[go: up one dir, main page]

DE20102832U1 - Bodenleuchte für begehbare und/oder befahrbare Flächen - Google Patents

Bodenleuchte für begehbare und/oder befahrbare Flächen

Info

Publication number
DE20102832U1
DE20102832U1 DE20102832U DE20102832U DE20102832U1 DE 20102832 U1 DE20102832 U1 DE 20102832U1 DE 20102832 U DE20102832 U DE 20102832U DE 20102832 U DE20102832 U DE 20102832U DE 20102832 U1 DE20102832 U1 DE 20102832U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cover
lamp according
floor lamp
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20102832U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hess Form & Licht & Co GmbH
Original Assignee
Hess Form & Licht & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hess Form & Licht & Co GmbH filed Critical Hess Form & Licht & Co GmbH
Priority to DE20102832U priority Critical patent/DE20102832U1/de
Publication of DE20102832U1 publication Critical patent/DE20102832U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C17/00Pavement lights, i.e. translucent constructions forming part of the surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02172Floor elements with an anti-skid main surface, other than with grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/022Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a floor or like ground surface, e.g. pavement or false floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0075Arrangements of multiple light guides
    • G02B6/0078Side-by-side arrangements, e.g. for large area displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • G02B6/0021Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces for housing at least a part of the light source, e.g. by forming holes or recesses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0051Diffusing sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0095Light guides as housings, housing portions, shelves, doors, tiles, windows, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

HESS FORM + LICHT GMBH +Co., ' 78050 Villingen-Schwenningen
Bezeichnung: Bodenleuchte für begehbare und/oder befahrbare Flächen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Bodenleuchte für begehbare und/oder befahrbare Flächen mit einer aus thermisch gehärtetem Glas bestehenden Abdeckung, die zumindest annähernd ebenerdig mehrere in einer zur Abdeckung parallelen Ebene reihenweise auf leistenartigen und/oder auf plattenartigen Leuchtmittelträgern verteilt angeordnete, insbesondere aus Leuchtdioden bestehende, elektrische Leuchtmittel abdeckt, und mit einem den oder die Leuchtmittelträger mit den Leuchtmitteln sowie die Abdeckung aufnehmenden Gehäuse, das in der begehbaren bzw. befahrbaren Fläche versenkt angeordnet ist.
Bodenleuchten der gattungsgemäßen Art können als zusammenhängende Lichtlinie oder als unterbrochene Lichtbänder in ebenerdigen Verkehrsflächen eingebaut werden. Bei ent-
NEYMEYER & PARTNER GBR, Patentanwälte . .* ·7&52 fcillingen-«cSweimingJn (DE)
.1. l *··* ·*··&Ngr;&bgr;-#22?&udigr;63·2001
sprechender Anordnung können sie auch eine Leitfunktion, insbesondere für Fußgänger und den übrigen nicht motorisierten Verkehr, erfüllen.
Da das Auswechseln defekter Leuchtmittel in solchen Bodenleuchten in der Regel mit zeitraubenden Demontagebzw. Montagearbeiten verbunden ist, werden diese Leuchten in der Regel mit den zwar teuereren jedoch wesentlich langlebigeren Leuchtdioden bestückt.
So ist bereits ein Leuchtelement mit Trag- und Montagekörper/Abdeckung und Lichtquelle bekannt (DE 299 15 399 Ul), dessen Lichtquelle als an wenigstens einer Oberfläche flächig abstrahlende, plattenförmige Leuchteinheit ausgebildet ist.
Das Leuchtelement ist schichtartig zwischen dem Trag- und Montageelement sowie der Abdeckung angeordnet. Die
Leuchteinheit selbst ist als Platine ausgebildet, auf der zur Lichterzeugung oberseitig Leuchtdioden gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Die Leuchtdioden haben gegenüber anderen Leuchtmitteln nicht nur eine wesentlich höhere Lebensdauer, sie können auch Licht in verschiedenen Farben erzeugen.
Das Trag- und Montageelement kann in Form einer Sockelplatte ausgebildet sein, auf welcher die plattenförmige
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte J .* ^SiSZ ^UIingen-«c)nveimingmi (DE)
Leuchteinheit angeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, das Trag- und Montageelement mit wenigstens einer Ausnehmung zur Aufnahme von elektrischen Bauteilen zu versehen und diese so anzuordnen, daß sie nicht durch die Leuchteinheit überdeckt sind, um den Zugang zu den elektrischen Bauteilen für Ordnungszwecke zu erleichtern. Zum Schutz der elektrischen Bauteile wird die Ausnehmung durch eine Schutzplatte abgedeckt. Ferner ist vorgesehen, die Abdekkung der Lichtquelle durch Vergießen mit einem transparenten Vergußmaterial zu befestigen, um eine flache Bauweise und einen Schutz für die Lichtquelle vor witterungsbedingten Einflüssen zu erreichen.
Das Abdeckelement kann aus Verbundsicherheitsglas bestehen, wobei zwischen den einzelnen Glasschichten Diffusorfolien angeordnet sein können, um eine möglichst einheitliche Lichtverteilung über die gesamte abstrahlende Fläche des Abdeckelements zu erreichen.
Der im übrigen im einzelnen nicht angegebene Gesamtaufbau dieses bekannten Leuchtelements ist als Bodenleuchte nicht einfach zu realisieren. Außerdem besteht die Gefahr, daß das Leuchtelement bei dessen Einbau bzw. bei der Ausführung der angrenzenden Bodenbelagsarbeiten beschädigt wird.
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte J ♦ * 78Ö52 {ilUngen-ecItweieüngA
.« .&bull;&bull;Ne-16?Febrfl<Ji"2001
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine begehbare, blendfreies Licht erzeugende Bodenleuchte der eingangs genannten Art mit hoher Lebensdauer zu schaffen, die bei minimaler Wartung einfach installierbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Abdeckung aus Einscheibensicherheitsglas besteht und als Glasplatte oder schmaler Glasstab ausgebildet und zusammen mit dem oder den mit den Leuchtmitteln bestückten Leüchtmittelträgern und ggf. mit Diffusions- und/oder Lichtleiteinrichtungen in einem oberen Leuchtmittelgehäuse untergebracht ist, das abnehmbar auf ein unteres, im Boden festsitzend installiertes Basisgehäuse, in dem die elektrischen Versorgungseinrichtungen (Kabel, Kabelverbinder, Trafos, Schalteinrichtungen und dgl.) unterbracht sind, aufgesetzt ist.
Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Bodenleuchte nach dem Oberbegriff ist es möglich, das Leuchtmittelgehäuse erst nach der Fertigstellung der angrenzenden Bodenbelagarbeiten auf das Basisgehäuse aufzusetzen, so daß das Leuchtmittelgehäuse während dieser Bodenarbeiten nicht der Gefahr einer Beschädigung ausgesetzt ist.
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte
&bull; ·
* *. * · * · .Ne -*2&Egr;· Jamiap 2001
Nach der Ausgestaltung nach Anspruch 2 wird der arbeitstechnisch sehr wichtige Vorteil erzielt, daß das Montagegehäuse als Platzhalter für das später einzusetzende Leuchtmittelgehäuse verwendet werden kann, so daß nach Beendigung der angrenzenden Bodenbelagarbeiten ein leichter Austausch des Montagegehäuses durch das Leuchtmittelgehäuse möglich ist und nur noch ggf. vorhandene Randfugen mit einem geeigneten Füllmaterial ausgefüllt werden müssen.
Statt eines als Hohlkörper ausgebildeten Montagegehäuses könnte auch ein massiver Körper, der die Außenmaße des Leuchtmittelgehäuses aufweist, als Platzhalter verwendet werden. Von Vorteil ist dabei auch, daß diese Platzhalter seitlich nacheinander öfter zum Einsatz kommen können und deshalb nicht für jedes Basisgehäuse ein Montagegehäuse oder ein massiver Körper als Platzhalter benötigt wird.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 3 ist eine einfach handhabbare Befestigung des Leuchtmittelgehäuses bzw. des Montagegehäuses auf dem Basisgehäuse gegeben.
NEVMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte
.1. &diams;
&idigr; 22. Jaifiiar 2(Jtfi*
Weil glatte Glasflächen, insbesondere im Außenbereich, gelegentlich sehr rutschig sein können., ist auch die Ausgestaltung nach Anspruch 4 von großer praktischer Bedeutung für die Unfallverhütung.
Während die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch zu einem optischen Effekt beiträgt, der darübergehende Fußgänger die Dicke der Abdeckung erkennen läßt und somit das Gefühl der Sicherheit vermittelt wird, tragen die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 6 und 7, die einfach und kostengünstig zu realisierende Diffusormittel betreffen, zu einer gleichmäßigen Lichtverteilung im Bereich der abstrahlenden Oberfläche der Abdeckung bei.
Obwohl es, wie bekannt, an sich auch möglich wäre, verteilt über die ganze Fläche der Abdeckung auf einer darunterliegenden, etwa gleich großen Trägerplatte, eine Vielzahl von Leuchtmitteln anzuordnen, hat die Ausgestaltung nach Anspruch 8, insbesondere in Verbindung mit der Ausgestaltung nach Anspruch 9, den Vorteil, daß wesentlich weniger Leuchtmittel benötigt werden, um eine ausreichend gute Lichtabstrahlung zu erhalten.
NEYMEYER & Partner GbR, Patentanwälte
&bull;7805&Idigr; VJUin^n-SrhwinijngiJi (Of) &idigr; **· ^'-"22. JaftJar2Öflf
Die Ansprüche 10 bis 22 betreffen Ausgestaltungen der mechanischen Teile und Anordnungen der Bodenleuchte, die insbesondere hinsichtlich der Herstellung, der Handhabung und der Kosten besonders vorteilhaft sind.
Anhand der Zeichnungsfiguren 1 bis 24 wird die Erfindung im folgenden mit zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine in der Fläche quadratische Bodenleuchte, die in einer von Pflastersteinen gebildeten Verkehrsfläche eingebettet ist;
Fig. 2 eine in der Fläche rechteckige Bodenleuchte, die in einer von Pflastersteinen gebildeten Verkehrsfläche eingebettet ist;
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung die Bodenleuchte der Fig. 2 nach der Schnittlinie III-III in nicht eingebettetem Zustand;
Fig. 3a in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt IIIa aus Fig. 3;
Fig. 4 ein Montagegehäuse in Längsrichtung geschnitten;
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte · tf 805»ViUlnfj!n-§ehwAugnge|i (DlJ)
.'.* 1 *.· Mgi52. Jartifar 2(Jtfi*
Fig. 5 einen Schnitt V-V aus Fig. 4;
Fig. 6 ein Basisgehäuse der Bodenleuchte in Draufsicht;
Fig. 7 einen Schnitt VII-VII aus Fig. 6;
Fig. 8 im Schnitt das Basisgehäuse der Bodenleuchte
aus Fig. 1 mit aufgesetztem Montagegehäuse während der Einbettungsarbeiten;
Fig. 9 im Schnitt die komplettierte Bodenleuchte im eingebetteten Zustand;
Fig. 10 in isometrischer Darstellung eine Lichtleitplatte;
Fig. 11 einen Abschnitt XI aus Fig. 10 vergrößert und in Explosionsdarstellung;
Fig. 12 Teile eines Leuchtmittelgehäuses, eines
Tragrahmens und eines Montagerahmens in isometrischer Explosionsdarstellung;
Fig. 13 in isometrischer Explosionsdarstellung eine
rechteckige Abdeckung mit Diffusor und darunter angeordneter Lichtleitplatte;
Fig. 14 in isometrischer Explosionsdarstellung einen Eckabschnitt der Lichtleitplatte aus Fig. 13;
&bull; ·
V> :
NEYMEYER & Partner GbR, Patentanwälte
I ?§052tV5lingen-S»hwenjtngeii (DB) .*. S *.."mJ*J2.Jartlfar2ÖW·
Fig. 15 schematisch in schräger Draufsicht eine mit
Antirutschflecken und unterlegten Schattenflekken versehene plattenförmige Abdeckung;
Fig. 16 eine in ein Kunststeinpflaster eingebettete Bodenleuchte mit einer streifenartigen Leuchtfläche in Draufsicht;
Fig. 17 einen Schnitt XVII-XVII aus Fig. 16;
Fig. 18 die Bodenleuchte der Fig. 16 und 17 in teilweise geschnittener Seitenansicht;
Fig. 19 einen Schnitt IXX-IXX aus Fig. 18;
Fig. 20 eine der Schnittlinie IXX-IXX aus Fig. 18 entsprechende Schnittdarstellung des Basisgehäuses mit aufgesetztem Montagegehäuse;
Fig. 21 einen Schnitt XXI-XXI aus Fig. 19; Fig. 22 eine Seitenansicht XXII aus Fig. 20.
Fig. 23 in isometrischer Darstellung das Basisgehäuse der Bodenleuchte aus Fig. 18 bis 20 und
Fig. 24 in isometrischer Darstellung das Montagegehäuse zur Bodenleuchte aus Fig. 18 bis 20.
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte .
··· « ""·· &Ngr;&bgr;*22.JaiWar2(J(Tf
-&Igr;&Ogr;Fig. 1 zeigt, wie eine Bodenleuchte 1, welche die Form einer quadratischen Platte aufweist, in eine von Pflastersteinen 2 gebildete Verkehrsfläche 3 eingebettet ist.
Fig. 2 zeigt eine Bodenleuchte 4, welche die Form einer rechteckigen Platte aufweist und ebenfalls in eine Verkehrsfläche 3, die aus.Pflastersteinen 2 besteht, einge&Igr;], bettet ist.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, weist die Bodenleuchte 4, die prinzipiell gleich aufgebaut ist wie die Bodenleuchte 1, eine Abdeckung 5 auf, die zusammen mit einer darunter angeordneten Lichtleitplatte 6 in einem oberen Leuchtmittelgehäuse 7 zusammen mit den am besten aus Fig. 3a und 11 erkennbaren, an Leuchtmittelträgem 8 befestigten Leuchtdioden 9, untergebracht ist.
Die Einbettung der Bodenleuchten 1 und 4 erfolgt zumindest annähernd ebenerdig, so daß die Bodenleuchten gefahrlos begehbar sind bzw. mit leichten Fahrzeugen auch befahrbar sind.
&bull; ·· · J &iacgr; !- 1IJ ■» &idigr; &idigr; . · · ··
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte
I .^053 villbijen-SehwtnSingfti (DE) ·&iacgr;· * *·* Ne*-r22.JaMar2Ööf
- 11 -
Das Leuchtmittelgehäuse 7 ist im eingebauten Zustand auf ein Basisgehäuse 10 aufgesetzt, das fest in der Verkehrsfläche 3 versenkt, beispielsweise auf einem Betonfundament eingebaut ist. Das Basisgehäuse 10 besteht bei dieser plattenförmigen Art von Bodenleuchten 1 bzw. 4 aus rahmenartig zusammengefügten Rechteckrohren 11, 12, 13 und 14, die einen oben offenen Raum 15 umschließen, der nach unten mit einer abschließenden Bodenplatte 16 versehen ist. Diese Bodenplatte 16 weist mehrere Öffnungen 17 zur Kabeldurchführung auf. Ferner ist auf der Bodenplatte 16 eine elektrische Kabelanschlußeinrichtung 18, vorzugsweise zentral, angeordnet.
Als zeitweiliger Ersatz und als Platzhalter für das Leuchtmittelgehäuse 7 ist ein Montagegehäuse 20 vorgesehen, das während der Einbettungs- bzw. Bodenbelagarbeiten anstelle des Leuchtmittelgehäuses 7 auf das bereits eingebaute Basisgehäuse 10, wie in Fig. 8 dargestellt, abnehmbar aufgesetzt wird. Dieses Montagegehäuse 20 hat zumindest annähernd die Außenmaße des Leuchtmittelgehäuses 7. Es besteht vorzugsweise aus rahmenartig zusammengefügten Rechteckrohren 21, 22, 23 und 24, die einen der quadratischen oder rechteckigen Flächenform der Bodenleuchte 1 bzw. der Bodenleuchte 4 entsprechenden quadratischen
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte
... I " N%*-*lfe. Februar2&dgr;&iacgr;&idiagr;*
- 12 -
bzw. rechteckigen Rahmen bilden, der oberseitig mit einer vollflächig deckenden Abdeckplatte 25 abgedeckt ist.
An den die Rahmenschenkel bildenden Rechteckrohren 21 bis 24 sind jeweils unterseitig winkelförmige Positionierungshilfen 2 6 angebracht, mittels welcher sich das Montagegehäuse. 20 auf den Rechteckrohren 11 bis 14 des Basisgehäuses 10 funktionsgerecht positionieren und in horizontaler Richtung fixieren läßt, damit sich das Montagegehäuse 20 während der Einbettungsarbeiten auf dem Basisgehäuse 10 nicht verschieben kann.
Wie aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich ist, werden im eingebauten Zustand des Basisgehäuses 10 an die Kabelanschlußvorrichtung 18 elektrische Versorgungskabel 19 angeschlossen, die unterirdisch verlegt sind.
Nach Beendigung der Einbettungsarbeiten bzw. Pflasteroder Bodenbelagarbeiten, wird das Montagegehäuse 20 vom Basisgehäuse 10 nach oben abgezogen und an seiner Stelle das Leuchtmittelgehäuse 7 auf das Basisgehäuse 10 aufgesetzt. Die dabei entstehenden Randfugen werden mit einem Fugenfüllmittel 27 aufgefüllt, das beispielsweise aus einem dauerelastischen Kunststoff oder Sand bestehen kann.
&bull; · &bull; &bull; · &bull; &bull; ··· &bull; &bull; ··
&bull; · ·
&bull;
&bull;
&bull;
&bull;
*
&bull; · · &igr; -·
&bull; ·· ·
&bull; &bull; &bull; · &bull;
&bull; · &bull; &bull;
&bull; ·
&bull; ·
NEYMEVER & PARTNER GbR, Patentanwälte
&iacgr; .7*8053 V«llin|en-tSi:hvren|ing$i (Df) *·'· N6»-^2. Jafiflar 2ßÖf
- 13 -
Das Leuchtengehäuse besteht aus einer der Außenkontur der Abdeckung 5 angepaßten rechteckigen Blechwanne 30 mit rechteckig zueinander verlaufenden und an den Ecken miteinander verbundenen Seitenwänden 31, 32, 33 und 34 sowie einem geschlossenen Boden 35. Dieser Boden 35 ist, vorzugsweise in seiner Flächenmitte, mit einem elektrischen Steckanschluß für die Stromversorgung der Leuchtmittel versehen, der, wie in Fig. 9 dargestellt, über ein Kabel 37 und einen Stecker 38 mit der Kabelanschlußeinrichtung 18 des Basisgehäuses 10 verbunden ist.
An der Unterseite des Bodens 35 sind zur Lagefixierung des Leuchtmittelgehäuses 7 auf dem Basisgehäuse 10 fixierende Ausrichtmittel in Form von Blechwinkeln oder vertikal ausgerichteten Laschen 39 so angeordnet, daß sie mit geringem horizontalen Spiel zu den Innenflächen der Rechteckrohre 11 bis 14 des Basisgehäuses 10 in deren Ebene hineinragen.
Wie am besten aus den Fig. 3a, 10 und 11 ersichtlich ist, sind die aus Leuchtdioden bestehenden Leuchtmittel 9 jeweils auf schmalen leistenförmigen Leuchtmittelträgern 8 reihenweise angeordnet. Diese, vorzugsweise als Leiter-
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte
e. Febfu*ar2(JbV
- 14 -
reihenweise angeordnet. Diese, vorzugsweise als Leiterplätten ausgebildeten Leuchtmittelträger 8, umschließen rahmenförmig die Randflächen der Lichtleitplatte 6, die bei der Bodenleuchte 1 gemäß Fig. 1 eine quadratische und bei der Bodenleuchte 4 gemäß Fig. 2 eine entsprechend rechteckige Flächenform aufweist.
Diese Lichtleitplatte 6 besteht aus einem transparenten Material, vorzugsweise aus Glas oder Acrylglas. Zur Aufnahme der vorspringend an den Leuchtmittelträgern 8 angeordneten Leuchtdioden 9, sind die Ränder der Lichtleitplatte 6 jeweils mit einem rechteckigen Falz 40 (siehe Fig. 3a und 11) oder mit rechteckigen Nuten 41 (siehe Fig. 14) versehen.
Zusammen mit den leistenartigen Leuchtmittelträgern 8 ist die Lichtleitplatte 6 in einen die Leuchtmittelträger 8 umfassenden Montagerahmen 45 eingesetzt (Fig. 3a und 12), der vier dünnwandige und rechtwinklig zueinander angeordnete vertikale Seitenwände 46, 47, 48 und 49 sowie einen von den Seitenwänden nach innen vorspringenden umlaufenden Bodenrahmen 50 aufweist.
Der Montagerahmen 45 kann an Stelle des Bodenrahmens 50 einen vollständigen, sich zwischen den Seitenwänden 4 6 und 48 bzw. 47 und 49 erstreckende Bodenwand aufweisen,
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte
&bull; ·
ti
&bull;78058 : ;· : i : ·&igr;
1$ &bull; \«Ulin5eniich«^nJing|n (tifc)
&bull;
ft"·'·
* " r>Te*-'T6. Feb'ruar ibSt
- 15 -
die mit einem Licht reflektierenden Belag, z.B. einer weißen Farbschicht, versehen sein kann.
Der Montagerahmen 45 liegt auf horizontalen Tragelementen 55 oder 60 eines Tragrahmens 61 auf. Dieser Tragrahmen 61 besteht aus vier jeweils paarweise rechtwinklig zueinander verlaufenden und zu einem Rahmen zusammengefügten vertikalen Stützwänden 62, 63, 64 und 65, die mit beispielsweise aus horizontal nach innen vorspringenden Laschen 60 oder aus horizontalen Schrauben 55 bestehenden Tragelementen versehen sind.
Wie aus Fig. 12 ersichtlich ist, sind die oberen horizontal verlaufenden Kanten der Stützwände 62 bis 65 jeweils in der Längsmitte mit einem nach oben vorstehenden Fixiersteg 66 versehen, dessen vertikale Höhe höchstens der Dicke eines aus Flachmaterial bestehenden Auflagerahmens 67 entspricht. Die rechtwinklig zueinander verlaufenden Rahmenschenkel 68, 69, 7 0 und 71 sind jeweils mit Aufnahmeschlitzen 72 für die Fixierstege 66 versehen, so daß dieser Auflagerahmen 67 in horizontaler Richtung fixiert auf den Tragrahmen 61 aufgesetzt werden kann, wie das aus Fig. 3a ersichtlich ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß der Auflagerahmen 67 die Längs- und Querränder der Lichtleitplatte 6 und die daran anliegenden Leuchtmittelträger 8 abdeckt, so daß alles von den längs
&bull; 3L &Oacgr;· ·
* 1·&iacgr;&igr;
S* »&diams;
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte · 58052 &bull;ViJingJn-SAwetinfigej (DI$
.!. &iacgr; *'·&Ngr;#&iacgr;&Tgr;&thgr;. FebrtiSr20b1 *
- 16 -
der Randkanten angeordneten Leuchtdioden 9 ausgehende Licht nur durch die Lichtleitplatte 6 hindurch von deren Oberfläche 9f abgestrahlt werden kann.
Um·diesen Abstrahlungseffekt zu optimieren, ist die unterseitige Fläche 9" der Lichtleitplatte 6 mit einem Reflektionsbelag 6? versehen, der in Fig. 13 beispielsweise als Folie dargestellt ist, der aber auch aus einer aufgedruckten oder aufgedampften Spiegelschicht oder aus einer Farbschicht bestehen kann.
Die Lichtleitplatte 6 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff mit fein verteilten Reflexionseinlagerungen, welche eine intensive Lichtabstrahlung nach oben bewirken.
Um eine zusätzlich verbesserte, möglichst gleichmäßige Verteilung des aus der Oberfläche der Abdeckung 5 austretenden, sichtbaren Lichts zu erreichen, sind zusätzlich optische Diffusoren vorgesehen, die vorzugsweise aus einer entweder auf der Unterseite der Abdeckung 5 angebrachten Diffusorfolie 5' oder einer dort aufgedruckten oder in anderer Weise aufgebrachten transparenten Farbschicht, insbesondere einer Keramikfarbschicht bestehen können. Als Diffusor kann auch eine transparente
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte
* J7805S .1. &iacgr;
hie#.*T6.
- 17 -
Farbschicht oder Diffursorfolie auf der oberseitigen Fläche 9' der Lichtleitplatte 6 vorgesehen sein.
Um eine vibrationsfreie Lagerung der Lichtleitplatte 6 bzw. des die Lichtleitplatte 6 aufnehmenden Montagerahmens 45 zu erreichen, sind die Randbereiche der Lichtleitplatte 6 jeweils mit flachen elastischen Dämpfungsstreifen 74, 75, 76 und 77 (Fig. 10 und 11) versehen, die einen im montierten Zustand zwischen dem Auflagerahmen 67 und der Lichtleitplatte 6 bestehenden Spalt 78 (Fig. 3a) elastisch ausfüllen.
Der auf dem Tragrahmen 61 aufsitzende Auflagerahmen 67 dient als Auflager für die aus Sicherheitsglas bestehende Abdeckung 5, die allerdings nicht direkt auf dem aus Metall bestehenden Auflagerahmen 67 aufliegt, sondern auf Dämpfungsstreifen 81, 82, 83 und 84, die jeweils in Randnähe auf den Rahmenschenkeln 68 bis 71 des Auflagerahmens 67 aufgelegt sind.
Es kann auch vorgesehen sein, daß der Auflagerahmen 67 mit den Seitenwänden 62 bis 65 des Tragrahmens 61 verschweißt ist und mit diesem eine bauliche Einheit bildet.
Neymeyer & Partner GbR, Patentanwälte
Ne*-*f£FebrS£r208f*
- 18 -
In diesem Falle kann der Montagerahmen mit der bereits eingesetzten Lichtleitplatte 6 nur mit Hilfe der Schrauben 55 im Tragrahmen 61 montiert werden, und zwar bevor dieser in die Blechwanne 30 einsetzt wird.
Ein ringsum zwischen den Seitenwänden 31 bis 34 der Blechwanne 30 und den Randflächen 86, 87, 88 und 89 der Abdeckung 5 bestehender Dehnungsspält ist mit dauerelastischem Dichtungsmaterial 90 ausgegossen (Fig. 3a). Dabei handelt es sich vorzugsweise Um eine Silikon-Vergußmasse, die einerseits unterschiedliche Dehnungen zwischen den Stützwänden 31 bis 34 der Blechwanne 30 und der Abdeckplatte 5 ausgleichen kann und zugleich das Eindringen von Wasser mit Sicherheit verhindert.
Wie aus den Fig. 1 und 2 sowie 13 und 15 ersichtlich ist, sind die Oberseiten der Abdeckplatten 5 jeweils mit, im vorliegenden Ausführungsbeispiel quadratischen, Antirutschflecken 91 versehen, die in geringen Abständen reihenweise nebeneinander angeordnet sind, um die Begehbarkeit ihrer Abdeckplatten ungefährlich zu machen. Die Antirutschflecken 91 werden durch ein aufgedrucktes oder ein eingebranntes Ätz-Imitat erzeugt und treten als optisch aufgerauhte Flächenabschnitte in Erscheinung. Diese Antirutschflecken 91 können jede beliebige geometrische
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte
ti »*
&bull;7805t \jll]ngen-SWTO*n$ing{n (Dp) &bull; *·· rfe*-*f6. Febmar265f
- 19 -
Flächenform aufweisen und mehr oder weniger transparent sein.
Um einen plastischen optischen Effekt zu erzielen, sind beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 15 auf der Unterseite der Abdeckung 5 Schattenflecken 91' vorgesehen, welche mit den oberseitigen Antirutschflecken 91, die auch aus Aufrauhungen oder Antirutschbelägen bestehen können, zumindest annähern konturengleich und zu diesen vertikal deckungsgleich angeordnet sind.
Statt der gemäß Fig. 1 und 2 quadratischen bzw. rechtekkigen Flächenformen, können auch Bodenleuchten mit beliebigen anderen geometrischen Flächenformen, beispielsweise dreieckige, fünfeckige, sechseckige oder runde Bodenleuchten mit prinzipiell gleichem Aufbau, wie vorstehend beschrieben, hergestellt werden. Es ist auch möglich, Abdeckungen vorzusehen, die aus mehrschichtigen Platten mit eingelegtem Diffusionsmaterial bestehen. Je nach der Flächengröße solcher Abdeckungen können bzw. müssen sie aus Festigkeitsgründen Dicken von 15 bis 25 mm oder mehr aufweisen. Sicherheitsglas dieser Qualität ist derzeit nur mit einer maximalen Dicke von 24 mm erhältlich
NEYMEYER & PARTNER GBR, Patentanwälte J ?8052 ^iHinggn-Sjrfnvetkngigef (DHJ
.&Sgr;. ! #·*&Ngr;#-·&Tgr;&iacgr;. Febrfiir20M*
- 20 -
Anhand der Zeichungsfig. 16 bis 24 wird im folgenden eine Bodenleuchte 1/1 und deren Aufbau beschrieben, die sich von den vorstehend anhand der Fig. 1 bis 15 beschriebenen Bodenleuchten vor allem dadurch unterscheidet, daß sie zur Erzielung eines oder mehrerer schmaler Lichtbänder bzw. Lichtstreifen benutzt wird und dementsprechend statt einer plattenartigen Abdeckung 5 eine stab- oder streifenförmige Abdeckung 5/1 aufweist.
Fig. 16 zeigt in Draufsicht, wie eine streifenartige Bodenleuchte 1/1 in ein aus Betonpflastersteinen bestehendes Pflaster 3/1 eingebettet ist.
Auch diese Bodenleuchte 1/1 besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich einem Leuchtmittelgehäuse 7/1 und einem Basisgehäuse 10/1, die im montierten Zustand aufeinandersitzend so miteinander verbunden und im Boden eingebettet sind, daß die das erzeugte Licht abstrahlende Oberfläche einer im wesentlichen stabförmigen, aus Sicherheitsglas bestehenden Abdeckung 5/1 ebenerdig, d.h. in der gleichen Ebene wie die von den Oberseiten der Pflastersteine 3/1 gebildeten Verkehrsfläche 3/2, liegt.
Wie aus den Fig. 17, 19, 20 und 23 ersichtlich ist, weist das Basisgehäuse 10/1 eine dessen Breite b beidseitig
i&mdash; «&igr; &Igr; · &tgr;&igr;
NEYMEYER & PARTNER GBR, Patentanwälte
. *7805» V|Din$en-^thwln$ng^i (Df)
. I. » *. * rvj%*-*ffe. Febftfar 2OiJf
- 21 -
überragende Bodenplatte 100 auf, die in ein Sandbett 101 der Pflastersteine 3/1 festsitzend eingebettet ist.
Auch bei dieser Bodenleuchte 1/1 ist als zeitweiliger Ersatz und als Platzhalter für das Leuchtengehäuse 7/1 ein Montagegehäuse 20/1 vorgesehen, das während der Einbettungs- bzw. Pflasterarbeiten anstelle des Leuchtmittelgehäuses 7/1 auf das bereits eingebaute Basisgehäuse 10/1 abnehmbar aufgesetzt wird. Dieser Zustand ist in Fig. 20 dargestellt.
Dieses Montagegehäuse 20/1 hat zumindest annähernd die Außenmaße des Leuchtmittelgehäuses 7/1. Es besteht aus einem länglichen, im Querschnitt rechteckigen Hohlkörper 110 mit zwei vertikalen Längsseitenwänden 111 und 112, einer horizontalen Deckenwand 113 und einem ebenfalls horizontalen Boden 114. Die beiden Längsseitenwände 111 und 112 sind nach unten über den Boden 114 hinaus als seitliche Schürzen 115. und 116 verlängert, welche im aufgesetzten Zustand die Längsseitenwände 117 und 118 des Basisgehäuses 10/1 von oben her teilweise umfassen. Dadurch erhält das Montagegehäuse 20/1 auf dem Basisgehäuse 10/1 einen stabilen Halt.
Zur lösbaren Fixierung des Montagegehäuses 20/1 auf dem Basisgehäuse 10/1 sind an der Unterseite des Bodens 114
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte
78052 */ffl.ing«i-ScliwefliiJ}igeif (DEJ
*··&Ngr;#-·&Tgr;&iacgr;. FebrSSr20ÖT*
- 22 -
zwei U-förmige Rastklammern 119 und 120 befestigt, deren vertikal nach unten gerichtete Federschenkel 121 und 122 nach außen gerichtete Rastsicken 123 bzw. 124 aufweisen. Diese· Rastsicken 123 und 124 greifen rastend in Rastschlitze
127 bzw. 128 der beiden Längsseitenwände 117
bzw. 118 des Basisgehäuses 10/1 ein, wenn das Montagegehäuse 20/1 in der in Fig. 20 dargestellten Weise auf das Basisgehäuse 10/1 aufgesetzt ist. In gleicher Weise ist
auch die Rastklämmer 120 ausgebildet, deren Rastsicken
123 und 124 in Rastschlitze 127 bzw. 128 eingreifen.
Die beiden Längsseitenwände 117 und 118 des Basisgehäuses 10/1 sind durch eine horizontale Deckelwand 130 einstükkig miteinander verbunden, so daß das Basisgehäuse insgesamt eine U-förmige Querschnittsform aufweist, deren unterer Abschluß die seitlich überstehende Bodenplatte 100 bildet.
Um die Rastschlitze 125 bis 128 für die Rastklammern 119 und 120 von oben her zugänglich zu machen, ist die Dekkelwand
130 des Basisgehäuses 10/1 mit zwei sich über die gesamte Breite erstreckenden Ausnehmungen 131 und 132
versehen, die sich über die gesamte Länge der Rastschlitze 125 bis 128 erstrecken und jeweils senkrecht über den Rastschlitzen 125 und 126 bzw. 127 und 128 angeordnet
sind.
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte
&bull;7805i
ng^i (Df)
T«t6.
- 23 -
Nach den Einbettungsarbeiten bzw. nach dem angrenzenden Verlegen der Pflastersteine 3/1, wird das Montagegehäuse 20/1 in vertikaler Richtung vom fest eingebauten Basisgehäuse 10/1 abgezogen und durch das Leuchtengehäuse 7/1 ersetzt.
Dieses Leuchtengehäuse 7/1 besteht aus einem U-förmigen, oben offenen Hohlkörper mit zwei geschlossenen parallel zueinander verlaufenden vertikalen Seitenwänden 135 und 136, die durch eine horizontale Bodenwand 137 einstückig miteinander verbunden sind.
Wie aus Fig. 19 ersichtlich ist, besitzt das Leuchtengehäuse 7/1 die gleiche Breite b wie das Basisgehäuse 10/1. Zur Befestigung des Leuchtengehäuses 7/1 am Basisgehäuse 10/1 ist die Bodenwand 137 des Leuchtengehäuses 7/1 in der gleichen Weise wie die Bodenwand 114 des Montagegehäuses 20/1 mit zwei Rastklammern 119 und 120 versehen, die beim Aufsetzen des Leuchtengehäuses 7/1 auf das Basisgehäuse 10/1 rastend in die Rastschlitze 125 und 126 bzw. 127 und 128 eingreifen und somit eine lösbare Verbindung zwischen diesen beiden Gehäusen herstellen. Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel beträgt die Breite b der beiden aufeinandergesetzten Gehäuse 7/1 und 10/1 ca.
NEYMEYER & Partner GbR, Patentanwälte
I J^052.Vifiing«n-Soh*ve«inlngei(Dl| .*. ! *.»Neiie.FebrtJar*20ei·
- 24 -
28 mm bei einer Gesamthöhe h von. etwa 90 min, wobei die
Höhe hl des Basisgehäuses 10/1 etwa 33 mm beträgt. Die
Länge 1 der gesamten Bodenleuchte 1/1 kann auf die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten abgestimmt werden. Sie kann beispielsweise 100 cm, 200 cm oder noch mehr betragen. Es besteht auch die Möglichkeit, mehrere solcher Bodenleuchten 1/1 in Reihe hintereinander ohne Abstand oder mit geringen Abständen anzuordnen, wobei auch kreuzweise oder
schräg zueinander verlaufende Anordnungen ohne weiteres
denkbar sind.
Den oberen Abschluß des Leuchtengehäuses 7/1 bildet die
stabförmige, aus Sicherheitsglas bestehende Abdeckung
5/1, mit einer Detailhöhe h2 von etwa 20 mm. Diese Abdekkung 5/1 weist im unteren Bereich ihrer beiden Längsseiten
jeweils falzartige Ausnehmungen 140 und 141 auf, welche die oberen Enden der beiden Längsseitenwände 135 und
136 mit etwa der Hälfte ihrer Dicke aufnehmen. An dieser
Stelle ist die Abdeckung 5/1 mit den beiden Seitenwänden
135 und 136 des Leuchtmittelgehäuses 7/1 verklebt, so daß keine Feuchtigkeit in den Innenraum 138 des Leuchtmittelgehäuses 7/1 eindringen kann.
&bull; &diams; · ·
&bull; ·
&bull; ·
Neymeyer & PARTNER GBR, Patentanwälte
; jS052«ViiUng«n-S«iiwenninge} (DS) &Zgr;. i *··&Ngr;&bgr;·&iacgr;&bgr;. FebrtJ»*2001·
- 25 -
Zur Aufnahme der reihenweise in einem vertikalen Abstand unterhalb der Abdeckung 5/1 im Hohlraum 138 angeordneten Leuchtdioden 9 ist ein streifenartiger, als Leiterplatte ausgebildeter Leuchtmittelträger 8 vorgesehen. Dieser Leuchtmittelträger 8 ist in Horizontallage durch kegelartige Kunststoffstützen 143 auf einer im wesentlichen U-förmigen Konsole 144, die mit ihren vertikalen Schenkeln auf der Bodenwand 137 aufsitzt, befestigt. Zur Herstellung der elektrischen Verbindung des Leuchtmittelträgers 8 mit der hier nicht dargestellten, im Boden verlegten Versorgungsleitung, ist eine Steckverbindungseinrichtung 145 vorgesehen, die in der Bodenwand 137 befestigt ist. Durch ein Gegenstück 147 und Leitungen 146 steht der Leuchtmittelträger 8 mit der Steckverbindungseinrichtung 145 des Leuchtmittelgehäuses 7/1 in lösbarer Steckverbindung. Die Deckelwand 130 des Basisgehäuses 10/1 weist eine runde Ausnehmung 133 auf, durch welche der untere Teil der Steckverbindungseinrichtung 145 hindurch ragt. Die Steckverbindungseinrichtung 145 ihrerseits steht über einen Winkelanschluß 148 mit dem nicht dargestellten Versorgungskabel in Verbindung.
Wie aus Fig. 18 ersichtlich ist, kann auch das Basisgehäuse 10/1 in seinen Seitenwänden 117 und 118 und/oder in seiner Bodenplatte 100 mit Öffnungen 149 bzw. 150 für die
&bull; ·
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte
&Idigr; .^05> Vjuinien-Sehw*rujing<}i (DE) S I *·· N&if5. FebTiJar 28(Jf
- 26 -
Kabeldurchführung zur elektrischen Stromversorgung versehen sein.
Um bei den Einbettungsarbeiten zu verhindern, daß Sand, Mörtel oder sonstiges Baumaterial in den Innenraum des Montagegehäuses 20/1 bzw. des Basisgehäuses 10/1 eindringen kann, sind sowohl das Montagegehäuse 20/1 als auch das Basisgehäuse 10/1 jeweils mit vorzugsweise abnehmbaren Stirnwänden 151 und 152 bzw. 153 und 154 versehen. Wie aus Fig. 18 ersichtlich ist, besitzt auch das Leuchtmittelgehäuse 7/1 an beiden Enden Stirnwände 155, die seinen Hohlraum 138 an beiden Enden verschließen.
Von den beiden Stirnwänden 155 des Leuchtmittelgehäuses 7/1 sollte wenigstens eine abnehmbar sein, damit mehrere solcher .Leuchtmittelgehäuse aneinander gereiht werden können.
Zur Erreichung einer möglichst gleichmäßigen Lichtverteilung innerhalb der Abdeckung 5/1 ist diese an ihrer Unterseite mit einer in der Zeichnung nicht erkennbaren Diffusorbeschichtung versehen, die beispielsweise aus einer aufgedruckten Keramikfarbe oder aus einer Diffusorfo-
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte
I J2,J£*g () « S. 2 * * t *NeM&euro;. FebWfer 2WM·
- 27 -
lie bestehen kann. In Fig.' 21 ist auch dargestellt, wie zwei in Längsrichtung aneinander gereihte Leuchtmittelträger 8 durch gelötete Brücken 159 und 160 elektrisch
miteinander verbunden werden können. Diese Fig. 21 zeigt in unterbrochener Darstellung ein langgestrecktes Leuchtmittelgehäuse 7/1 in Draufsicht bei abgenommener Abdekkung.

Claims (22)

1. Bodenleuchte für begehbare und/oder befahrbare Flächen mit einer aus thermisch gehärtetem Glas bestehenden Abdeckung (5), die zumindest annähernd ebenerdig mehrere in einer zur Abdeckung parallelen Ebene reihenweise auf leistenartigen und/oder auf plattenartigen Leuchtmittelträgern (8) verteilt angeordnete, insbesondere aus Leuchtdioden (9) bestehende, elektrische Leuchtmittel abdeckt, und mit einem den oder die Leuchtmittelträger (8) mit den Leuchtmitteln (9) sowie die Abdeckung (5) aufnehmenden Gehäuse, das in der begehbaren bzw. befahrbaren Fläche (3) versenkt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (5) aus Einscheibensicherheitsglas besteht und als Glasplatte oder schmaler Glasstab ausgebildet und zusammen mit dem oder den mit den Leuchtmitteln (9) bestückten Leuchtmittelträgern (8) und ggf. mit Diffusions- (5') und/oder Lichtleiteinrichtungen (5) in einem oberen Leuchtmittelgehäuse (7) untergebracht ist, das abnehmbar auf ein unteres, im Boden festsitzend installiertes Basisgehäuse (10), in dem die elektrischen Versorgungseinrichtungen (18) unterbracht sind, aufgesetzt ist.
2. Bodenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zeitweiliger Ersatz für das Leuchtmittelgehäuse (7) ein zumindest annähernd dessen Außenmaße aufweisendes und mit einer vollflächig deckenden Abdeckplatte (25) sowie geschlossenen Seitenwänden (11 bis 14) versehenes Montagegenäuse (20) von oben auf das Basisgehäuse (10) aufsetzbar ist.
3. Bodenleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittelgehäuse (7/1) und/oder das Montagegenäuse (20/1) durch federnde Rastmittel mit dem Basisgehäuse verbunden sind.
4. Bodenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die begehbare, an sich glatte Oberfläche der Abdeckung (5) mit fleckenartigen und/oder streifenartigen Aufrauhungen versehen und/oder mit flecken- oder streifenartig ausgebildeten Antirutschbelägen (91) beschichtet, insbesondere bedruckt ist.
5. Bodenleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Fläche der Abdeckung (5) mit Schattenflecken (91') oder Schattenstreifen versehen ist, welche mit den oberseitigen Aufrauhungen bzw. Antirutschbelägen (90) zumindest annähernd konturengleich und zu diesen vertikal deckungsgleich angeordnet sind.
6. Bodenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Diffusor (5') eine transparente Farbschicht, insbesondere eine Keramikfarbschicht auf der unterseitigen Fläche der Abdeckung (5) aufgetragen ist.
7. Bodenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Diffusor (5') eine transparente Farbschicht oder Diffusorfolie auf der oberseitigen Fläche (9') einer unterhalb der Abdeckung (5) angeordneten, transparenten Lichtleitplatte (6) aufgebracht ist.
8. Bodenleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die auf leistenartigen Leuchtmittelträgern (8) befestigten Leuchtmittel (9) in nutentartigen oder falzartigen Ausnehmungen (40, 41) der Randkanten der Lichtleitplatte (6) angeordnet sind.
9. Bodenleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitplatte (6) unterseitig mit einem Reflexionsbelag (6') versehen ist.
10. Bodenleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisgehäuse (10/1) mit einer Bodenplatte (100) versehen ist, die seine Seitenwände (117, 118) wenigstens abschnittweise seitlich überragt.
11. Bodenleuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Aufnahme eines mit einer stabartigen Abdeckung (5/1) versehenen Leuchtmittelgehäuses (7/1) vorgesehene Basisgehäuse (10/1) zwei parallele Längsseitenwände (117, 118) aufweist, die durch eine mit wenigstens einer Ausnehmung (131, 132) versehene Deckelwand (130) miteinander verbunden und an der Bodenplatte (100) befestigt sind.
12. Bodenleuchte nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einer stabartigen Abdeckung (5/1) versehene Leuchtmittelgehäuse (7/1) zwei Seitenwände (135, 136) und Stirnwände (135) aufweist, wobei die Seitenwände (135, 136) durch die mit elektrischen Steckanschlüssen und/oder Öffnungen (150) für Kabeldurchführungen versehene Bodenwand (100) miteinander verbunden sind.
13. Bodenleuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß von den Stirnwänden (155) wenigstens eine abnehmbar ist.
14. Bodenleuchte nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit den Leuchtmitteln (9) versehener streifenartiger Leuchtmittelträger (8) als Leiterplatte ausgebildet und mittels mehrerer Distanzbolzen 143, auf welche sie rastend aufgesetzt ist, auf einer in Bodennähe des Leuchtmittelgehäuses (7/1) verlaufenden Konsole (144) befestigt ist.
15. Bodenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Aufnahme eines mit einer plattenartigen Abdeckung (5) versehenen Leuchtmittelgehäuses (7) vorgesehene Basisgehäuse (10) aus rahmenartig zusammengefügten Profilschenkeln, insbesondere Rechteckrohren (11, 12, 13, 14), gebildet ist, die einen oberseitig offenen Raum (15) umschließen und mit einer den Raum (15) nach unten abschließenden Bodenplatte (16) versehen sind, welche Öffnungen (17) zur Kabeldurchführung aufweist.
16. Bodenleuchte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (16) mit einer elektrischen Kabelanschlußeinrichtung (18) versehen ist.
17. Bodenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der plattenartigen Abdeckung (5) versehene Leuchtmittelgehäuse (7) aus einer zumindest annähernd die Umrißmaße des zugehörigen Basisgehäuses aufweisenden oberseitig offenen Blechwanne (30) mit vertikalen Seitenwänden (31 bis 34) und einem Boden (35) besteht, der elektrische Steckanschlüsse (36) und/oder Öffnungen (17) für die Kabeldurchführung aufweist und unterseitig mit Vorsprüngen (38) versehen ist, mittels welcher sich das Leuchtmittelgehäuse (7) am Basisgehäuse (10) ausrichten läßt.
18. Bodenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (5) auf einem oberen vom Boden der Blechwanne (1) vertikal beabstandeten Auflagerahmen (67) eines Tragrahmens (61) innerhalb der Seitenwände (31 bis 34) sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung elastisch gelagert und fixiert ist.
19. Bodenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichtleitplatte (6), in deren Randflächen Leuchtmittel (9) angeordnet sind, mittels eines die Leuchtmittelträger (8) umfassenden eigenen Montagerahmens (45) mit vertikalem Abstand von der Abdeckung (5) auf horizontalen Tragelementen (55, 60) gelagert ist, die in die Blechwanne (30) eingesetzt oder an vertikalen Stützwänden (62 bis 65) des Tragrahmens (61) befestigt sind.
20. Bodenleuchte nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagerahmen (67) aus miteinander verbundenen, in einer gemeinsamen Ebene liegenden Rahmenschenkeln (68 bis 71) aus Flachmaterial besteht, die jeweils auf vertikalen Stützelementen, insbesondere auf den Stützwänden (62 bis 65) des Tragrahmens (61), aufliegen.
21. Bodenleuchte nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Flachmaterial bestehenden vertikalen Stützwände (62 bis 65) einen der Form des Auflagerahmens (67) angepaßte Rahmenform bilden und mit nach innen vorspringenden, angebogenen oder angeschweißten Laschen oder mit horizontalen Schrauben als Tragelemente (60) versehen sind.
22. Bodenleuchte nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwände (62 bis 65) oberseitig jeweils mit Fixierstegen (66) versehen sind, welche formschlüssig in angepaßte Aufnahmeschlitze (72) des Auflagerahmens (67) eingreifen.
DE20102832U 2001-02-17 2001-02-17 Bodenleuchte für begehbare und/oder befahrbare Flächen Expired - Lifetime DE20102832U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20102832U DE20102832U1 (de) 2001-02-17 2001-02-17 Bodenleuchte für begehbare und/oder befahrbare Flächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20102832U DE20102832U1 (de) 2001-02-17 2001-02-17 Bodenleuchte für begehbare und/oder befahrbare Flächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20102832U1 true DE20102832U1 (de) 2001-05-10

Family

ID=7953145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20102832U Expired - Lifetime DE20102832U1 (de) 2001-02-17 2001-02-17 Bodenleuchte für begehbare und/oder befahrbare Flächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20102832U1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1348811A2 (de) * 2002-03-28 2003-10-01 I.C.E.A. S.r.l. Verkehrszeichen und Strassenbelag
DE202004007644U1 (de) * 2004-05-10 2005-08-18 Gilch, Josef LED-Einbauleisten für Flächenbeleuchtungen
DE102004026730A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-15 Manfred Kluth Fläche mit elektrischen Verbrauchern, insbesondere Leuchtmitteln
DE102004035756A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Andreas Dietzler Wegbeleuchtung
WO2007115736A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 Thomas Emde Beleuchtbare plattenanordnung
WO2009087585A1 (en) * 2008-01-10 2009-07-16 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Illuminated tiling system
EP2418419A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-15 Bega Gantenbrink-Leuchten KG Überfahrbare Bodeneinbauleuchte
DE102011001187A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Albrecht Braun Bodenleuchte für begehbare und/oder befahrbare Flächen und Bodenleuchtsystem mit einer Bodenleuchte
US8128253B2 (en) 2007-01-30 2012-03-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light emitting floor surface
ITBS20110049A1 (it) * 2011-04-11 2012-10-12 Simes Dispositivo di illuminazione da incasso
EP2711750A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-26 Zumtobel Lighting GmbH LED-Leuchte mit Lichtleiterplatte
DE102012109030A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Daniel Rohde Beleuchtbares Plattenelement mit einer frontseitigen lichtdurchlässigen Dekorschicht
AT513712A1 (de) * 2012-11-21 2014-06-15 Conlux Gmbh Bodenpaneel
EP2811226A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-10 Giovanella Dekoratives Beleuchtungselement
CN111549605A (zh) * 2020-04-28 2020-08-18 上海闰龙电子材料有限公司 一种可变色发光智能砖及其安装步骤和方法
EP3739121A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-18 Siut GmbH Belagplatte und einbauschiene für belagplatte sowie verlegesystem mit belagplatte und einbauschiene
DE102022000580B3 (de) 2022-02-16 2023-04-20 Denis Bronsert Beleuchteter Fußboden mit einem Kanalsystem zum Einschieben von LED-Flachbandkabeln und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2024008806A1 (de) * 2022-07-06 2024-01-11 DerbeLight GmbH Leuchtendes sanitärelement für eine dusche oder eine badewanne

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7001626U (de) 1970-01-19 1970-05-14 Michel Lucien Paul Beleuchtungsvorrichtung.
US5095412A (en) 1990-03-27 1992-03-10 William Leith Illuminated floor panel
DE4235333C1 (de) 1992-10-20 1994-03-03 Stoll Volker Verfahren zur Erzeugung von gerasterten Abbildungen auf Oberflächen
FR2752912A1 (fr) 1996-09-02 1998-03-06 Perrault Philippe Maurice Dispositif de sol lumineux
DE19738297A1 (de) 1997-09-02 1999-03-04 Johannboeke Joerg Leuchtbauteil für Straßenbau und Architektur sowie zugehöriges Leuchtelement
DE19739055A1 (de) 1997-09-05 1999-03-11 Aqua Signal Ag Verfahren zur Verkehrslenkung durch Unterflurleuchten sowie Unterflurleuchte und Gruppe von Unterflurleuchten
US6155703A (en) 1998-10-06 2000-12-05 Physical Optics Corporation Surface mounted light assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7001626U (de) 1970-01-19 1970-05-14 Michel Lucien Paul Beleuchtungsvorrichtung.
US5095412A (en) 1990-03-27 1992-03-10 William Leith Illuminated floor panel
DE4235333C1 (de) 1992-10-20 1994-03-03 Stoll Volker Verfahren zur Erzeugung von gerasterten Abbildungen auf Oberflächen
FR2752912A1 (fr) 1996-09-02 1998-03-06 Perrault Philippe Maurice Dispositif de sol lumineux
DE19738297A1 (de) 1997-09-02 1999-03-04 Johannboeke Joerg Leuchtbauteil für Straßenbau und Architektur sowie zugehöriges Leuchtelement
DE19739055A1 (de) 1997-09-05 1999-03-11 Aqua Signal Ag Verfahren zur Verkehrslenkung durch Unterflurleuchten sowie Unterflurleuchte und Gruppe von Unterflurleuchten
US6155703A (en) 1998-10-06 2000-12-05 Physical Optics Corporation Surface mounted light assembly

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1348811A3 (de) * 2002-03-28 2005-01-05 I.C.E.A. S.r.l. Verkehrszeichen und Strassenbelag
EP1348811A2 (de) * 2002-03-28 2003-10-01 I.C.E.A. S.r.l. Verkehrszeichen und Strassenbelag
DE202004007644U1 (de) * 2004-05-10 2005-08-18 Gilch, Josef LED-Einbauleisten für Flächenbeleuchtungen
DE102004026730A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-15 Manfred Kluth Fläche mit elektrischen Verbrauchern, insbesondere Leuchtmitteln
DE102004035756A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Andreas Dietzler Wegbeleuchtung
DE102004035756B4 (de) * 2004-07-23 2010-12-02 Andreas Dietzler Wegbeleuchtung
WO2007115736A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 Thomas Emde Beleuchtbare plattenanordnung
US8128253B2 (en) 2007-01-30 2012-03-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light emitting floor surface
WO2009087585A1 (en) * 2008-01-10 2009-07-16 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Illuminated tiling system
RU2485264C2 (ru) * 2008-01-10 2013-06-20 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Система облицовки плитками с подсветкой
US8356909B2 (en) 2008-01-10 2013-01-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illuminated tiling system
DE102011001187A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Albrecht Braun Bodenleuchte für begehbare und/oder befahrbare Flächen und Bodenleuchtsystem mit einer Bodenleuchte
EP2418419A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-15 Bega Gantenbrink-Leuchten KG Überfahrbare Bodeneinbauleuchte
EP2511596A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-17 Simes S.p.A. Einbauleuchte
ITBS20110049A1 (it) * 2011-04-11 2012-10-12 Simes Dispositivo di illuminazione da incasso
EP2711750A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-26 Zumtobel Lighting GmbH LED-Leuchte mit Lichtleiterplatte
DE102012109030A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Daniel Rohde Beleuchtbares Plattenelement mit einer frontseitigen lichtdurchlässigen Dekorschicht
AT513712A1 (de) * 2012-11-21 2014-06-15 Conlux Gmbh Bodenpaneel
EP2811226A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-10 Giovanella Dekoratives Beleuchtungselement
EP3739121A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-18 Siut GmbH Belagplatte und einbauschiene für belagplatte sowie verlegesystem mit belagplatte und einbauschiene
WO2020233834A3 (de) * 2019-05-17 2021-01-28 Siut Gmbh Belagplatte und einbauschiene für belagplatte sowie verlegesystem mit belagplatte und einbauschiene
CN111549605A (zh) * 2020-04-28 2020-08-18 上海闰龙电子材料有限公司 一种可变色发光智能砖及其安装步骤和方法
DE102022000580B3 (de) 2022-02-16 2023-04-20 Denis Bronsert Beleuchteter Fußboden mit einem Kanalsystem zum Einschieben von LED-Flachbandkabeln und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2023155945A1 (de) 2022-02-16 2023-08-24 Denis Bronsert BELEUCHTETER FUßBODEN UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES BELEUCHTETEN FUßBODENS
WO2024008806A1 (de) * 2022-07-06 2024-01-11 DerbeLight GmbH Leuchtendes sanitärelement für eine dusche oder eine badewanne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20102832U1 (de) Bodenleuchte für begehbare und/oder befahrbare Flächen
EP1043542B2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
EP1040295B1 (de) Deckenanbauleuchte mit einem scheibenförmigen lichtleiter
DE102008013454B4 (de) LED-Baueinheit für Beleuchtungszwecke
DE10307944A1 (de) Überstülpbarer Verteilerschrank
DE2742334A1 (de) Deckenanordnung sowie beleuchtungseinrichtungen fuer den einbau in derartige deckenanordnungen
DE20214879U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102005002783A1 (de) Beleuchtete Fliese aus Glas
DE29921689U1 (de) Lichtabstrahlendes Wand-, Wanddurchbruch-, Decken- und Fassaden-Verkleidungssystem für Gebäude
DE4140683A1 (de) Solarmodul
DE102011015905B4 (de) Leuchte
DE4307492C2 (de) Hohlprofil
DE102004035756B4 (de) Wegbeleuchtung
DE9103344U1 (de) Montageelement für ein Vogelabwehrsystem
DE60008803T2 (de) Belichtungsvorrichtung für den einbau in eine ebene oberfläche
DE20101675U1 (de) Linienförmige, überfahrbare Bodeneinbauleuchte mit Leuchtdioden
DE202006001091U1 (de) Wegbeleuchtung
DE10115846A1 (de) Modulares Lichtsystem
DE102006022211B4 (de) Hinterleuchtetes Wandelemente-System
EP2924349B1 (de) Vollflächig erleuchtete Leuchte
DE29913554U1 (de) Leuchte mit einem Leuchtengehäuse und mit wenigstens einem Leuchtschirm
DE4212065A1 (de) Verteilerschrank
DE29714074U1 (de) Bauelement
DE602004011493T2 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer schilder und elektrisches schild
EP1637656A1 (de) Anordnung zur Integration von lichtemittierenden Dioden in zu markierende Flächen, vorzugsweise Bauwerksflächen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010613

R163 Identified publications notified

Effective date: 20011010

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040316

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070216

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090130

R071 Expiry of right