DE20102520U1 - Lageranlage für hochkant stehende, große Platten - Google Patents
Lageranlage für hochkant stehende, große PlattenInfo
- Publication number
- DE20102520U1 DE20102520U1 DE20102520U DE20102520U DE20102520U1 DE 20102520 U1 DE20102520 U1 DE 20102520U1 DE 20102520 U DE20102520 U DE 20102520U DE 20102520 U DE20102520 U DE 20102520U DE 20102520 U1 DE20102520 U1 DE 20102520U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage
- upright
- frame
- guided
- storage system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 16
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G49/00—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
- B65G49/05—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
- B65G49/06—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
- B65G49/062—Easels, stands or shelves, e.g. castor-shelves, supporting means on vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G49/00—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
- B65G49/05—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
- B65G49/06—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
- B65G49/068—Stacking or destacking devices; Means for preventing damage to stacked sheets, e.g. spaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2249/00—Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
- B65G2249/04—Arrangements of vacuum systems or suction cups
Landscapes
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Description
&khgr;, Die Erfindung betrifft eine Lageranlage fur hochkant stehende, große Platten, z.B. Glastafeln.
Zum Lagern von Glastafeln sind mehrere Lösungen bekannt. Die klassische Lösung besteht aus A- und L-förmigen Lagerböcken, auf die die Glastafeln aufgesetzt sind und seitlich leicht geneigt anliegen. Neuere Lager ordnen lagerbockartige Rahmen hintereinander an, die entweder längs in oder auf einem Gestell oder quer zu einem Gestell beweglich sind. Bei der ersten Art muß eine Lücke zwischen benachbarten Rahmen herstellbar sein, um ein Be- und Entladen der Glastafeln zu ermöglichen. Die Rahmen der zweiten Art werden hierzu wie Schubfächer aus dem Lagergestell gezogen und wieder hineingeschoben. Sie besitzen unterhalb der Auflagefläche ein Fahrwerk mit zwei Rädern und am oberen Balken des Rahmens mehrere kleine Rollen, die in eine Führungsschiene des Lagergestells eingreifen. Bekannt ist eine Lageranlage aus zwei Lagergestellen der ersten Art, also mit querbeweglichen Rahmen, und einer zwischen beiden Lagergestellen angeordneten Transporteinrichtung zur Entnahme der Glastafeln aus den Lagergestellen und zur Beförderung zu Schneid- oder Schleifmaschinen. Sie ähnelt in ihrem Aufbau einem Portalkran, dessen Katzfahrwerk mit einer quer zur Laufrichtung ausgerichteten Rahmenkonstruktion mit Saugtellem ausgerüstet ist. Das Beladen der Rahmen erfolgt von der Außenseite der Lagergestelle her. Ein Beladen des einen Rahmens und Entladen eines anderen Rahmens ist gleichzeitig aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Außerdem sind beide Seiten der Lagergestelle abschnittsweise mit beweglichen Schutzgittern abgesichert.
Eine so beschaffene Lageranlage ist wegen der in zwei Richtungen verfahrbaren Transporteinrichtung und der Schutzgitter im Aufbau aufwendig. Im Betrieb arbeitet sie nicht wirtschaftlich genug.
Ziel der Erfindung ist es, den Aufwand für den Aufbau einer Lageranlage für große Platten zu senken und ihre Wirtschaftlichkeit zu erhöhen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Lageranlage für hochkant stehende, große Platten zu schaffen, deren Lagergestelle mit einer gestelleigenen Be- und Entladung ausgestattet sind, deren Transporteinrichtung einfacher aufgebaut ist und die ohne Schutzgitter auskommt.
Die Lösung dieser Aufgabe geschieht erfindungsgemäß mit den im Anspruch 1 fixierten Merkmalen. Zweckmäßige Merkmale einer Ausführungsform sind in den Unteransprüchen benannt.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht der Lageranlage in schematischer Darstellung
Fig. 2 den Schnitt A-B nach Fig. 1 mit vergrößerter Darstellung einer Einzelheit
Fig. 3 den Schnitt C - D nach Fig. 1
Fig. 4 den Schnitt E-F nach Fig. 1
Die Lageranlage bildet die erste Station einer Fertigungslinie zum Bearbeiten von Glastafeln. Sie besteht aus zwei Lagereinheiten 1; 2 und einer zwischen ihnen positionierten Transporteinrichtung 3. Letztere ist über einen Schwenktisch 4 verfahrbar, der die Galstafeln 46 in eine horizontale Lage zur anschließenden Bearbeitung auf den Tisch 6 bringt (Fig. 1). Die Lagereinheiten 1; 2 sind aus einem Lagergestell 8 und in diesem schubfachartig untergebrachten Rahmen 9 gebildet. Die Rahmen 9 ähneln in der Seitenansicht (Fig. 2) flachen Lagerböcken aus einer hohen, fachwerkartigen und leicht geneigten Stützwand 10 und einem relativ schmalen Auflager 11. Sie sind am oberen Längsbalken mit Rollen 12 versehen, die in eine Führungsschiene 13 des Lagergestells 8 eingreifen. Das Auflager 11 ist seinerseits auf zwei Rädern 14 an seinen Enden gelagert, die auf einer Schiene 15 laufen. Die Schienen 15 sind auch außerhalb der Lagergestelle 8 so weit verlegt, daß die Rahmen seitlich so herausgefahren werden können, daß sie sich weitgehend außerhalb des Lagergestells 8 befinden (Fig. 1). Am Lagergestell 8 oben, an den Stirnseiten, sind je eine Antriebseinrichtung 16; 17 für einen quer zu den Rahmen 9 ausgerichteten, in ihrer Richtung beweglichen Träger 18 montiert. Der Träger 18 besitzt nahe seiner Enden je einen laufkatzenartigen Wagen 24, dessen Räder in u-förmigen Schienen 25 geführt sind. An beiden Wagen 24 sind Lager 23 für ein in eine Zahnstange 21 eingreifendes Zahnrad 19; 20 angebracht. Beide Zahnräder 19; 20 sitzen auf einer gemeinsamen Antriebswelle 22, die an einen Motor 26 angekoppelt ist. An dem Träger 18 sind für jeden Rahmen 9 ein Greifer 48 als Mitnehmer befestigt.
Die Transporteinrichtung 3 (Fig. 3 und 4) ist als Laufkatze auf einem portalartigen Tragwerk konzipiert. Das Tragwerk ist aus je zwei Säulen 27; 28 außerhalb des Raumes zwi-
sehen den Lagereinheiten 1; 2, von ihnen abgestützten Querträgern 29 und zwei auf diesen aufliegenden Portalträgern 30; 31 aufgebaut. Die Portalträger 30; 31 sind Doppel-T-Träger, zwischen denen ein mit einem Motor 32 bestückter Wagen 33 geführt ist. Der Wagenaufbau ist quer zu ihm ausgerichtet. Er ist wie folgt aufgebaut: In zwei durch eine Brücke 34 verbundenen Führungssäulen 35; 36 ist ein Tragrahmen 37 vermittels eines Motors 38 höhenverstellbar angeordnet. Unten am Tragrahmen 37 ist ein langgestreckter Träger 39 über Drehgelenke 40; 41 montiert. An ihm sind senkrechte Arme 42 befestigt, an denen mit einer Pneumatik-Einheit gekoppelte Saugteller 43 installiert sind. Zwischen dem Tragrahmen 37 und dem Träger 39 ist eine Winkelverstelleinrichtung 44 angeordnet, die einen Motor 45 besitzt.
Die beschriebene Lageranlage arbeitet folgendermaßen:
Vor dem Beladen eines Rahmens 9 wird dieser durch die Antriebseinrichtungen 16; 17, den Träger 18 und einen Greifer 48 seitlich aus dem Lagergestell 8 herausgefahren. Nunmehr kann ein Hochstapler oder ein Hallenkran ein Glaspaket 47 mit mehreren Glastafeln 46 und Zwischenlagen auf den Rahmen 9 absetzen. Danach wird der beladene Rahmen 9 in das Lagergestell 8 zurückgefahren. Zum Entladen wird der Rahmen 9 durch denselben Antrieb, nur in entgegengesetzter Richtung, in den Raum zwischen beiden Lagereinheiten 1,2 gefahren. Aus der Richtung des Schwenktisches 4 fährt der Wagen 33 der Transporteinrichtung 3 mit leicht nach hinten geneigten Armen 42 an die erste Glastafel 46 des Glaspakets 47 heran. Nach dem Festsaugen der Saugteller 43 wird der Tragrahmen 37 und damit die erste Glastafel 46 leicht angehoben. Während des Fahrens des Wagens 33 wird die Glastafel 46 durch die Winkelverstelleinrichtung 44 in eine senkrechte Lage und nach dem Anhalten in eine für die Ablage auf den Schwenktisch 4 geeignete Schräglage gebracht. Sind alle Glastafeln 46 eines Glaspakets 47 entnommen, wird der Rahmen 9 zurück in das Lagergestell 8 verfahren. Die Entladeschritte werden automatisch von einer Zentrale gesteuert.
Während des Entladens eines Rahmens 9 kann mindestens ein anderer Rahmen 9 derselben oder der anderen Lagereinheit 1; 2 beladen werden. Das Beladen und das Entladen kann somit anders als bei einer Lageranlage mit querbeweglichen Rahmen unabhängig voneinander kontinuierlich stattfinden, was einen sehr wirtschaftlichen Betrieb nicht nur der Lageranlage, sondern auch der nachgeordneten Glasbearbeitungsmaschine ermöglicht.
• ·
• ·
Claims (4)
1. Lageranlage für hochkant stehende, große Platten mit einer oder zwei Lagereinheiten und einer längs angeordneten Transporteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinheiten (1; 2) aus einem Lagergestell (8) und in diesem schubfachartig untergebrachten Rahmen (9) zur Auf- und Anlage der Platten (46; 47) bestehen, die leicht geneigten Rahmen (9) oben in einer Führungsschiene (13) geführt und unten mit schienengeführten Rädern (14) am Auflager (11) ausgestattet sind, wobei die Schienen (15) in Längsrichtung der Rahmen (9) verlaufen und zu beiden Seiten des Lagergestells (8) herausgeführt sind, oberhalb des Lagergestells (8) ein quer zu den Rahmen (9) ausgerichteter, in ihrer Längsrichtung beweglicher Träger (18) vorgesehen ist, der für jeden Rahmen (9) einen Mitnehmer (48) aufweist, der Träger (18) an zwei synchron betriebene Antriebseinrichtungen (16; 17) angekoppelt ist und die Transporteinrichtung (3) nur längs der Lagereinheiten (1, 2) verschiebbar ist.
2. Lageranlage für hochkant stehende, große Platten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (18) nahe seiner Enden je einen laufkatzartigen, in u-förmigen Schienen (25) geführten Wagen (24) besitzt, der mit einem Lager (23) für ein in eine Zahnstange (21) eingreifendes Zahnrad (19; 20) ausgestattet ist, und beide Zahnräder (19; 20) auf einer gemeinsamen Antriebswelle (22) sitzen.
3. Lageranlage für hochkant stehende, große Platten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (48) als Greifer ausgebildet sind.
4. Lageranlage für hochkant stehende, große Platten nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (3) aus einem in zwei parallelen Portalträgern (30, 31) geführten Wagen (33) und einem zu ihm quer ausgerichteten Wagenaufbau besteht, der zwei an ihren oberen Enden durch eine Brücke (34) verbundene Führungssäulen (35, 36) für einen höhenverstellbaren Tragrahmen (37), einen unten am Tragrahmen (37) gelenkig angebrachten, langen Träger (39), mehrere an diesem montierte, mit Saugtellern (43) besetzte senkrechte Anne (42) und eine Winkelverstelleinrichtung (44) zwischen dem Tragrahmen (37) und dem Träger (39) umfaßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20102520U DE20102520U1 (de) | 2001-02-09 | 2001-02-09 | Lageranlage für hochkant stehende, große Platten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20102520U DE20102520U1 (de) | 2001-02-09 | 2001-02-09 | Lageranlage für hochkant stehende, große Platten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20102520U1 true DE20102520U1 (de) | 2001-07-12 |
Family
ID=7952923
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20102520U Expired - Lifetime DE20102520U1 (de) | 2001-02-09 | 2001-02-09 | Lageranlage für hochkant stehende, große Platten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20102520U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009094995A1 (de) | 2008-01-31 | 2009-08-06 | Grenzebach Maschinenbau Gmbh | Portalumsetzer für grossflächige glasplatten |
CN104044924A (zh) * | 2014-06-06 | 2014-09-17 | 中国建材国际工程集团有限公司 | 有关堆垛机械手的多轴桥架式玻璃在线堆垛机 |
-
2001
- 2001-02-09 DE DE20102520U patent/DE20102520U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009094995A1 (de) | 2008-01-31 | 2009-08-06 | Grenzebach Maschinenbau Gmbh | Portalumsetzer für grossflächige glasplatten |
CN101932519A (zh) * | 2008-01-31 | 2010-12-29 | 格林策巴赫机械制造有限公司 | 大面积玻璃板的门架重新定位装置 |
RU2440287C1 (ru) * | 2008-01-31 | 2012-01-20 | Гренцебах Машиненбау Гмбх | Портальное устройство для перемещения стеклопанелей больших размеров |
CN101932519B (zh) * | 2008-01-31 | 2013-03-27 | 格林策巴赫机械制造有限公司 | 大面积玻璃板的门架重新定位装置 |
US8788086B2 (en) | 2008-01-31 | 2014-07-22 | Grenzebach Maschinenbau Gmbh | Portal re-positioning device for large-area glass plates |
CN104044924A (zh) * | 2014-06-06 | 2014-09-17 | 中国建材国际工程集团有限公司 | 有关堆垛机械手的多轴桥架式玻璃在线堆垛机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2402665A1 (de) | Einrichtung zum fertigen aus bauelementen bestehenden erzeugnissen, insbesondere personenkraftwagen | |
DE9104816U1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von Glastafelzuschnitten | |
WO2011020566A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum handhaben von brammen zum schleifen der brammen-oberflächen | |
EP0816265B1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von Glaszuschnitten | |
DE3316050C2 (de) | ||
DE3402742A1 (de) | Haengebahn | |
DE19532956C2 (de) | Trägerwagen Friktions-Transport/Rückführ-System | |
EP2847065A1 (de) | Bearbeitungsanlage für baueinheiten | |
DE19600348C2 (de) | Regalanlage für Platten | |
DE3742174C1 (de) | Verfahren zum Unterstuetzen von stabfoermigen Werkstuecken | |
DE4405279C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Drehgestellen an Schienenfahrzeugen | |
DE102007018195A1 (de) | Ein- und Ausgabeportal für ein Güterlager | |
DE4241950A1 (de) | Transportwagen für auf Pflanztischen angeordnete Pflanztröge | |
DE69015461T2 (de) | Fliessband für Unterhalt und Reparatur von Fahrzeug-Aufbauten. | |
DE20102520U1 (de) | Lageranlage für hochkant stehende, große Platten | |
EP3392125A1 (de) | Verfahren und fördersystem zum gleichzeitigen transport von langgestreckten werkstücken und werkern in einer fertigungslinie | |
DE2106091A1 (de) | Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut | |
DE4110215A1 (de) | Transporteinrichtung zum transportieren von grossflaechigen teilen in einer stufenpresse | |
DE10106797A1 (de) | Lageranlage für hochkant stehende, grosse Platten | |
DE4301273C1 (de) | Vorrichtung zum Zusammensetzen und Verpressen von Wandelelementen zu einem Möbelkorpus | |
DE102020111008A1 (de) | Anordnung aus zwei Führungs- und Abstützungsrahmen und einem Liftfahrzeug | |
DE2536433A1 (de) | Maschinenanlage zur bearbeitung von auf paletten gespannten werkstuecken | |
AT7749U1 (de) | Transportfahrzeug insbesondere für den transport von paletten | |
CH273011A (de) | Verfahren zur Stationierung von Gütern und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens. | |
DE10324057B4 (de) | Anordnung zum Verfahren von Rollwagen auf verbundenen kongruenten Gleisen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010816 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20040901 |