103260U DE20103260U DE20103260U1 DE 20103260 U1 DE20103260 U1 DE 20103260U1 DE 20103260 U DE20103260 U DE 20103260U DE 20103260 U DE20103260 U DE 20103260U DE 20103260 U1 DE20103260 U1 DE 20103260U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
layer
packaging
film
paper layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20103260U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
LEER PACKAGING DEUTSCHLAND GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEER PACKAGING DEUTSCHLAND GMB filed Critical LEER PACKAGING DEUTSCHLAND GMB
Priority to DE20103260U priority Critical patent/DE20103260U1/de
Publication of DE20103260U1 publication Critical patent/DE20103260U1/de
Priority to EP01128144A priority patent/EP1213696B1/de
Priority to ES01128144T priority patent/ES2246979T3/es
Priority to AT01128144T priority patent/ATE300776T1/de
Priority to DK01128144T priority patent/DK1213696T3/da
Priority to DE50106876T priority patent/DE50106876D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Meissner, Bolte & Partner
Anwaltssozietät GbR
Postfach 860624
81633 München
Van Leer Packaging 23. Februar 2001
(Deutschland) GmbH & Co. KG M/VRG-021-DE/I
Heinrich-Nicolaus-Str. 6 . MB/PO/HZ/hk/kl
87671 Ronsberg ■
Bundesrepublik Deutschland . '
Etikett ■■■·■:.. ■-
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Etikett, insbesondere Verpackungsetikett zum Versiegeln eines Kaffeepaketes oder einer ähnlichen Verpackung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. .
Etiketten dieser Art sind seit langem und in großer Vielgestaltigkeit bekannt und längst zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel in der Verpackungsindustrie, im Handel, in der Werbung, im Bu-. robereich etc. geworden. Neben dem hier im Blickpunkt des In-. /teresses liegenden Einsatz zum Versiegeln von Verpackungen, deren Wandung insbesondere aus Papier oder Pappe oder auch einer Kunststoff- oder Metallfolie gebildet ist, werden Etiketten dieser Art auch als Aufkleber bei der werblichen Aufmachung· und/oder Auspreisung bzw. für die Unversehrtheits-Kennzeichnung ganz andersartiger Waren eingesetzt.
Ein jedermann aus der Alltagserfahrung bekannter Mangel vieler solcher Etiketten ist es, daß beim Entsiegeln der Verpackung oder beim Versuch, das Etikett von einer Ware abzulösen, das Etikett zerreißt und ein Teil an der Verpackung bzw.. Ware' zurückbleibt. Das sieht unschön aus und kann die weitere Verwendung u. U. ernsthaft beeinträchtigen.
:: Jl: \feniieJ5dgm\vrgO21be.doc
Meissner, Bolte & Partner m/vrg- 021 - de /1
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe der Bereitstellung' eines verbesserten Etiketts der gattungsgemäßen Art zugrunde, welches insbesondere ohne besondere Fingerfertigkeit im Ganzen vom Untergrund ablösbar ist.
5
Diese Aufgabe wird durch ein Etikett mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung schließt den grundlegenden Gedanken ein, eine als solche heißsiegelfähige Trag- und Trennschicht vorzusehen, auf deren einer Oberfläche die Papierschicht praktisch unlösbar angebracht ist und deren andere, in Gebrauchslage der Verpackung bzw. Ware zugewandte Oberfläche auf die Verpackung aufgesiegelt ist. Die Tragfolie wirkt bei der vorgeschlagenen Artordnung als reißfester Träger des Papieretiketts und entlastet die wenig reißfeste Papierschicht von den beim Ablösen des Etiketts von der Oberfläche einer Verpackung oder Ware gewöhnlich auftretenden Zug- und Torsionskräften.
Mit der vorgeschlagenen Lösung werden die bekannten und sowohl von den Herstellern als auch den Konsumenten geschätzten Vorteile von Papieretiketten - insbesondere die ausgezeichnete Bedruckbarkeit und angenehme Haptik - in vorteilhafter Weise mit den mechanischen Vorzügen eines Folien-Trägers verknüpft. Für den Verbraucher ergeben sich insbesondere die Vorteile einer unproblematischen, keine besondere Sorgfalt erfordernden Handhabung der erfindungsgemäßen Etiketten und des zuverlässig sauberen Aussehens der Verpackungen bzw. Waren, von denen diese abgelöst wurden. Den Herstellern kommt der beim Verbraucher .
eintretende deutliche Gebrauchswertvorteil in Form einer höhe-, ren Kundenakzeptanz ihrer Produkte zugute, wodurch die etwas erhöhten Herstellungskosten bei weitem aufgehoben werden.
Meissner, BoLTE & Partner m/vrg-021-de/i
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Trennfolie um eine orientierte Kunststofffolie, insbesondere Polypropylenfolie. Diese ist mit der Papierschicht insbesondere über eine hochfeste Klebstoffschicht verbunden, die die Integrität des Verbundes Trennfolie/Papierschicht in jedem Fall auch bei ungeschicktem, heftigen Ablösen des Etiketts von einer Verpackung oder Ware gewährleistet. Die Kunststoffolie ist als solche heißsiegelfähig ausgeführt.
&iacgr;&ogr; ■ ■ . ■■.■'■■■
Die Papierschicht ist - in an sich bekannter Weise - bevorzugt bedruckt und/oder anderweitig beschichtet, beispielsweise mit einer Schutzlackschicht bedeckt.
Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben, sich.im übrigen aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausfüh- . rungsbeispiele anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Verpackung gemäß einer ersten Ausführungsform der
Erfindung,
Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung einer . Verpackung gemäß einer zweiten Ausführungsform der.· . Erfindung und
Fig. 3 eine schematische Querschnittsdarstellung eines bevorzugten Etikettenaufbaus.
Fig. 1 zeigt ein im wesentlichen herkömmliches Filterkaffeepaket 1, dessen Verpackung (in an sich bekannter Weise) aus einer Metall- bzw. Mehrschichtfolie gebildet ist, welche mit einer Papierhülle 3 ummantelt ist, welche somit die äußere Oberfläche bildet. Auf der oberen Stirnfläche la des Filterkaffeepaketes 1 ist ein die Packung versiegelndes Etikett 5 angebracht.
Meissner, Bolte& Partner M/VRG-021-DE/.i
Beim Öffnen des Kaffeepaketes 1 wird das Etikett 5 an einer Ekke oder Kante vom Verbraucher ergriffen und längs der Fläche la abgezogen. Da durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Etiketts 5 dessen Integrität und Reißfestigkeit während des Abziehvorganges gesichert ist, läßt es sich ohne besondere Sorgfalt als' Ganzes ablösen.
Fig. 2 zeigt als weitere Ausführungsform der Erfindung einen Briefumschlag 7 einer Werbesendung, der aus Papier besteht und mit einem Werbeaufkleber 9 mit einer Grifflasche 9a versiegelt ist. Zum Öffnen des Briefumschlages 7 wird - natürlich .nach der beabsichtigten Kenntnisnahme des Aufdrucks durch den Adressaten. - der Werbeaufkleber (Etikett) 9 an der Grifflasche 9a ergriffen und über die Oberfläche des Briefumschlages abgezogen. Auch hierbei, sichert der erfindungsgemäße Aufbau die Unversehrtheit des Werbeaufklebers und insbesondere eine saubere Oberfläche '. des Briefumschlages 7 auch nach dem Öffnen. :_ ■
Fig. 3 zeigt in einer schematischen Querschnittsdarstellung"'den Aufbau eines Etiketts 10, wie es in der Praxis als Etikett bzw. .Werbeaufkleber bei den oben skizzierten Anwendungen eingesetzt werden kann. Eine mit einer Druckfarbenschicht 11 und einer Schutzlackschicht 13 bedeckte Papierschicht 15 ist über eine hochgradig zugfeste Klebstoffschicht 17 auf einem orientierten Polypropylen (PP)-Träger 19 fixiert. Dieser dient als Heißsiegelschicht 21 zur Fixierung des Etiketts 10 auf einer Verpakkungswand 20.
Bezüglich der mechanischen Eigenschaften und Funktion dieses Etikettenaufbaus kann auf die obigen allgemeinen Ausführungen . verwiesen werden. ■
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf diesen konkreten Schichtaufbau und die oben skizzierten Anwendungen beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von strukturellen und anwen-
• ·
Meissner, BOLTE & Partner
M/VRG-021-DE/I
dungsseitigen Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen.
Bezugszeichenliste
1 Filterkaffeepaket
la , obere Stirnfläche
3 : Papierumhüllung
5; 10 Etikett
7 Briefumschlag
9 Werbeaufkleber (Etikett)
11 Druckfarbenschicht
13 Schutzlackschicht
15 . Papierschicht
17 Klebstoffschicht
19 Polypropylen (PP)-Träger
20 Verpackungswand

Claims (6)

1. Etikett (5; 9; 10) insbesondere Verpackungsetikett zum Versiegeln eines Kaffeepaketes (1) oder einer ähnlichen Verpackung (7), welches zum Öffnen der Verpackung an einer Kante oder Ecke ergriffen und von einer Verpackungsoberfläche abgezogen wird, mit einer Papierschicht (15) und einer Siegelschicht (19) dadurch gekennzeichnet, daß die Siegelschicht als reißfeste Trag- und Trennfolie ausgebildet ist, um insbesondere ein Einreißen der Papierschicht beim Abziehen des Etiketts zu verhindern.
2. . Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trag- und Trennfolie (19) als orientierte Kunststofffolie ausgebildet ist.
3. Etikett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststofffolie (19) als Polypropylenfolie ausgebildet ist.
4. Etikett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Trennfolie (19) und der Papierschicht (15) eine Klebstoffschicht (17) zur Herstellung einer hochgradig zugfesten Verbindung zwischen beiden vorgesehen ist.
5. Etikett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierschicht (15), insbesondere auf der der Trag- und Trennschicht (19) abgewandten Oberfläche, bedruckt ist.
6. Etikett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierschicht (15) mit einer Schutzlackschicht (13) bedeckt ist.
DE20103260U 2000-12-08 2001-02-23 Etikett Expired - Lifetime DE20103260U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20103260U DE20103260U1 (de) 2001-02-23 2001-02-23 Etikett
EP01128144A EP1213696B1 (de) 2000-12-08 2001-11-27 Etikett
ES01128144T ES2246979T3 (es) 2000-12-08 2001-11-27 Etiqueta.
AT01128144T ATE300776T1 (de) 2000-12-08 2001-11-27 Etikett
DK01128144T DK1213696T3 (da) 2000-12-08 2001-11-27 Etiket
DE50106876T DE50106876D1 (de) 2000-12-08 2001-11-27 Etikett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20103260U DE20103260U1 (de) 2001-02-23 2001-02-23 Etikett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20103260U1 true DE20103260U1 (de) 2001-06-07

Family

ID=7953461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20103260U Expired - Lifetime DE20103260U1 (de) 2000-12-08 2001-02-23 Etikett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20103260U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883489B1 (de) Oberflächenrauhes verpackungselement
EP1863720B1 (de) Wiederverschliessbare folien-verpackung, insbesondere flow-wrap-verpackung
EP2152512A1 (de) Verpackungsmaterial
DE69214616T2 (de) Etikett-/Faltbroschürenaufbau
DE4321572A1 (de) Etikett
DE9309748U1 (de) Kleiderbügel aus Karton
DE20103260U1 (de) Etikett
DE4236393B4 (de) Originalitätsverschluß
DE20020859U1 (de) Etikett
EP1213696B1 (de) Etikett
DE9214187U1 (de) Briefumschlag mit Verschlußteilen zum wiederholten Gebrauch
EP0819618A1 (de) Verpackung für Messer
EP1203727B2 (de) Faltenbeutel aus Papier
DE102009055774B4 (de) Verbundmaterial und daraus hergestelltes Etikett
DE29703154U1 (de) Monoumhüllung
DE102017121944B3 (de) Verpackung
DE202004019818U1 (de) Briefumschlag
DE3919282A1 (de) Aufkleber-einheit sowie selbstdurchschreibender formularsatz
DE202019102369U1 (de) Versand- und Informationstasche
EP1850306A1 (de) Stapeletikett für einen Behälter
DE8715938U1 (de) Verpackung, insbesondere Geschenkverpackung
DE29712445U1 (de) Aus einer Vielzahl von vorzugsweise gefüllten Beuteln bestehende Verpackungseinheit
DE20210951U1 (de) Verpackung
DE202012102569U1 (de) Verpackung mit Siegelzone
DE20112124U1 (de) Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010712

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUHTAMAKI RONSBERG, ZWEIGNIEDERLASSUNG DER HUH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VAN LEER PACKAGING (DEUTSCHLAND) GMBH & CO. KG 4P VERPACKUNGEN RONSBERG, 87671 RONSBERG, DE

Effective date: 20010726

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUHTAMAKI RONSBERG, ZWEIGNIEDERLASSUNG DER HUH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUHTAMAKI VAN LEER RONSBERG ZWEIGNIEDERLASSUNG DER HUHTAMAKI VAN LEER DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 87671 RONSBERG, DE

Effective date: 20011113

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040519

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070523

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090514

R071 Expiry of right